DE1694977A1 - Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Gegenstaenden aus polymeren Nitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Gegenstaenden aus polymeren Nitrilen

Info

Publication number
DE1694977A1
DE1694977A1 DE1967ST027303 DEST027303A DE1694977A1 DE 1694977 A1 DE1694977 A1 DE 1694977A1 DE 1967ST027303 DE1967ST027303 DE 1967ST027303 DE ST027303 A DEST027303 A DE ST027303A DE 1694977 A1 DE1694977 A1 DE 1694977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrile
film
polymer
solvent
phthalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967ST027303
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694977B2 (de
Inventor
Adams Richard C
Isley Ralph E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1694977A1 publication Critical patent/DE1694977A1/de
Publication of DE1694977B2 publication Critical patent/DE1694977B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Me in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren polymeren Nitrile umfassen solche harzartigen Homopolymeren und Interpolymeren, die in der US-Patentschrift Nummer 31253,058, in der parallellaufenden deutschen Patentanmeldung St 23991 IVc/39b vom 18.6· 1965 und in der parallellaufenden deutschen Patentanmeldung St 24815 X/39a 3 vom 17.12.1965 beschrieben sind, üie Herstellung und Ausrichtung von filmen und anderen geformten Gegenständen aus den neuen polymeren Nitrilen, die in dem vorliegenden Verfahren verwendbar sind, sind mit v/eiteren Einzelheiten
1098A3/1376
- 2 BAD ORlGjNAL
in der oben erwähnten US-Patenteohrift und den parallellaufenden deutschen Patentanmeldungen sowie in der parallellaufenden deutschen Patentanmeldung St 25570 IVc/39b το» 25.6.1966 beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß die Zugabe von etwa 1 bis 30 Gew,-# und vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 5 &ew.-# eines Nieäeralkyleeters einer Polycarboneäure (nachfolgend als sekundäres Lösungsmittel bezeichnet), berechnet auf das Gewicht des polymeren Hitrils, au dem bei der Herstellung ausgerichteter Gegenstände und insbesondere ausgerichteter filme und folien verwendeten primären Lösungsmittel zu einen ausgerichteten film oder einer ausgerichteten folie als Endprodukt führt, die im wesentlichen kein primäres Lösungsmittel mehr hat und eise in unerwartetem Ausmaß verbesserte Schlagfestigkeit besitzt·
Die in de» erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren polymeren Nitrile umfassen Homopolymere und Copolymere eines Mtrilmonomeren der allgemeinen Formel CH2««9-CN/worin H eine Kohlenwasserst off gruppe, Wasserstoff oder ein Halogenatom ist. Beispiel« tür Nitrile dieses Typs sind Acrylnitril, Methacrylnitril, oi-Chloracrylnitril usw.. Bevorzugte Hitrilmonomere sind Acrylnitril und Methacrylnitril und ganz besonders bevorzugt 1st dabei Acrylnitril· Die erfindungßgemäß verwendbaren Hitril-Polymeren umfassen
BAD ORIGINAL
109843/1376
solche, die etwa 70 Gew.-5$ oder mehr polymerisiertes Nitril-Monomerprodukt dea obigen Type enthalten. Bevorzugt sind solche Hitrilpolymeren, die 90 und mehr Gew.-?6 dieses polymerisieren Sitrilmonomeren enthalte^und ganz ■besonders bevorzugt sind Nitrilpolymere, die mindestens 95 (Jew.-^ des polymerisieren Hitrilmonomeren enthalten.
Ton der Torliegenden Erfindung soll auoh umfaßt sein» daß bis su etwa 10 Geir.-# und vorzugsweise bis zu etwa 5 Gew.-jS des Acrylnitrils in dem Nitrilpolymeren durch eine oder mehrere folymerisierbare und mit Acrylnitril copolyaerisierbare Monoalkenyl- oder PolyaHcenyl-Monomer verblndungen ersetzt wird.
Geeignete Monoalkenyl-Honomerproäukte sind a.B. die Acrylsäureester wie Methylaorylat, Äthylaorylat» die Propylaerylate, die Butylaorylate, die Aeylacrylate, die Hexylaerylate, Cyoloheiylaorylat, Phenylacrylat, die Ootylacuylate und dergleichen; die Methacrylsäure· ester wie Methylaethacrylat, Äthylaethacrylat, die Propylaethaorylate, die Butylaethjicrylate, die A«ylmethacrylatt, die Hezrlmethaorylate, Cyolohexylmethacrylat, Phenylmethacrylat» die Decy!methacrylate, und dergleichenι Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat, die Tinylbutyrate, Vinylbeneoat, Isopropenylacetat und dergleichen; die Vinylaromaten wie
• 4 ·
BAD ORIGINAL 109843/1376
Styrol,c<-Methylstyrol, Viny!toluol, die Viny!xylole, die Vinylnaphthaline, Ieopropenvlbenzol und dergleichen; Vinylaraide wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylairid, Vinyrberaamid, !!-Vinylpyrrolidon und dergleichen; die Vinylhalide wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, 33ichlorediflnoräthylen, fetrafluoräthylen und dergleichen; Olefine wie Äthylen» Propylen, Isobutylen, Buten-1 und dergleichen.
Geeignete Polyalkenyl-Momomerprodufcte sind solche, die mindestens 2 Vinylgrujpen im Molekül enthalten wie Allylacrylat, Allylmethacrylat, Diallylmaleat» Diallylfuraarat, Äthylenglyooldimaleat, Diallylitaeonat, Methallyl« acrylat» Dirinylather, Mallyläther, Dimethallyläther, Ithylenglycoldime thaorylat, 1,1,1 -Trimethoxypropfoidimethacrylat, Glyceryltriacrylat, Saccharosehexaacrylat, Diallylphthalat, !Eriallylejnurat, 2,2,5f5«Tetramethyl-1, 5-hexadien, t,5-Hexadien, 1,6-Heptadien, 1,7-Ootadien, 1,8-Monadien, Diyinylbiphenyl, Dirinylnaphthalin, üivinylbenzol, Urlrinylbenzol, Diallylbenzol, Diieopropeny!benzol, Allylallyloaqracetat, Xthylidendimethacrylat, Methylendiaethaerylat, Diallylnelamin, Diallylisomelaisin, Triallylatlamin, friallylaconitat, Triallylphosphat, letra* allylsilan, 5?etravinylsilan, Diallyldirinyleilan, Tetra» allylgerman, !Tetravinylzinn, fetravinylgerman, Triacryloylperhydrotriazin, Trimethacryloylperhydrotriasiin, Dirinylspiran, Hethylen-bis-acrylaaia, Äthylen-diacrylamid,
» 5 . ■109843/1378 bad
IItIJ--.Uiallylao yla&id, iifjK-i3iiaethallylmethjicr.ylamid, irolyally lather von mehrwertigen Alkoholen wie Ietraally!pentaerythrit, xüexaallylaaooharose« iiexaallylinosii, Hexaallyleorbit, liexaviny !saccharose und dergleichen und andere.
Die erfindungsgemäS verwendbaren Aorylnitril-Polymerpro» dukte können nach jeder geeigneten Methode wie duroh iolymeriaationsmethoden in lulnze lana ätzen» ü-roßansätaeen, Lösimgsmitttilpolyniei'iaatiQn, limulsionspol^iaerisation oder Suspensionspolyiaerieation he; gestellt werden· Alle diese Methoden sind, dem Fachmann wohl 'bekannt· Zur Sraielung heater Resultate wird es jedoch bevoräugt, äae Polyacrylnitril-Polymerprodukt in einem wäesrige» Medium in Anwesenheit eines Umulgators und eine-E Kedoxkatalys&tors hersust&lle-n, der im allgemeinen ein· wasserlösliche Peroxy» verbindung und eine oxydierbare Schwefelverbindung &le Promoter enthält·
Die Polymerisationsreaktion kann duroh Zugabe der Gesamtmenge des iijoaoiaerproduktes zxm Beaktionsgesisoh auf einmal oder in Anteilen oder kontinuierlich während des Yerlaufe der Reaktion durchgefuiirt werden· Ein geeigneter Emulgator, oberflächenaktive Verbindung oder Dispergator wird voraugsweiee während der Polymerisation bei der Herstellung des Aerylniiril-lrolymeren gemäß der vorliegenden Erfindung
• 6 · BAD OHlQJNAL
109843/1376
I» Baohfolgenden wird eine fceeigfcete rolyaerieatioeeweint *ls Beiepiel beschrieben, da· jedeeh den UaXaaf der vorliegenden Krilndua* aloat beechrfekea »oll ι Bin wKoerlge· i'täiua, ί&β etwa 0,t ti» 29t ein·· rerdl· 0,05 111·
• toff ti id· Pfctrliaafclfttlttt »id «fm 0,15 bl· 5^ «in·· Emlgater· enthält, wird cis··^··« eit dra
Ib tln»n e»#ifß«t«n EttJctiojaekeeetl dtr ait Mitteln et» B*%eg«n d«a
r:3hrtn o3«r Schtlttelr. *U8£trQ«t#t i»t. lie luft la freien Κ*υ» dee Γ···«1» wird ia *1lg·*·in tu dureh «la lB#rt·· Ca· vl· StloketeXf reririüigt· £«· Gtxieeü wird hiernach auf eine Tespertur la Bereioh τοπ «turn 0 etwe 100° C oder höher bei fortlirofenden; oder «eitweieea
Ktthrea gelimeht, bie Al« Ioly«erieAtleji Uk 4«a
ten AueaftS (gewShslloh 70 htm 100^ iTewandlu^ de« fceneeereu la Poljiteree) fortgeeotritten Jet.
lie eh Beendigtuig der 1 öl j «er i eat J on kann d*e afiS Yerwerdbwe J^olyaerloat als fein Ter teil tee Pulver xt*eh Tereohiedejien Methoden ieollert «erden· Zum leieplel Iiean die Dispersion in eine erhitste vnd ■/ oder ereOniierte, elneeeprfUtt «erden« wodurch da« -Veneer al· Waaverdaapf eatfemt *lxt und de« Polyaerleat auf 1·η Boden der Xeawer
109843/1376
BAD
fällt· Wird das Polymerisat mit einem genügend hohen Festetoff gehalt, s.B. 15# oder mehr hergestellt, kann es oft auch als ein feines, granulatartigea Pulrer einfach durch Filtration oder Abjsentrifugieren isoliert werden. van Polymerisat kann auch durch Abkühlen der Dispersion unter den Gefrierpunkt des wässrigen Mediums oder durch Zugabe einer großen Men^e eines niederen aliphatischen Alkohole wie Methanol oder Äthanol isoliert weiden. Eine befriedigende Verfahrensweise besteht darin, daß eine geeignete Menge einer Elektrolytlösung mi der rerdünnten wässrigen Dispersion unter heftigen Rühren bei einer Temperatur gerade unter demjenigen Punkt zugegeben wird, bei dem die niedergeschlagenen feilchen »um Zusammenballen neigen· Biese Verfahrensweise ergibt ein Polymerisat in form granuletförmiger feilchen, die leicht abfiltriert und gewaschen werden· Geeignete Elektrolyte sind a.B. Natriumchlorid, Natriumsulfat, Salzsäure, Phosphorsäure, Calciumchlorid, Magnesiumsulfat, Bleinitrat, Bleiaoetat, Zinn-(Il)-chlorid und Aluminiumsulfat. lach Niederschlagung des Polymerisats wird es abfiltriert und eur Entfernung Ton erentuell an den feilohen haftenden Spuren des Elektrolyten und des Dispergator· mehrmals mit Wasser gewaschen. Sin Waschen mit rerdünnten Lösungen τοη natronlauge oder Ammoniumhydroxid erleichtert die Entfernung der letzten Spuren des Diepergatore und bewirkt gleichzeitig· dafl das Polymerisat eine rerbesserte Hitsestabilität aufweist« Um das Trocknen des Polymerisats bei niedrigen Temperaturen zxx erleichtern, ist es günstig, das letzte Waschen mit
109843/1376 BAD
«in·« niederen aliphatischen Alkohol wie it ethanol oder Äthanol durchsufUhren*
Dit erfindungegea&ä rerwendfcaren Ulme können «ach. Jeder bekannten liethoäe *ur Bildung you illnen hergestellt werden wie dft« Gießen ic iueung» Kxtrudleren» Kalandern unädergleichen· Die Ulme können nach bekannten Methodent !»•besondere neoh den in der oben erwähnten UJ-r&tenteohrift und den oben erwähnten deutichen iatentatkaelduiiren auegeriohtet werden* Zwa Gießen von Filmen geeignete löBungen dee Nitrilpolyaieren können durch iöeen το η etwa 10 bie 50 (rew.-^ iiitrilpolyaeren in eines oder einer r orcbination von mehreren flüchtigen polaren luetisgsaitttln wie -üiaethylforaaaid, üieethylthioforfflauid, >i-.;.ethyl-B-eyano-äthylfomsaaiu, ^-Oyanoacetaaid, N-.v.othylp/rrolidor;, Λ-Butyrolacton, Xthylenearbonat, Tetraatthyloxamid,S-Gyanelactaa, 1 ,JtJiS-Tetraoyanopentan, i/iÄetfajlMethojqraeetafflid» S-Foraylnorpholin, fihexaaethyleniein, Ktaeth/leulfoxid, iropiolaoton, H9ki]jjBethylaoe"lanid» viaeihylaulfon, cyolieohea letraiaethylenaulfone, ithylenoyanhydri», Hitro»ethan, Acetonitril» Malononitril, Tri«-4lMethylajtine-phoßphii>oxidt Η,Ιχ '-
Tetraaeth/laethaphoephonaeid «iw#, unter Bildung einer
hergestellt werden gielbaren lütung Kit hohe» Pe·teteffgehalt^ T'-ar,
priaäre Löeungs^ittel let Diaethylforraaaid« alleine int ein auegeselehnetee lueungenitteli es ist jedoch etwae tozinoh und kann nioht rolletandif aus dta lila entfernt werden,und »ehr al· 1 lew.-**. llaethylformamid
- 9 -.109843/1376 BAD owqinai.
verbleibt in dem Film selbst nach biaxialer Auerichtung •und extensiver WärmenÄChbehandlung. Die Verwendung von Gemischen von Dimethylformamid mit einem anderen primären lösungsmittel wie Ethylencarbonat hilft dabei» die Restmengen Dimethylformamid in dem aehlieSlich erhaltenen ausgerichteten Film zu senken? dieser Film hat jedoch im allgemeinen eine ungünstige Zähigkeit und Schlagfestigkeit . la ist tatsächlich unerwartet und nicht naheliegend, daß die Verwendung einer Kombination von Dimethylformamid und einem wie nachstehend genauer beschriebenen sekundären lösungsmittel bei der Herstellung von Filmen an« Jfitril* Polymeren zu !Filmen führt, die nioht nur weniger al· 1 Gew. restliches !Dimethylformamid enthalten, sondern außerdem eine ausgezeichnete Zähigkeit und Schlagfestigkeit aufweisen«
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren sekundären löeungemitttl sind Hiederalkyleeter von Polycarbonsäuren; vorzugsweise sind es Sater der Porrael K~(COOB*)**# worin H ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, B1 eine Alkylgruppe «it 1 bis 3 Kohlenstoff atomen und η eint ganee Zahl von 2 bis 4 1st« Besondere bevorsugt sind diejenigen Ester der vorstehenden formel, in dt* 1 •in Kohlenwasserstoffree* mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen und η 2 ist. Solche sekundären Lösungsmittel sind a.B. Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Dipropylphthalat, DiisopropylphÜÄlat» DimethylterephUaalat, Diäthylttr·-
- 10 -109843/1376 bad
phthalat, Dimethyliaopfathlat, I>ilthylie<>*athalatf Dlatfayladipat, lÜaetfajrUdipÄt, Eimethyleebaeat, Diethyl« •ebaoat tt»d dergleichen. Cberreeohenderweiee eine* die hCfeeren Beter wi· Dilmtylphthalet, Diheaylrhthmlat, Cioctjlphthelat und dergleichen, die üblicher »ei·· al* ftUhuoktr for poly»«r· Hwdtikt· «1· Iclyrt»jrlthlorl4 r«r««ad«t werden, la d«a ttTflndune*g««&B«n t»rf»hr«n niolit br«uebiHkr9 weil ei· sieht sit d·» Sltrll«-PolyBertn ▼•rtriglieh sind «ad weil dl· Terw*ndung dieser Produkte •I« okUBillr* Löeun^esittel eeehAniech eohwiehe und trttW ?llee ergibt, uie Iieder»lkyl«eter von Phth*lsäure ergeisea «in·» Äuegerichteten YHb alt T«rbee*erter Ib einer Art wad *ei«£t wi· si· si»
Zeitpunkt nooh nloht «rkllrt werden kann« Si· JLnueeenheit dieser eekundürea Film· in de« Terfehren Muc Bildung de· File* xuaA Averiohtun« deaeelben erlelah* tert mttSerdea dl· iuitferBung la »«»«ntliohe» der Geaaet- »•ng· d·· pri-itren liSeungnaiittale aus «eis orientierten file,
711«« kenn·« aus Löeungen oUer trooksntn Uiaohun^«n alt priaaren wnd eekundären ISeuBgealtteln au· von &*r llef«nd«n Erfindung tuifaOten i^lyeerieatec dureh <l«renv Au*wal»en, OieSen od*r ander« bekannt· Y»rfahr«naw«ia«n h«rgeeteilt werden, die 4a» Nled«r6obla0«n eine« «iaäeitliohen Filme eines α·Βΐ··Κβ an· Polymerieat Luaumgealttel auf einer glatten· flachen Oberfläche
... ft -109843/1376
BAD ORIGINAL
und entfernen dee Lösungsmittels auf dass. Film durch ?erdampfen beinhalten«
Der Film aus Hitrilpolymerisat kann duroh Strecken bei einer ausgewählten Temperatur, gewöhnlich in einer gasförmigen Atmoephäre wie Luft oder Stickstoff ausgerichtet werden. Der iolynitrilfila kann auch in zwei zueinander senkrechten Richtungen gleichseitig oder nacheinander unter Bildung eines ausgerichteten JPilmes ausgerichtet werden, der noch Lösungsmittel enthalten kann· Die Hitzenachbehandlung des films» die mit einer Entfernung des Lösungsmittels in erheblichem Umfang Ycrbunden 1st, wird so dann durchgeführt, während der Film zur Verminderung räumlicher Veränderungen in der Ebene des Filme unter Spannung gehalten wird* hiernach wird der Film abgekühlt und entspannt·
In einer Verfahrensweise, bei der Polyarylnitril als Beispiel verwendet wird, wird der gegossene, noch löaungemittelhaltige Film kontinuierlich durch eine Zugvorrichtung oder eine ähnliche Vorrichtung xua Strecken in Längsrichtung geschickt· Ks ist wünschenswert , da8 bei diesem Ziehen Temperaturen im Bereich von etwa 33 bis etwa 127° 0 und vorzugsweise im Bereich von etwa 63 bis etwa 82° C auf den heißen Rollen angewandt wirdjund die kalten Rollen werden vorzugsweise bei oder nahe bei Zimmertemperatur gehalten. Bas beim Ausziehen angewandte Zugverhältnis kann im Bereich von 1,2x1 bis
- 12 -
109843/1376 BAD original
* 12 -
10ί1 ausgezogene Langes ursprüngliche Länge und Vorzugsweie« ia Bereich von etwa 2*1 feie 4si liegen. Der PiIm1 der noch, den größten Teil der Lösungsmittelmenge enthält, die er vor dem Aueziehen enthielt, wird so dann kontinuierlich in einen Spannrahmen oder eine ähnliche Vorrichtung eingeführt, in der 4er Film in Querrichtung ausgezogen wird, Während dieser Maßnahme wird etwa die Hälfte der Menge des Lösungsmittels entfernt, die ursprünglich im PiIa vor Eintritt in di· Längezugvorrichtung anwesend war« Das Ausziehen in Querrichtung wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von etwa 38 bis 127° C und vorzugsweise im Bereich von etwa 63 bis etwa 82° G durchgeführt. Das bei der AusEiehung in Querrichtung angewandte Zugverh&itnis ist etwa das gleiche oder etwas mehr als dat oben für das Ausziehen in Längsrichtung angegebene Verhältnis. Der Film wird eo dann in der Hitee ausgehärtet, was darin besteht, daß tr zur Verhinderung des Zusammenschrumpfen» in Quer- oder Längsrichtung in gespanntes Zustand gehalten und für eine Zeit im Bereich von einem Bruchteil einer Sekunde bis etwa 5 Minuten auf etwa 121 bis 252* C erhitzt wird. Schließlich wird der PiIm auf Zimmertemperatur abgekühlt und aufgerollt oder auf verschiedene Längen zugeschnitten· Die Gesamtmenge des restlichen Lösungsmittels wird aus derc Film während der Hitxenaohbehandlung entfernt, so daß der schließlich erhaltene abgekühlte Film nioht wehr als etwa 1 Gew.-^ Reetmenge an primären lösungsmitteln enthält. Vorzugsweise soll der als Endprodukt erhaltene
- 13 -109843/1376 BADORIQINAL
file la iMMiitli«k«B fvti Tt* KMtMngmt ft» yviadbrwt
fila* aad ul«ria
aiad
t«ft fir raraa&Mva* 0**·, watftwtaay* «a« «at «laita·* 1« di···* B««l«»nmf ««br Mttmlltn «1» I» Wmä·! «vktHtlleMB Ituietetoff«. Si« #rfln&vng*f~ ■fti k«r««»ttll%m IiU* «a* a»<!tr#n i«gtft«tttai· htiMa
gisd το«
tiltr«Tiol«ti* Strahlen« h*H«a gut·
vm& ein· eueg*«eiehn«t· »«oil*· Stftrlc· tlmethlieflleh hoher Eagetärk·, «la«· hehtrn
•is· «»•«•••!•miiAt« A^ri«M««tick«it, Di*#t «ad
Rig«ti»ohaft«n aaohca di« ia
e.B, Wl d«r H«rit«lltm« τοη la i*r B«««hi«]iiaaet *ti d*r Bildvcn« •at i«· nrpM^ac«««k%«r, al· Kl«lttr»ie»lie»Wad, drm«k«iyf iadli«a· Mtadtr, Wia 01m«l«r«a «a« «it d·» «TflAd«acte««Uwi F#li*a kOaata laaiaat« ait ey«rrkols, Hole, flMfa««rT«r«tirlcten PiAtUa9 Alaaiaiaa aad w&Ut*a ll«t*ll«Bt fay»·, Iunetatoffta nt d#r«l«i*]i«
a«ri!Mt*llt *·τύ·η. Τ1·1· 4i**«r laaiaat· wU di·
* 14 -
109843/1376 bad original
wie auoh für den Außengefcrauoh mit guten Ergebnissen eingesetzt werden· BIe folien und Laminate können metallisiert werden und Endeineatwaöglichkeiten spesieller Art für die Laminate sind Stühle, Sitaflachen, Suren» flatten für Strahllingeerhitzer» Wärmeisolierung, Wand- und Dachflächen für Häuser, Platten für spanische Winde, Verkehrssignal, Verkaufemaschinen, Borde, Schränke, Gerätschaften» Bodenplatten, Zeltplane}, Kinderwagen, Trampoline, Beflexcelehen, lahreeugkörper, Deekel für Trookenbatttrien, Tapeten und Brennstoffsellen· Metalli« eierte filme können in feine Streifen Yereohnitten 12nd in metallisiertes Oarn mit Terechiedenen färben umgewandelt werden*
Ss versteht sieh, dafi der faohaann Tersehiedene lungen und Änderungen der Produkten«usammeneete«ngen und Terfahrensweieen, wie sie hler »esehrieestt eind, durehführen kann, ohne daß er den Sohtttsamfmmg der Torliegenden Erfindung TerlÄfit»
In i%n folgenden erläuternden Beispielen sind die Mengen der Beetendteil« la Gewiehteteilen ausgedrüekt, sefern nioht anders angegeben.
• 15 *
109843/1376 BAD OR,G,NAL
Beispiel I
Ein Aorylnitril-Copolymerieat wurde naoh folgende« Rt sept hergestellt!
(a) Wasser 4CO
(b) Emulgator (OAiAC BS-610)* 3*5 (o) Ammoniumpersulfat 0,5 (d) Kaliuraaetabisulfit 0,23 (β) tert.-Dodecylnercaptan 0,7
(f) Aerylenitrll 1,76
(g) Butandiol-1f4-aiTinylather 0,34 (h) Acryleialtrll 97· 9
* Ein Gemieoh au» H-O-(OH2CH1O-JnPO5M2 und [R-O-(CH2OH2O-J1J PO2M, worin η «in· Äahl του 1 bis 40, B «in· Alkyl« oder Alkarylgmppe und roreugeweie· eist« Konylplianjrl·- gruppe waA M ffaesaratoft, IH4, oder ein Alkalimetall iatj dieses Produkt wird τοη der amerikaniaclieii flrma (Jeneral Aniline and FiIa Corp. -verkauft*
Die Bestandteile (a) bis (e) wurden in ein Heaktio&a·» gefäß gebracht und die Reaktlonetemperatur wurde unter Rühren auf 50° C eingestellt· Im Eeaktionsgefäß wurde eine Stickstoffatmosphäre aufrecht erhalten· So dann wurden die Bestandteile (f) und (g) zugefügt und die Polymerisation dieser zwei Monomerprodukte wurde innerhalb einee Zeitraumes τοη etwa 90 Minuten im wesentliche
- 16 -
BAD
109843/1376
vervollständigt. So dann wurde der Bestandteil (h) kontinuierlich über einen Seitraum von 195 Minuten verteilt zugefügt, wobei da· Seaktionsgealsoh bei 50* 0 gehalten wurde. Die resultierende Dispersion des Poly·» merieats wurde gerührt und weitere 3 Stunden auf 50° G erhitzt» Das Endprodukt war eine Suspension des Polymerisats in Wasser» aus dem das Polymerisat leicht durch filtration abgetrennt wurde· Bas abgetrennte Polymerisat wurde auf dem Filter gewaschen und in einem Ofen getrocknet.
Das wie vorstehend beschriebene hergestellte Polymerisat wurde unter Bildung einer 17jk-igen Lösung unter Anwendung eines Rührers mit hoher Umdrehungszahl und einer Temperatur von 60° 0 gelöst. Als lösungsmittel wurde ein Gemisch aus Dimethylformamid und Äthylenoarbonat in Verhältnis verwendet. Dabei wurde ein mit Heizmantel und Rührer versehener, etwa 45 Liter fassender Autoklav verwendet« Bas Polymerisat wurde zu dem Lösungsmittel unter Rühren zugegeben· Bas Rühren war stark genug, um eine einheitliche Suspension im ersten Stadium des Lösens aufrecht zu erhalten· Bie Suspension wurde so dann auf 55 bis 65° C erhitzt und das Polymerisat ging leicht in Lösung. Diese Art der Herstellung von Lösungen war die unter Anwendung von niedriger Yiecosität im Segensatz zu der Polymer* mastikation und Verdünnung in einem Knetermiecher« lie erhaltene Polymerieatlösung wurde über einen aus mehreren V2A-Stahlnetzen bestehendes Filter filtriert. Iiabei wurde ein Stahlnetz mit einer lichten i'.aschenweite von 0,104 mm
1098 4 3/1378 -17- BAD ORIGINAL
verwendet, d&e aa£ beiden 3*1 t*a »it «in·« lets ait
IDIS
einer licht·» Xaaeheswelte τοη 0,41 V gftaoautst war«
Dl* oki<· litfeuag ward« unter Yerwendmng «in·· Rakel» Sa Labor*torlma«a»a·tab oder sittel» *ia·· Erei-Hell»»- CWkthrrolleiWfiteoulehtVr* ia groi«n Maßet·* rtr£9*««a. Sit ftioftiemutf mure« *uf *tw» 71* 0 trhitit vuii ·· wturit •ia B«e«hioixt*r ait einer auf di· gleieh· Teapcrfttur •rtiitit· UakvlurrolX· T«rw#ndtt. si· löeim« wurdt «uf •ia «ndlo··· T2A-Litohlban(3 g«goe»«Q und in tia«ai Of «a ait 9 Zoaen ualauftndcr luft gttröokntt.
(!) J>*r in tor Tor«t«k«ad«n W«ie· beeohritb·«· film ward· so dann biaxial dadurch *ugg«richt*t| dai •r dureh tint längeaieh- und wuersitbTorriehtuitf geführt uad eohlieölich in einea Trockner wie Toretehend leeohrlebea hiteegehÄrtet wird* lieeer biaxial attif«richteto Film war ua daa 2,5-f»ehe ia der einen lUohtuag uad ua da» 2,7-faehe ia wuerriehtiui^ hierzu »u»cecogen worden· X· wurde g«f*ad«n, da& dleeer aueaerichtet· VlIa di· la tabelle I angegebenen Eigea«ohaft*n »ufweiet·
(B) Di· Verfahrensweise (λ) die··» Beleplel» wurde wiederholt, auJer daß den Läeunßefflttel 4
I5iaethylfhthel»t auf der l*el» dea Gewieht· de·
Biaxial Aorylaitril» «ugefügt wmrdea. ]»r saoratZattagf
109843/1376 bad original ^ ^
richtet« 7Ha wird« getestet und hatte die la dtr Tabelle I angegebenen Eigenechaften.
-19 -
10.38 43/137B BAD ORIGINAL
(A) 1 .13 1 .97 15,3 47,5 274 306 330
(B) % .57 t .24 57,2 20,2 1212 1300 372
Tabelle I Polymerieat Zerreißfestigkeit, kg/en Bruchdehnung, > Schlagfestigkeit. Palling-Dart- jt-Bestmenge
iutePfund ' Sehlagfestigkeit an
HS TD KD TD MO SB MT
^ * Enthielt attterdes 1,7* Dieethylphthai«t. ' **
Beispiel II
Acrylnitril wurde in wässriger Emulsion in Anwesenheit einee Redoxinitiatore und eines Mercaptan-Modifikatore sur Kontrolle des Molekulargewichte homopolymerisiert. Die folgenden Beetandteile wurden in einen
3-1-Dreihalsrundkolben gegeben, der mit einer Rührer, Thermometer, Stickstoffeinlaß und Rückflusskühler versehen war:
Teile
Waaeer ( von Saueretoff befreit j" und mit Stickstoff gespült ) 400 Acrylnitril (frei von Inhibitor) 100 Emulgator (öAPAG EB-610) 3,5 Modifleator (tert.-Dodecylmereaptan) 0,35 )2S208 0,50 3O5 0,23
Di· Polymerisat!onsreaktion wurde bei 50° ö für
5 1/2 Stunden unter kontinuierlichem Rühren in
einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt* Polyacrylnitril wurde durch Coagulation mit wäeeriger Aluminiumsulfate sung und Waeohen mit Wasser zur Entfernung von Reetmengen am Emulgator gewonnen* Das Polymerisat wurde wie im Beispiel I beschrieben getrocknet,
- 21 109843/1376 BAD ORIGINAL
Die Verfahrensweisen des Beispiele I (λ) und (B) wurden unter Verwendung des eo hergtatellten Aerylnitril-Hoaopolymerieats wiederholt und es wurden ähnliche Resultat· erzielt.
Beispiel III
Das Aerylnitril-Polymerisat des Beispiels I wurde zusammen mit Dimethylformamid und verschiedenen Dieettm der phthalsäure bei der Herstellung der Gießlösungen nach folgendem Rezept verwendeti
Teil«
Polyacrylnitril 100 Dime thy lformamid (I)MF) 428 Phthalsäureester variabel
Der Phthalsäureester und das Dimethylformamid wurden zusammengemischt und das Polymerisat wurde zu diesem Gemisch zugegeben· Die Lösung wurde durch Rühren des Gemische aus Polymerisat und Lösungemittel bei etwa 100° C über einen Zeitraum von etwa 1 Stunde hergestellt.
Die resultierende Lösung wurde so dann auf eine Glasplatte gegossen und einheitlich mit einem 30-mil-Rakel ausgebreitet.
Der resultierend· film wurde bei etwa 50° C etwa 30 Minuten getrocknet· Der getrocknet· film wurde «ο dann
1 09843/137B bad
original
in einem Laboratorium»pantograph·unter Yerwendung «ines Strahlungserhitsers zur Unterstützung des Aueziehens ausgerieiltet, Mach Aueziehen des Pilms in einer Richtung um das 2 1/2-fache der ureprünglionen lange wurde dei Film um 90° gedreht und in Querrichtung um das 3-fache der ursprünglichen Quermaße ausgesogen. Der Film wurde so dann 1 Minute bei 145° 0 ausgehärtet» wobei er in einem Bahnen in gestrecktem Zustand gehalten wurde. .Lie physikalischen Eigenschaften der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten und ausgerichteten Pilme sind in der Tabelle II widergegeben·
Tabelle II
Phthalsäureester £ JDÜF-Gehalt nach Aussehen des Films
HitzeauBhärtung
4 f. 10 T. 28 feile
Dime thylphthalat 1,1 - 0 klar Diäthylphthalat 1,1 0,5 0,05 klar Diaethylisophthalat - 0,2 klar Ieenr ersuch, 100# Dimethylformamid - - 7,2 klar, flexibel
Eine Wiederholung des vorstehenden Versuchs unter Anwendung Ton Diaethylsebacat ergab einen klaren, flexiblen Film mit 0,70, 0,33 und O^ Hestmenge an Dimethylformamid bei 4t 10 bsw* 28 Teilen Diaethylsebacat in der verwendeten ttiefllösung. Bfi Eineata von Dibutylphthalat, Bicyclohexylpht^alat b«w· Diootylphthalat im vorstehenden Yerauch wurdr^ Fl?me mit schwachen mechanischen Eigenschaften trhalte^j
109843/1376 - 25 " BAD ORIGINAL
die nicht klar Bind, was daraufhinweist, daß diese Ester von höheren Alkoholen alt dem lolyacrylnitril nicht Tertriiglich Bind.
Patentansprüche:
10y843/1376 ΒΑηΛ
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. Patentansprüche ι
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Nitril ein Homopolymeres oder Copolymeres eines monomeren Nitrlls der Formel OHg*9-Oii ist, worin E eine Kohlenwasserstoffgruppe, Wasserstoff oder ein Halogenatom ist, und wobei das Copolymerisat bis zu 10 Gew.-^ eines mit dem monomerei Nitril copolysierbaren Monomerproduktes enthält.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Lösungsmittel Dimethylformamid ist.
  4. 4* Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Lösungsmittel ein Nieder· alkyleeter einer Polycarbonaäure der Formel R-(OOOB1)m ist, worin H eine Kohlenwasserstoffgruppe alt 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, R* ein« Alkylgrupp· mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η ein· ganze Zahl ron 2 bis 4 ist«
    109843/1376 . 25 _BAD
  5. 5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß dae monomere Hitril Acrylnitril ist·
    6* Verfahren gemäß Ansprüchen 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet» daß das sekundäre Lösungsmittel Dimethyl· phthalat, Diathylph.th.alat, Birnethyleebaoat oder Simethyliffophthalat ist.
    ORiGiNAL 109843A1376
DE1967ST027303 1966-09-06 1967-09-01 Verfahren zur herstellung von filmen mit verbesserter schlagfestigkeit aus homo- od. mischpolymerisaten von nitrilen Granted DE1694977B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57718466A 1966-09-06 1966-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694977A1 true DE1694977A1 (de) 1971-10-21
DE1694977B2 DE1694977B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=24307619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST027303 Granted DE1694977B2 (de) 1966-09-06 1967-09-01 Verfahren zur herstellung von filmen mit verbesserter schlagfestigkeit aus homo- od. mischpolymerisaten von nitrilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3437628A (de)
BE (1) BE703476A (de)
DE (1) DE1694977B2 (de)
GB (1) GB1200328A (de)
NL (2) NL6712184A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911190A (en) * 1974-12-23 1975-10-07 Monsanto Co Composite construction
US4005919A (en) * 1974-12-23 1977-02-01 Monsanto Company Refrigerator construction
US4048274A (en) * 1975-07-10 1977-09-13 Monsanto Company Process for refrigerator construction
US4027061A (en) * 1975-11-18 1977-05-31 Monsanto Company Laminated safety glass

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172869A (en) * 1965-03-09 Acryloniteils resins plasticized with a cyangethylated amide
US2426728A (en) * 1944-02-25 1947-09-02 Prophylactic Brush Co Molecularly oriented copolymers of acrylonitrile, a saturated monohydric alcohol ester of an ethylene alpha beta dicarboxylic acid, and acrylic esters or vinyl ethers
BE525129A (de) * 1952-12-18
US2786043A (en) * 1955-09-27 1957-03-19 American Cyanamid Co Plasticized acrylonitrile compositions
BE572097A (de) * 1957-10-18
NL125762C (de) * 1962-12-18
NL122983C (de) * 1963-03-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB1200328A (en) 1970-07-29
NL130434C (de)
US3437628A (en) 1969-04-08
BE703476A (de) 1968-03-05
NL6712184A (de) 1968-03-07
DE1694977B2 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
EP0245647B2 (de) Polymethacrylat-Formmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität
EP0065253B1 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Polyacrylat-Dispersionen
DE2162485B2 (de) Witterungsbeständige und schlagfeste Harzmasse
DE1083057B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen, polymerisierbaren Gemischen aus monomeren und polymeren Monovinylverbindungen
DE2916963A1 (de) Verfahren zur herstellung warmformbarer gegossener methylmethacrylatpolymerfolien
DE2934352A1 (de) Verfahren zur herstellung glasfaserverstaerkter transparenter gusskoerper
DE1934138B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten additionspolymeren
DE1504938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgerichteten Kunststoffprodukten
DE1720395A1 (de) Vinylester-Mischpolymerisat
DE19746006A1 (de) Schäumbare Polyvinylhalogenidharzmassen, Verwendung von Polymerisaten darin als Verarbeitungshilfsmittel, daraus hergestellte Formteile
DE1694970B2 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial ausgerichteten folien hoher schlagfestigkeit
DE1694977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Gegenstaenden aus polymeren Nitrilen
DE2557828B2 (de) Thermoplastische massen
DE1694966A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus synthetischen Polymerprodukten
DE1494210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE1520969A1 (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisationsprodukte aus ungesaettigten Nitrilen
DE1219227B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher linearer Additionspolymerer
DE1804159A1 (de) Acrylharzdispersionen
DE1132725B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau
DE2361743A1 (de) Styrol-acrylnitrilcopolymerisate hoher waermeformbestaendigkeit
DE1296802B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1694977C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen mit verbesserter Schlagfestigkeit aus Homo- od. Mischpolymerisaten von Nitrilen
DE2327722A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylplatten
DE19607003C2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Formmasse auf Polymethylmethacrylat-Basis mit Ethylen-Comonomer und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee