DE3228927C2 - Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen

Info

Publication number
DE3228927C2
DE3228927C2 DE3228927A DE3228927A DE3228927C2 DE 3228927 C2 DE3228927 C2 DE 3228927C2 DE 3228927 A DE3228927 A DE 3228927A DE 3228927 A DE3228927 A DE 3228927A DE 3228927 C2 DE3228927 C2 DE 3228927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
pressure
suspension
container
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3228927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228927A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Extraktionstechnik Gesellschaft Fuer Anlagenbau Mbh 2000 Hamburg
Extraktionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extraktionstechnik Gesellschaft Fuer Anlagenbau Mbh 2000 Hamburg, Extraktionstechnik GmbH filed Critical Extraktionstechnik Gesellschaft Fuer Anlagenbau Mbh 2000 Hamburg
Priority to DE3228927A priority Critical patent/DE3228927C2/de
Priority to US06/520,443 priority patent/US4554163A/en
Publication of DE3228927A1 publication Critical patent/DE3228927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228927C2 publication Critical patent/DE3228927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0203Solvent extraction of solids with a supercritical fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die kontinuierliche Extraktion von schüttfähigen Feststoffen, insbesondere pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen, mit hochkomprimierten Gasen als Lösungsmittel wird so durchgeführt, daß zuerst eine Suspension aus dem Feststoff und dem verflüssigten Gas bei einem Druck unterhalb des Extraktionsdruckes hergestellt wird, diese Suspension danach mit einer Pumpe kontinuierlich auf den Extraktionsdruck hochkomprimiert wird, anschließend die Extraktion erfolgt, indem fortwährend frisches Lösungsmittel im Gegenstrom zum Feststoff zugeführt und Miscella abgezogen wird, und der kontinuierlich abfließende, im verflüssigten Gas suspendierte Feststoff von dem Gas durch Entspannen getrennt wird.

Description

a) eine Suspension herstellt, indem man in einem Suspensionsbehälter (2) dem Feststoff bei einem Druck unterhalb des Extraktionsdruckes das verflüssigte Gas beimischt,
b) diese Suspension dann kontinuierlich auf einen Exiraktionsdruck größer als 10 bar verdichtet und auf die Extraktionstemperatur bringt,
c) anschließend die Suspension einem Extraktionsbehalter (8) zuführt, dem im Gegenstrom zum Feststoff frisches verflüssigtes Gas zugeleitet und Miscella abgezogen wird, und danach den extraktarmen Feststoff im verflüssigten Gas suspendieit aus dem Extraktionsbehälter (8) ableitet,
d) den kontinuierlich abfließenden extraktarmen Feststoff von dem Gas trennt und austrägt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des extraktarmen Feststoffes von dem Gas durch stufenweise Entspannung in mehreren, hintereinander geschalteten Behältern (13, 14, 15) erfolgt, wobei das noch flüssige Gas in dem letzten Behälter (15) in Wärmetausch mit dem verdampften Gas aus dem vorherigen Behälter (14) gebracht wird, und anschließend die beiden Gasströme auf den gleichen Druck gebracht, zusammengeführt und in den Suspensionsbehälter (2) zurückgeführt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, da3 man aus dem Suspensionsbehälter (2) dampfförmiges Gas abzieht, durch Abkühlung verflüssigt und im flüssigen Zustand wieder zurückführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gas bei der Extraktion im überkritischen Zustand befindet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Von den gängigen Verfahren zur Gewinnung von Extraktion aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen zeichnet sich die Lösungsmittelextraktion durch eine besonders hohe Ergiebigkeit aus. Dabei werden üblicherweise Hexan oder Heptan als Lösungsmittel verwendet. Als Nachteil haftet diesem Verfahren der hohe apparative und energetische Aufwand an, der betrieben werden muß, um das Lösungsmittel aus dem Extrakt und den extraktarmen Feststoffrückständen zurückzugewinnen. Darüber hinaus sind die üblichen Lösungsmittel explosiv. Es ist schon länger bekannt, daß sich diese Nachteile durch Verwendung von hochkomprimierten Gasen als Lösungsmittel vermeiden lassen. Bestimmte Gase werden bei Zuständen im Bereich ihres kritischen Punktes zu hervorragenden Lösungsmitteln, ihre Aufnahmefähigkeit für Extrakte ist um ein Vielfaches höher, als es sich aus den entsprechenden Dampfdruckwerten erwarten läßt Zu diesen Gasen gehören gesundheitlich unbedenkliche, nicht explosive Gase wie z. B. Kohlendioxid und Schwefelhexafluorid Unter anderen wurde auch Äthylen, Propan, Butan und Isobutan als Lösungsmittel vorgeschlagen. Außer der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und der Nichtexplosivität bieten diese Lösungsmittel den weiteren Vorteil, daß sie, da sie im Normalzustand gasförmig sind, nach der Extrak tion sehr einfach und gründlich vom Extrakt und den extraktarmen Feststoffrückständen durch Verdampfen getrennt werden können. Die Grundlagen dieses Verfahrens sind in der DE-AS 14 93 190 beschrieben. Aus dieser Schrift ist ein Verfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen bekannt, bei dem man das Stoffgemisch mit einem überkritischen Gas bei einer Temperatur bis 1000C über seiner kritischen Temperatur behandelt und nach Abtrennung der beladenen überkritischen Gasphase die in ihr enthaltenen Verbindungen durch Entspannung und/oder Temperaturerhöhung zurückgewinnt. Nach einer Ausführungsform wird die mit dem Stoffgemisch beladene überkritische Gasphase einer stufenweisen Druckentspannung und/oder einer stufenweisen Temperaturerhöhung unterworfen, und die Pro- dukte der einzelnen Stufen werden getrennt voneinander gewonnen. Nach der Entladung wird der Gasstrom vorzugsweise komprimiert und wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Die Auftrennung von flüssigen Stoffgemischen wird als kontinuierliches Verfahren geschildert, die Auftrennung von festen Stoffen erfolgt chargenweise.
Aus der DE-OS 27 09 033 ist ein Verfahren zur Extraktion von Kamille mit überkritischen Gasen bekannt, bei dem die Abscheidung der im überkritischen Gas gelösten extrahierten Stoffe durch mehrstufige Entspannung durchgeführt wird. Die Beschickung des Extraktionsbehälters mit Kamille erfolgt chargenweise. Während einer Kamille-Charge wird das überkritische Gas (im Beispiel CO2) kontinuierlich im Kreislauf durch den Extraktionsbehälter geführt.
Kontinuierliche Extraktion von Feststoffen mit hochkomprimiertem Gas ist nur möglich, wenn es gelingt, einen unter hohem Druck stehenden Behälter kontinuierlich mit dem Feststoff zu beschicken.
Ir. Ermangelung einer derartigen Beschickungsvorrichtung, die in der Lage ist, eine Druckdifferenz größer als 50 bar zu überwinden, wurde die Hochdruckextraktion von Feststoffen bisher nur chargenweise durchgeführt. Der aus dem diskontinuierlichen Betrieb resultie- rende, kostspielige, apparative und personelle Aufwand ist ein großer Nachteil der Hochdruckextraktion gegenüber der Extraktion bei Normaldruck.
In der DE-AS 28 27 002 wird die Möglichkeit einer kontinuierlichen Extraktion unter Verwendung von Hochdruckschleusen erwähnt. Die in der Druckschrift beschriebenen Versuche — mit überkritischem CO2 bei Drücken bis 500 bar — wurden jedoch chargenweise durchgeführt, und es wird kein Hinweis auf die technische Realisation der erwähnten Schleusen gegeben.
Aus der Kohlevergasung ist eine kontinuierliche Einschleusevorrichtung für feinkörnige bis staubförmige Feststoffe in einen unter erhöhtem Druck stehenden Reaktionsraum bekannt (DE-OS 26 48 048). Man überwindet einen Druckunterschied von ca. 40 bar, indem man ein Gemisch aus Kohle und Kohlensäureschnee verdichtet, das Kohlendioxid danach durch Sublimation abtrennt und den Feststoff in den Reaktionsraum einleitet. In diesem Verfahren wird zwar Kohlendioxid als
Hilfsmittel zur kontinuierlichen Einspeisung eines Feststoffes in einen Druckbehälter verwendet jedoch in fester Form als Kohlensäureschnee. Weiterhin werden in der Schrift keine Maßnahmen zum Austragen eines Rückstandes aus dem Reaktionsraum geschildert
Die kontinuierliche Extraktion von Koffein aus Kaffee mit hochkomprimiertem Kohlendioxid ist bekannt (DE-OS 26 38 383). In dem geschilderten Verfahren wird erst eine wäßrige Lösung hergestellt, aus der dann das Koffein extrahiert wird. Es findet also eine Flüssig-Flüssig-Exfraktion statt
Die DE-OS 30 16 917 beschreibt ein semi-kontinuierliches Verfahren. Das Lösungsmittel durchfließt kontinuierlich im Kreislauf den Feststoff in mehreren, hintereinandergeschalteten Druckbehältern, diese werden chargenweise beschickt und entleert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von schüttfähigen Feststoffen, insbesondere pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen, mit hochkomprimierten Gasen als Lösungsmittel bereitzustellen. Die dazu erforderliche kontinuierliche Beschickung des Extraktionsbehälters mit dem Feststoff soll dabei mit herkömmlichen Apparaten, die zuverlässig und erprobt sind, erfolgen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Es wird in einem Suspensionsbehälter eine Suspension aus verflüssigtem Gas und dem Feststoff hergestellt (Schritt a). Dies geschieht bei einem Druck, der so niedrig gewählt ist daß zur Beschickung des Suspensionsbehälters mit dem Feststoff übliche Vorrichtungen (z. B. Förderschnecken, Zellenradschleusen usw.) verwendet werden können; z. Zt bedingt dies einen Druck unterhalb von 10 bar. Die anschließende kontinuierliche Verdichtung der Suspension auf den gewünschten hohen Extraktionsdruck (Schritt b) läßt sich mit den z. Zt auf dem Markt befindlichen Dickstoffpumpen (2. B. Kolbenmembranpumpen) bis ca. SOO bar durchführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die geschilderten Vorteile einer Extraktion mit hochkomprimierten Gasen bei gleichzeitiger Vermeidung der Nachteile einer durch den hohen Druck erzwungenen diskontinuierlichen Verfahrensführung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zur Herstellung der Suspension das gleiche Gas-verwendet wird, das auch als Lösungsmittel für den Extrakt dient Dadurch treten keine Probleme bei der Durchmischung der Suspension mit dem Lösungsmittel im Extraktionsbehälter auf, und es ist möglich, aufgetretene Lösungsmittelverluste einfach im Suspensionsbehälter zu ersetzen.
In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens wird zum Austragen des extraktarmen Feststoffen aus einem Entspannungsbehälter die gleiche Vorrichtung wie zur Beschickung des Suspensionsbehälters benutzt. Dies ist möglich, da zur Rückführung des verdampften Gases zwecks Wiederverwendung aus dem Entspannungsbehälter in den Suspensionsbehälter die in beiden Behältern herrschenden Drücke in etwa angeglichen werden.
Durch die in Anspruch 2 angegebenen Maßnahmen wird der Energiebedarf der Kühlaggregate zur Verflüssigung der Gase stark verringert.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 3 läßt sich die Temperatur im Suspensionsbehälter einfach regeln, gleichzeitig ist es möglich, nichikondensierbare Gase (z. B. Luft) vor der Rückführung in den Suspensionsbehälter abzublasen.
Lösungsmittel im überkritischen Zustand haben ein besonders großes Aufnahmevermögen für den Extrakt dies wird bei der Maßnahme nach Anspruch 4 genutzt.
Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles einer Extraktionsanlage.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Vorrichtung zur Durchführung des Extraktionsverfahrens.
F i g. 2 zeigt die Zustandsänderung von Kohlendioxid
ίο während des Verfahrens in einem T-S-Diagramm.
Der Feststoff wird durch eine Beschickungsvorrichtung 1 (z. B. eine Förderschnecke) kontinuierlich in einen Suspensionsbehälter 2 eingetragen. Dort wird er mit Kohlendioxid gemischt das teils in einer weiter unten ausgeführten Weise im Kreislauf zurückgeführt und teils zur Ergänzung der Verluste aus dem mit hochkompriinierten CO2 gefüllten Behälter 3 zugeführt wird. Aus dem oberen Teil des Suspensionsbehälters 2 wird gasförmiges CO2. das entweder durch die Berührung mit dem Feststoff verdampfte oder bereits gasförmig aus dem Kreislauf zurückgeführt wurde, einem Wärmetauscher 4 zugeführt und darin verflüssigt. Gleichzeitig werden die nichtkondensierbaren Gase — überwiegend mit dem Feststoff eingetragene Luft — über das Ventil 5 abgeblasen. Das flüssige CO2 wird dem Suspensionsbehälter 2 wieder zugeführt. Durch Regelung der Temperatur und des Massenstroms des umgepumpten Kohlendioxids im Wärmetauscher 4 läßt sich die Temperatur im Suspensionsbehälter 2 auf dem gewünschten Niveau halten. Dort werden Temperatur und Druck so eingestellt daß eine pumpfähige Suspension aus Feststoff und flüssigem CO2 entsteht. Der Druck ist dazu notwendigerweise höher als am Tripelpunkt des Kohlendioxids (5,14 bar), er ist jedoch noch so niedrig, daß als Beschikkungsvorrichtung 1 handelsübliche Apparate (z. B. Förderschnecken. Zellenradschleusen etc.) eingesetzt werden können. Zur Zeit bedingt dies einen Druck unterhalb von 10 bar, im vorliegenden Beispiel herrscht ein Druck von ca. 6 bar. Bei diesem Druck ist eine Temperatür von ca. -5O0C notwendig, um. flüssiges CO2 zu erhalten (Zustand A. Fig.2). Falls die Beschickungsvorrichtung f einen Druck von 10 bar im Suspensionsbehälter 2 erlaubt ist eine Kühlung auf ca. -400C ausreichend.
Aus dem Suspensionsbehälter 2 wird kontinuierlich Suspension abgezogen, anschließend mit einer Pumpe 6 (z. B. einer Kolbenmembranpumpe) auf den Extraktionsdruck komprimiert (Zustand D, Fig.2). mit einem Wärmetauscher 7 auf die Extraktionstemperatur erwärmt (Zustand C) und von oben in einen Extraktionsbehälter 8 eingeleitet. Im vorliegenden Beispiel sind Extraktionstemperatur und -druck (500 bar, 6O0C) so gewählt, daß das CO2 im überkritischen Zustand vorliegt. Derartige Extraktionsbedingungen werden z. B. bei der
Extraktion von Ölsaaten gewählt, um eine möglichst große Aufnahmefähigkeit des Lösungsmittels für den Extrakt zu erreichen.
Zur Vermeidung von Schädigungen des Extraktes (z. B. durch thermische Zersetzung) und eines unerwünscht hohen apparativen Aufwandes sind bei der Extraktion verschiedener Feststoffe geringere Extraktionsdrücke und/oder -temperaturen vorteilhafter (z. B. Hopfen: 100 bar. 25°C). Ebenso kann es aus energetischen Gründen günstiger sein, die Extraktion nicht im überkritischen Bereich durchzuführen, z. B. um Phasenwechsel des Lösungsmittels zu vermeiden.
Dem r.xtraktionsbchähcr 8 wird im Gegenstrom zum Feststoff kontinuierlich von unten Irisches Lösungsmit-
5
tel (ζ. B. CO2) zugeführt, gleichzeitig wird oben fortwährend Miscella abgezogen und über ein Entspannungsventil 9 einem Abscheidebehälter 10 zugeführt.
Dort wird durch Druckerniedrigung und ggfls. Wärmeaufnahme das Lösungsmittel durch Verdampfen vom Extrakt getrennt. Das gasförmige Lösungsmittel wird durch Verdichtung mittels einer Pumpe 11 verflüssigt — ggfls. muß noch zusätzlich gekühlt werden — und im
Kreislauf wieder in den Behälter 8 eingeleitet. Der Ex- g
trakt wird, ggfls. nach einer weiteren Entspannung durch das Ventil 12, kontinuierlich aus dem Abscheidebehälter 10 abgeleitet. Die Trennung des Lösungsmittels vom Extrakt erfolgt in anderen Varianten des Verfahrens durch Adsorption oder Absorption, ebenso ist es möglich, die Trennung durch Temperaturerhöhung und/oder Druckerniedrigung durchzuführen, ohne daß das Lösungsmittel verdampft.
Der extrak'arme Feststoff fließt in einer Suspension mit flüssigem CO2 kontinuierlich aus dem Behälter 8 ab. Die anschließende Trennung des Feststoffes von dem flüssigen Gas erfolgt durch Entspannung und Verdampfung des Gases in drei hintereinandergeschalteten Entspannungsbehältern 13,14 und 15.
Im ersten Behälter 13 wird durch das Ventil 16 das flüssige Gas bis auf einen Druck entspannt, der auf dem Rand des Naßdampfgebietes liegt (70 bar, Zustand D), es tritt daher noch keine Verdampfung des flüssigen Gases auf. Bei der weiteren Druckemiedrigung im Behälter 14 durch das Ventil 17 auf ca. 35 bar verdampft ein Teil des Gases (Zustand E). Der Feststoff fließt anschließend mit dem noch flüssigen Gas (Zustand F) in den Entspanriungsbehälter 15, in dem durch das Entspannungsventil 18 der gleiche Druck wie im Suspensionsbehälter 2 eingestellt wird (ca. 6 bar). Das restliche flüssige CO2 im Behälter 15 wird verdampft, indem es über einen Wärmetauscher die Kondensationswärme des schon verdampften Kohlendioxids aus dem Behälter
14 aufnimmt. Um die für den Wärmeübergang notwendige Temperaturdifferenz zu erreichen, wird der CO2-Dampf aus dem Behälter 14 (Zustand G) über das Ventil 19 weniger entspannt (ca. 20 bar. Zustand H), als das mit dem flüssigen CO2 im Behälter 15 geschieht (ca.
6 bar). Das kondensierte CO2 (Zustand I) wird anschließend mit dem Druckreduzierventil 20 auf den Druck gebracht, der im Suspensionsbehälter 2 herrscht (ca. 6 bar), dabei verdampft es wieder teilweise (Zustand K), danach mit dem verdampften CO2 aus dem letzten Behälter 15 (Zustand L) gemischt und in den Suspensionsbehälter 2 zurückgeführt. Die vollständige Verdampfung des restlichen flüssigen Kohlendioxids im Behälter
15 wird ggfls. durch eine Wärmezufuhr von außen erreich t-
Der CC>2-freie und extraktarme Feststoff wird aus dem Behälter 15 mit dem Austragesystem 21 kontinuierlich entfernt Da im Behälter 15 ein Druck herrscht, der dem im Suspensionsbehälter 2 entspricht, können zum Beschicken des Suspensionsbehäiters 2 mit dem Feststoff und zum Austragen des Feststoffes aus dem Behälter 15 die gleichen Vorrichtungen verwendet werden.
60 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen, insbesondere pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen, mit einem hochkomprimierten Gas als Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE3228927A 1982-08-03 1982-08-03 Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen Expired DE3228927C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228927A DE3228927C2 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen
US06/520,443 US4554163A (en) 1982-08-03 1983-08-02 Method of continuous extraction of particulate solid material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228927A DE3228927C2 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228927A1 DE3228927A1 (de) 1984-02-09
DE3228927C2 true DE3228927C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6170000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3228927A Expired DE3228927C2 (de) 1982-08-03 1982-08-03 Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4554163A (de)
DE (1) DE3228927C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508140A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Hopfen-Extraktion HVG Barth, Raiser + Co, 8069 Wolnzach Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen extraktion von festen stoffen mit verdichteten gasen
US5497792A (en) * 1987-11-19 1996-03-12 Philip Morris Incorporated Process and apparatus for the semicontinuous extraction of nicotine from tobacco
FR2635695B1 (fr) * 1988-08-26 1990-11-16 Biolandes Procede d'extraction de matieres solides a l'aide d'un solvant et appareillage pour sa mise en oeuvre
US5405633A (en) * 1992-10-08 1995-04-11 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Process for the extraction of fats and oils
ES2197203T3 (es) * 1994-08-03 2004-01-01 A.S.A.C. Pharmaceutical International, A.I.E. Metodo de obtencion de extractos apolares y polares de curcuma y aplicaciones de los mismos.
US6111119A (en) * 1999-01-14 2000-08-29 Cocotech, Inc. Process for removing oil from food products
RU2382669C1 (ru) * 2008-12-29 2010-02-27 ЗАО "Твин Трейдинг Компани" Способ экстрагирования материалов и устройство для его осуществления
US10092855B2 (en) * 2015-07-16 2018-10-09 Fritz Chess CO2 extraction and filtration system
US10596485B2 (en) 2017-04-03 2020-03-24 Fritz Chess Multi-functional distiller
CN112973180A (zh) * 2021-03-11 2021-06-18 江苏采善堂生物科技有限公司 一种植物精油提取装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1493190C3 (de) * 1963-04-16 1980-10-16 Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
DE2638383A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-03 D E J Int Research Verfahren zum entfernen des coffeins aus kaffee
DE2648048C2 (de) * 1976-10-23 1983-12-22 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum kontinuierlichen Einschleusen von feinkörnigen bis staubförmigen Feststoffen in einen unter erhöhtem Druck stehenden Reaktionsraum
DE2709033C2 (de) * 1977-03-02 1984-07-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Kamillenextrakte und ihre Herstellung
DE2827002B2 (de) * 1978-06-20 1980-09-04 Adam Dr. 8421 St Johann Mueller Verfahren zum Behandeln von Hopfen mit CO2 als Extraktionsmittel
DE3016917C2 (de) * 1980-05-02 1984-11-22 Emmy 5014 Kerpen Helwig Verfahren zum Trennen von Stoffgemischen durch Extraktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3133562A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "verfahren zur herstellung fluessiger kohlenwasserstoffe"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228927A1 (de) 1984-02-09
US4554163A (en) 1985-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818852C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extraktes und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1692272C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Tee oder Kaffee
EP0482675B1 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
DE2127642C3 (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem schwarzem Tee mit vollem Aromagehalt
DE3228927C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von schüttfähigen Feststoffen
DE2127618C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hopfenextrakten
CH634202A5 (de) Verfahren zur selektiven extraktion von coffein aus pflanzlichen materialien.
DE2005293A1 (en) Decaffeinating green coffee with moist - carbon dioxide in the supercritical state
DE3207914A1 (de) Verfahren zur extraktiven gewinnung von hochwertigen natuerlichen wachsen
EP0156374B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lecithin, vorzugsweise zur kontinulierlichen Gewinnung von Rein-Leicithin (entölt)
DE2127611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gewürzextrakten mit natürlicher Zusammensetzung
DE3445502C2 (de)
DE3640333C2 (de)
EP0439710B1 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
EP0100325B1 (de) Extraktionsverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
EP0280935A2 (de) Verfahren zur Extraktion organischer Bestandteile aus Feststoffen
DE2846976C3 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
WO2020020929A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum aufbereiten von zellsuspensionen
DE3738783C2 (de)
DD144258A5 (de) Verfahren zur herstellung von getrockneter terephthalsaeure
DE3744988C2 (en) Decaffeination of raw coffee beans
EP0264484B1 (de) Verfahren zum Entcoffeinieren von Naturstoffen, insbesondere Rohkaffee oder Tee
DE3241611A1 (de) Verfahren zur herstellung von coffeinfreiem, loeslichem kaffee- oder tee-extrakt-pulver
AT223170B (de) Verfahren zur Gewinnung von deuteriumangereichertem Wasserstoff und/oder deuteriumangereichertem Wasser
DD282854A5 (de) Kohlendioxidabtrennung und trockeneisgewinnung aus methanhaltigen gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP MASCHINENTECHNIK GMBH, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee