DE1692150A1 - Kranzdarm aus Kunststoff - Google Patents

Kranzdarm aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1692150A1
DE1692150A1 DE19671692150 DE1692150A DE1692150A1 DE 1692150 A1 DE1692150 A1 DE 1692150A1 DE 19671692150 DE19671692150 DE 19671692150 DE 1692150 A DE1692150 A DE 1692150A DE 1692150 A1 DE1692150 A1 DE 1692150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
plastic
wreath
ring
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671692150
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Stryk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1692150A1 publication Critical patent/DE1692150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/001Tubular films, sleeves
    • B29L2023/002Sausage casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
1632150
Unser»Zttdien --·. - TtJj) Blatt
K 1729 FP-Dr.P.-Is 13. April 196?
Beschreibung
zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAPT
Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent
betreffend
Kranzdarm aus Kunststoff
Unter den natürlichen Därmen gibt es von Matur aus gekrümmte Formen, sogenannte Rundlinge oder Kranzdärme. Sie sind für gewisse Würste üblich. Auch werden sie den geraden Därmen vorgezogen, weil in der runden Form in einem verhältnismässig kleinen Behälter eine verhältriismässig lange Wurst, ohne sie zerschneiden zu müssen, untergebracht werden kann, Nach dem Aufkommen von Wursthüllen aus künstlich hergestelltem dünnwandigem Schlauchmaterial hat man auch künstliche Kranzdärme angefertigt. Sie wurden bisher ausschliessllch aus dünnwandigem nahtlosem Schlauchmaterial, das aus regenerierter Cellulose bestand, hergestellt,
BAD ORIGINAL
1Q9828/U9a
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Ztldien Tag
K 1729 FP-Br.P.-Is 13.4.1967 . -
Eine Art der· Herstellung beruhte dabei auf-der Fähigkeit der regenerierten Cellulose, Je nach den äusseren. Umständen Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben zu können und dabei eine Ausdehnung oder Verkürzung zu erfahren, sowie auf der Möglichkeit, das Wasseraustauschvermögen von regenerierter Cellulose durch Erhitzen auf hohe Temperatur einschränken oder unterbinden zu können. Bei einer anderen Art der Herstellung macht man von der Tatsache Gebrauch, dass das Cellulosematerial im Übergangsstadium von der Viscose zur regenerierten Hydratcellulose bildsam ist und daher.ein In dem Übergangsstadium befindlicher Schlauch ohne Hinterlassung einer rückformena wirkenden Kraft in die gebogene Form gebracht werden kann.
Die nach der erstgenannten Herstellungsart hergestellten Kranzdärme aus regenerierter Cellulose haben den Nachteil, dass sie auf der Innenseite des Kranzes mehr oder weniger verhärtet sind, mitunter auch widernatürlich wirkende Falten, aufweisen.·-Die an zweiter Stelle genannte Herstellungsart verlangt einen hohen Aufwand: an Vorrichtungen, wenn man in praktisch durchführbarer Weise zu ansehnlichen Kranzdärmen kommen will. Bei beiden
109821/14 98 ■ bad
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zddien Tag
:z- Ϊ729 '"""" FP-Dr.P.-is 13 Λ.1967 -Jf
ilerstellui:-,;sarten bleibt man ferner auf regenerierte Cellulose -..-JLz Sealauchmaterial beschränkt. Regenerierte Cellulose ist aber sehr durehlässis für Wasserdampf.
Unter den künstlichen Därmen gibt es seit einiger Zeit uueh solche aus thermoplastischem Schiauchniaterial aus hockpolyneren Kunststoffen, z.B. aus Polyethylen niederer und hoher Dichte, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und dessen Mischpolymerisaten, Polyamiden und Polyestern . Diese Kunststoffe sind £"er;enübor regenerierter Cellulose wesentlich weniger durchlässig für tiasserdannf und werden daher in manchen Fällen vor.~esö;;en . Doch sind sie nicht odez' nur wenij: i.ufnahmefühir: für Vic-sser und durchlaufen auch arischen Schmelz- und F-estsüstand kein Zviischenstadiui^, in Vielehen sie in ähnlicher vieise bildsam sind wie Cellulosematerial in ÜbergangsStadium von der Viscose zur regenerierten Cellulose. Zwar ist vorgeschlagen worden, V/ui»athüllen s.us vrasserdampfdurciilüssigeri, sterilisierbare;r. .lunststoff su vervvenden, die aus einen rin^förmip· ;_,ebocenen, einseitig .:eschrurapften Kunststoffschlauch bestehen. Doch weisen sol'ene 3Gbo;:;enen Wursthüllen nur eine sehr unvollkommene Rundung auf.
10-9828/1498
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
■ - Unsere Zeichen Tag
X 172° '■■ FP-Dr.P.-is I3.4.196T -
Mit der vorliegenden. Anmeldung wird insofern ein Fortschritt erzielt., als eine künstliche WurstMlIc beschrieben wird, welche den Vorteil der Aranzdarmforn, den Vorteil der geringen Viasserdampfdurchlässigkeit, den Vorteil der guten Kranzruridung und den Vorteil der leichten Herstellbarkeit miteinander vereinigt. Gegenstand der Vorliegenden Anmeldung ist nämlich ein aus künstlich hergestelltem nahtlosem dünnwandigem Schlauch bestehender Kranzdarm, der aus einem thermoplastischen, längs und quer gereckten Schlauch besteht, der auf der Innenseite des Kranzes zur Herbeiführung der Kranzform durch Erwärmen verkürzt ist, und auf der Ausserrseite des Kranzes in der Längsrichtung des Schlauches ins^esaut ein Sehrumpfvermögen von mindestens 30 % und bei 90° G eine Schrumpfspannung von mindestens 200 ρ je qmm In der Lungsund Querrichtung des Schlauches aufweist .
Zur Herstellung des Schlauches ^eht ήan von an sich bekannten nahtlosen dünnwandigen Schläuchen aus r;eeignet· em termoplastisehern Kunststoff aus, welche man längs und quer unter solchen an sich bekannten Bedingungen gereckt hat, dass=sie beim Erhitzen auf eine Temperatur von höchstens 150° C in der Längsrichtung des Schlauches ein Schrumpf vermögen von mindestens 30 % und bei 9-0° G in der Längs-" und Querrichtung des Schlauches eine Schrumpfspannung von mindestens 200 ρ je qmm aufweisen. Der Schrumpfspannung lässt man den Schlauch in der Längs-
10-9828/1498
KALLi AKTIENGESELLSCHAFT _ Unsere Zeichen Tag
K 1729 PP-Dr .P .-is I3.4.I967
richtung auf nur einer Seite nachgeben» wodurch er sich zur Kranzform rundet. Obgleich auf diese Weise an sich auch nur längsweise gereckte Schläuche in die Kranzform übergeführt werden können, werden gemäß vorliegender Erfindung Schläuche verwendet, die ausser in der Längsrichtung auch in der Querrichtung gereckt worden sind, so dass sie beim Erwärmen auf mindestens 90° e auch in der Querrichtung eine SchrumpfSpannung von mindestens 200 ρ je qmm erhalten. Wie nämlich auch gefunden wurde, sind aus solchem Schlauchmaterial hergestellte Kranzdärme von besserer Haltbarkeit im Gebrauch, irisbesondere beim Füllen der Würsthüllen. Man verzichtet dabei bewusst auf die Sterilisierbarkeit der Kranzdärme.
Die Kunststoffschläuche, die man zum Herstellen der Kranzdärme gemäß der Erfindung verwendet, werden im Extrusionsverfahren hergestellt, dem das Recken in beiden Eichtungen meist unmittelbar anschliessend folgt, so dass die erhaltene Ware in Form biaxial gereckter endloser Schläuche vorliegt. Zur Herstellung von Kranzdärmen verfl'hrt man beispielsweise wie folgt. Es werden lange Stücke des gereckten Schlauches an einem Ende zugebunden, mit Luft vollgefüllt und am anderen/Ende abgebunden und dann in Windungen um eine zylindrische
109828/1498 ·**
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
£ 163^150
Unser· Z»ldien Tag j
K 1729 PP-Dr.P.-Is 13.4 .196? · ~ ßr -
Form ^elegt, die auf ^ine solche Temperatur erwärmt 1st oder nach_ dem Aufwinden des langen Schlauchstückes auf eine solche Temperatur erwärmt wird; bei welcher der Kunst stoff schlauch schrumpft . Das aufgewundene lange Schlauchstück erfährt dabei nur auf der Innenseite der Windungen eine Erwärmung, die genügend hoch ist, dass sie die Schrumpfung des Schlauches herbeiführen kann, und durch die nur innenseitig eintretende ^rwärnune der Windungen des aufgewundenen langen Schlauchstückes schrumpft dieser nur innenseitig, so dass das lang;e Schlauchstück In die gewünschte gewundene Form r-ebracht wird, die dauernd erhalten bleibt, solange keine Erwärmung der Aussenseite der Windungen auf solche Temperatur erfolgt, bei der die Schrumpfung des Schlauches erfolgen würde -, Der in. die Kranzform rebrachte biaxial ;:ereckte Schlauch gemäss der Erfindung weist dem-enäss auf der ' Aussenseite des Kra,nzes nach wie vor In L£n^srichtüriides Schlauches ,insgesamt ein Schrunpfvernö^en vonmindestens 30 ;ί und bei 9Ca C eine Schrumpf spannung von mindestens 200 ρ je qmra in der Langs- ünrd Quer rieht un; des Schlauches auf. Von den so erhaltenen i_',ev;unde*nen ^"."' langen Schlauchstücken vrerden dann kleine Stücke abgeschnitten, welche die -cwünschte "Kransliln-je haben ;: Sie1' werden so zu den Verbraucher gebracht, zweckiaussigei'-· weise nachdem man ein £nde der Kranxlüm-e zufebunden
109828/U98 BAD OPJOfNAL
KALLE AkTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeichen Ταβ fflcjtt
K 1729 FP-Dr, P. -is 13.4.1967 -Jt-
hat. Das Schrumpfen der aufgeblasenen abgebundenen Schlauchenden kann auch durch andersartige Erhitzung herbeigeführt werden, etwa durch einseitiges Anblasen mit heisser Luft oder Dampf oder Besprühen mit heisser
Flüssigkeit.. "
Der Gegenstand der Anmeldung ist in der beiliegenden Zeichnung schematiseh dargestellt. In dieser sind
in Fig. 1 ein einseitig abgebundener Kranzdarm, in Fig. 2 derselbe Kranzdarm im gefüllten, beidseitig abgebundenen Zustand dargestellt.
Der künstliche Kranzdarm besteht aus einem der Kranzlänge entsprechend^ langen Schlauchstück 1 aus gerecktem thermoplastischem Kunststoff, welches auf einer Längsseite des Schlauches durch Erhitzen eine Verkürzung erfahren und dadurch eine gekrümmte Form angenommen hat, deren nach innen gekrümmte Seite 2 der verkürzten Längsseite entspricht. Bevor der Kranzdarm mit dem Wurstgut gefüllt wird, bindet man sein eines Ende 3 mit einer Schnur oder einem Drahtclip 4 ab. Die Füllung erfolgt dann durch das offene andere Ende 5· In dieser einseitig
09828/ U98
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
169215 (K
Unsere Zeichen- Tag
K 1729 ' " FP-Dr .P.-is 13.4.1967 -
abgebundenen gekrümmten Form, die in Fig. 1 veranschaulicht ist, wird der Kranzdarm zweckmässigerweise vom Hersteller fertiggestellt und an den Verbraucher geliefert.
Nach dem Füllen mit dem Wurstgut wird auch die bis dahin offene Seite 5 des Kranzdarmes mit einer Schnur oder einem Drahtclip 6 verschlossen. Die so fertiggestellte Wurst bildet dann den in Fig. 2 dargestellten Kranz. =
Als thermoplastischer Kunststoff zur Herstellung der schrumpfbaren Schläuche eignen sich Polyalkylenterephthalat und Mischpolymerisate aus 85 bis 95 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 15 bis 5 Gewichtsprozent Vinylchlorid, Acrylnitril, Acrylsäure oder Acrylsäureester.
109828/1498

Claims (10)

  1. KALLEI. töctihEktfE SE LLSCH AFT
  2. Unsere Zeldien Tag
  3. i: 1729 FP-Dr.P.-is 15.4.1967 -
  4. —— 3
  5. P ate n. t a ns ρ r u c h
  6. Kranzdam aus einem einseitig geschrumpften, nahtlosen, dünnwandigen Kunststoff schlauch, dadurch gekennzeichnet >. dass er aus einem längs und quer gereckten und auf der Innenseite des Kranzes durch Erwärmen verkürzten Kunststoffschlauch besteht und auf der Aussenseite des Kranzes in der Längsrichtung des Schlauches insgesamt ein Schrumpf vermögen von mindestens' 30 % und frei 9ü° C eine 3ehrunpfspannung von mindestens 200 ρ Je qrran in der Längs- und Querrichtung des Schlauches aufweist. ... -'"
  7. KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
  8. 109828/1498
  9. 10.. L e e r s e 11 e
DE19671692150 1967-04-25 1967-04-25 Kranzdarm aus Kunststoff Pending DE1692150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062106 1967-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692150A1 true DE1692150A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=7230432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671692150 Pending DE1692150A1 (de) 1967-04-25 1967-04-25 Kranzdarm aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1692150A1 (de)
GB (1) GB1163248A (de)
SE (1) SE344667B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5334228B2 (de) * 1974-01-19 1978-09-19
FR2643230B1 (fr) * 1989-02-21 1991-05-17 Aoste Jambon Cru Saucisses et saucissons secs
DE4031389C2 (de) * 1990-10-04 1993-12-09 Mudder H Europlast Verwendung einer Polymermasse aus Polyester und einem Ethylen-Methacrylsäure-Copolymerisat
DE19710402C2 (de) * 1997-03-13 2001-09-20 Kalle Nalo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen bzw. Hüllen in gekrümmter Form
EP1055370A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 IFG Forschungs- und Vertriebsges mbH Für Kybernetik und Elektronik Umhüllung für Lebensmittel aus einem künstlichen Hüllenmaterial, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
CN109275690B (zh) * 2017-07-20 2023-11-28 维斯克凡科技(苏州)有限公司 获得圆形胶原肠衣的方法和通过所述方法获得的肠衣

Also Published As

Publication number Publication date
GB1163248A (en) 1969-09-04
SE344667B (de) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010106C3 (de) In Stabform geraffte, schlauchförmige Cellulosehülle und Verfahren zum Umspannen derselben mit einem Netzschlauch
DE2818057A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher, rohrfoermiger gegenstaende
DE2912720A1 (de) Funktionelle einheit, umfassend einen hohlstab aus laengsweise geraffter, flexibler, schlauchfoermiger verpackungshuelle auf basis von cellulosehydrat mit hohem wassergehalt und den hohlstab umgebende stuetz- und schutzhuelle
EP0698379A1 (de) Textile Gefässprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE1704151A1 (de) Verfahren zum Herstellen von in Kranzdaerme ueberfuehrbarem Wursthuellenmaterial aus thermoplastischem Kunststoff
DE2338418A1 (de) Geraffte und zusammengepresste schlauchfoermige huelle
EP0004638B1 (de) Stützhülle aus Netzschlauch mit Hohlstab aus längsweise gerafftem Schlauch im Stützhüllenhohlraum und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1692150A1 (de) Kranzdarm aus Kunststoff
DE69111572T2 (de) Rohrförmige flexible leitung mit einem aus vernetztem polyäthylen bestehenden gerüst sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben.
DE2324508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen
EP0224060A1 (de) Bahn- oder schlauchförmige Verpackungsfolie, insbesondere Wursthülle, mit Sperrschicht
DE2836818A1 (de) Selbsttragende laenge einer gerafften und zusammengedrueckten nahrungsmittelhuelle
DE2360481B2 (de) Einseitig verschlossener Hohlstab aus geraffter Schlauchhülle mit im Stabhohlraum liegendem, aus entfältelter Schlauchhülle gebildetem Endverschluß sowie Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
DE352812C (de) Schlauch fuer Petroleum, OEl u. dgl.
DE2501287A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewoelbt gebogenen folienbehaeltern
CH462455A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wärmeschrumpfenden Schläuchen
DE1968472U (de) Kranzdarm aus kunststoff.
DE2923187A1 (de) Ummantelter hohlstab aus laengsweise gerafftem verpackungsschlauch
DE19545173C2 (de) Wursthaut-Halter
EP0166226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zu einem faltenbalgartigen Hohlkörper gerafften Schlauchhüllenabschnitts für die Weiterverarbeitung als Schäldarm bei der Herstellung von Würstchen sowie danach hergestellter Hohlkörper
DE1189688B (de) Verfahren zum Aufschieben von Schlaeuchen aus halbelastischem Material auf Metallrohrteile von Liegestuehlen
EP0012373B1 (de) Funktionelle Einheit, bestehend aus einer Stützhülle und einem Hohlstab und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2809585A1 (de) Behaelterfoermige stuetzhuelle mit einem hohlstab aus laengsweise gerafftem, flexiblem schlauch in seinem hohlraum
DE1729067A1 (de) Verfahren zur Behandlung flexibler schlauchfoermiger Huellen
DE2065440B2 (de) Versteifungsteil für im Körper zu züchtendes Lebendgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung. Ausscheidung aus: 2022576