DE1695246A1 - Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen

Info

Publication number
DE1695246A1
DE1695246A1 DE19661695246 DE1695246A DE1695246A1 DE 1695246 A1 DE1695246 A1 DE 1695246A1 DE 19661695246 DE19661695246 DE 19661695246 DE 1695246 A DE1695246 A DE 1695246A DE 1695246 A1 DE1695246 A1 DE 1695246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
reaction
labile
solvent
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661695246
Other languages
English (en)
Inventor
Colchester John Edward
Entwisle John Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1695246A1 publication Critical patent/DE1695246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/22Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Prioritäten; 28. I4ai 1965 und 13. Mai 1966 Großbritannien
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Bipyridyliumsalzen und insbesondere die Herstellung von bis-quarternären Salzen von 4,4J~Bipyridyl.
Es ist bekannt, daß bisquarternäre Salze von 4»4r-Bipyridyl wertvolle Herbizide gind, und diese Verbindungen werden gewöhnlich durch eine Quaternisierungsreaktion aus 4,4'--Bipyr idyl hergestellt. Es ist auch bekannt, daß J^N'-Dibenzyltetrahydrobipyridyl durch Einwirkung von Jod zu einem ίΙ,Ιϊ'-Dibenzylbipyridyliumsalz oxydiert werden kann, doch ergibt dieses Verfahren nur schlechte Ausbeuten an Bipyridyliumsalz, und ein großer iOeil des Ausgangsmaterials v/ird durch Spaltung der
209817/T548
v. 4» 9.19321 BAD ORIGINAL
Bindung, welche die zwei Pyridinringe verbindet, in Benzylpyridinumsalz tiberführt.
. In der Patentanmeldung P 15 45 991.3 sind Arbeitsweisen beschrieben, durch welche F,lf-disubstituierte Qletrahydro~4»4lbipyridyle zu Ί$,Έ * -disubstituierten 4,4' -Bipyridyliumsalzen durch organische Oxydationsmittel, insbesondere Chinone oxydiert werden können. Es wurde nun gefunden, daß die F,ii'-äi~ substituierten Tetrahydro-4,4'-bipyridyle in guter Ausbeute durch Einwirkung von Verbindunge, welche ein labiles Ilalogenatom enthalten, in Ν,ίϊ'-disubstituierte 4,4'-bipyridyliuinsal3e übergeführt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Umwandlung von HfN'-di~ substituierten Tetrahydro-4,4'-bipyridylen in ^,^'-disubstituierte 4,4'-Bipyridyliumsalze besteht daher darin, das Tetrahydrobipyridyl mit einer oder mehreren Kohlenstoffverbindung (en) zu behandeln, die jeweils ein labiles Halogenatom enthält, bzw. enthalten. Der Ausdruck "Halogenatom" umfaßt nicht Fluor.
Die Tetrahydrobipyridyle, die zweckmäßig im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind diejenigen, die ausführlicher in der Patentanmeldung P 15 45 991.3 beschrieben, sind, z.B. Tetrahydrobipyridyle, welche Alkyl- oder Carbamylalkyl-, insbesondere Methyl- oder !!,H'-dibsubst.-Carbamylmethylsubstituenten an den Stickstoffatomen aufwei-sen. Andere geeignete H^i'-disubstituierte Tetrahydro-4,4'-bipyridyle sind diejenigen, welche inerte Substituenten, z.B. Alkylgruppen an den Kohlenstoffatomen der Pyridinkerne aufweisen.
Die ein labiles Halogenatom enthaltende Kohlenstoffverbindung kann irgendeine derartige Verbindung sein, die zur Entfernung von Wasserstoff aus dem Tetrahydrobipyridyl befähigt ist, z.B. eine Verbindung, welche eine Kohlenstoff-Halogenbinäung
209817/15Λ8
BAD ORIGiNAL
mit einer Dissoziationsenergie von weniger als etwa 70 Ic cal/IIol enthält. Zu solchen Kohlenstoffverbindungen gehören diejenigen, worin das Halogen an eine elektronenabziehende Gruppe gebunden ist, z.B. eine -CHaI, (worin Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet), -CO, -F, -Br oder -Cl-gruppe, Es wurde gefunden, daß es zweckmäßig ist, flüssige oder feste Kohlenstoffverbindungen zu verwenden, insbesondere flüssige oder feste Verbindungen, die weniger als 4 Kohlenstoffatome je Molekül enthalten. Brom- und Jodatome neigen dazu, labiler zu sein als Ohloratome, wenn sie an Kohlenstoff gebunden sind., und Verbindungen, welche Brom und Jod enthalten, neigen daher dazu, wirksamer zu sein als diejenigen, die nur Chlor f enthalten. Jedoch sind Verbindungen, die Brom und Jod enthalten, verhältnismäßig teuer, und daher ist es wirtschaftlich zweckmäßig, die billigeren Verbindungen zu verwendenf die Chlor enthalten. Vorzugsweise werden auch hochgradig halogenierte Verbindungen« insbesondere vollständig halogenierte Verbindungen, wie Kohlenstofftetrahalogenide (außer Fluortetrahalogenid)verv/endet v;erden, das kein Fluor enthält, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff, Bromtrichlormethan oder Dichlordibrommethan. Andere Verbindungen, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind Bromoforai, Jodoform, Methyienjjodid, Hexachloräthan, Hexachlorpropan, 1,1,1 -Trifluor-2,2-dibrora-2~e> >loräthan unä * Hexachloraeeton. Es wurde gefunden, daß die Verwendung von Chloroform, Hethylendichlorid, Benzotrichlorid und Monochlorbenzol dazu neigt, sehr wenig an erwünschtem Produkt zu ergeben.
Das Tetrahydrobipyridyl und die das labile Halogenatoai enthaltende Kohlenstoffverbindung können einfach durch Mischen der zv/ei Komponenten umgesetzt werden, doch ergibt diese Arbeitsweise häufig eine kräftige Reaktion, die schwierig eu kontrollieret! sola kann, Ea hat sich daher als zwecka?.]*» erv/i es? en, diese Reaktion su mäßigen, indem sie in Lösung in einem
209817/1548 Bad
inerten Lösungsmittel durchgeführt wird. Geeignete Lösungsmittel sind diejenigen, welche das Ιί,ί'Τ'-disubstituierte O?etrahydro~4»41-T3ipyridyl und auch die daß labile Halogenatora enthaltende Kohlenstoffverbindung lösen* Beispiele solcher Lösungsmittel sind Äther, z.B. Diäthylather, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Bis-(2-methoxyäthyl)~äther und 1,4-Dioxan, Ketone, z.B. Aceton, Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol und Hexan, organische Basen, s.B. Pyridin. halogenierte Kohlenwasserstoffe außer denjenigen, die zur umsetzung mit dem Tetrahydrobipyridyl verwendet v/erden, insbesondere chlorierte Kohlenwasserstoffe, ζ »Β. Ohlorbeiizol, Chloroform und Methylendiehlorid, Amide, insbesondere tertiäre Alkylamide, z.B. Formamid, Sulfoxyde, z.B. Dimethyl»· sulfoxyd oder ITitrile, s.B. Acetonitril. Vorzugsweise werden das Tetrahydrobipyridyl und die ein labiles Halogenatem enthaltende Kohlenstoffverbindung im gleichen Lösungsmittel gelöst, da dies Schwierigkeiten vermeidet, die der Verwendung von gemischten Lösungsmitteln eigentümlich sind.
Die Konzentration des Tetrahydrobipyiflyls kann zweckmäßig über etwa 0,75 Mol/l liegen, und die Konzentration der ein labiles Ilalogenatom enthaltenden Kohlenstoffverbindung, ζ,Β, !Tetrachlorkohlenstoff j kann über etwa 0,25 Ilol/l liegen. Geringere Konzentrationen an jeden Reagens erfordern die Rückgewinnung von STjH'-disubstituierten Bipyriciyliumsalsen aus? großen Mengen von Lösungsmittel und sind daher unzweckmäßig.. Jedes Reagens kann gevmnschtenfalls unverdünnt vc-rwendst vrerden, wobei das an.dere Reagens im gewählten Lösungsmittel golöst viird, wenn jedoch die Reagentiei- in hoher. Kcnaentrationen verwendet wenden,sollte Sorge dafür getragen v/erden, daß die Reaktion nicht zu heftig wird und zu einer ^ewlseen Zerstörung des gewünschten Produktes oiler fiur Br.dlung unerwünschter Nebenprodukte führt.
209817/1548
BAD ORIGINAL
Vorzugsweise wird ein solcher Mengenanteil an Kohlenstoffverbindung, die ein labiles Halogenatom enthält, verwendet, daß zvsi labile Halogenatome für jedes Molekül an Tetrahydrobipyridyl zur "Verfügung stehen; so sollten daher etwa oder eher mehr als 2 Mol an einer Kohlenstoffverbindung, die ein labiles Halogenatom je Molekül enthält, zur Umsetzung mit 1 ?iol Tetrahydrobipyridyl verwendet werden. Ein kleinerer Mengenanteil an Kohlenstoffverbindung, die ein labiles Halogenatom enthält, neigt dazu, daß etwas des Tetrahydrobipyridyls nicht umgesetzt bleibt, und ein größerer Mengenanteil hinterläßt einen Überschuß der halogenhaltigen Kohlenstoffverbindung, f
Die Temperatur, bei welcher die Reaktion durchgeführt wird, hängt von der Konzentration der Reagentien und von den besonderen verwendeten Reagentien ab» Es wurde gefunden, daß" geeignete Temperaturen zwischen etwa -550C und 700O und vorzugsweise zwischen O0C und 500C, liegen; höhere Temperaturen neigen dazu, eine Zersetzung der Tetrahydrobipyridyle au bewirken, und tiefere Temperaturen erfordern das Kühlen der Reaktionskomponenten. Die zweckmäßigste Reaktionszeit kann durch einfaches Ausprobieren gefunden werden und hängt von den verwendeten Reagentien und der Temperatur, bei v/elcher die Reaktion durchgeführt wird, ab. Es wurde jedoch gefunden, * daß eine Minimalzeit von 20 bis 30 Minuten im allgemeinen erforderlich i3t. Der Mechanismus der Reaktion ist zur Zeit ungeklärt, doch scheint es, daß das labile Halogentaoa von der Kohlenstoffverbindung durch eines der Wasserstoffatome aus dem Tetrahydrobipyridyl ersetzt wird. Wenn daher Tetrachlorkohlenstoff bei der Umsetzung verv/endet wird, wird im Reaktionsprodukt sowohl Chloroform als auch das ^,ii'-disubBtituierte Bipyridyliumsalz gefunden.
Das i;T,li»-disubstituierte Bipyridyliumsalz kann aus dem Reaktionsgemische durch übliche Arbeitsweisen, beispielsweise durch
209817/15*8 BAD 0R|G1NAL
Extraktion des Realctionsgemiaches mit Wasser oder mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, v/ie Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, gewonnen werden, Das K,ii'-Bipyriöyliumsalz kann dann aus der wäßrigen Phase, die vorher von der organischen Phase abgetrennt wurde, durch Verdampfen des V/assers und Kristallisation des Salzes gewonnen werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie zu beschränken. Alle Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel
Eine Lösung von 16,55 g 1,1-Dimethyl-1,1',4»4'-tetrahydrobipyridyl in einem inerten Lösungsmittel wurde mit einer Lösung einer Kohlenstoffverbindung, die ein labiles Halogenatom enthält, im gleichen Lösungsmittel gemischt. Das Gemisch wurde auf die erforderliche Temperatur erhitzt und für eine gegebene Zeit bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das Gemisch mit wäßriger Salzsäure (7,3 g in 200 ml) behandelt und die wäßrige Phase abgetrennt und polarographisch auf NtNl-Dimethyl-4,4'-dipyridyliumsalz analysiert. Die oben angegebene Arbeitsweise wurde wiederholt, wobei Abänderungen in der ein labiles Halogenatom enthaltenden Kohlenstoffverbindung, dem Lösungsmittel, der Konzentration der Reagentien im Lösungsmittel, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit gemacht wurden. Diese Abänderungen und ihre Wirkungen auf die Auebeute an Bipyridyliumsalzen, berechnet auf den Verbrauch dee Tetrahydrobipyridyle, Bind in der folgenden !Tabelle angegeben.
209817/1548
BAD ORIGINAL
Tabelle
S Kchlenstoffver-
hinduTig (A). die
■!■ir. :'.a&llee HaIc-
:;s-.2.iJC2i enthält
Gew.
von
A
ε
Lösungsmittel Volu
men V.
(A)-Lö
sung
ml
Volumen
v. Tetra-
hydrobi-
pyridyl-
lflsung
ml
Temp.
0C
Reak-
tions-
zeit
Std.
Ausbeute an
Bipyridyli-
umsalz % d.
Th.
CD
O Tetrachlor
kohlenstoff
27 Diäthyläther 600 450 -55 24 19 I VU
cn
) dto. 27 dto. 600 450 35 1 17 t
dtc. 27 dto. 600 450 25 24 18
Ni dto. 27 dto. 600 450 35 18 21
O
09
dto. 27 Dibutylearbitol 100 100 35 24 17
03 dto. 27 Diäthyläther 100 100 35 24 16
«■A dto, 135 dto. 600 84 35 1 18
dto. 135 dto. 200 200 35 1 20
cn Hezachloräthan 41,8 dto. 200 200 35 1 21
09 Methylenjodid 47,2 dto. 200 200 35 1 13
Tetrsbrom-
kohlenstoff
58,5 dto ο 200 200 35 1 22
Hexachlorpropen 44 dto. 450 600 20 1,5 30
Hexachloraceton 46,6 dt o. 450 200 25 0,5 14
3romofonn 44,5 dto · 450 200 25 1 11
CF-CBp2CI 35 dto. 250 600 35 1 20
Jodoform 69,3 dto. 500 500 35 1 17

Claims (1)

  1. K Verfahren zur Hers teilung; sine π ii ,1* ~λ~:.γλι<,, ■ i .Li.-uI-.-Ji-tc-;..! 4j4'~]3ipyridyliuirvr-&laeof dadurch ^■ϊΛζοηη&εΐοΙ.ίη-νΙ daß =r>svi ein lijH'—disutistituiertes 'j'etraliyciru--4,4' -•'bipyr.Lo.yl alt fJjiea ein labiles Hal ο ge na torn enth altend en '.iohlsnv ·οί -..Yarhi^idcmii--•amsetst» "bei der das labile H&logenatom au Kolil :n:3to.i:·:' ur-roh eine Bindung mit einer DiseoKiationr.enerßie -"or„ vrer.iy^r eis etwa 70 Ic cal/Mol geb'onden ist,
    2. Yei'fahren nach Anspruea. 1f dadurch, gekeusvzcicnmet^ daß das labile Halogenatom an ein Kohlenstoffatom ^?^bundeα ist. das an einer elekti*onena'oai&henclen Gruppe sitsi,
    3. Verfahren nach Anspruch 2. dadi.roli gekennKeichnetj or.H die elektronenabKiehende G-ruppe eine 0arbony!gruppe f "iine -CHal^-gruppe, worin Hai öhlor, Brom ocisr Jod änrEtclIt» o"".i;r ein Pluor«, Chlor- oder Broraatom ist.
    4t Verfahren nach einem dos: vorhergehenden Anaprüch ~.. c ■■·■.. durch gekennzeichnet} daß die Kohler.ßtoi':LTerb.lnrair{:; νsnJ.;■"_..:!/ als 4 Kohlenstoff atome je Molekül ar.thält.
    5. Verfahren nach einem der voi-hergebenden Anf.prt·ea : £ o;?- durch g3 Tcennz ei ohne t, daß das labile .lalo^enctoci (;1ι1ο·? ίυ·;;Β
    6S Verfahren nach einem de.r vorhergehende?;! Vntvpi'üeh"-.: ο;?.-durob gekennseichn^t, daß die Köhlerntoff^fiir-.injuii^ ν .-11·- ütändig lifilogen.1 ert iet.
    7. Verfa'iren nach einem doj? vorhexge·)^;.^;·,·?.!. .-ir orücr-r ein durch gultciririseichsist, d^fi-dis ?r.ob.l':.o"£3toxi'r.-i.-ol.ii·..'.■ i.n.f ι: :.j:·. KohlenBtofftetrahalogeniä iat, da« 3ίτ.:·.:.ι ίί.α(..ι e . o%:'(i. 4
    (Art. 7 $ I Aba. 2 Nr. 18atz 9 <ImÄraJ*mi*mges. v. 4.9.19671
    209817/15A8
    BAD ORIGINAL
    8» Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daD das Kohlenstofftetrahalogenid Tetrachlorkohlenstoff oder 'letrabromkohlenstoff ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffverbindung Bromtriohlor~ 'methan, Dichlordibroraraethan, Bromoform, Jodoform, Methylen- jodid, Hexaehlorproen, Hexachloraeeton odex^ 1,1,1 ~Trifluor-2,2-dibrom-2»chloxIäthan ist.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des letrahydrobi- ä pyridyls und der ein labiles FCalogenatom enthaltenden Kohlenstoff verbindung in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt
    wird«
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da/3 das Lösungsmittel einen Äther enthält.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, i.aß der Äther Diäthyläther, '!tetrahydrofuran oder 3iB~(2~methoxyäthyl)"äther ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Lösungsmittel ein Keton, einen Kohlenwasserstoff, ainen I halogenierten Kohlenwasserstoff, ein Pyridin, ein Amid, oder ein Sulfoxydlösunßsmittel enthält.
    14. Verfahran nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die anfängliche Konzentration von Tetrahydrobipyridyl im Reaktions^emisch mehr als etv/a 0,75 Mol/l beträgt.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die anfängliche Konzentration an Kohleu-
    209817/1548
    e*D ORIGINAL
    - ίο -
    3 toff verbindung im Reaktionsgeiuisch mehr als etwa 0,25 Mol/l 'beträgt.
    16. Terfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dei* Mengenanteil der verwendeten Kohlenstoffverbindung derart ist, da3 im wesentlichen awei labile flalogenatome für jedes Molekül Tetrahydrobipyritlyl zur Verfügung stehen.
    17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von -550C bis 7O°C durchgeführt viird.
    18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatür im Bereich von 00C bis 500C durchgeführt v/ird.
    19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bipyridyliumsalz aus dem Reaktionsgeraisch mittels Waeaer extrahiert wird.
    20.. ^,N'-disubstituierta 4,4*-Bipyridyliumsalze, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
    PATENTANWÄLTE
    M ^Ne-KFINCICE, DIPL-ING. HiOH* MHsMO. LtTASMi
    209817/1548
    SAD ORIGINAL
DE19661695246 1965-05-28 1966-05-25 Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen Pending DE1695246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22773/65A GB1077366A (en) 1965-05-28 1965-05-28 Production of n:n'-disubstituted bipyridylium salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695246A1 true DE1695246A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=10184845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661695246 Pending DE1695246A1 (de) 1965-05-28 1966-05-25 Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3461128A (de)
AT (1) AT264524B (de)
BE (1) BE681786A (de)
BR (1) BR6679983D0 (de)
CH (1) CH487153A (de)
DE (1) DE1695246A1 (de)
DK (1) DK117830B (de)
ES (1) ES327222A1 (de)
GB (1) GB1077366A (de)
IL (1) IL25837A (de)
NL (2) NL6607290A (de)
SE (1) SE340099B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066389A1 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Colarôme Inc. Natural water-insoluble encapsulation compositions and processes for preparing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272835A (en) * 1966-09-13 Process for the manufacture of bipyridyls
US3227723A (en) * 1966-01-04 Process for preparing bipykibyils

Also Published As

Publication number Publication date
BE681786A (de) 1966-11-28
NL6607290A (de) 1966-11-29
NL127059C (de)
AT264524B (de) 1968-09-10
IL25837A (en) 1970-02-19
GB1077366A (en) 1967-07-26
SE340099B (de) 1971-11-08
DK117830B (da) 1970-06-08
BR6679983D0 (pt) 1973-09-06
ES327222A1 (es) 1967-08-01
US3461128A (en) 1969-08-12
CH487153A (de) 1970-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458109B1 (de) Seitenkettenchlorierung von alkylierten Pyridin- oder Pyrimidin-Derivaten
DE1695246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen
DE2627223C2 (de)
EP0569947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethyl-pyridin
DE1445653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorderivaten von alpha-Picolin
EP1100783B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridin-n-oxid
EP0682655B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-2-chlor-4-alkyl- bzw. 4-cycloalkyl-pyridine
DE2814330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 2,6-dichlorpyridin-derivats
DE1618790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten organischen Verbindungen durch katalytische Dehydrohalogenierung
DE1088949B (de) Verfahren zur Herstellung ª‡, ª‰-ungesaettigter alicyclischer Ketone
DE69905369T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Derivaten von Alpha-Ketocarbonsäuren
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0508217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyridinen
DE1545991C (de) Verfahren zur Herstellung von herbici den Stoffen
DE522060C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorderivaten des Pyridins
DE1301309B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsaeureestern
AT111567B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Pyridinderivate.
EP1235821B1 (de) Pyronderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1695853C3 (de) 4-Azadlbenzocycloheptenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT257602B (de) Verfahren zur Herstellung eines N,N&#39;-disubstituierten 4,4&#39;-Dipyridyliumsalzes
DE912215C (de) Verfahren zur Herstellung jodhaltiger Pyridin-3-carbonsaeure-ester
DE1568983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocyclohepten-Verbindungen
DE2461653B2 (de) 2,6-Xylidid der 2-Hydroxynicotinsäure
DE1960839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE1545991B (de)