DE1692535A1 - Verfahren zur Herstellung von Speisefettemulsionen mit Fettgehalten von 3 bis 85%,insbesondere 35 bis 85% - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Speisefettemulsionen mit Fettgehalten von 3 bis 85%,insbesondere 35 bis 85%

Info

Publication number
DE1692535A1
DE1692535A1 DE1967U0014058 DEU0014058A DE1692535A1 DE 1692535 A1 DE1692535 A1 DE 1692535A1 DE 1967U0014058 DE1967U0014058 DE 1967U0014058 DE U0014058 A DEU0014058 A DE U0014058A DE 1692535 A1 DE1692535 A1 DE 1692535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
phase
content
emulsions
margarine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967U0014058
Other languages
English (en)
Other versions
DE1692535C3 (de
DE1692535B2 (de
Inventor
Renate Hell
Hans-Udo Dr Menz
Theophil Wieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE1692535A priority Critical patent/DE1692535C3/de
Priority to AT664768A priority patent/AT293844B/de
Publication of DE1692535A1 publication Critical patent/DE1692535A1/de
Publication of DE1692535B2 publication Critical patent/DE1692535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1692535C3 publication Critical patent/DE1692535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J7/00Phosphatide compositions for foodstuffs, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/003Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/01Other fatty acid esters, e.g. phosphatides
    • A23D7/011Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/01Other fatty acid esters, e.g. phosphatides
    • A23D7/013Spread compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/015Reducing calorie content; Reducing fat content, e.g. "halvarines"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Description

P AT E
TDR. ING. A. VAN DER WERTH , DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG-HARBURG I D *? Z b 3 5 g MÖNCHEN β
WILSTORFER fTR. Si -TEl.. ΙΟ41Π 77086! ^ ^ * LUCILi-GSAHH-iT«. 13 - TEL. !OSI I) 440S4»
's ·Z;/"'" J"' Mlinchen? 13» Juli Ii 67
■ * * " *"i *y
'^Anmelder* Unilever N*V.» Museumpark 1, Rotterdams Holla id
τ Verfahren zur Herstellung von Speisefettemulsionen mit Fettgehalten von 3 - 855^ inabsaoatlere 35 - 85 'δ
Die Herstellung streichfähiger and haltbarer iJargarine von. guter Qualität bietet heute mit den dafür entwickelten modernen Maschinen wie Votatoren oder Sombinatoren kaum noeh Schwierigkeiten» Trotz dieses hohen E&twisklu&gsetaAdes ist es bisher nicht gelungen, eine Margarine mit des Konsiateasverhalton dec Butter in befriedigendem Maße
Das Prinzip der Butterherstellung ist allgemein bskaant. IJanach wird die feinverteilte Kilshfttteaulaion alt einen fettgehalt von etwa 3t5$ durch Zentrifugieren auf höher« fettgeü&arlS» euai Beispiel auf 35 - 80 0A ua;b9g Beibehaltung des ol-in-ffaesar-iPyps eingestellt, evtl.bakteriell gesäuert, dann gekühlt unc durch mechanische Bearbeitung zub Beispiel in einer Buttermaschine Invertiert; d.h. durch Phasenumkehr entsteht erst die iür Butter eigentumliche Struktur. Bei Anwendung mittelkonrantrJlerter Rahmemulsioneii nit ca. 35 - 50)£ Fettgehalt tritt bei Visaem Ausbutterungsproaeea ein Teil der Wasserphase al» sogenannt» Buttermilch aus, wahrend bei der Inversion hoohproaenfeigea Rahms alt ca. 80'/o Fettgehalt die Zusammensetzung konstant bleibt·
Butter zeigt ein von üblicher Margarine deutlich unterücheidbarea mikroskopisches Bild ι Ungleichmäßigere Wassertröpfchenerteilung, feinste Kristallisation, Vorhandonsein von aogaw-aatea
109832/OUS
11 ?ettküge Ionen"» Die Anwesenheit von PettkUge.lch.eii und λ le Art der Wasserverteilung brauchen zwar nicht allein vor Einfluß auf die unterschiedliche Plastizität und Elastizität der Butter, im Vergleich au Margarine zu Bein; ea ist aber "bei inteneiver mechanischer Bearbeitung zum Beispiel * ,ilm Homogenisieren gleichzeitig mit der Abnahme der Anzahl an Fettkügslchen. und der Zunahme der Feinverteilung der »Fasserphaoe auch eine Abnahme von Plastizität und Ilaatisltät der Butter zu ) eobach- ^ ten.
Margarine iet befcaruiillsh eiae Speiaaiektesatilaion und i.wart ähnlich wie Butter, sine Waaaer-in-öl-Emulaion, Bei den bekannten Mar gor iiia-Fsr fahren wird heut» la der Praxis meist gleloh von vornherein alae Waasar«ln-Öl-Eaul3ioa hergestellt, zum Beispiel dadurch, tlaS die wässrige und die ölige Phase gleichzeitig dar Emulgier- und/oder Kühlvorrichtung zugefübr- werden.
Ea aind swar auch aclion Yerfahren bekannt geworden, be . denen P zunächst ein Kunstrahm vom Typ einer Öl-ln-Wasaer-Emullioa hergoatollt wurde. Aus diesem Kunofcrahm soll durch Kühlen und meehaüluche Bearbeitimg eine Margarine durch Phasenumkehr gewonnen werden»
Diese bekannten Phaaett-Umkehrihir.fahren haben sich abt*r in der Praxis nicht durchsetzen können. Es ervfiss sich all sehr schwierig, stabile Rttliuiemuls Ionen herauateilen» iaobfcu jnderö solche mit einem so hohen Fettgehalt, \Pie er dem Fettv bait
109832/0425
BAD ORfGiNAL
Ί692535
der fertigen Margarine entspricht, und der die Vorauaaets ui dafür let, daß die Margarinebildung durch Phasenumkehr o;ne Ausscheidung einer Wasserphase erfolgt«
Zur Herstellung derartiger Kunstrahmemulslonea bedurfte t a bisher besonderer Emulglervorrlchtungen» um die Fettröpf (ten In der Wasserphase fein zu zerteilen* Als Emulgatoren füj Öl-in-Wasser-Emulsionen, die zur Herstellung voa Phaaea-Umkehr-Margariaen bestimmt waren, sind bisher Lecithin, Mich, Eigelb und ferner synthetische Emulgatoren, zum Beispiel Eiwelßfettsäurekondeneationaprodukte, die auch äthozylisxt sein können» fettsäuresubatituierte Amlnocarboneäuren oder de; en Derivate« Monoetearylplioaphat oder dergl. Torgeschlagen worden.
Derartige öl-in-Wasser-Emulaionen beeitzen aber άβη Bach eil, fj.aß sie nicht die für die Bildung einer Phasenusikelir-Maricarine, zum Beispiel Milchmargarine, notwendige Stabilltiit besitzen, Inabesondere wenn die Emulsion einen pH-Wert auf we ißt, d-o- im sauren Gebiet, zum Beispiel zwischen 4 und 5 liegt. Bin .-aurer pH-Wert Ia der Margarine lot aber für deren Halt barkeit "Unaohenewert.
Gemäß der Erfindung 1st es nunmehr gelungen» stabile JCun -trahmemulaionen herzustellen sowie eine Margarine mit butterä.milchen Eigenschaften durch Phasenumkehr eines solchen at&bllen !vunstrahms.
109832/0425
BAD ORIGINAL
Es wurde gefunden« daß man stabile Öl-in-Wasser-Emulsionen mit einem Fettgehalt von 3 - S5#, insbesondere stabile Kunstrahmemulsionen erhält, wenn man als Emulgator wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Monoaeylglycerophoephatide mit einer Kettenlange des Fettsäurereates von mindestens 6, vorzugsweise mindestens 10 C-Atomen» sogenannte Lysophosphatlde, und/oder Phosphatidgemische mit einem Gehalt an Honoaoylglyoerophosphatiden verwendet, d.h. Phosphatid en, in denen ein Fettaäurerest aus dem (Jlyceridiaolektil abgespalten ist, und zwar vorzugsweise der in der £-Stellung befindliche« Me Zusatzmenge dieser Emulgatoren beträgt 0,1 - 15 # be» sogen auf die ssu emulgierea.de Fettmenge, für Margarineemulsionen etwa 0,1 - 2 #. Vorzugsweise werden die genannten Emulgatoren in Mischung mit wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Proteinen angewendet, insbesondere bei hochprozentigen Öl-in-Wasser-Emulsionen, zu deren Stabilisierung die Proteine beitragen.
Als Proteinquelle sind zum Beispiel Magermilch, Casein, Caseinate, Sojaproteine und dergl. allein oder in. Mischung geeignet« Sie für die Stabilisierung hochfetthaltiger Emulsionen, insbesondere solcher mit mehr als 40£ Fettgehalt notwendige Proteinmenge richtet sich nach des zu emulglerenden Fettgehalt. Zweckkmäßig wird bei besonders hochfetthaltigen Emulsionen mindestens 0,1 und vorzugsweise mehr als 0,25 Gewichtsprozent des Fettgehaltes an Protein zugesetzt.
Sin besonderer Vorteil der erfindungagemäß verwendeten Iyso-
phosphatldemuigatorea besteht darin, daß sie gegen Erdalkali-
109832/0425
ionen unempfindlich sind. Daher ist bei ihrer Anwendung auch die Verwendung vo& sum Beispiel Gashaltigen Proteinlöaungen oder von hartes Wasser auch otdiQ Susats koraplexbildender Salze und/oder Säuren möglich.·
ErfladungsgemMß werden die Öl~in~Waae©r~Emulsionen so hergestelltp daß man den Phosphatidemulgator, beispielsweise ein Icsrso-So;$aphosp]mtidkonseii1;£jat, das über 15 /^ Isrsophosphatide enthält» in der wässrigen Piiaßa gegetenenfalla !sei erhöhter Temperatur, sum Beispiel oberhalb 400C, disporgiert und die über iliren Schmelapuiikt er?;ärmten Fette oder fettgeajiaohe unter Rühren in dio wässrige Phase einträgt, welche zweckmäßigerweise etwa die gleiche !Temperatur wie die Pettphase aufweist«,
AIa wässrige Phase wird ^orsugsweise eine Proteinlösung, zum Beispiel Magermilch verwendet.
AIa Fett phase finden übliche Margarine-KompooitiOAen Aijwenduag· Me Fettphaßs kann, wann erwünscht, geringe Msngen Monoglyceride, zum Beispiel 0,05 - 0,5 $ enthalten. Die Geschwindigkeit der Pettaugabe wird so reguliert, daß örtliche Übsrifettungen» beaondera bei Pettgehaltea oberhalb ca. 70$ Terisieden werden.
Dia wässrige Phase kann einen pH-Wert von etwa 2 bia 7 aufweisen. Ein besonderer Vorteil der erfiadungageinäßen Anwendung von J^reophosphätidon als H&uilg&ioren beateiit darin» daß si-) auch auf dia Protein» ao ataMlisierand wirken* daß diöße ö *lbat
1692635 - 6 -
beim ieoelektrißchen Punkt nicht ausgefällt werden. Man ißt daher in der Wahl des einzuhaltenden pH-Wertes visl freier als •Jas bisher möglieh war. ErfindungsgemaS ist ©α daher sogar möglich, auch in Gegenwart von Protein die wässrige 'ähzus für sich allein vor der E&ulgierung der Psttphase mi aäusi'fc.» Ferner kann, die wässrige Piiasa bis zu 5 # SeIs enthalten. Es kann aber auch dia fertige Emulsion geaäuort wer
Für die iiargarine ist die Säuerung aus Gründen vorteilhaft· Bio Säuerung kann in bekannter mit Milchsäure» Citronensäure und dergl. vorgeaomiaen werden» sie kann aber auch bakteriell durch Zumischen von sbwa C,5 - 1 Milchsäurekttltur zu der Kunstmilch bzw. zu deas Kunstrahm erfolgen, gegebenenfalls innerhalb mehrerer Stunden.
Die O/W-Emuleionen können gegebenenfalls anacb.ließsatl lici ax-■· höhter Eeraperatur, stwa im Bereich von 40 - 700C hoiaof>·.*£·iaileri werden* Ferner können sie pastauriaiert und ßtsriliai Ji'i v/erdi
Hach der vorstehend baschviebeaen Arbeitsweise köanaa saiieh- und rahmähnliche Emulsions^ mit Fettgehalten von 3 - 825^ hergestellt werden.
Werden gemäß der Erfindung milehähnliche Emuloionön rjiii einem Fettgehalt von 3 - 15 # hayßösfcellt, co lasseit aiuh di n.e \?Xa Milch durch Zentrifugloroa auf höher« F-ifetgolUilte, sita Bei»ip:i->1 für die Weiterverarbeitang aui Micgaiäitiis άο.£ sjinea Pattg^iial'; von etwa 35 - 85 $ korjsan-fo'ieven» Die abgeechiodeue, yn^feete^:
109832/0425 Bad original
Ί692535
Milchphase, die man "Kunstbuttermilch" nennen könnte, harn wieder In den Prosees der Kunstmilch- bzw. Kunstrahmheret ellung zurückgeführt werden» Kunstrahmemulsionen, welche erfinduigegemäß zur Herstellung der Phaaenumkehr-Margarine verwendet werden» enthalten vorzugsweise neben den Iyao-Phoephatldemulgatoran noch Protein« insbesondere dann» wenn ee sich un hochprozentige Rahmemulaionen handelt.
Selbst eine 80 /»ige Rahmeaulsion, auch wenn sie einen niedrigen pH-Wert aufweist, ist verhältnismäßig niedrig viskos und gießbar.
Die Kunstrahmeaulslonen können je nach Ihren Fettgehalt nach einem der nachfolgend besohniebenen Umkehrverfahren zu Margarine mit butterähnlicher Struktur verarbeitet werdenι
Kunstrahmeraulsionen mit etwa 35 - 60 # Fettgehalt werden zur wenigstens partiellen'Kristallisation des Fettee auf etws 5 - 150C abgekühlt und dann durch Rühren oder Kneten umgeschlagen. Die während des Rührens eu beobachtenden Strukturveränderungen entsprechen den Vorgängen beim Auebuttern uittelfetten Rahms. Der Umkehr prozess 1st beendet, wenn sich ein Seil der Waaeerpha.ee abtrennt entsprechend der Buttermilchabtrenaitttg beim Butterungsprozese. Der Wassergehalt dieser Margarine liegt etwa zwischen 12 - 18 $. Dieser Prozess nimmt nur wenige Minuten in Anspruch· Durch Ansäuern ubt Rahmemulsion vor Beginn des Umkehrprosesses auf pE-fferte zwischen etwa 5*0
109832/0425
und 4,0 wird die Urakehrzeit sogar noch, weiter reduziert. Die Säuerung kann, auch bakteriell durch. Zumischen von et m 0,5 - IfS Milchsäurekultur (Milehsäurebakterien) innerhal? mehrerer Stunden vorgenommen werden. Während dea Säuerun.?s~ vorganges kanu die Temperatur dee Rahmes entweder konstant gehalten oder auch allmählich auf die Umschlagtemperatur gesenkt werden. Eine Nacharbeitung der Phasen-Umkehrmargarine durch zum Beispiel Kneten evtl.unter Zusatz von Wasser oder gesäuerter Milch ermöglicht einerseits die Einstellung dea Endwassergehaltes und vermindert andererseits den Anteil das "losen Wassers", wodurch die Haltbarkeit erhöht wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin» proteinhaltige Kuastrahmemul3ionen mit besonders hohem Fettgehalt» zum Beispiel ca. 80^, direkt durch Phasenumkehr in die gewünschte Margarine Überzuführen. Die direkte Herstellung solcher hochfetter proteinhaltiger O/W-Emulaionen war bisher wegen der Gefahr eines vorzeitigen Umschlagens der nichtkristallisierten fe O/W-Emulsionen sehr schwierig» Diese Schwierigkeit beruht vor allem darauf, daß zum Beispiel zur Erhöhung des Fettgehaltes der Emulsionen von 70 auf 80 $ rund 40 i? des gesamten in der 80 #-igen Emulsion enthaltenden Fettes ia die 70 /»ige Emulsion eingebracht werden muß, wobei die Viskosität der Emulsion bei diesem hohen Fettgehalt unverhältnismäßig stark ansteigt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß als Emulgator verwendeten Ijrnophosphatide bzw. Lyaophosphatidgemische lassen sich dagegen
109837/0425
selbst Emulsionen so hohen Fettgehaltes ohne Schwierigkeiten herstellen.
Bei Verwendung von Magermilch als Proteinquelle kann die ga~ samte Waaaerphaae aua Milch bestehen» de kann aber auch durch Zugabe von Milchpulver oder anderen geeigneten Proteinen ein höherer Eiweißgehalt eingestellt werden.
Dia so hergestellte O/W-Emulsion wird vor der Phasenumkehr gekühlt und partiell kristallisiert. Durch an sich bekannte geeignete Maßnahmen, wie zum Beispiel rasches Abkühlen ohne starke mechanische Bearbeitung - etwa an einer Kühltromswl *- oder durch langsames Abkühlen in Buhe wird verhindert, daß dabei vorzeitige Phasenumkehr eintritt· Erst der gekühlte Kunstrahm wird άε.ιια. in an eich bekannter Weise vorzugsweise durch Rühren oder Kneten umgekehrt.
Die nach diesem Umkehrverfahren gewonnene Margarine v/eist die gewünschten Konsiatenzmerkmale einer gleichartig hergestellten Butter auf: sie besitzt hohe Plastizität und Elastizität, ist angenehm frisch im Geschmack und zeigt la mikroskopischen Bild die für Butter typischen ^Fettkügelchen*.
Diese Varianten des Verfahrens stellen wie oben erwähnt einige der Möglichkeiten dar, um Margarine von butterähnl\chen Kon3i3tenzeigenschaften zu erhalten« Bei diesen Varlaaten wurde eine Uffikehrmargarlne allein aus vorher gebildetem Rahm h-3 'ge-Dhellt. Aber auch eine nur teilweise durch Phasenumkehr gewonnene
10983?/0 425 »AD original
- ίο -
Margarine welet butt er ähnliche Konsistenz auf. So läßt β .eh.,. beispielsweise ein gekühlter 74 #iger Kunstrahm mit einem ? )3.1 der ebenfalls gekühlten nicht kristallisierten Fettkoiapoaiti-wi im Verhältnis 4 : 1 vermischen, wobei gleichzeitig Phasenumkehr des Kunstrahmanteils erfolgt.
Die Kühltemperaturen bei den Umkehrverfahren können awecka&ßig etwa im Bereich von 5 - 15°C liefen, auf jeden Pail sollten sie α mindestens 50C unterhalb des Schmelzpunktes der Fettphas*» liegen.
Die erfindungegem&ß verwendeten Zyaophosphatide können goundeätzlich durch beliebige Hydrolyse, zum Beispiel durch partielle Verseifung mit Säure gewonnen werden, bevorzugt werden Jedcoh solche, die durch enzymatischem. Abbau von Phosphatlden zum Beispiel mit Hilfe von Phoapholipase A hergestellt worden sind.
Das bevorzugte Herstellungsverfahren für die erfindungaf;emäß. verwendeten Emulgatoren besteht darin, daß man Rohphospi at id-P gemische in der 0,5 - 5-fachen Menge Wasser suspendiert und die Suspension mit 0,1 - 25 #, bezogen auf die Phosphatidnoi ge, hitzebehandelt em Pancreatin bei Temperaturen von 5 - 50* C während einer Zeit von 8-0,5 Stunden bis zu einem behalt an Monoacylglycerophosphatiden von 15 - 70 $>, vorzugsweise 25 *· 70 $>, bezogen auf das von Wasser und Fett befroite Reaktioneprodukfc, hydrolysiert. Die Hitssebehandlung deo Pankreatins soll dabei während 30 Minuten bei Temperaturen unterhalb 800C, vorzugsweise über 70°C, zweckmäSigerweise von 70 - 75°C bzw. wJlhrend 10 Minuten bei 900C erfolgen.
109832/0425 BAD or»G!nal
Als Auagangamaterial können hierfür pflanzliche und tierische Rohphoaphatidgemische, die auch entfettet oein können, ßcrie Fraktionen hiervon, zum Beispiel alkohollösliehe uad alkcUoluniöaliehe, insbesondere alkohollöslic.iie, verzugeweie© solche mit eiuOi! Lecithin : Kephalinverhältnia von mindestens 4:1 sowie SeInphoaphatide, zum Beispiel Lecithin» Kephalin, vorsugsawo:' se Lecithin, dienen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phoaphatidgemiache sollten einen Gehalt an Lysophosphatlden von über 15$» vorzugsweiee pieir als 25 /ί aufweisen.
Bas erfindungBgemäße Verfahren ist nachstehend anhand vor Beispielen schematisch und beispielsweise näher erläutert. Ho Zahlenangaben in den Beispielen beziehen sich durchgehend auf C awichtateile,
Beispiel 1
6 Teile entfettetes So^jiphosphatid mit einem Gehalt an 2: '/* _ Lysolecithin und 20>ί Lysokepnalin, das durch enzymatisch« Hydrolyse mit Phospholipase A aus Sojaxohphoaphatid gewonnen wuxSe, wurden in einer Mischung aus 200 Teilen Magermilch und 200 Teilen Wasser diepergiert, die Dispersion auf 65°C erwärmt und unter starkem Rühren mit Hilfe eines Turborührwerkea mit 600 Seilen eil ar auf 700C erwärmten Margarinefettkomposition vernetzt. Die resultierende 60 f'ige 0/W-Emulaion wurde bei 700C homoserds iert uad wies dann eine gleichmäßige Fettröpfchenverteilung mit einem mittleren Trepfchendurchmeaser 3 /U auf.
109832^0425
Dieser Kunstrahm wurde danach Bit 90 £lger Milchsäure aiü einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und auf 80C gekühlt. Sie perlieIl kristallisierte O/W-Emulsion wurde dann bei 8 - 12°C in « iner Rührmaschine (Hobart-Miacher) Innerhalb von 8 Hinuten Invertiert. Die 265 Teile ausgeschiedene fasaerphase wurden τοη den 720 Tel* len Fhasenamkehrmargarine abgetrennt. Bach kursem Kneten der Margarine wurde ein im Hinblick: auf Plastizität, Elastizität, Geschmackseindruek und mikroskopisch©» Bild butterähnliches Produkt erhalten.
Beispiel,2 .
8 Teile einer entfetteten Sojaphoephatidfraktion sit einem Gehalt an 33 # Iersolecithin und 8 £ fysoksphalin, welche, durch enzymatlache Hydrolyse aus einer alkohollCslichen Sojaphoephatidfraktion mit einem Lecithin s Kephallnrerhältnis τοη 4,9 : 1 erhalten wurde, wurden bei 75°C ** 200 Teilen Magereilcii. diepergiert, welche euror alt 90 jt&gßr Mlloheäure auf eil- en pH-Wert von 4,5 eingestellt worden war und dann unter stc.riem RUhren mit zunächst 500 Teilen, dann unter mäßigen Rührer mit den restlichen 300 Teilen der 800C waraen FettBiechung eaulglert.
Die 80 folge O/W-Eaulslon τοη aayonnaiaeartlger toneietent wurd· unter mäßigem Rühren auf etwa 7 - 100C gekühlt, anschließend geknetet, wodurch die gewünschte Phasenumkehr eintrat.
109832/0425

Claims (10)

Patentansprüche
1) Verfahren· zur Herstellung von Speisefetteauleionen r:? s Fettgehalten von 3-85/5» insbesondere 35 - 65 #» gegebene«falle mit einem Gehalt an Protein unter Verwendung von Phospfta fclclen &3.a Emulgator, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlö'alioho ußd/oder wasserdispergierbar· Monoacylglycerophosphatide mit ainer Kettonlänge des Fetteäurerestes von mindestens 6, vorzugsweise mindestens 10 C-Atomen, sogenannt3 Iysophosphatide, und/oös? Phoaphatidgemiache mit ainem Gehalt an Monoacylglyceropiioapia'iiden In der wäaarigea Phase verteilt werden» in die eraulgatorbalt.ige wässrige Phase die Fettphase unter mechanischer Bearbeitung, vorzugsweise Rühren eingetragen wird und die so erhaltenen 0/W* Emulsionen gegebenenfalls einer Phasenumkehr unterworfen werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet« dfß Igrsophosphatide verwendet werden, bei denen der aus den Pho&phatidmolektil abgetrennte Pettaäurerest wenigstens Überwiegend der in der ^-Stellung befindliche ist.
3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gek«nnsei( hnet, daß lysophosphatide verwendet werden, die durch enzymatisch« η Abbau von Phosphat id an mit Phoapholipaee A gewonnen worden slid,
4) Verfahren nach einem dar Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß Phoophatidgemiache mit einea Gehalt an über 15 #t vorzugsweise mehr als 25 /' Iysophosphatiden verwendet werden.
109832/0A25
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadoi-efc. 30-kennzeichnet, daß Iysolecithin verwendet wird.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch ^eI. *5ü zeichnet, daß ein fyaophosphatld verwendet wird, das durch zy ma tischen Abbau aus einem Ausgangsgemisch mit einem Lg ei thin ι Kephalin-Verhältnia von mindest en 4 ι 1 gewonnen ist.
7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennseiclui jt, daß die wässrige Phase Proteine enthält.
B) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, ä&ß lie wässrig· Phase Milch- und/oder Sojaproteine enthält.
9) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8» dadurch gekennzeichnet daß dl· iyaophoephatid enthaltende Waaserphaae vor dar Emu "-.s auf einen pH-Wert unterhalb 7 eingestellt wird*
10) Verfahren zur Herstellung von Speiaefettemulsionen. nacΊ Ansprüchen 1 bia 9» dadurch gekennzeichnet, daß Q/W-Eauiiai men mit einem ?ettgehalt von mindeatens 35 /», voraugswalse 60 - 05 ?* und einem pH-Wert von 4 bis 7 hergestellt werden» die durc ι Kühlen auf Temperaturen, die mindestens 5°C unterhalb dea Jchmelr. Punktes dar JPettphase liegen in an sich bekannter Weise s-j Margarine invertiert werden.
109832/0Λ25
DE1692535A 1967-07-13 1967-07-13 Verwendung von Speisefettemulsionen Expired DE1692535C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1692535A DE1692535C3 (de) 1967-07-13 1967-07-13 Verwendung von Speisefettemulsionen
AT664768A AT293844B (de) 1967-07-13 1968-07-10 Verfahren zur Herstellung von Fettemulsionen des Öl-in-Wasser-Typs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1692535A DE1692535C3 (de) 1967-07-13 1967-07-13 Verwendung von Speisefettemulsionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1692535A1 true DE1692535A1 (de) 1971-08-05
DE1692535B2 DE1692535B2 (de) 1979-05-10
DE1692535C3 DE1692535C3 (de) 1985-07-18

Family

ID=7568515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1692535A Expired DE1692535C3 (de) 1967-07-13 1967-07-13 Verwendung von Speisefettemulsionen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT293844B (de)
DE (1) DE1692535C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552663A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Unilever Nv Emulsionen
DE2719297A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Unilever Nv Emulsionen sowie verfahren zu deren herstellung
EP0253429A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-20 Unilever N.V. Phosphatide enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436869A (fr) * 1964-04-10 1966-04-29 Carter Products Succédanés nouveaux de la margarine pauvres en calories et leur procédé de fabrication
US3301881A (en) * 1963-05-31 1967-01-31 Central Soya Co Process of phosphatide preparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301881A (en) * 1963-05-31 1967-01-31 Central Soya Co Process of phosphatide preparation
FR1436869A (fr) * 1964-04-10 1966-04-29 Carter Products Succédanés nouveaux de la margarine pauvres en calories et leur procédé de fabrication

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, 66, 1967, 52483s *
J.Pharm. of Pharmahol., 10, 1958, 227-230 *
J.Pharm. of Pharmahol., 12, 1960, 609-616 *
Römpp: Chemie Lexikon, 6. Aufl., 1966, Bd. II, Sp. 3710 u. 3629 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552663A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Unilever Nv Emulsionen
DE2552663C2 (de) * 1974-11-25 1990-04-12 Unilever Nv Verfahren zur herstellung von wasser und oel emulsionen
DE2552663C3 (de) * 1974-11-25 1993-05-13 Unilever Nv Verfahren zur herstellung von wasser und oel emulsionen
DE2719297A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Unilever Nv Emulsionen sowie verfahren zu deren herstellung
EP0253429A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-20 Unilever N.V. Phosphatide enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU600953B2 (en) * 1986-07-01 1990-08-30 Unilever Plc Phosphatide-containing compositions and process for making same

Also Published As

Publication number Publication date
AT293844B (de) 1971-10-25
DE1692535C3 (de) 1985-07-18
DE1692535B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003014T2 (de) Essbare Öl-in-Wasser-Emulsion.
DE69304709T2 (de) Salatsosse
DE69117569T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion
DE2650980C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufstrichmittels mit niedrigem Kaloriengehalt
DE69101138T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Milchprotein und/oder pflanzliches Protein und Verdickungsmittel enthaltenden Brotaufstrich und Vorrichtung zum Gebrauch dieses Verfahrens.
DE1492956C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine
DE2330355C3 (de) Konzentrierter Sahneaustauschstoff
DE1692535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Speisefettemulsionen mit Fettgehalten von 3 bis 85%,insbesondere 35 bis 85%
DE1812722C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines plastisch elastischen Brotaufstrichs
DE2241236B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Streichfetten
DE2412299A1 (de) Tierfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE1492950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhaltigen Speisefetterzeugnissen
DE1944401A1 (de) Emulsionsprodukt zur Herstellung von Kaese
DE60218654T2 (de) Lebensmittel
DE69402831T2 (de) Fettarmer brotaufstrich mit nicht-protein kristallisation inhibitoren
DE4220509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbfett
DE69016042T2 (de) Essbares fettprodukt mit niedrigem fettgehalt sowie dessen herstellungsverfahren.
DE1900960A1 (de) Emulsionen mit Fettgehalten von 3 bis 85%,insbesondere 35 bis 85deg.
DE2323451C2 (de) Margarineöl und dessen Verwendung zur Herstellung von Margarinen und Aufstrichmassen mit niedrigem Fettgehalt
DE418171C (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine bzw. Speisefetten
EP0211986B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kalorienarmen Aufstrichmasse mit hohem Proteingehalt
DE2006418C3 (de) Proteinfreie Grundmasse zur Her stellung von Kunstschlagsahne sowie die Verwendung der Grundmasse zur Herstel lung von Ol in Wasser Emulsionen
DE1792636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln
EP1003381B1 (de) Essbare wasser-in-öl-dispersionen und verfahren zur deren herstellung
AT265834B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Öl Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MENZ, HANS-UDO, DR., 2000 SCHENEFELD, DE WIESKE, THEOPHIL, 2000 HAMBURG, DE HELL, RENATE, 2000 WEDEL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)