DE1694274U - Teleskop-gurtfoerderer. - Google Patents

Teleskop-gurtfoerderer.

Info

Publication number
DE1694274U
DE1694274U DE1953K0013035 DEK0013035U DE1694274U DE 1694274 U DE1694274 U DE 1694274U DE 1953K0013035 DE1953K0013035 DE 1953K0013035 DE K0013035 U DEK0013035 U DE K0013035U DE 1694274 U DE1694274 U DE 1694274U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
conveyor
drive
belt
belt conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953K0013035
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerten & Co Maschinenfabrik F
Original Assignee
Kuerten & Co Maschinenfabrik F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerten & Co Maschinenfabrik F filed Critical Kuerten & Co Maschinenfabrik F
Priority to DE1953K0013035 priority Critical patent/DE1694274U/de
Publication of DE1694274U publication Critical patent/DE1694274U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

PÄ.C4337VZZ.1.55
Dr. -Ing. H. Dab ring haus
Patentanwalt
21. Januar
Düsseldorf 1, den
Ö2u0 CharloHenstraBe S8
Meine Akfe Nr. Fernsprecher 21372 und 2789i
Aktenzeichen: Σ V5
f iraa B. Hurten & Öo«. Maschinenfabrik für , S-raf Eesks-Strasse 82
"Teleskop-Sartf orderern
Die lienenrng öesieiit sieii auf einen G-artforderer, der teleskopartig auseinander gesdaobeii -serden kann, um ohne Yeränderong des Standes des Forderers die Abwurf stelle zn irerändern. Hierbei kann der G-ortförderer fakrbar oder auch stationär angeordnet werden*
Für das füllen von X&stkraitsagen, Eisenbahnwaggons, Scliiffeni Bunkern od.dgl- mit ScMtt- oder Stück— gütern, war es vielfach nötig, mehrere Forderer einzusetzen, um eine pit e ¥erteilung der CHiter zu erreidien* falls ein forder er scr Verfügung stand, so müsste entweder das Fahrzeug oder das Gerät verstellt -werden.
Eine Besserung wurde bereits dadurch erzielt, daß man die Gurtförderer teleskopartig verstellbar sachte. Hierbei war jedoch bisher immer eine Verstellung von Hand oder durch einen zweiten Motor vorgesehen, isas sehr umständlich ist*
G-emass der Neuerung mrd die hin- und hergehende Belegung des Anslegers durch den intriebsmotor des G-urtes erzeugt. Der Antriebsmotor ist hierbei über ein Getriebe, einen
Riemen od.dgl» und ein Vorgelege mit einem Zahnstangenritzel verbunden j das in eine Zahnstange des Auslegen eingreift.. Die Steuerung des Isslegers für die Mn- imd hergehende Bewegung des Auslegers kann über ein magnetgests&eirtes TJmkekr-getriebe od*dgl· erfolgen» Durch diese Assritaag mrd erreicht, dass bei einem langsamen lauf des Bandes der Aissleger sieh nur langsam hin und her bewegt, bei schnellem lauf dagegen sahnell, ■wodurch eine sehr gleiehmässige "Verteilung des Gutes* insbe-. sondere von Schüttgut 3 an der Abgabestelle erzielt wird-. Die hin- und hergehende Bewegung des Aaslegers kann auch von einer der im Gerüst fest angeordneten TJmkehrrolloi des Gurtes abgeleitet -werden.· Damit sich der Ausleger sehr leicht verschieben lässt, ist er mit Bollen versehen, die zwischen den Streben des Gerüstes gleiten*
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausf ührungsbeispiele von Gurtförderern gemäss der Erfindung dargestellt, und zujar zeigt:
Pig, 1 die Seitenansicht eines Forderers beim Beladen' eines Lastwagens,
Pig. 2 einen Querschnitt durch den Förderer, Fig, 5 einen stationären Förderer,
Fig. 4 im vergrösserten Maßstab ein Ausfuhrungsbeispiel für den Antrieb und
Fig. 5 eine Anlage beim Yerladen von Stückgütern.
Der Gurtförderer besteht in an sich bekannter leise aus einem Gerüst a, in dem der Ausleger b verschiebbar ist. Das Gurtband ο ist in bekannter TJeise ziekzaekfcrmig über die verschiedenen Umkehrrollen geführt*
Der Ausleger 33 ist mit Bollen d versehen, die zwischen den Streben e des Gerüstes a gefüttert sind,, Der Ausleger besitzt die fragrollen i, auf die sich das Band © auflegt, wenn ä&x Ausleger ausgeschabeii wird· Bas Gerüst seifet erhalt - die-fragilen g.
2im Antrieb des Aaslegers und des Gurtes dient der lotü2/6, äex gemass ilg-4 mit einem Getriebe Ji versehen ist, durch das aber ein Vorgelege eis. 2ahnstaiigenritzel i angetrieben mrd« Dieses Eitzel greift in die Zahnstange k ein, die am Ausleger b befestigt ist. S^isciien dem Getriebe Ji 12nd dem Eitzel i kann ein Eiemen ρ od-dgl- angeordnet "serden·
An dem Gerüst a befinden sich Endschalter 1, die am. Weg des Asslegers begrenzen- Durch ein WendescMtz und einem TJmkehrschalter m wird die Betätigimg des magnetgesteuerten Umkehrgetriebes erreicht*
Fig, 3 zeigt einen stationär angeordneten Gurtförderer a, der beispielsweise zum Beladen eines Eisenbahnwaggons r dient» Hierbei wird durch die hin- und hergehende Bewegung eine gleiehmässige Schütthohe erreicht.
Pig. 5 zeigt, dass man einen derartigen Gurtförderer auch zum Beladen eines Lastwagens s mit Stückgut t verwenden kann, hierbei "siird der Ausleger nisht Mv-- und herbewegt, sondern gleichiaassig surückgeschoben, entsj2*echend dem Auflegen des Stückgutes auf den Gurt.·
Der Antrieb des Auslegers b kann auch durch eine der im Gerüst a fest angeordneten Tfelenkrollen über ein TJntersetzungs- und Wendegetriebe erfolgen»

Claims (2)

PA.04 3-3 7 T-2Z1.5b SehatzansTaruclie:
1. Teleskop-Gxirtf orderer mit eiaem laaschiüelLen Antrieb für eine kontinuierliche TTIp- and Herbewegung des Auslegers dadcrefa. gekennzeichnet;, dass die Belegung des in dem Gerüst (a) angeordneten Aaslegers (b) ctarcsk den G-ortantriel? und in der Crjiri;bewegung erfolgte
2.· felesfcop-Gmrtforderer nach inspradi I3 dadurch gekennzeichnet ,, dass der Motor für den Üxurtantrieb über sin G-etriebe, z»B· ein magnet gesteuertes Tlmkehrge triebe dorch einen Kiemen od,dgl. mit einem Eitsel verbanden ist,, das in eine Sahnstange des Aöslegers eingreift·
3* Telesfcop-Crartförderer nach insprach 1., dadurch gekennzeichnet, dass die hin- und hergehende Beilegung des Auslegers (b) γόη einer der fest angeordneten TJmlenkrollen über ein UntersetznngB- und Wendegetriebe abgeleitet wird.
DE1953K0013035 1953-08-29 1953-08-29 Teleskop-gurtfoerderer. Expired DE1694274U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0013035 DE1694274U (de) 1953-08-29 1953-08-29 Teleskop-gurtfoerderer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0013035 DE1694274U (de) 1953-08-29 1953-08-29 Teleskop-gurtfoerderer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694274U true DE1694274U (de) 1955-03-03

Family

ID=32237368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953K0013035 Expired DE1694274U (de) 1953-08-29 1953-08-29 Teleskop-gurtfoerderer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694274U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694274U (de) Teleskop-gurtfoerderer.
DE2926066A1 (de) Verschleissbelag fuer rutschen, ein-bzw. auslauftrichter u.dgl. von stationeren und beweglichen beton- moertelbehaeltern
DE847835C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern, Streifen u. dgl. aus Metallpulver
DE862124C (de) Kippvorrichtung fuer Faesser, Kisten u. dgl.
DE7633252U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von hohlkoerpern durch eine behandlungseinrichtung
DE482336C (de) Garbenfoerderer
DE901269C (de) Sumpfanlage fuer Ton od. dgl.
DE3711491C2 (de)
AT215906B (de) Hub-Schwenkarm für Müllgefäß-Hub-Kipper
DE367454C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Beton an Baustellen mit in einer Kransaeule angeordneter senkrechter Foerdervorrichtung und heb- und senkbarem Auslegearm
DE603545C (de) Zwischen zwei Arbeitsstellen angeordnete Foerdereinrichtung, insbesondere zur Hinundherbefoerderung von Walzgut zwischen Walzwerk und Waermeofen
DE813015C (de) Entladeeinrichtung fuer fliessfaehige Massengueter
DE1584609C3 (de) Anlage zum Gießen, von Betonbauplatten mit einer Batterie von Gießformen
DE7210423U (de) Frischbrühvorrichtung
AT262541B (de) Karniese mit als Vorhangträger befestigter Vorhangschiene
DE10183C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zur Verladung zerbrechlicher Massen auf Eisenbahnen und Schiffen
AT240769B (de) Verfahrbares Verdichtungsgerät
DE1845383U (de) Kegelfoermiger speicher fuer schuettgueter und plastische massen.
DE942019C (de) Mittels Schrapper entleerbarer Bunker
DE1584468C3 (de)
DE1896942U (de) Transportables, insbesondere fahrbares wiegeaggregat zur betonaufbereitung.
DE806959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befoerdern von Baustoffen
DE478013C (de) Antrieb fuer Fensterhebevorrichtungen mit quer zur Wagenwand gerichteter Antriebswelle an Eisenbahnfahrzeugen
DE1084642B (de) Foerderband oder dergleichen Foerdergeraet mit einer Hoehenverstelleinrichtung
DE7016309U (de) Durchlauftrichter fuer aggressives und/oder reibenden verschleiss erzeugendes und/oder pulverfoermiges material oder material nassen und/oder schmierigen charakters.