DE1845383U - Kegelfoermiger speicher fuer schuettgueter und plastische massen. - Google Patents

Kegelfoermiger speicher fuer schuettgueter und plastische massen.

Info

Publication number
DE1845383U
DE1845383U DE1961K0039759 DEK0039759U DE1845383U DE 1845383 U DE1845383 U DE 1845383U DE 1961K0039759 DE1961K0039759 DE 1961K0039759 DE K0039759 U DEK0039759 U DE K0039759U DE 1845383 U DE1845383 U DE 1845383U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
storage
screw
drive
memory according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0039759
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE1961K0039759 priority Critical patent/DE1845383U/de
Publication of DE1845383U publication Critical patent/DE1845383U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/02Handling of bulk concrete specially for foundation or hydraulic engineering purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Kegelförmiger Speicher für Schüttgüter und plastische Massen Die Erfindung bezieht sich auf einen kegelförmigen Speicher für Schüttgüter und plastische Massen, mit einer im Bereich des engen Speicherendes vorgesehenen Entnahmeöffnung und einer bis zu dieser reichenden antreibbaren Schnecke im Speicherinnern, die parallel zu einer Mantellinie der Speicherwand und im geringen'Abstand von dieser angeordnet ist.
  • Die bekannten Speicher dieser Art sind feststehend angeordnet und die Schnecke entweder zum Erzielen eines Mischens des Speichergutes nach oben fördernd oder zum Austragen des Gutes aus der Entnahmeöffnung in der entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben. Hierzu ist der Schneckenantrieb zentral über der oberen Speicheröffnung angeordnet und durch einen die Antriebsübertragungsbauteile enthaltenden Arm in Umlauf um die eigene Achse sowie um die Speicherachse versetzt. Die Entnahmeöffnung ist im Bereich des Bodens in der Speicherwand vorgesehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß durch diese Anordnung und Ausbildung des Schneckenantriebes das Eintragen des Speichergutes in den Speicher behindert wird, weil sich das Eintraggut auf diesen Antriebsteilen der Schnecke ablagert bzw. festsetzt.
  • Zudem kann ein Verschmutzen des Speichergutes durch das von diesen Antriebsbauteilen abtropfende Schmiermittel eintreten.
  • Ferner wird auch das Austragen des Speichergutes durch die seitliche Anordnung der Entnahmeöffnung erschwert bzw. verzögert, und es kann nicht verhindert werden, daß hierbei Restgut im Speicher verbleibt. Schließlich ist ein Mischen des Speichergutes in vielen Fällen unerwünscht, weil es bei pastenförmigen Speichergütern zu Lufteinschlüssen und bei thixotropen Massen zu einem Flüssigwerden des Gutes führt, wodurch in beiden Fällen ein Weiterverarbeiten des Austraggutes erschwert wirdw Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, den Speicher der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß das Speichergut in diesen unbehindert eingetragen und diesem ohne eine nennenswerte Mischung schnell und vollständig entnommen werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, den Speicher um dessen Achse und die Schnecke nur in einer das Speichergut zur Entnahmeöffnung fördernden Umlaufrichtung anzutreiben sowie deren Antriebsteile außerhalb des Eintragbereiches der oberen Speicheröffnung anzuordnen. In vorteilhafter Weise erfolgt der Antrieb des Speichers und der Schnecke regelbar und unabhängig voneinander. Als besonders günstig ist anzusehen, daß die Schnecke mit einem Wellenende die Entnahmeöffnung durchgreift und mit dem anderen Wellenende den oberen Speicherrand überragt, wobei die Schneckenwelle im Bereich beider Enden in dem Ende je eines am Tragkorb befestigten Armes gelagert ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die der Erfindung zu Grund liegende Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst, sondern darüber hinaus kann auch die Austragmenge feinstufig geregelt werden. So hat sich herausgestellt, daß die Austragmenge rieselfähiger Speichergüter vorteilhaft durch Regelung der Umlauf-
    geschwindigkeit der Schnecke und bei thixotropen Speicher-
    :
    gutem durch Regelung der Umlaufgeschwindigkeit des Speichers
    beeinflußt wird. Diese Regelung kann auch in Abhängigkeit der
    Füllhöhe des Speichergutes selbsttätig erfolgen, so daß der Austragvorgang mit konstanter Austragmenge stets wiederholbar
    ist.
  • Die Anordnung der Entnahmeöffnung im engen Speicherende und das Hindurchgreifen der Schnecke durch diese Öffnung bieten den Vorteil, den Speicher restlos entleeren zu können. Schließlich zeichnet sich der Speicher nach der Erfindung durch einen einfachen Aufbau und den leichten Ausbau der Schnecke und des Speichers aus der Tragvorrichtung aus.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt durch diesen schematisch dargestellt.
  • Zum Speichern von rieselfähigen oder plastischen Gütern ist ein Speicher vorgesehen, der nach unten kegelförmig verjüngt ist und im unteren Ende 1 eine Entnahmeöffnung 2 aufweist. Ein solcher Speicher dient als Puffervorrichtung zwischen zwei Entwässerungavorrichtungen, z. B. Filter und Trockner. Der Speicher ist im Bereich seines oberen und unteren Endes 3 und 1 durch je einen an der Speicherwand 4 befestigten Ring 5 bzw. 6 verstärkt. Zum Tragen des Speichers ist ein Korb 7 vorgesehen, der aus zwei in etwa dem Abstand der Ringe 5 und 6 des Speichers angeordneten Tragringen 8 und 9 besteht, die durch Stege 10 miteinander verbunden sind. Der Korb 7 ruht auf Stützen 11 bzw.
  • Säulen, deren oberes Ende an dem oberen Tragring 8 des Korbes 7 und deren unteres Ende auf einem Rahmen 12 aus Profileisen befestigt ist. Die Ringe 5 und 6 des Speichers dienen gleichzeitig als Laufring für je drei Traglager 13 mit je einer Laufrolle 14.
  • Eine der Laufrollen 14 der oberen Traglager 13 weist eine nach außen verlängerte Welle 15 auf, deren freies Ende eine Keilriemenscheibe 16 trägt. Unterhalb dieses Traglagers ist eine Konsole 17 an der diesem Lager zugeordneten Stütze 11 befestigt, auf der ein verstellbares Getriebe 18 und ein mit diesem verbundener Antriebsmotor 19 angeordnet sind. Die Abtriebswelle des Getriebes 18 trägt eine Keilriemenscheibe 20, die durch Keilriemen 21 mit der Keilriemenscheibe 16 der Laufrolle 14 verbunden ist. Im Speicher ist eine im geringen Abstand von der Speicherwand 4 und parallel zu deren Erzeugenden verlaufende Schnecke 22 angeordnet, die sich über die gesamte Länge der Erzeugenden erstreckt. Die Wellenenden 23 und 24 dieser Schnekke überragen sowohl den oberen als auch den unteren Speicherrand 25 und 26 und sind am Ende je eines am Korb 7 befestigten Armes 27 gelagert. Somit durchsetzt der untere Wellenteil die Entnahmeöffnung 2. Das obere Wellenende 23 trägt eine Keilriemenscheibe 28, die mittels Keilriemen 29 mit der Keilriemenscheibe 30 auf der Abtriebswelle eines regelbaren Getriebes 31 verbunden ist, das gemeinsam mit dessen Antriebsmotor 32 auf einer am Korb 7 befestigten Konsole 33 angeordnet ist. Die Entnahmeöffnung 2 ist von einem an das enge Ende des Speichers mit dem weiten Ende angeschlossenen kegelstumpfförmigen Trichter 34 gebildet, dessen Innenform den in diesen eingreifenden letzten Schneckengängen 35 angepaßt ist. Dieser Trichter ist auswechselbar angeordnet, so daß die Weite der Entnahmeöffnung durch Auswechseln des Trichters 34 der Beschaffenheit des Speichergutes angepaßt werden kann. An Stelle der Keilriemenübertragung der Antriebskraft kann auch ein Kardanwellen-, Kegelrädergetriebe
    oder ein sonstiges bekanntes Übertragungsmittel mit oder ohne
    Übersetzungsgetriebe vorgesehen werden.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1. Kegelförmiger Speicher für Schüttgüter und plastische Massen, mit einer im Bereich des engen Speicherendes vorgesehenen Entnahmeöffnung und einer bis zu dieser reichenden antreibbaren Schnecke im Speicherinnern, die parallel zu einer Mantellinie der Speicherwand und im geringen Abstand von dieser angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher um dessen Achse und die Schnecke (22) nur in einer das Speichergut zur Entnahmeöffnung (2) fördernden Umlaufrichtung antreibbar ist, deren Antriebsbauteile außerhalb des Eintragbereiches der oberen Speicheröffnung (3) angeordnet sind.
  2. 2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Speichers und der Schnecke (22) regelbar und unabhängig voneinander erfolgt.
  3. 3. Speicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher durch Ringe (5,6) im Bereich des oberen und unteren Endes (3,1) verstärkt und mittels zwischen diesen und den Tragringen (8,9) eines auf Stützen (11) ruhenden Korbes (7) angeordneten Traglager (13) drehbar abgestützt ist.
  4. 4. Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (22) mit einem Wellenende (24) die Entnahmeöffnung (2) durchgreift und mit dem anderen Wellenende (23) den oberen Speicherrand (25) überragt, wobei die Schneckenwelle im Bereich beider Enden in dem Ende je eines am Korb (7) befestigten Armes (27) gelagert ist.
  5. 5. Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Wellenende (23) der Schnecke (22) mittels eines Riementriebes, Kardanwellentriebes od. dgl. mit einem regelbaren, von einem Antriebsmotor (32) angetriebenen Getriebe (31) verbunden ist.
  6. 6. Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei Traglager (13) im gleichen Abstand voneinander auf dem oberen Tragring (8) angeordnet sind, von denen die Laufrolle (14) eines Traglagers von einem Antriebsmotor (19) über ein regelbares Getriebe (18) angetrieben ist.
  7. 7. Speicher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende (1) des Speichers ein kegelstumpfförmiger Trichter (34) mit dessen weitem Ende ausweahselbar angeordnet ist, dessen Öffnungswinkel den in diesem angeordneten Schneckengängen (35) angepaßt sind.
DE1961K0039759 1961-11-16 1961-11-16 Kegelfoermiger speicher fuer schuettgueter und plastische massen. Expired DE1845383U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0039759 DE1845383U (de) 1961-11-16 1961-11-16 Kegelfoermiger speicher fuer schuettgueter und plastische massen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0039759 DE1845383U (de) 1961-11-16 1961-11-16 Kegelfoermiger speicher fuer schuettgueter und plastische massen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845383U true DE1845383U (de) 1962-01-18

Family

ID=33005594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0039759 Expired DE1845383U (de) 1961-11-16 1961-11-16 Kegelfoermiger speicher fuer schuettgueter und plastische massen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845383U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603523A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 MST-BAU GesmbH Betoncontainer zum Einbringen von Beton in Schalungen
NL1005732C2 (nl) * 1996-12-05 1998-06-08 Mulder Betonbouw B V Werkwijze voor het storten van vloeispecie op een bouwplaats ter verkrijging van een werkvloer en kubel voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.
DE19847241A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Buehler Ag Vorrichtung zum Dosieren von Presskuchen, insbesondere Pigment-Presskuchen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603523A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 MST-BAU GesmbH Betoncontainer zum Einbringen von Beton in Schalungen
AT399010B (de) * 1992-12-22 1995-03-27 Mst Bau Gmbh Betoncontainer zum einbringen von beton in schalungen
US5439147A (en) * 1992-12-22 1995-08-08 Mst-Bau Gesmbh Container for introducing concrete into formwork
NL1005732C2 (nl) * 1996-12-05 1998-06-08 Mulder Betonbouw B V Werkwijze voor het storten van vloeispecie op een bouwplaats ter verkrijging van een werkvloer en kubel voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.
DE19847241A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Buehler Ag Vorrichtung zum Dosieren von Presskuchen, insbesondere Pigment-Presskuchen
DE19847241B4 (de) * 1998-10-14 2004-09-09 Bühler AG Vorrichtung zum Dosieren oder Austragen von Presskuchen, insbesondere Pigment-Presskuchen oder anderen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652513A1 (de) Maschine zum Zersaegen von zerbrechlichen,insbesondere kristallinen Materialien
DE2828444A1 (de) Kneter fuer verschiedene produkte, insbesondere fuer giessereisaende
DE2462956C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Dosen mit geschmacksempfindlichem Gut
DE1948313A1 (de) Betonspeiseeinrichtung fuer Maschinen zum Herstellen von Betonrohren
DE1845383U (de) Kegelfoermiger speicher fuer schuettgueter und plastische massen.
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE2541583C3 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien
DE1120850B (de) Mischmaschine
DE1136890B (de) Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten
DE886722C (de) Trichterzufuehrung zur stetigen Beschickung von rotierenden Arbeitsmaschinen mit bisher nicht pumpfaehigen Fluessigkeiten, Pasten, koernigen Materialien usw.
DE1951840A1 (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers
DE2250939C2 (de) Gerät zum Mischen und Fördern von Schüttgutkomponenten
DE2203311A1 (de) Vorrichtung fuer bandanlagen, insbesondere des untertagebetriebes mit einer zur reinigung des untergurtes dienenden buerste
DE2950923B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
AT231329B (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE1477963C3 (de)
DE1684053B2 (de) Vorrichtung zum herstellen und foerdern von gipsmoertel
DE942798C (de) Beschickunsvorrichtung fuer liegende Schleudermaschinen, insbesondere fuer Schubschleudern
DE689797C (de) Kastenbeschicker
DE491069C (de) Trockenbeizmaschine mit regelbarer Beizmittelzusetzung
DE665232C (de) Satzweise oder stetig arbeitende Misch- und Knetmaschine, insbesondere fuer erdige Massen, mit flachem, sich drehendem Mischteller und ausmittig umlaufenden Mischwerkzeugen
DE1607787A1 (de) Mischer,insbesondere fuer pulverfoermige Erzeugnisse,wie Mehl u.dgl.
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung
DE1481451A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Erntegut zu Sammelstellen