DE1692272C3 - Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Tee oder Kaffee - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Tee oder Kaffee

Info

Publication number
DE1692272C3
DE1692272C3 DE1692272A DES0108259A DE1692272C3 DE 1692272 C3 DE1692272 C3 DE 1692272C3 DE 1692272 A DE1692272 A DE 1692272A DE S0108259 A DES0108259 A DE S0108259A DE 1692272 C3 DE1692272 C3 DE 1692272C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
carbon dioxide
coffee
aqueous
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1692272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1692272B2 (de
DE1692272A1 (de
Inventor
Alfred La Tour-De-Peilz Morand
Gerard Pictet
Louis R. Prof. Dr. Rey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE1692272A1 publication Critical patent/DE1692272A1/de
Publication of DE1692272B2 publication Critical patent/DE1692272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1692272C3 publication Critical patent/DE1692272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/40Tea flavour; Tea oil; Flavouring of tea or tea extract
    • A23F3/42Isolation or recuperation of tea flavour or tea oil
    • A23F3/423Isolation or recuperation of tea flavour or tea oil by solvent extraction; Tea flavour from tea oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/40Tea flavour; Tea oil; Flavouring of tea or tea extract
    • A23F3/42Isolation or recuperation of tea flavour or tea oil
    • A23F3/426Isolation or recuperation of tea flavour or tea oil by distillation, e.g. stripping leaves; Recovering volatile gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/46Coffee flavour; Coffee oil; Flavouring of coffee or coffee extract
    • A23F5/48Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil
    • A23F5/483Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil by solvent extraction of the beans, ground or not
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/46Coffee flavour; Coffee oil; Flavouring of coffee or coffee extract
    • A23F5/48Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil
    • A23F5/486Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil by distillation from beans, ground or not, e.g. stripping; Recovering volatile gases, e.g. roaster or grinder gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/11Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof obtained by solvent extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/28Coffee or cocoa flavours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0203Solvent extraction of solids with a supercritical fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Instant-Tee und Instant-Kaffee wc -den durch Trocknen wäßriger Extrakte von Tee bzw. Röstkaffee Jj hergestellt. Das Trocknen erfolgt üblicherweise durch Sprühtrocknung pder Gefriertrocknung.
Tee und Kaffee enthalten zahlreiche Aromabestandteile, die bei der wäßrigen Extraktion von Tee bzw. Röstkaffee verlorengehen, da sie die dabei angewende- ■><> ten Temperaturen nicht aushalten. Es ist deshalb üblich, diese Aromabestandteile vor der wäßrigen Extraktion abzutrennen und sie dann zu einem geeigneten Zeitpunkt nach der Extraktion wieder zuzugeben.
Ein für das Abtrennen häufig verwendetes Extrak- *r> tionsmittel ist Kohlendioxyd in Gasform oder in flüssiger Form. Auch Schwefeldioxyd und Ammoniak wurden in ähnlicher Weise verwendet. In der US-PS 23 45 378 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem die Extraktion der Aromabestandteile mittels Schwefeldi- v> oxyd durchgeführt wird. Die Zugabe der mittels Schwefeldioxyd extrahierten Aromabestandteile zum mittels Wasser erhaltenen Extrakt kann dabei auf zwei Wegen erfolgen: Entweder wird das Schwefeldioxyd zuerst entfernt, worauf dann die als Rückstand « zurückbleibenden Aromabestandteile dem schon getrockneten Kaffee-Extrakt zugegeben werden, oder es wird die Schwefeldioxydextraktionslösung mit dem schon getrockneten Kaffe-Extrakt gemischt, worauf dann erst das Abdestilliefen des SchwefeldiöXyds i<" erfolgt. In der US-PS 23 45 378 wird auch berichtet, daß anstelle von Schwefeldioxyd Kohlendioxyd verwendet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das aus der US-PS 21 56 212 bekannte Verfahren zu ■ vereinfachen und zu verbessern.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Tee oder Kaffee, bei welchem zunächst mittels Kohlendioxyd Aromabestandteile extrahiert, anschließend der Rückstand einer wäßrigen Extraktion unterworfen und der wäßrige Extrakt unter Zusatz der mittels Kohlendioxyd extrahierten Aromabestandteile in ein trockenes Produkt verarbeitet wird, vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kohlendioxydextrakt bei einem Druck von nicht weniger als 5,1 Bar mit dem wäßrigen Extrakt gemischt wird und das Gemisch durch Entspannen gefroren und einer Gefriertrocknung unterworfen wird.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Bedingungen stellen sicher, daß der Kohlendioxydextrakt beim Mischen mit dem wäßrigen Extrakt eine Flüssigkeit ist. Beim anmeldungsgemäßen Verfahren wird also — anders als bei dem aus der US-PS 21 56 212 bekannten Verfahren — das Trocknen des wäßrigen Extrakte erst nach dem Mischen mit dem Kohlendioxydextrakt durchgeführt Dadurch ergeben sich wesentlich verbesserte Gefriertrocknungsbedingungen und verfahrenstechnische Vorteile. Durch das gemeinsame Gefrieren des Kohlendioxydextrakts und des wäßrigen Extrakts weren für die Gefriertrocknung sehr tiefe Temperaturen erreicht, so daß die Aromabestandteile besonders geschont werden. Außerdem ist das Gefrieren des Gemischs, welches ja dem Gefriertrocknen vorherzugehen hat, in einfacher Weise durch Entspannen des Drucks möglich. Flüssiges Kohlendioxyd kühlt sich bekanntlich beim Entspannen so sehr ab, daß es gefriert. Die beim Entspannen und Gefrieren aufgenommene latente Wärme ist so groß, daß auch noch das Wasser des wäßrigen Extrakts gefriert und das gesamte Gemisch auf die Gefriertemperatur von Kohlendioxyd abgekühlt wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es also nicht mehr nötig für die Gefriertrocknung des wäßrigen Extraktes Energie aufzuwenden, da dem wäßrigen Extrakt durch die Entspannung des Kohlendioxyds Wärme entzogen wird.
Das Verfahren soll nun anhand der Herstellung von Instant-Kaffee unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben werden.
Die Figur der Zeichnung zeigt als Beispiel schematisch eine Anlage, die die Vornahme einer solchen Extraktion mit Kohlendioxyd unter günstigen Bedingungen gestattet.
Diese Anlage enthält eine an einen Vorrat von gasförmigem Kohlendioxyd (CO2) angeschlossene Leitung 1, einen Ei hitzer 2, einen röhrenförmigen Extraktor 3 mit Doppelmantel, einen Kühler 4, einen oberen Vorratsbehälter 5, eine Leitung 6 mit Doppelmantel und einen unteren Vorratsbehälter 7. Der Erhitzer 2 und der Extraktor 3 sind an eine Leitung mit einer umlaufenden Heizflüssigkeit angeschlossen, die durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Extraktor 3, der Kühler 4, die Vorratsbehälter 5 und 7 und die Leitung 6 sind an ein umlaufendes flüssiges Kühlmittel angeschlossen, das durch eine durch Punkte unterbrochene Linie dargestellt ist.
Die vollständige Anlage kann mit Hilfe eines lnertgases unter Druck gesetzt werden, indem entweder das Ventil 8 oder das Ventil 9 geöffnet wird.
Nach einer ersten Ausführungsform führt man in die Extraktionskolonne eine Charge vorher befeuchteten (Feuchtigkeitsgehalt 5 bis 20%) gerösteten und gemahlenen Kaffee ein. Die ganze Anlage wird unter Druck gesetzt, indem man das Ventil 8 öffnet und gasförmigen Stickstoff einleitet. Hat der Druck den gewünschten Wert erreicht, der vorzugsweise mehr als
10 Bar betrögt, wird das Ventil 8 geschlossen. Dann wird das Zugabeventil der Leitung 1 for das gasförmige Kohlendioxyd, das im Erhitzer 2 immer auf einer Temperatur zwischen 35 und 6O0C gehalten wird, geöffnet. Das vorgewärmte Gas wird unten in den Extraktor 3 eingeleitet und geht durch die geröstete Kaffeecharge durch, wobei es die flüchtigen Aromabestandteile durch Mitführen extrahiert. Wegen der im Doppelmantei dieser Kolonne umgeleiteten Heizflüssigkeit wird die Extraktion bei einer Temperatur zwischen 80 und 1100C durchgeführt Das mit den Aromasubstanzen angereicherte Gas geht dann in den Kühler 4, in dem das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 0°C abgekühlt wird, worauf die flüssige Lösung der flüchtigen Aromabestandteile des gerösteten Kaffees in den oberen Behälter 5 läuft, der ebenfalls auf etwa 5° C abgekühlt ist Schließlich wird diese Lösung über die Leitung 6, deren Doppelmantel mit einem flüssigen Kühlmittel gespeist wird, um eine übermäßige Verdampfung des als Verdünnungsmittel verwendeten Kohlendioxyds zu vermeiden, in den untereren Behälter 7 geleitet, in dem die Lösung zur Aromatisierung eines Kaffee-Extrakts zur Verfügung steht.
Nach einer zweiten Ausführungsform wird das gasförmige Kohlendioxyd im Erhitzer 2 vorgewärmt, worauf es direkt in den Kühler 4 geleitet wird, in dem es kondensiert wird. Das flüssige CO2 wird zum Kopf des Extraktors 3 geleitet, der eine Charge gerösteten und gemahlenen Kaffees enthält. Der Doppelmantel dieser Kolonne wird mit einem flüssigen Kühlmittel gespeist, so wobei eine Temperatur von etwa 00C oder etwas darunter aufrechterhalten wird. Der flüssige Kohlendioxydstrom nimmt beim Hindurchgehen durch diese Charge die flüchtigen Aromabestandteile des gerösteten Kaffees mit. Die Kohlendioxydlösung dieser r> Bestandteile wird dann in den unteren Behälter 7 geleitet, in dem sie aufbewahrt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform geht man zuerst wie oben beschrieben vor, indem man die Extraktion der flüchtigen Aromabestandteile des -tu Kaffees durch Mitführung in gasförmigem Kohlendioxyd vornimmt, worauf man nach dem Kondensieren des angereicherten Gases die Lösung dieser Bestandteile in flüssigem Kohlendioxyd im Behälter 7 aufbewahrt. Man unterbricht die Umleitung de'· Heizflüssigkeit im π Extraktor 3 und entleert dessen Doppelmantel. Der Extraktor wird dann an eine Leitung mit einem flüssigen Kühlmittel angeschlossen; ist die gewünschte Temperatur, d. h. etwa 0°C erreirht, wird nochmals gasförmiges Kohlendioxyd durch die Leitung 1 in die Anlage geleitet. r,n
Das Gas wird erwärmt worauf es dann direkt durch die Leitung 6 in den Kühler geleitet wird, in dem es kondensiert wird. Es sammelt sich in flüssigem Zustand im oberen Behälter, in dem sein Volumen eingestellt wird, worauf es zu einer zweiten Extraktion der y, gerösteten Kaffeechare in flüssiger Phase zum Kopf des Extraktors 3 geleitet wird. Die Aromastoff-Fraktion, die durch das als Verdünnungsmittel verwendete Kohlendioxyd mitgeführt wird, gelangt dann im unteren Behälter 7 zu dem Produkt aus der ersten Extraktion, hü Das Gemisch der beiden Lösungen steht dann zur Aromatisierung eines Kaffee-Extraktes zur Verfügung.
Die nach dem einen oder dem anderen vorstehend beschriebenen Verfahren extrahierte Kaffeecharge wird aus dem Extraklor 3 abgezogen und in eine der ·.. Zellen einer Perkolatiopsbatterie oder in eine andere geeignete Anordnung geleitel, in der die Feststoffe des gerösteten Kaffees mit Hilfe von Wasser extrahiert werden.
Die Kohlendioxydlösung der Aromabestandteile wird dann einem mit Hilfe von Wasser erhaltenen Kaffee-Extrakt vor dessen Trocknung zugesetzt Der Extrakt wird vor dem Zusatz und dem Vermischen mit der Lösung vorzugsweise konzentriert, worauf die Vermischung in einem Behälter unter einem Druck, nicht unter dem Druck am Tripelpunkt des CO2 (5,11 kg/cm2), durchgeführt wird.
Beim Vermindern des Drucks findet ein spontanes Gefrieren des Gemischs statt Vorzugsweise erzeugt man einen abegekühlten oder teilweise gefrorenen Schaum, indem man das Gemisch stetig und kontrolliert bis auf Atmosphärendruck entspannt Der Schaum wird zum Angefrieren oder zum vollständigen Gefrieren auf ein Band oder auf Platten gebracht, wobei man festes Produkt erhält das gebrochen und zu einem Pulver gemahlen wird, dessen Teilchen z. B. eine Größe von 0,25 bis 2 mm haben. Das Pulver wird dann auf Platten verteilt und in einer Gefriertro.vknungskammer getrocknet Das Verfahren kann auc-·, kontinuierlich durchgeführt werden.
Das Endprodukt hat die Form eines trockenen Pulvers mit dem Aussehen eines Pulvers aus gemahlenen K.uffeebohnen. Der Extrakt ist gründlich aromatisiert da das erhaltene Pulver die wieder zugesetzten, nicht durch Wasser extrahierbaren Fettfraktionen und flüchtigen Aromabestandteile bis zur Mitte der Teilchen enthält Der Extrakt hat daher noch eier Wiederherstellung das Aroma und den Geschmack eines guten Kaffees aus frisch gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen.
In der Folge wird noch ein spezielles Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren angegeben.
Beispiel
1000 g gerösteter und bis auf eine Teilchengröße von etwa 1 mm gemahlener Kaffee werden mit 100 g angefeuchtet und dann in einem röhrenförmigen Extraktor mit Doppelmantel gebracht Die Anlage aroeitet im geschlossenen Kreis; der Druck wird durch Einleiten von gasförmigem Stickstoff auf 20 at erhöht. Durch Umleiten von siedendem Wasser erhöht man die Temperatur auf 95°C und leitet etwa *0 Minuten einen auf 45° vorgewärmten Kohlendioxydstrom durch die Kaffeecharge. Das mit den flüchtigen Bestandteilen des Kaffees angereicherte Gas wird bei 0°C kondensiert, und man gewinnt etwa 3 Liter einer Lösung, die in einem auf 0° C abgekühlten Behälter aufbewahrt wird.
Die Kaffeecnarge wird dann einer zweiten Extraktion unterworfen, die wie folgt verläuft: Der Doppelmantel des Extraktors wird vollständig entleert, und das siedende Wasser wird durch eine Salzsole ersetzt, durch die die Temperatur der Charge auf etwas unter 0°C erniedrigt wird. Man kondensiert bei etwa 0°C eine ausreichende Menge gasförmiges CO2, wobei man etwa 5 Liter flüssige Kohlensäure erhält, die in den Extraktor geleitet werden, nie Extraktion dauert 20 Minuten, und die freigesetzten flüchtigen und Fettbestandteile werden in der lCohlendioxydlösung in den vorstehend angegebenen Behälter geleitet, in dem sie aicn mit den flüchtigen Bestandteilen aus der ersten Extraktion vermischen.
900 g der so hergestellten Kohlendioxydlösung wurden unter Druck bei 00C 1000 g eines mit Hilfe von Wasser erhaltenen und bis auf einen Feststoffgehalt von 45% konzentrierten Kaffee-Extraktes zugesetzt Das Gemisch wird eründlich eerührt. um eine stabile
Emulsion zu bilden, worauf bis auf Atmosphärendruck entspannt wird. Das Produkt fällt in Form eines abgekühlten Schaums an, der rasch in einer verhältnismäßig dünnen Schicht ausfriert. Dann wird der ausgefrorene Extrakt gebrochen und gemahlen, bis man ein Pulver mit einer Teilchengröße von etwa 0,25 bis 2 mm erhält. Schließlich wird dieses Pulver auf eine Platte gebracht und in einer an sich bekannten Gefiiertrocknungsvorrichtung getrocknet.
Der nach diesem Verfahren in l'orrn eines trockenen Pulvers erhaltene aromatisierte Extrakt hat ein spezifisches Gewicht von 0,23 bis 0,25 kg/cm3. Er hat das Aussehen eines Pulvers aus Körnern von geröstetem und gemahlenem Kaffee. Das Produkt ist sofort löslich, und nach der Zugabe einer geeigneten Menge kochenden Wassers erhält man ein Produkt mit einem Aroma und dem Geschmack eines Abgusses, wie er aus frisch gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen erhalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Tee oder Kaffee, bei welchem junäehst mittels Kohlendioxyd Aromabestandteile extrahiert, anschließend der Rückstand einer wäßrigen Extraktion unterworfen und der wäßrige Extrakt unter Zusatz der mittels Kohlendioxyd extrahierten Aromabestandteile in ein trockenes Produkt verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxydextrakt bei einem Druck von nicht weniger als 5,1 Bar mit dem wäßrigen Extrakt gemischt wird und das Gemisch durch Entspannen gefroren und einer Gefriertrocknung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- is zeichnet, daß von geröstetem Kaffee ausgegangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrige Extrakt vor dem Mischen mit dem Kohlendioxydextrakt konzentriert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannen mit einer Geschwindigkeit durchgeführt wird, daß sich zunächst ein abgekühlter oder teilwise gefrorener Schaum bildet
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gefrorene Masse vor dem Gefriertrocknen gemahlen wird.
JO
DE1692272A 1966-02-15 1967-02-10 Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Tee oder Kaffee Expired DE1692272C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218466A CH458905A (fr) 1966-02-15 1966-02-15 Procédé de préparation d'extraits de matières végétales

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1692272A1 DE1692272A1 (de) 1972-03-16
DE1692272B2 DE1692272B2 (de) 1978-05-18
DE1692272C3 true DE1692272C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=4227842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1692272A Expired DE1692272C3 (de) 1966-02-15 1967-02-10 Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Tee oder Kaffee

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3532506A (de)
AT (1) AT285307B (de)
BE (1) BE693922A (de)
CH (1) CH458905A (de)
DE (1) DE1692272C3 (de)
DK (1) DK123957B (de)
ES (1) ES336768A1 (de)
FR (1) FR1512642A (de)
GB (1) GB1106468A (de)
NL (1) NL6702095A (de)
NO (1) NO117892B (de)
SE (1) SE332341B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106133C3 (de) * 1971-02-10 1978-12-14 Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim Verfahren zur Gewinnung von Aromabestandteile enthaltendem Kaffeeöl aus Röstkaffee
US4198432A (en) 1971-06-03 1980-04-15 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for the production of spice extracts
US4167589A (en) * 1971-06-03 1979-09-11 Otto Vitzthum Method for the manufacture of caffeine free black tea
US4123559A (en) * 1971-06-03 1978-10-31 Studiengesellschaft Kohle Mbh Process for the production of spice extracts
CH537706A (fr) * 1971-11-15 1973-06-15 Nestle Sa Procédé de préparation d'un produit aromatisant contenant des constituants aromatiques du thé
US3971858A (en) * 1973-09-05 1976-07-27 Thomas J. Lipton, Inc. Extracting tea using an aqueous solution of ammonium bicarbonate or ammonia
US4048344A (en) * 1973-12-05 1977-09-13 Societe D'assistance Technique Pour Produits Nestle S.A. Preparation of tea extracts
FR2259546B1 (de) * 1974-02-05 1979-08-24 Irco Inc
US3966981A (en) * 1974-11-26 1976-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for removing residual solvents
GB1557123A (en) * 1977-04-29 1979-12-05 Distillers Co Carbon Dioxide Method and apparatus for reparing extracts of hops and other materials
US4243056A (en) * 1979-01-12 1981-01-06 Philip Morris Incorporated Method for uniform incorporation of additives into tobacco
IN158943B (de) * 1981-12-07 1987-02-21 Mueller Adam
DE3334736A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Kohlensäure-Werke Rud. Buse GmbH & Co, 5462 Bad Hönningen Verfahren zur herstellung von nikotinarmem tabak durch hochdruckextraktion
EP0151202A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Hag Gf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem löslichem Kaffee- oder Tee-Extrakt-Pulver
WO1988000081A1 (en) * 1986-07-08 1988-01-14 Kohlensäurewerk Deutschland Gmbh Process for separating volatile substances
DE3640333C3 (de) * 1986-11-26 1994-08-11 Barth Raiser Hopfenextraktion Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatisiertem, entcoffeiniertem Tee
DE3640967A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur entaromatisierung und anschliessenden rearomatisierung von tee
DE3838952A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Barth Raiser Hopfenextraktion Verfahren zur aromatisierung von behandeltem tee
US5071653A (en) * 1989-02-09 1991-12-10 Itoen Ltd. Camellia sinensis extracts that promote the growth of bifidobacterium
US5232707A (en) * 1989-07-10 1993-08-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Solvent extraction process
US5520934A (en) * 1994-03-28 1996-05-28 Kraft Foods, Inc. Process for manufacture of large blocks of pasta filata cheese
US6171635B1 (en) 1997-05-06 2001-01-09 Iris G Zhao Coffee substitute
EP1870649A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Octapharma AG Gefriertocknung zum Erzielen einer bestimmte Restfeuchte durch beschränkte Desorptionsenergiepegeln.
EP2127533A1 (de) 2008-05-27 2009-12-02 Nestec S.A. Lösliche Zusammensetzung auf Kaffeebasis und Instantgetränk
EP2601844B1 (de) * 2011-12-05 2015-10-21 Plantextrakt GmbH&Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines mit Trigonellin (TRIG) und/oder Chlorogensäuren (CQA) angereichertem Extrakt
CN102671420A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 杭州天厨蜜源保健品有限公司 一种花粉提取物生产工艺
US10743558B2 (en) * 2013-02-19 2020-08-18 Societe Des Produits Nestle S.A. Coffee scenting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817908A (en) * 1929-05-21 1931-08-11 Joseph S Belt Process of and means for separating and utilizing constituents of natural gas
US2345378A (en) * 1942-03-24 1944-03-28 Coffee Products Corp Coffee extraction process
US2738276A (en) * 1952-01-31 1956-03-13 Blench Ronald Oliver Aromatisation of powders

Also Published As

Publication number Publication date
SE332341B (de) 1971-02-01
US3532506A (en) 1970-10-06
BE693922A (de) 1967-08-10
GB1106468A (en) 1968-03-20
FR1512642A (fr) 1968-02-09
ES336768A1 (es) 1968-05-01
DE1692272B2 (de) 1978-05-18
DE1692272A1 (de) 1972-03-16
CH458905A (fr) 1968-06-30
NO117892B (de) 1969-10-06
NL6702095A (de) 1967-08-16
AT285307B (de) 1970-10-27
DK123957B (da) 1972-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692272C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Tee oder Kaffee
DE1692269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Kaffee-Extrakten
EP0482675B1 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
DE2741524C2 (de)
DE2653436A1 (de) Verfahren zur aromatisierung eines kaffeeprodukts
DE2107201A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus pflanzlichen Produkten
DE1704994C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen, aus mehreren Stoffen bestehenden, z B eßbaren Trockenproduktes oder eines Extraktes aus pflanzlichen Substanzen
DE2147878C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gefriergetrockneten Kaffee- oder Tee-Extrakten
DE3640333C2 (de)
DE3228927C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen
DE2254635C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aromaprodukts aus Teeblättern
DE2102244A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Kaffee
DE2521318C2 (de)
DE2000315A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines pulverfoermigen Extraktes aus vermahlenen,geroesteten Kaffeebohnen
AT266560B (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Extraktes aus Kaffee
DE3203100A1 (de) Extraktionsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
AT266561B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverförmigem Extraktes aus Kaffee
DE4000474A1 (de) Verfahren zur quasikontinuierlichen entcoffeinierung von rohkaffee
EP0062895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schnellbereitungskaffee
EP0151202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem löslichem Kaffee- oder Tee-Extrakt-Pulver
DE1492736C (de) Verfahren zum Extrahieren von gemahlenem Röstkaffee
DE936615C (de) Verfahren zur Herstellung eines loeslichen, pulverfoermigen Kaffee-Extraktes
DE564222C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
CH343767A (de) Verfahren zur Herstellung von reinem löslichem Tee-Extrakt in Pulverform
DE1492754C (de) Verfahren zur Herstellung von losli chen Konzentraten aus Teeblattern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)