DE1694258A1 - Stabilisatoren fuer Polyphenylenoxyde - Google Patents

Stabilisatoren fuer Polyphenylenoxyde

Info

Publication number
DE1694258A1
DE1694258A1 DE19661694258 DE1694258A DE1694258A1 DE 1694258 A1 DE1694258 A1 DE 1694258A1 DE 19661694258 DE19661694258 DE 19661694258 DE 1694258 A DE1694258 A DE 1694258A DE 1694258 A1 DE1694258 A1 DE 1694258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture containing
stabilizer mixture
trilauryl phosphite
stabilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661694258
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694258B2 (de
Inventor
Holoch Klaus Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1694258A1 publication Critical patent/DE1694258A1/de
Publication of DE1694258B2 publication Critical patent/DE1694258B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/24Derivatives of hydrazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

General Bleotrio Company,
1 River Road« Soheneotady 5, Hew York (V.St.A.).
;abillsatoren für Polyphenylenoxyde
Sie Erfindung !»trifft die Verwendung von organieohen Phoaphiten, Hydra*inen, Benioesäureanhydrid und deren Oemieohen al· Stabilisatoren für Polyphenylenoxyde.
AIb neue faailie τοη Kunststoffen eind kürslioh die in de» belgischen Patentaohrift 635 350 beschriebenen Polyphenylenoxyde in der Teohnik aufgetreten. IULe Polyphenylenexyde zeiohnen lien duroa eine eineigartige Kombination Ton Eigenschaften au«· Sie haben hervorragende Mohaniaehe, ohemiaohe und elektriaohe ligeneohaften über einen weiten Bereioh von Temperaturen, ferner zeigen die Polyphenylene ozyde gute Beständigkeit gegen getorauehliohe aggreaeive organieohe löaungaaittel. Auf arund dieser Sigeneohaften eignen «loh die Polyphenylenexyde für eine große WtUl teohniaoher Anwendungen.
Die Polyphenylenexyde haben »war die genannten auegeeeiohneten Eigenschaften» jedeeh wurde festgestellt» daJ ihre Idoht- und farnebeständigkeit nn» aAflig ist. Wenn lelyphemylenexyde de« direkten Bonnenlieht «der hehen Teaperaturen längere Zeit ausg^setst werden» finden vereehiedene oheaisehe leaktienen statt» die ein· Terfärtung un« Teraprödung de· Yelyneren nur 9>lge haben« Die Polyphenylene exyie werden al·· in der leehnik weitgehend angewendet 0098 4 571722 orig»n aC sPEC
169A258
Jedoch let dl··· Anwendung etwas dadureh besohränkt, daß •i· tioh nioht für Sweek«, ImI denen hohe Temperaturen auftreten, und fttr di· Verwendung 1* freien eignen.
Im Untersuchungen wurde festgestellt, dafi dl· fftabill··- ·Ι·γ·*, dl· lieh fttr ajtd«r« MwftoUuun· CIgKeAfZlSv dl·
mleht «ifm«a. «d«r nur gg Be wurd· jtd«oh nun g«fiuid«tt9 dafl umd Tereohltdea· K*MbiÄ»tionen τ·η fftabiliaa-k«r«n ImI d«M Polyphtmyl«M#xyd·» inB«r«t wirk··» «lud· 0 Auren dl· erfindungigeMlIen Stabilisator·η werden aomit lunetetoff· aui lule τ·η Pelyphenylenoxyden reriügbar, dl· aoegeseiehmet· BeetMadigkeit g*g«A physilcallseh· und eheMiione TerftndeTungen haben·
eegenttand der Brfimdung aind Malt itabilieatoren für Pelyphenylenexyde «ewle lieht* und wärmebeständige Kunst- ; eteffe auf Basis τ·η TolTphenjrlenexyden, dl· dadureh ge-
kennseiohnet sind» daJ sie Ia Slspersien 0t1«6 öew.-ji erganlsohe Phosphite oder fhiephesphite, Hydraiine, Ben»oesäereanhydrid oder deren Oeaisehe al· Stabilisatoren enthalten·
91· Brflttdung umfalt femer Stabilieatorgeeisohe fttr PoIyphenjaenozyde, die duroh die folgende Zusamnensetsung (Ia Oewiohtsteilen) gekenneelohnet sindt
1) 2 felle Irilaurylphesphit
1 Seil loetylphenylhydrasHi
2) 1 Teil frilaurylpheephit
1 Teil leetylphenylhydraein
2 felle wasserfreies Hydrasim
3) 1 fell1 Trilawrylphesphit
3t t felle
2 felle wasserfreies
ORIGINAL SHSt3ECTED
009845/1722 0Rl
4) 1 t«il frttaarjlftneephlt 1 feil BeMeea*iu»eJ&y4ri4
1 feil Aoetylphemylkydrami*
2 teil· wMMrfr·!·· Hydrtsin
5) 1 ϊ·ϋ
2 teil·
€) 3 teil·
2 feil· lrllaurylpheepkit
•der
7) 1 feil irilaarxlphotphi* 2 feil· Benaeee&ureanky4ri4
in 4·» Inhaen 4·γ Brf imiuM« f βΟ1·»4·Μ •zyd·
I)
JL*
-Q-
Hierin irfc 1 «in tiawtrtigir »iiMtit«int9 mlmlieh Ainr» •t«ff» «in Kfthl«mrates«ret»ffr··*!, 4#r kein
ein
t 0-AtOM tViaehen 4ea und den Zfcenelrinf umd kein tertiär·· a«-Konleneteff~
«te» enthält» ein OxykehlenwMMreteffreat, der kein ali- i phatieehe· tertiär·· «-KehlMateffatea enthält, ein Ihenylreet ·4·γ ein H«lec«nexykohl«nwaeB«rrk«ffr«et, der iieniff* •ten· 2 0-A.teae sileehen den Hnlegenntea und den Bienelrinf und kein aliphmtieeh·· tertiär·· «««ehleneteffaten enthält. 1· hat 41· gleich· Bed«utun« «te 1 und kann luoäts· lieh Halefen Min, und η kann eine eellehlge gamM Sahl τ·η aehr al· 100 4areteilen·
009845/1722 original inspected
fypisohe Beispiele für di· einwertig·!!. Kohlenwasserstoffreste, die duroh 1 und S9 in der rorstehenden formel dargestellt werden, eind Alkylreete, wie Methyl, Ithyl, ^ropyl, Qyolobutyl, Hexyl, Cyclohexyl und Ootadeoyl, Alkenylreete, wie Ylnyl, Allyl, Cyelebutenyl und Id no IyI, Alkihylreete, wie Propargyl, Arylreete, wie Phenyl, ToIyI9 Ithylphenyl und laphthyl, Aralkylreete, wie Bensyl und Phenylethyl· Si· einwertigen Halogenkehlenwaeeeretoffreete können die gleichen Beete «ein wie di· roretehend genannten lohlenwaeeerstoffreete mit luanahme ron Methyl und α-Halogenre et en, wobei «in oder «ehrere Waeeeretoffatoiie duroh Halegen «reetst sind und Halogenkohlenwaeeeretoffreete mit wenigsten· 2 C-Atomen swiaohen dem Halogen und der freien Talen» gebildet werden· Beiepiele hierfür eind 2-Ohloräthyl, 2-Br<mäthyl, 2-ilueräthyl und 2,2-Diohlor- »thyl.
Typiaohe Beiepiele für einwertig· Oxykehlenwaeeeretoffz*eet· eind Meth«zyf ithozy9 Propoxy, Ieopropoxy, Buteiy, Tinexy und Phenylezy. Si· «inwertigen Halogenoxykohlenwaeeeretoffreete können die gleichen Beat· Min wi· di· reretehend genannten Oxykehlenwaeeeretoffreete mit Ausnahm· Ton mvthoxy und a«4alogenalkozyreeten, wobei ein oder emehrere Waeaeretoffatome duroh «in Halogen ereetzt sind und Haloge.nexykohlemwaseeretoff reete mit w enigetene 2 O-Atomen swieehen dam HmI1OgOn und der freien Yalenz gebildet werden· Al· typieehe Beiepiele eeien genannt· 2*C!hlorätheiy, 2-Brom«thexy, 2-riuorithoiy und 2,2-Diohlorithexy.
Unter den hler gebrauchten Begriff "Polyphenylenoxyd" fallen di· eubetituierten und di· uneubetituierten Polymeren.
Bei der Erprobung der al· Stabilisatoren für Polyphenylenoxide su rerwendenden Verbindungen wurde festgestellt, daß •rganlseh« Phoephite, Hydrasine und Benioeeeureanhydrid die Polyphenylenexyde sowohl in Besug auf Farbe als auch
009845/1722
physikalische Blgenaohaften atabilieieren. Darüber hinaua werden besonder· gut· Irgebniaae erhalten, wenn Ioabinationen dieser Materialien Terwendet werden« Bai einer bevoreugten AuafUhrungafont dejr Erfindung werden eoait ein arganiaahaa Phosphit, Benieeeiexeanhydrid und ein Hydramin ale Stabilisatoren für Polyphenyienoxyde gebrauoht.
Die verwendete Stabilisatormenge liagt la allgemeinen Im Bereich »wischen 091 und 6 Oew.-Ji. Höhere laneentrationen verdünnen daa Polynere und pflegen aaina physikalischen Eigenschaften su beeinträchtigen· Wann organiaoha Phoaphit· allein verwendet werden, genügt ·1η· H«ng· bis au 2 eaw««j(· Sa ist nioht erferderlioh, dia Manga daa organisohen Phoaphit a Tan 2 aaw«~jt au übersohreiten, da bai höheren Mengen kein· weiteren Verbesserungen festaustellen sind·
Wann Benioeaäureanhydrid allein verwendet wird, werden
verbesaerte Irgeenisse nit Mangan bia au 5 eaw«-j( er sielt. Bei Hydraeinen genügen Mangan bia au 2 6aw«-»jt·
Bei Verwendung dar verschiedenen Kombinationen von Stabilisatoren sollte dia Oesextaenge der Stabilisatoren ewisohen 0,1 und 6 Gew«-J< liegen. Bin typisohes StabilisatorgeBisoh besteht beispielsweise aua eines Phoepäita, 1-2 Oaw··»^ Benmoesäuroanhydrid und 1-3 <iaw«-jf ainaa Hydraeine*
Typisohe Baiapiala τοη Phosphiten, dia ale Stabilisatoren für Polyphenylenexyde verwendet werden können, sind fhenyl-■ dfdeaylphosphit, Triohlorlthylphosphit, Trideaylphosphit, Dilaurylphoaphit, Trilaurylphaaphit, frilauryltrithiephaaphit und Trie«tadeoylphoaphit.
Typisohe Beispiel· geeigneter Sydraaina sind draein, Bibanioylbydraain, loetylpheaylhydraaia, IhenyltaydraalEi Diph^pylhydrawin, !,I-Beneylphenylhrdraeim, 1-Methyl-i-pht ^lhydraaln, !,I-Ülaarylhydraaia, aethylhydTaein und Hydraiin (waeserfrei)·
0 0 9 8 A 5 / 1 7 2 2 0RIGINAL lNS?>ECTED
Dl· Torstehend genannten organischen Phosphite und Bydraaine sind typische Beispiele τοη Verbindungen, die Polfphenylenoxyde lloht- und wärmebeständiger maohon» jodooh wurde festgestellt, dafi besondere gute Ergebnisse erhalten werden» wann Trilaurylphoaphit, Trieotadeoylphoephit, Slaeetylhydraaln» Aeetylphenylhydrasin und Hydrazin (wasserfrei) rerwendot werden. Darüber hinaua werden Mit BenaoeaMureanhjdrid auageseionnete Brgebniaae erhalten· Deageaäfl atell« die Terwendung der roratehend genannten Stabiliiateren entweder allein ader in Eoabination eine beTorsugte luaführungaform der Erfindung dar·
Birne Teatlegung auf eine Theorie iat nicht boabiiohtigt, jedoch wird angonoamon, dal ea iur Stabilieierung τοη Polyphonylonoxydon notwendig iat« dafl ein AntAoxjdana» ein MIttel sur Stabilieiorung der Bndgruppon und ein aueltillohoa Material» daa Bit unerwünechttn Terunrainigungen la laljaerem reagiert und diese neutralisiert, Tornanden sei» «Uaaea» Me folgende formel stellt die loteten beiden Einheiten einer Polyaorkotto eines Polyphenylenoxide dar und entaprleht der Toratehenden formel It
II)
In der Terstohondon Pormol haben 1 und I» die gleiche Bedeutung wie in formel I. Bostlglloh der formal II wird angenommen, da* eine Oxydation bei höheren Temperaturen über einen längeren Zeitraum an beliebigen Beaten B oder B* oder ein Abbau durch die loigung der !Verbindungen iur Bildung τβη lorexyd stattfinden kamm« Is wird daher angenommen, da· ein Antioxydans augeaetst werden muf, um dieae form der Oxydation au Torhindom. Ba wurde j β de eh gefunden, dal nur gewisse Intioxydaatlen -wirksam simd· .
009845/1T22
ORIGINAL ίΗ
Die phenoliaohen intiexydantiea beispielsweise sind unwirksam«
Darüber hinaua iat di· Hydroxylgruppe am End« der Polymerkette reaktionsfähig· Sa let daher awaokmafiig, eine Yerbindung susuaetsen, die mit der Hydroxylgruppe su reagieren vermag, im aie nioht-reaktionafähig au machen·
Bei der überführung der vorstehenden Xheorie in die Fraxia wurde festgestellt, daß eine Anaahl der bekannten Antiexydantien ungeeignet war· Beiaplelaweiae aind die phenoliaohen
Antioxidantien, wie 2-Iaphthol, 2-A.ee to-1-naphthol und
Diaoetyl-p-amlnophenol, keine wirksamen Stabiliaatoren für Polyphenylenoxyde· Sie reruraaohen außerdem eine, gewiaae Yerfttrbung de· Polymeren· Ebenso erwieaen eich Antiexydantien auf Seterbaaist wie Dilaurylthiedipropionat und fi«4laphthylbensoatv al· unwirksam« Unter diesen Umständen war es sehr überraschend» daß die* organischen Phosphite wirkaame Stabiliaatoren für Polyphenylenoxyde sind·
Wie bereite erwähnt, ist Benseeaäureanhydrid ein Stabilisator für die Polyphenylenoxyde· Ba wird angenommen, da· ea unerwünaohte Reaktionen der phenoliaohen Hydroxylgruppe Terhindert und eUese dadurch sohUtst«
Bs wird angenommen, daß die Hydrasiae, aie ebenfalle Poly, phenylenoxyde etabilisieren, als Antioxydantien wirken und mit unerwünschten Terunreinigungen reagieren, die im Polymeren enthalten sind.
Bs iat unwesentlich, wie 4er Stabilisator dem Polymeren sugeaetEt wird· Beliebige bekannte Metmoden aur Einarbeitung Ton Zuaatsatoffen in Polymere können angewendet werden. Wenn beiaplelaweiae der gewttnaohte Stabiliaator in einem Lösungsmittel löslich iat, in 4em aueh daa Polymere löalioh iat, können da· Polymere und der Stabiliaator im Lösungsmittel gelöst werden, worauf daa Lösungsmittel
0098 4 5/1722
— ο —
abgedampft wird· Wenn der Stabilisator nicht in einem Lösungsmittel löslich let, kann er in Pulverform dem pulverförmigen Polymeren duroh Mischen der beiden Bestand» teil· naoh bekannten Methoden sagesetzt werden« Es ist auah HUgIiOh9 den Stabilisator während der Polymerisation des Monomeren zuzusetzen. Hierbei wird ein löslicher Stabilisator dem gelüsten Monomeren zugesetzt, worauf die Polymerisation folgt*
Durch Verwendung der Stabilisatoren wird sowohl die Farb-
beständigkeit als auch die thermische Stabilität der PoIyphenylenoxyde verbessert· Beispielsweise wurde mit Zusätzen ▼on Ot 1-1 Ji eines organischen Phosphite naoh 5- bis 6-tägiger Einwirkung hoher Temperaturen die thermische Stabilität je naeh dem verwendeten Phoephit um 50-100JC verbessert«
Darüber hinaus wurde nur sehr leichtes lachdunkeln des
Polymeren naeh einer Einwirkungsdauer von hohen Temperaturen bis zu 7 Tagen festgestellt· Durch Zusatz von O95-1^ Hydrazin zu Polyphenylenexyd wird die thermische Stabilität um 100*150j( verbessert« Auch hier wurde nur leichtes Hachdunkeln naoh einer Einwirkungsdauer von 6-7 Tagen beobaehtet. Kombinationen mit Phosphiten und Hydrazin ergeben bessere Farbstabilität, und die lärmebeständigkeit wird um 2OO-3OOji verbessert« Mit verschiedenen speziellen Kombinationen ist es möglich, die larbstabilität und thermische
Stabilität npoh weiter zu verbessern« Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht den Einfluß des Zusatzes eines organischen Phosphite zu einem Polyphenylenexyd· Zahlreiche erganisehe Phosphite wurden in unterschiedlichen Mengen zugesetzt. In allen Allen wurde die gewünschte Menge des organischen Phesphits in 1 1 Heptan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 250 g Poly-(296-dimethyl-194-phenylen)-exyd einer Cfrrensviskesit&t von O96O9 gemessen in Chloroform bei 309O9 zugesetzt und im Lösungsmittel gelöst« Die
0098 45/1722
ORIGINAL
Lösung wurde dann in eine Sohale gegossen und über Facht stehen gelassen, wobei das lösungsmittel verdunstete. Das erhaltene trockene Polymer· wurde pulverisiert und bei Temperaturen, die je naoh den verwendeten Zusatz und der angewendeten Eonsentration zwischen 271 und 3160O lagen, stranggepresst« Der Strang wurde duroh Zerhacken granuliert« Granulatproben von je 2 g wurden dann «wischen Metallplatten bei einer Temperatur, die je naoh dem verwendeten Zusatz und seiner Konzentration zwise&en 249 und 2880O lag, su folien einer durchschnittlichen Dicke von 0,38 mm gepresst« Die Pressfolien wurden dann längere Zeit erhöhten Temperaturen ausgesetzt, indem die folienstreifen in einen TJmluftofen gehalten wurden, der bei 1500O gehalten wurde· Die 71exibilitftt der folien wurde in Abständen von 24 Stunde» ermittelt, bis die Proben epräde waren. Die Prüfung der flexibilität erfolgte duroh Knicken des Tolienstreifens um 360°, bis er gebreohea war» Die Jarbstabilisierung wurde duroh visuellen Vergleioh der den Zusatzstoff enthaltenden folien mit einer zusatsfreien Standardfolie ermittelt· DIv * erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannt*
009845/1722
- ίο -
Tabelle
Einfluß Ton organisehea Phosphit al· Stabilisator für Poly— (2» 6-di»athyl—1 » 4—phenylen)—exyd
Biegsamkeit (dnrohsohnittliohe Zahl tob Knickungen bis sub Bruch) '
Zu· at β, Oew.-jt Slnwirkungsdaaer
ratur τοη 1500O
5 Tage der Tempe- !Farb
änderung
4 f «ge 0,5 6 Tage
Ohne Zusats 2,5 3 0 Starkes
Vaohdun-
keln
OfI Trilaurylphosphat 3 0,5 Lelch-fci
Fachdun
keln
0f5 Trilaurylpnosphit 3,5 0 M
1,0 Trilaurylphosphit 3,5 0 Il
2,0 Trilaurylphoephit 5 2 2
3,0 Trilaurylphäspnit 3 3,5 0 N
Of5 Trieetadecyl-
phosphit
5,5 3 1
OfI friäthyleadi-
phesphit
3 0 N
1,0 fhenylmeopentyl~
pheephit
2 O Il
0,25 Polygar* (2) 3 0 0 N
3,0 Polycard (2) 1 3,5 .·- N
0,5 Tridecylph··-
phit
3,5 O Il
O95 Phtnyldidtoyl-
pheephit
0 N
1) Surohsehnitt für 5-6 Kraben
2) "Polygar*« 1st die Handelebeseiehnung t\ix ein alkyliertss ▲rylpfaespkit,
009845/1722
Aus der vorstehenden Tabelle let ersichtlioh, daß Phesphlte in einer Eonsentration bia zu etwa 2jt die Ylexibilität der Polyphenylenoxyde stark verbessern und gleichzeitig da· Haohdunkeln de· Polymeren verhindern. Kit 0,1 Gew.-Ji Trilaurylphoephit rissen doroheohnittlioh 5-6 Proben naoh drei Knickungen, nachdem «ie 5 Tage einer Temperatur τοη 150°0 ausgesetzt waren. Ihnliohe Proben ohne Zu·ate τοη Trilaurylphoephit widerstanden nur durohnittlioh einer halben Knickung· Bei Zusatz ren 3 Gew.-ji des alkylierten Arylphosphits ("Polygard") wurde die Polyphonylenexydprobe spröder al· die Probe ohne Susatz· Es wird angenommen, daß der Grund hierfür in der Verdünnung de· Polymeren durch den hohen Anteil de« zugesetzten Polygard liegt·
Yergleiohsbeiepiel
Bekannte phenoliaehe Antloxydantlen wurden mit dem gleichen Poly-(2,6-4imethyl«1,4-phenylen)-oxyd wie in Beispiel 1 genau auf die gleiche Welse gemischt· Die folgenden phenollsohen Antlexydantien wurden verwendett 2-Iaphthol, 2-Aoeto-1-naphthol, Diaoety 1-p-aminophenolt t-Butyloateohls,, 2,2l-lIethylenbls-(4-eiethyl)-6-t-btttylphenol und (2,2*-Thlobis(4-t-ootylphenalat))-n-butylamin-«Lokel-II· In allen fällen wurde das Antioxydans in einer Menge von 2jC oder weniger verwendet· Die untersuchten Antioxidantien waren in keinem Pail wirksam· Der Unterschied zwieohen den Phenylenoxyden, die die phenolisohen AntioxydaAtien enthielten, und den susatzfreien Polyphenylenexyden war nicht wesentlloh· Die Dmf&higkelt der phenolisohen Antiexydantien, die Stabilität von Polyphenylenexyden zu verbessern, war überraschend1, da erwartet wurde, daJ sowohl die organischen Phosphite als auch die phenolisohen Antiexydantien das gleiche Verhalten haben wurden, da sie bei anderen Kunststoffen, z.B. PoIyvinylohloriden, die gleiche Wirkung haben· Dieses Beispiel veranschaulicht die nicht vorzusagende latur von Stabilisatoren und die Schwierigkeit, für einen bestimmten Kunetstoff einen geeigneten Stabilisator zn finden·
009845/1722
- 12 -
Beispiel 2
In diesem Fall wurde dae gleiche Polyphenylenoxyd und das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet» jedoch wurde ι den Tereohiedene Anhydride an Stelle der organischen Phosphite Terwendet· Sie folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
tabelle 2
Einfluß eines Anhydrids als Stabilisator für Poly-(2,6-dimethyl—1*4—pheny lon)-oxyd
Biegsamkeit (durohsonittliphe Zahl τοη Knickungen bis zum Bruch) _____
Zutat s, Oew.-jC
Einwirkungsdauer der Tempo- Farbratur τοη 150°0
änderung
4 Tage 5 Tage O O 6 Tace Starkes
Nachdunkele
Ohne Zusats 2,5 0,5 2 O O Leichtes
Nachdunkeln
1 Bensoeeäureanhy-
drid
3,5 1 2 1 O It
3 Bensoeeäureanhy-
drid
7 5 IN) 3 N
5 Ben»oesäureanhy-
drid
15 7 3
Te rjtle iohsre r suche Starkes
Nachdunkeln
1 Phthalsäureanhy
drid
R
5 Phthalsäureanhy
drid
N
Essigsäureanhydrid -
Laurinsäureanhydrid
Aus der rorstehenden Tabelle ist ersichtlich« daß die Anhydride als Hasse keine wirksamen Stabilisatoren für folyphenylenozyde sind· Die einsige Ausnahme hiervon ist Beneoesäureanhydrid. Bei Terwendung dieses Anhydride in Mengen bis *u 5 5* wurde eine erhebliche Verbesserung der Flexibilität und der farbstabilität erzielt. Der Grund, weshalb Beneoeeäureanhydrid als Stabilisator wirksam ist, wfthrend andere Anhydride unwirksam sind, ist nicht geklärt, jedooh veranschaulicht dies weiterhin die Tatsache, daß der
009 84 5/172 2
Einfluß von Stabilisatoren auf verschiedene Kunststoffe nicht vorauszusagen ist.
Beispiel 3
Das gleiche Polyphenylenoxyd und die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurden angewendet, jedoch wurden verschiedene Hydrazine an Stelle der organischen Phosphite verwendet« Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Tabelle 3
Einfluß von Hydrazinen als Stabilisator für Poly-(2,6- Knickungen . bis zum
4lmethyl-1·4-phenylen)««zyd
Biegsamkeit(durchschnittlich· Zahl von der Tempe- Farbände
rung
Bruch) 6 Taxe
Zusatz, Gew.-ji Einwirkungsdauer
ratur von 15O0O
0 Starkes
Nachdun
keln
4 Τβκβ 5 lage 0 Leichtes
Naohdun-
keln
Ohne Zusatz 2,5 0,5 0 N
0,5 N,li»-Diaoetyl-
hydrazin 3 1
1 ti
Dibenzoylhydrazin 3 1 0 N
Aoe tylphenylhydra-
zin 4 2
Hydrazin 3 1
(wasserfrei)
Aus der vorstehenden Tabelle ist deutlich zu erkennen, daß die Hydrazine eine gewisse Wirkung sowohl auf die Farbstabilität als auoh die thermische Stabilität von Polyphony lenojcyden haben· Der Einfluß der Hydrazine * t jedoch betonter, wenn sie in Kombination mit anderen Stabilisatoren verwendet wenden,- wie im folgenden Beispiel veranschaulichte
5/1722
»AD ORIGINAL
-H-
Beispiel 4
Aue zwei Komponenten bestehend® Semiaohe τοη organischen Phosphiteni HydrazXnen und Benzoesäureanhydrid (sämtliche Verbindungen; die sich als geeignete Stabilisatoren für Polypkenylenoxyde erwiesen) wurden mit dem in Beispiel 1 genannten Polyphenylenoxyd auf die dort beschriebene Weise gemischt· Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 genannt»
Tabelle 4
Einfluß verschiedener Kombination«·! ^Vbilisatoren
auf Poly-(2.6-dimethyl-t.4-pkenjr.nstt)-exyd
Biegsamkeit (durchschnittliche Eahl von Knickungen bis sum
Bruch) -
Zusatz,
Ohne Zusatz
1,0 frilaurylphosphit 0,5 sin
Einwirkiingadauer der Tempe- Farbänds» ratiir τοη 150°g rung
Tage 5 fage 6 Tage 7 Tage
2,5 0,5 0
Starkes Faohunkeln
Leichtes ITachdunkelz
1,0 E
drid 2,0 phit
0,5 N,N»-DLaoetyl-
hydrazin IjO Trilauryiphoaphit
3,0 Beiiseaerur·-
2,C TrÜauryl» phosphin
3,5
4,5
0G984Ö/ 1722
20
Aus der Torstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß starke Verbesserungen in der thermischen Stabilität τοη Polyphenylenoxide* mit Tereohiedenen Kombinationen τοη organischem Phosphit, Hydrazin und BenzoeSäureanhydrid erzielt werden können·
Beispiel 5
Verschiedene Kombinationen eines organischen Phosphite mit Benzoeeäureanhydrld wurden mit einem Polyphenylenoxyd auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gemischt· Als Polyphenylenoxyd wurde ein Poly-(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)-exyd einer ftrenzriekosität τοη 0,52 dl/g (gemessen in Ohio»· form bei 300O) Terwendet* Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten}
Tabelle S
Einfluß Terschiedener Kombinationen τοη Stabilisatoren
auf Poly- (2.6-dimethjl-1.4-phenrlen) -exyd
Biegsamkeit (durchschnittliche Zahl τοη Knickungen bis zum Bruohl .
Zusatz,
Einwirkungsdauer der Temperatur τοη 150°0
Tarbanderuag
6 Zusatz Taee 7 Tagee Starkes laoh
dunkeln
Ohne Trilaurylphosphit
Benzoesäure i-ihydrid
1 0 Leiohtes
laohdunkelA
0,5
1,0
Tetra(diphenylphosphlt)-
pentaerythrit
Bensoeeaureaahydrid
5,5 3,5 H
0,5
1,0
Phenyldideeylphoephit
Benzosäureanhydrid
3 1,5 Il
Vl 4 3
30
Aus den Terstehenden Werten 1st ersiohtlleh, daß durch Zusatz eines Oemisohee eines Phosphite mit Benzeesftureanhydrid zu Polyphenylenoxyd dessen thermische Stabilität erheblich Terbessert wird.
009845/1722
Beispiel 6
Drei- und Vierkomponentengemische aue einem organischen Phoephit, einen Hydraiin und Benzoesäureanhydrid wurden ait einem Poly-(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)-oxyd einer GrenzTiskosität τοη 0,53 dl/g, gemessen in Chloroform bei 300Oy auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gemischt. Die stabilisierten Proben wurden erneut auf 1500C erhitzt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhaltent
Einfluß rerschiedener Kombinationen τοη Stabilisatoren
auf Poly- (2.6-diatthrl-1« 4-phenylen) -exyd
Biegsamkeit (durohsonittliche Zahl τοη Knickungen bis zum Bruch)
Einwirkungsdauer der Parbän-
Zusats, Oew#-ji Temperatur τοη 1500O derung 6 Tage 7 lage
Ohne Zu·atB 2 0 Starkes
Nachdunkeln
1,0 Trilaurrlphesphit 7 5,5 Leichtes
1,0 AoetjlphenjlhydrasiA Naohdun-
2,0 Hydraein (wasserfrei) kein
1,0 Trilaurylphesphit
2,0 Benseesäureanhydrid
2,0 Hj-dra«in (wasserfrei) 6 4 "
1,0 Trilaurylphoephit
1,0 Beneoesäureanhydrid _ _ _ H 1,0 loetylphenylhydrasiE 7 5'5 2,0 Hydraein (wasserfrei)
Aus den Torstehenden Werten ist ersichtlich, daß eine noch gröfiere thermisch« Stabilität mit gewissen Drei- und Tierkomponentengemisohen τοη Stabilisatoren erzielbar ist«
0 0 9 8 A 5/17 2 2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) Gegen Einwirkung von Lich't und Wärmejbtabilisierte Polyphenyl enoxyde . der Formel
    in der R für Wasserstoff, einen von tertiären oc-C-Atomen freien einwertigen Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest, einen von tertHren oc-C-Atomen freien einwertigen Halogenkohlenwasserstoff- oder Halogenkohlenwasserstoffoxyrest mit mindestens 2 C-Atomen awischen dem Halogen und dem Phenolkern steht, R' die gleiche Bedeutung hat wie R oder Halogen ist und η eine Zahl größer als 100 ist, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 6 Gew.-% von organischen Phosphiten oder Thiophosphiten, Hydrazlnen und 'oder Benzoesäureanhydrid als Stabilisatoren.
    2.) Stabilisatorgemisch enthaltend 2 Teile Trilaurylphosphit und ein Teil Acetylpheiiylhydrazin.
    ■-. ) Stabilisatorgemisch, enthaltend 1 Teil Trilaurylphosphit, 1 Teil Acetylphenylhydrazln und 2 Teile wasserfireies Hydrazin.
    }\.) Stabilisatorgemisch enthaltend 1 Teil Trilaurylphosphit, ?. Teile Benzoesäureanhydrid und 2 Teile wasserfreies Hydrazin.
    ί>.) Stabilisatorgemisch enthaltend 1 Teil Trilaurylphosphit, 1 Teil Benzoesäureanhydrid, 1 Teil Acetylphenylhydrazin und 2 Tolle wasserfreies Hydraaiüt
    009845/1721
    169A258
    β,) Stabilisatorgemisch enthaltend 1 Teil Ν,Ν'-Diaeetalhydrazin und 2 Teile Trilaurylphosphit.
    7.) Stabilisatorgemisch enthaltend j5 Teile Benzoesäureanhydrld und 2 Teile Trilaurylphosphit.
    8.) Stabilisatorgemisch enthaltend 1 Teil Trilaurylphosphit und 2 Teile Benzoesäureanhiydrid.
    009845/1722
DE19661694258 1965-01-13 1966-01-11 Gegen licht und waermeeinwirkung stabilisierte polyphenylen oxide Pending DE1694258B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42533065A 1965-01-13 1965-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694258A1 true DE1694258A1 (de) 1970-11-05
DE1694258B2 DE1694258B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=23686090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694258 Pending DE1694258B2 (de) 1965-01-13 1966-01-11 Gegen licht und waermeeinwirkung stabilisierte polyphenylen oxide

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3639334A (de)
JP (1) JPS5133938B1 (de)
BE (1) BE675023A (de)
DE (1) DE1694258B2 (de)
DK (1) DK116246B (de)
FR (1) FR1463578A (de)
GB (1) GB1101622A (de)
NL (1) NL142189B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211807A1 (de) * 1971-03-10 1972-11-30 Ici Ltd Thermoplastische Masse
JPS5552347A (en) * 1978-10-12 1980-04-16 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized polyphenylene oxide resin composition

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90598C (de) * 1973-11-14
JPS5540730A (en) * 1978-09-18 1980-03-22 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized polyphenylene oxide resin composition
WO1981002021A1 (en) * 1980-01-14 1981-07-23 Gen Electric Stabilization of polyphenylene ether-compositions by tetrasubstituted piperidines
CA1185726A (en) * 1981-05-15 1985-04-16 Gim F. Lee, Jr. Impact strength improved polyphenylene ether resin compositions
US4483953A (en) * 1981-10-28 1984-11-20 General Electric Company Polyphenylene ether resins and compositions heat stabilized with trineopentylene diphosphite
US4405739A (en) * 1981-11-17 1983-09-20 General Electric Company Polyphenylene ether resins and compositions heat stabilized with phosphite compounds
AU8085582A (en) * 1981-12-18 1983-06-30 General Electric Company Polyphenylene ether phosphites
JPS596254A (ja) * 1982-07-05 1984-01-13 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ポリフエニレンエ−テル系樹脂組成物
DE3234034A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur stabilisierung von polyphenylenetherloesungen
US4588764A (en) * 1984-08-16 1986-05-13 General Electric Company Compositions of polyphenylene ether resin and diphosphites
NL8403863A (nl) * 1984-12-20 1986-07-16 Gen Electric Polymeermengsel, dat een polyfenyleenether en een dihydrazide stabilisator bevat.
US5214109A (en) * 1986-08-28 1993-05-25 General Electric Company Modified polyphenylene ether resins having improved processability and oxidative stability
US5216089A (en) * 1986-08-28 1993-06-01 General Electric Company Modified polyphenylene ether resins having improved processability and oxidative stability
US4975489A (en) * 1987-08-12 1990-12-04 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound hindered amine light stabilizers
US4824884A (en) * 1987-08-12 1989-04-25 Pennwalt Corporation Cyclic anhydride derivatives of hydrazide functionalized hindered amine light stabilizers
US4857595A (en) * 1987-08-12 1989-08-15 Pennwalt Corporation Polymer bound hindered amine light stabilizers
US4978699A (en) * 1988-10-24 1990-12-18 Atochem North America, Inc. Light stabilizing flame retardants
US5037894A (en) * 1988-11-07 1991-08-06 Atochem North America, Inc. Polymer bound flame retardants
US5140070A (en) * 1988-11-07 1992-08-18 Elf Atochem North America, Inc Compositions comprising polymer bond flame retardants
US5220015A (en) * 1988-11-07 1993-06-15 Elf Atochem North America, Inc. Flame retardants compounds
US5116976A (en) * 1990-07-17 1992-05-26 Atochem North America, Inc Hindered amine light stabilizer hydrazides
DE19647297A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Basf Ag Thermooxidationsstabile thermoplastische Formmassen
US20160244573A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Steer Engineering Private Limited Blend having a styrene resin and polyphenylene ether

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211807A1 (de) * 1971-03-10 1972-11-30 Ici Ltd Thermoplastische Masse
JPS5552347A (en) * 1978-10-12 1980-04-16 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized polyphenylene oxide resin composition
JPS6138213B2 (de) * 1978-10-12 1986-08-28 Adeka Argus Chemical Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
BE675023A (de) 1966-05-31
DE1694258B2 (de) 1971-10-21
NL6600144A (de) 1966-07-14
NL142189B (nl) 1974-05-15
GB1101622A (en) 1968-01-31
FR1463578A (fr) 1966-12-23
DK116246B (da) 1969-12-22
US3639334A (en) 1972-02-01
JPS5133938B1 (de) 1976-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694258A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyphenylenoxyde
US3929727A (en) Stabilized ethylene-carbon monoxide copolymers
DE1694255A1 (de) Polymerengemisch
DE2100267B2 (de) Stabilisierte Formmassen aus modifiziertem Polyphenylenoxid und deren Verwendung zur Formkörper-Herstelhing
DE2723877A1 (de) Selbstverloeschende polymere massen
CH628664A5 (de) Feuerhemmende polyamid-grundmischung und -masse.
WO1992010542A1 (de) Legierungen aus teilkristallinen und amorphen polyaryletherketonen
DE3882743T2 (de) Feste Stabilisatorzusammensetzung für synthetische Polymere.
DE1494997A1 (de) Thermoplastische Zusammensetzung
DE3001901B2 (de) Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung
DE1669840B2 (de) Gegen thermischen abbau stabilisierte oxymethylenhomo- und copolymere
DE3624206C1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige,bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE1243868B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten
DE2605794B2 (de) Polyamidmassen mit verbesserter thermischer stabilitaet
DE4010188A1 (de) Stabilisierte polyaryletherketon-formmassen
DE2602689B2 (de) Elektroisoliermassen auf der Basis von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE2948263C2 (de)
DE2222230C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1694258C (de) Gegen Licht- und Wärmeeinwirkung stabilisierte Polyphenylenoxide
DE2300348A1 (de) Stabilisator fuer halogenhaltige flammhemmende mittel
DE2529617A1 (de) Durch licht abbaubare und waermebestaendige massen
DE2338711A1 (de) Brandschutzmittel-konzentrat zum ausruesten von polypropylen
DE2358729A1 (de) Polyphenylenaether auf basis von in 2,6- oder 2,4-stellung substituierten phenolen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1720857A1 (de) Gegen oxydativen Abbau stabilisierte Polyphenylenoxydmasse
DE2229550B2 (de) Stabilisierte Masse aus einem Polyphenylenäther und einem Polystyrolharz

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977