DE2010106C3 - In Stabform geraffte, schlauchförmige Cellulosehülle und Verfahren zum Umspannen derselben mit einem Netzschlauch - Google Patents

In Stabform geraffte, schlauchförmige Cellulosehülle und Verfahren zum Umspannen derselben mit einem Netzschlauch

Info

Publication number
DE2010106C3
DE2010106C3 DE2010106A DE2010106A DE2010106C3 DE 2010106 C3 DE2010106 C3 DE 2010106C3 DE 2010106 A DE2010106 A DE 2010106A DE 2010106 A DE2010106 A DE 2010106A DE 2010106 C3 DE2010106 C3 DE 2010106C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
net
gathered
mandrel
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2010106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010106B2 (de
DE2010106A1 (de
Inventor
Kenneth Moritz Garden Hills Bayamon Puerto Rico Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2010106A1 publication Critical patent/DE2010106A1/de
Publication of DE2010106B2 publication Critical patent/DE2010106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010106C3 publication Critical patent/DE2010106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • A22C13/023Holders or packs of shirred casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • B65D29/04Net-like containers made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/08Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible rod-shaped or tubular article
    • B65D2585/085Shirred sausage casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/802Shirred sausage casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine in Stabform geraffte Cellulosehülle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schlauchförmige Cellulosehüllen von mittlerer Größe, die mit Fasermaterial verstärkt oder nicht verstärkt sind, werden in Umfangsgrößen hergestellt, die im allgemeinen im Bereich von etwa 13 cm bis 25 cm liegen. Sie werden den Fleischfabriken entweder im flachen Zustand auf maximale Längen bis etwa 91 cm geschnitten oder in Längen von 16,8 m in Form von Stäben geliefert, die auf eine Länge von etwa 36 cm gerafft und verdichtet sind. Diese schlauchförmigen Hüllen von mittlerer Größe haben eine dickere Wand als die kleineren Kunstdärme, die bei der Herstellung von Würsten wie Frankfurter· und Wiener-Würstchen so verwendet werden und im allgemeinen einen Umfang im Bereich von etwa 44 bis 120 mm haben. Wenn sie gerafft werden, können die Falten in den dickeren Wänden der größeren schlauchförmigen Hüllen nicht so dicht zusammengepreßt werden wie die Falten in den dünneren Wänden der Kunstdärme von kleinerem Durchmesser. Dies hat zur Folge, daß diese größeren Stäbe ihre einwandfreie Beschaffenheit nicht so gut behalten wie die kleineren Stäbe und zu brechen und auseinanderzugehen pflegen- Um diesen Nachteil auszuschalten, werden die größeren Stäbe üblicherweise mit einem Kern versehen, der vorzugsweise die Form eines Kunststoffrohres hat, das in den Innenraum des Stabes unmittelbar nach dem Raffen eingeführt wird. Die erneute Ausdehnung des Stabes wird durch Stifte oder Pflöcke verhindert, die quer durch die Wände des Rohres an beiden Enden gesteckt werden und den Schlauchstab an den Enden sichern.
Diese Anordnung aus Kern und Stift ist verhältnismäßig teuer. Ferner müssen die gerafften Hüllen vor dem Stopfen mit Fleisch in Wasser getaucht und eingeweicht werden, um der Wand des Kunstdarms die für diesen Arbeitsgang notwendige Geschmeidigkeit zu verleihen. Der Kern und die den Schlauch sichernden Stifte ermöglichen kein leichtes Einweichen der Innenwand der Stäbe. Ferner muß der Kern vor dem Stopfen entfernt werden, damit die Kunstdarmstäbe auf ein Stopfhorn geschoben werden können, oder es muß ein kleineres Horn verwendet werden, wenn der Kern aus einem Rohr besteht und mit den Kunstdarmstäben auf das Horn geschoben wird. In beiden Fällen pflegen die Stäbe sich häufig auszudehnen, sobald die Stifte aus dem Rohr gezogen werden, so daß zusätzliche und zeitraubende Handhabungen erforderlich sind.
Für Naturdärme, die für den Transport zur Konservierung und Verhinderung der Zerstörung durch Bakterien eingesalzt werden müssen, ist in der US-PS 31 48 991 gleichfalls beschrieben, daß sie über Papprohre oder hölzerne Dorne gerafft wurden, damit sie sich beim Transport nicht verwickeln und verheddern. Als neue Lösung sieht diese amerikanische Patentschrift vor, daß die Naturdärme auf einem durch eine eingeschobene U-förmige Feder in abgeplatteter Form gehaltenen dünnen biegsamen Rohr, beispielsweise aus Polyäthylen, gerafft werden. Beim anschließenden Salzen schrumpft der Naturdarm und paßt sich der abgeplatteten Form der Trägereinrichtung an. Weil der geraffte Naturdarm sich durch das Salzen verfestigt, behält er seine abgeplattete Form bei und hält auch das Polyäthylenrohr in dieser Form, wenn die Feder für den Transport herausgezogen wird. Das nachgedrückte Rohr wird dann in eine Schlaufe gelegt und die Enden werden durch zumindest partielles Heißsiegeln miteinander verbunden. Diese Formhalte- und Transporteinrichtung für gesalzene Naturdärme ist auf Kunstdärme aus Cellulose niebs übertragbar, da letztere nicht gesalzt werden und sich demzufolge auch nicht verfestigen. Die die Abplattung des Polyäthylenrohrs bewirkende Feder kann also nicht entfernt werden, ohne daß sich die zusammengepreßte Cellulosehülle wieder in axialer Richtung des Stabes ausdehnt. Der geraffte Kunstdarm müßte also auf irgendeine Weise zurückgehalten werden, bis die Enden des dünnen Polyäthylenrohres miteinander verbunden sind. Daß die Schlaufe auch nicht ihre flache Form behalten würde, wird problematisch, wenn die Heißsiegelungsverbindung gelöst wird, um die geraffte Wursthaut mit dem dünnen Plastikrohr zu strecken und auf das Stopfhorn zu schieben. Die Möglichkeiten, den Stab aus gerafftem und verdichtetem Kunstdarm an der Ausdehnung zu hindern und eine gerade Bohrung beizubehalten, sind bei einem dünnen, biegsamen Polyäthylenrohr nur noch ungünstiger als beim festen Kunststoffrohr mit Stiften oder Pflöcken. Auch in diesem bekannten Fall kann und soll die Formhalteeinrichtung beim Stopfen nicht auf dem Horn bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gerafften und verdichteten Stäbe aus schlauchförmiger Cellulosehülle mittlerer Größe auf andere Weise als mit Kern und Stift während der dem Stopfen vorausgehenden Arbeitsgänge in der für das Aufschieben auf das , Stopfhorn erforderlichen einwandfreien Beschaffenheit zu halten. Die Stäbe aus gerafftem Kunstdarm sollen sich sowohl von der Außenseite als auch von der Innenseite her schnell und vollständig einweichen lassen und es wäre wünschenswert, daß diese Formhalteein- m richtung vor dem Stopfen nicht von den Stäben entfernt werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst ι -ι
Der Netzschlauch kann aus gewebten, gewirkten oder geklöppelten Natur- oder Kunstfasern bestehen. Materialien wie Musselin, flachgewirkte Netze oder aus linken Maschen gewirkte Netze oder beliebige weitmaschige Gewebe, netzförmig perforierte thermopiastisehe Foiienschläuche oder ein nicht gewebtes Neu aus thermoplastischen Fasern, z. B. aus Polyäthylen, sind für die Netzschläuche geeignet Vorzugsweise besteht der Netzschlauch aus einem nicht gewebten Netz aus thermoplastischen Fasern.
Mit der Erfindung wird eine in Stabform geraffte schlauchförmige Cellulosehülle verfügbar gemacht, die mit einem geschmeidigen netzförmigen Material umhüllt und ausgekleidet ist, das eine Einfassung und Abbindung für den Stab bildet, die Ausdehnung des jo Stabes verhindert und die Verdichtung der Falten während der gesamten Arbeitsgänge aufrecht erhält, die dem Stopfen des Kunstdarms vorausgehen und insbesondere ein schnelles und vollständiges Einweichen sowohl der Außenseite als auch der Innenseite des y, stabförmigen Kunstdarms ermöglicht.
Durch die Dehnbarkeit des Netzschlauchs in radialer Richtung zusammen mit der Spannung in Längsrichtung, unter der der Netzschlauch innerhalb und außerhalb des Stabes vor und nach dem Zusammenbinden der Enden steht, wird eine eng um den Stab gespannte Abbindung geschaffen. Ein weiterer Vorteil der Umspannung gemäß der Erfindung mit der Netzumhüllung liegt darin, daß sie vor dem Stopfen nicht vom Stab entfernt werden muß. Hierauf wird nachstehend ausführlicher eingegangen.
Die Erfindung betrifft ferner zwei Verfahren zum Umspannen der in Stabform gerafften Cellulosehülle mit einem Netzschlauch wie sie in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 2 und 3 wiedergegeben sind.
Die amerikanischen Patentschriften 27 74 202 und 23 82 400 betreffen Spinnkuchen, die in einen Papierschlauch oder eine Manschette aus zusammengelegten Papier eingewickelt werden. Im Vordergrund steht bei solchen Spulen die äußere Verpackung, denn von hier wird der Faden auch wieder abgewickelt. Eine äußere Verpackung der einzelnen gerafften Wursthautstäbe hat es hingegen nicht gegeben und sin war auch nicht nötig, um im wesentlichen die Form des Innenraums vom Raffen bis zum Aufschieben auf das Stopfhorn beizubehalten. Versetzt zueinander angeordnete Schlitze im Papier sollen das Zusammenfalten im Innern und die Anpassung an verschiedene äußere Durchmesser der Spule sowie den Zusammenhalt der Enden durch gegenseitiges Verzahnen verbessern. Auf ersteres und letzteres kommt es bei der Erfindung nicht an und der erfindungsgemäß verwendete Netzschlauch wird an anderer Steile verschlossen. Ein geschlitztes Papier besitzt im Gegensatz zu einem Netzschlauch keine Dehnbarkeit in Längsrichtung der Schlitze und wäre daher auch nicht geeignet, einen Stab aus geraffter und zusammengepreßter Cellulose zu umspannen. Da zudem der Zutritt von Flüssigkeit beim Einweichen des Kunstdarms vor dem Stopfen, verglichen mit dem bekannten Formhaltesystem aus Kern und Stift, durch eine äußere, wenn auch mit Schlitzen versehene Verpackung nur verschlechtert wird und im Innern kaum besser ist als die hier benutzten undurchlässigen Kunststoffrohre, hat der Fachmann in dieser seit mehreren Jahrzehnten bekannten Verpackung der in Spinnzentrifugen erhaltenen Spinnkuchen keine Lösungsmöglichkeit des der Erfindung zugrundeliegenden Problems gesehen.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Figuren beschrieben.
F i g. 1 zeigt perspektivisch eine in Stabform geraffte und verdichtete schlauchförmige Hülle, die mit einer Länge eines flexiblen, schlauchfö .üigen, netzförmigen Materials gemäß einer Ausführungsfo'm der Erfindung außen und innen umhüllt ist
F i g. 2 zeigt teüweise als Seitenansicht und teilweise als Schnitt einen Raffdorn mit einem darauf befindlichen gerafften und verdichteten Stab und einen hohlen Hilfsdorn mit einer durch diesen Dorn geführten Länge eines flexiblen Netzschlauchs.
F i g. 3 bis 5 sind ähnliche Ansichten wie F i g. 2 und veranschaulichen die verschiedenen Stufen einer ersten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des in Fig. 1 dargestellten außen und innen umhüllten Stabes.
F i g. 6 zeigt perspektivisch den außen und innen mit dem Netzschlauch umhüllten Stab unmittelbar vor der Sicherung der Nelzumhüllung an einem Ende des Stabes, wie in F i g. 1 dargestellt.
F i g. 7 ist eine Stirnansicht des in F i g. 1 dargestellten Stabes und zeigt das andere offene Ende des außen und innen mit der Netzumhüllung versehenen Stabu
F i g. 8 zeigt teilweise als Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen Raffdorn mit einem darauf befindlichen gerafften und verdichteten Stab und einen Hilfsdorn, der eine Bohrung aufweist und koaxial innerhalb eines zylindrischen Bauteils angeordnet ist, über das eine Länge eines flexiblen, schlauchförmigen, netzförmigen Materials gestreift ist, das mit einem Ende an der Bohrung des Hilfsdorn befestigt ist.
F i g. 9 und 10 sind ähnliche Ansichten wie F i g. 8 und veranschaulichen die verschiedenen Stufen einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens zum Umhüllen und Auskleiden des Stabes.
Fig. 1 zeigt einen Stab 10 aus einer gerafften schlauchförmigen Nahrungsmittelhülle mit einem sich üb· τ die Stablänge erstreckenden Innenraum (11) (Fig.2). Dieser Stab ist mit einer Abbindung 12 aus einem flexiblen Metzschlauch gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umspannt. Die Nevzumhüllung 12 ist an einem Ende des Stabes 10 abgebunden, so daß der Innenraum 11 nur an diesem einen Ende gescnlossen ist
Eine erste Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des in Fig. 1 dargestellten umhüllten Stabes ist in Fig. 2 bis 6 veranschaulicht. Fig. 2 zeigt den Stab 10 auf einem Raffdorn 14, nachdem die schlauchförmige Hülle gerafft und verdichtet worden ist und bereit ist, vom Dorn 14 abgestreift zu werden. Ein hohler Hilfsdorn 16, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innenraum 11 des Stabes 10, und der axial mit dem Raffdorn 14 fluchtet, ist in dessen Nähe angeordnet.
Ein endloser flexibler Netzschlauch im flachliegenden Zustand oder in Strangform mit einem vorderen Teil 20 wird von einem (nicht dargestellten) Vorrat durch den hohlen Dorn 16 dem Stab 10 zugeführt. Der in der Abbildung dargestellte Netzschlauch 18 besteht vorzugsweise aus Polyäthylen.
Der vordere Teil 20 des Netzschläuche wird geöffnet und diametral gereckt, damit ein erstes Ende 22 des Stabes 10 in den Schlauch eingeführt werden kann. Dieser vordere Teil 20 des Netzschlauches wird anschließend über die gesamte Länge des Stabes 10 (F i g. 3) und über ein zweites Ende 24 des Stabes hinaus gezogen. Die Außenseite des Stabes ist auf diese Weise vom gereckten Teil des Netzschläuche umhüllt. In den nächsten Stufen, die in Fig. 4 und 5 dargestellt sind, wird der Hilfsdorn 16 mit dem darin befindlichen endlosen flachliegenden Netzschlauch 18 stirnseitig gegen UCM r\diiuüiTf ι·» gciüiiri. L/cf jikü 10 vvii'u VuiVl Dorn 14 auf den Hilfsdorn 16 geschoben. Während dieser Bewegung wird der flachliegende Netzschlauch 18 im Hilfsdorn allmählich geöffnet, in den Innenraum Π des Stabes eingeführt und über die Außenseite des Hilfsdorns und somit längs der Oberfläche des Innenraums 11 vom ersten Ende 22 des Stabes 10 zu einem Punkt jenseits des zweiten Endes 24 gespannt. Der Hilfsdorn 16 mit dem darauf befindlichen Stab 10 wird dann in seine ursprüngliche Stellung zurückgeführt (F i g. 5). In dieser Phase ist die Außenseite des Stabes 10 mit einem gereckten Teil des Heizschlauchs bedeckt, und die Innenseite des Stabes ist mit einem anderen Teil des gleichen Netzschlauchstücks 18 bedeckt. Der endlose Schlauch 18 wird dann von dem Teil, der den Innenraum 11 auskleidet, an einer Stelle jenseits des zweiten Endes 24 des Stabes 10 abgetrennt, und der Hilfsdorn 16 mit dem darin befindlichen Neuschlauch 18 wird aus dem Innenraum 11 gezogen.
Wie in F i g. 6 dargestellt, befinden sich beide Enden 26 und 28 des über den Stab gespannten Netzschlauchs am gleichen Ende des Stabes 10, dessen Außenseite und Innenseite auf diese Weise mit einem einzigen Stück eines Netzschlauchs überzogen und ausgekleidet sind. An den Enden 26 und 28 wird dann gezogen, um das Netz über die Innenseite und die Außenseite des Stabes zu spannen und die Spannung im Netz auszugleichen. Diese Spannung wird aufrecht erhalten, während die Enden 26 und 28 beispielsweise mit einer Klemme verbunden werden, wodurch die in F i g. 1 dargestellte Einschnürung 12 gebildet wird.
Eine zweite Ausführungsform des Verfahrens zur Bildung des in F; g. I dargestellten umhüllten Stabes 10 ist in F i g. 8 bis 10 dargestellt. F i g. 8 zeigt den Stab 10 auf dem Raffdorn 14. nachdem der Kunstdarm gerafft und verdichtet worden ist und bereit ist vom Dorn 14 geschoben zu werden. Ein Hilfsdorn 16 mit einer Bohrung 17 fluchtet axial mit dem Raffdorn 14. Der Hilfsdorn 16 ist koaxial in einem hohlen Zylinder 30 mit nicht dargestellten Vorrichtungen befestigt und ragt vorzugsweise aus dem Ende des Zylinders 30, das dem Raffdorn 14 zugewandt ist, heraus. Der Innendurchmesser des Zylinders 30 ist größer als der Außendurchmesser des Stabes 10. Auf diese Weise wird ein zylindrischer Durchgang 32 für den Stab 10 durch die Außenseite des Hilfsdorns 16 und die Innenseite des Zylinders 30 gebildet Ein Stück 18 eines flexiblen Netzschlauchs wird von einem (nicht dargestellten) Vorrat zugeführt, über den Zylinder 30 gestreift und darauf locker gerafft Der Netzschlauch 18 hat einen vorderen Teil 34. Ein Ende 35 des vorderen Teils 34 wird zusammengerafft und an einem Ende 36 des Hilfsdorn 16 nc:ben dem Raffdorn 14 befestigt, indem es beispielsweise in Kerben 37, die in das Ende 36 eingeschnitten sind, gezwängt und in die Bohrung 17 des Dorns 16 gesteckt wird. Der vordere Teil 34 des Netzes erstreckt sich somit von der Außenseite des Zylinders 30 über den zylindrischen Durchgang 32.
In den nächsten Stufen, die in Fig.9 und 10 dargestellt sind, werden die Dorne 14 und 16 stirnseitig zusammengeführt. Das erste Ende 22 des Stabes 10 wird vom Dorn 14 auf den Hilfsdorn 16 und in den Durchgang 32 geschoben. Während dieser Bewegung legt sich das erste Ende 22 des Stabes 10 gegen den vorderen Teil 34 des Netzschlauchs, der sich über den Durchgang 32 erstreckt, während das Ende 35 des vorderen Teils 34 mit dem Hilfsdorn 16, an dem es befestigt ist, im wesentlichen gleichzeitig in den
IHHCtII «!Ulli UtJ
Stab weiter in den Durchgang 32 geschoben wird, zieht er allmählich den vorderen Teil .'M des Netzschlauchs von der Außenseite und um das Außenende des Zylinders 30. Gleichzeitig zieht und streckt er den Netzschlauch über die Außenseite des Stabes 10 und kleidet die Oberfläche des Innenraums 11 des Stabes aus (F i g. 10). Der Stab 10 wird soweit in den Durchgang 32 geschoben, daß der Netzschlauch sich bis zu einem Punkt jenseits des zweiten Endes 24 des Stabes erstreckt. Die Dorne 14 und 16 werden wieder in ihre Ausgangsstellung geführt, und der Netzschlauch 18 wird dann an einer Steile jenseits de;, zweiten Endes 24 des Stabes 10 durchgetrennt, und de/ erhaltene umhüllt und ausgekleidete Stab wird vom Hilfsdorn geschoben.
In dieser Phase sieht der umhüllte und ausgekleidete Stab aus, wie in F i g. 6 dargestellt Beide Enden 26 und 28 des über den Stab gespannten Netzschlauch befinden sich am zweiten Ende des Stabes. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die Außenseite des Stabes 10 von einem gereckten Teil des Netzschlauchs umhüllt und der Innenraum 11 mit einem weiteren Teil des gleichen Netzschlauchstücks ausgekleidet Das Netz wird dann gespannt, und die Enden 26 und 28 des Netzschlauchs werden unter Spannung aneinander befestigt wobei sie. wie bereits erläutert, die in Fig. 1 dargestellte Einschnürung bilden.
Wie bereits erwähnt besteht einer der großen Vorteile des in Stabform gerafften Kunstdarms gemäß der Erfindung darin, daß er auf ein Stopfhorn geschoben werden kann, ohne daß zuerst die Netzumhüllung entfernt wird. Wie in Fig. 1 und 7 dargestellt ist die Einschnürung 12 nur an einem Ende des Stabes 10 abgebunden, so daß der Innenraum 11 des Stabes am anderen Ende offen bleibt Da die Einschnürung 12 so gespannt ist, daß sie die Innenseite des Stabes auskleidet und gleichzeitig enganliegend über seine Außenseite gespannt ist kann ein Stopfhorn leicht in den Innenraum 11 eingeführt werden, als wäre keine Netzumhüllung vorhanden. Wenn der Stab auf das Stopfhom geschoben worden ist wird die Klemme oder die Abschnürung der NetzumhüHung entfernt Einige Falten am befreiten Ende des Stabes werden in üblicher Weise auseinandergezogen, um den Beginn des Stopfvorganges zu erleichtern, und der gesamte Kunstdarm läßt sich leicht und schnell mit Fleischemulsion füllen, während die NetzumhüHung auf dem Horn bieibt Es kann somit kein unerwünschtes Auseinandergehen der Falten stattfinden, bevor der Stab gefüllt wird.
Der Vorteil der einschnürenden NetzumhüTIung für in
Stabform geraffte Nahrungsmittelhüllen wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht.
Beispiel
Drei 16,76 m lange Stücke eines Celluloseschlauchs '> mit einem Umfang von etwa 18 cm wurden auf einem Dorvgerafft und zu drei gleichen Stäben verdichtet, von denen jeder eine Länge von 38 cm, einen Außendurchmesser von 63,5 mm und einen Innenraum von etwa 41 mm Durchmesser hatte. i"
Ein schlauchförmiges Kunststoffnetz, das flachliegend eine Breite von 114 mm hatte, wurde zur Einschnürung der Stäbe verwendet. Der Netzschlauch bestand aus 0.3 mm dicken orientierten Fäden aus Polyäthylen hoher Dichte und hatte 1,2 Maschen/cm (3 Maschen pm ' Zoll) bei 90°. Die Maschen waren rautenförmig.
Riner der Stäbe wurde mit dem schlauchförmigeri Kimst<;lnffnet7 gemäß r|pr in F i g. 2 bis fi dargestellten Ausführungsform des Verfahrens umspannt. Ein anderer Stab wurde mit dem Netzschlauch gemäß der in F i g. 8 bis 10 und 6 dargestellten Ausführungsform des Verfahrens umspannt. Die Enden des Netzschlauchs. der jeden Stab umhüllte und auskleidete, wurden unter Spannung mit einer gebogenen Metallklemme miteinander verbunden. Der dritte Stab wurde mit einem .·"> üblichen röhrenförmigen Kern versehen, durch dessen Wände an beiden Enden ein Stift gesteckt wurde, um den Stab an seinen Enden zu sichern.
Die drei Stäbe wurden dann in Wasser getaucht und 15 Minuten eingeweicht und anschließend auf drei i" gleiche Stopfhörner geschoben. Die beiden ersten Stäbe ließen sich schnell und leicht in einem Arbeitsgang ohne Entfernung der Netzumhüllung auf ihr Horn schieben, ledes Horn schob sich glatt durch den offenen Innenraum des mit dem Netz ausgekleideten Stabes. Das Aufbringen des dritten Stabes auf das Horn erforderte jedoch mehrere Arbeitsgänge: Das Horn wurde in ein Ende des röhrenförmigen Kerns eingeführt. Dann wurde der Stift an diesem Ende entfernt, während der Stab an diesem Ende des Horns festgehalten werden mußte. Das Horn wurde weiter in den Kern eingeführt, bis es den zweiten Stift erreichte, der entfernt werden mußte, um eins Horn vollständig in ilen röhrenförmigen Kern des Stabes einzuführen, lerner hatten die Falten des gerafften Stabes nach der Entfernung des zweiten Stiftes das Bestreben, sich zu glätten, während die Nct/umhiilliing der beiden ersten Stäbe die Ausdehnung des Stabes selbst nach Entfernung der Klemme verhinderte.
Das Verf.ihren gemäß der Erfindung wurde insbesondere in Vcbindung mit der Verwendung eines I lilfsdorns. der mit einem Raffdorn zusammenwirkt, und mit der Umhüllung und Auskleidung einer in Stabform gerafften schlaurhfnrmigen Hülle durch Relativbewegungen des Stabes und der Dorne zueinander beschrieben, jedoch ist die Erfindung natürlich dicht hierauf beschränkt und erstreckt sich auf andere Modifikationen, die für den Fachmann offensichtlich sind. Beispielsweise könnte der Stab von Hand mit der Netzumhüllung umspannt werden. Ferner könnte beispielsweise der Netzschlauch zuerst durch die Bohrung des Stabes geführt und dann zurück über die Außenseite des Stabes gespannt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. In Stabform geraffte, schlauchförmige CeIIuIosehülle mittlerer Größe mit einer Einrichtung zum Beibehalten der Form der gerafften Hülle, die sich ■ durch deren Innenraum erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Beibehalten der Form der gerafften Hülle aus einem Netzschlauch (12) aus Natur- oder Kunstfasern besteht, der über die Außenseite, ein Ende (22) und in durch den Innenraum (IX) der gerafften Hülle (Stab 10) unter Spannung verläuft, wobei beide Enden (26, 28) des Netzschlauchs (12) am selben anderen Ende (24) des Stabes (10) verbunden sind und dessen Innenraum (11) nur an diesem Ende (24) geschlossen ι ■> ist
2. Verfahren zum Umspannen der in Stabform gerafften Cellulosehülle mit einem Netzschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ύ&Ι des durch einen hohlen Hilfsdorn (16) >ti zugeführten Netzschlauchs (18) über die Außenseite des noch auf dem Raffdorn (14) befindlichen Stabes (10) streift, den Stab (10) von dem Raffdorn (14) auf den Hilfsdorn (16) schiebt, dabei einen weiteren Teil des Netzschlauchs (18) über den Hilfsdorn (16) durch den Innenraum (11) des Stabes (10) führt und die am gleichen Ende des Stabes (10) befindlichen Enden (26, 28) des Netzschlauchs (18) unter Spannung miteinander verbindet
3. Verfahren zum Umspannen der in Stabform κι gerafften Cellulosehülle mit einem Netzschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stab (10) vom Raffdorn (14) über einen Hilfsdorn (16) und in einen Zy';nder (30) schiebt und dabei den von einem Vorrat über den Zylinder (30) zugeführten Netzschlauch (18) im wesentlichen gleichzeitig über die Außenseite und durch den Innenraum (11) des Stabes (10) zieht und die am gleichen Ende des Stabes (10) befindlichen Enden (26,28) des Netzschlauchs unter Spannung miteinander verbindet
DE2010106A 1969-03-05 1970-03-04 In Stabform geraffte, schlauchförmige Cellulosehülle und Verfahren zum Umspannen derselben mit einem Netzschlauch Expired DE2010106C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80445269A 1969-03-05 1969-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010106A1 DE2010106A1 (de) 1970-12-10
DE2010106B2 DE2010106B2 (de) 1981-07-09
DE2010106C3 true DE2010106C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=25189025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010106A Expired DE2010106C3 (de) 1969-03-05 1970-03-04 In Stabform geraffte, schlauchförmige Cellulosehülle und Verfahren zum Umspannen derselben mit einem Netzschlauch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3639130A (de)
BE (1) BE746922A (de)
BR (1) BR7017231D0 (de)
DE (1) DE2010106C3 (de)
FR (1) FR2037690A5 (de)
GB (1) GB1267871A (de)
IE (1) IE33745B1 (de)
IT (1) IT1050106B (de)
NL (1) NL159565B (de)
SE (1) SE359019B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254731C2 (de) * 1972-11-09 1985-10-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Einseitig geschlossener rohrförmiger Stab
US4033382A (en) * 1974-11-18 1977-07-05 Union Carbide Corporation Self-sustaining stick of shirred food casing
US3941125A (en) * 1975-02-28 1976-03-02 Arvel Drake Tubular gauze bandage applicator
DE2510637C2 (de) * 1975-03-12 1982-11-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hohlstab aus gerafftem Schlauch mit den Hohlstab umgebender Hülle
US4064673A (en) * 1975-03-12 1977-12-27 Hoechst Aktiengesellschaft Method of making sheathed stick
DE2511770C2 (de) * 1975-03-18 1982-11-11 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross Balgartig geraffter und in ein Schlauchnetz eingeschlossener Kunstdarmschlauch
CA1052711A (en) * 1975-08-26 1979-04-17 Nitto Denki Kogyo Kabushiki Kaisha (Nitto Electric Industrial Co. Ltd.) Thermoresponsive tube
US4007761A (en) * 1975-10-30 1977-02-15 Union Carbide Corporation Prepackaged shirred tubular casing article
US4134892A (en) * 1976-03-17 1979-01-16 Aktiebolaget Platmanufaktur Packing material
US4118940A (en) * 1977-08-23 1978-10-10 Beane Frank Thomas Drain line and method of installing
CA1089700A (en) * 1977-08-25 1980-11-18 David W. Clark Self-sustaining stick of shirred casing
DE2814826A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Hoechst Ag Stuetzhuelle aus netzschlauch mit hohlstab aus laengsweise gerafftem schlauch im stuetzhuellenhohlraum
DE2853400A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-26 Hoechst Ag Funktionelle einheit, umfassend einen hohlstab aus laengsweise gerafftem schlauch mit den hohlstab umgebender stuetzhuelle sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2853401A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Hoechst Ag Funktionelle einheit, umfassend einen hohlstab aus laengsweise gerafftem schlauch mit den hohlstab umgebender stuetzhuelle sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2923187A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Hoechst Ag Ummantelter hohlstab aus laengsweise gerafftem verpackungsschlauch
DE2923188A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Hoechst Ag Mit schlauchfoermiger huelle ummantelter hohlstab aus laengsweise gerafftem verpackungsschlauch
US5038832A (en) * 1981-05-01 1991-08-13 Viskase Corporation Cored high density shirred casings
US4422215A (en) * 1981-05-27 1983-12-27 Teepak, Inc. Sheathed hollow stick of shirred casing
US4346738A (en) * 1981-06-09 1982-08-31 Teepak, Inc. Overwrap casing and method of applying same
DE3138685A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross Verfahren und vorrichtung zum verpacken langgestreckter zylindrischer gegenstaende, insbesondere wursthuellenraupen in schlauchfoermiges elastisch aufweitbares verpackungsmaterial
DE3248338A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode Verfahren zum verpacken von schlauchfoermigen gerafften nahrungsmittelhuellen
DE8804123U1 (de) * 1988-03-26 1988-05-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE3907488A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Guenter Kollross Verfahren zum verpacken eines zu einer hohlzylindrischen raupe gerafften schlauchhuellenabschnittes in ein schlauchnetz fuer die spaetere verarbeitung als wursthuelle auf einem wurstfuellautomaten
CA2089503C (en) * 1992-02-19 1996-09-03 Marcus Mintz Casing structure for encasing meat products
US5328733A (en) * 1992-03-30 1994-07-12 Viskase Corporation Shirred fibrous casing article and method
US5855231A (en) * 1997-08-29 1999-01-05 Mintz; Neil Casing and method for forming a rippled meat product
US6250468B1 (en) 1999-02-10 2001-06-26 Teepak Investments, Inc. Easy to remove overwrap
US7681729B2 (en) * 2005-08-16 2010-03-23 William R. Gray System for metering a length of duct from a flexible container retaining the duct in a longitudinally compressed state
US20080185474A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Sung Gesun Anti-tangle net muff for coiled hoses and wires
CN207116836U (zh) * 2017-07-11 2018-03-16 泰科电子(上海)有限公司 连接器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505218A (en) * 1924-03-26 1924-08-19 Sartore Laurence Method of stuffing sausage casings
US2382400A (en) * 1943-10-16 1945-08-14 American Viscose Corp Wrapper for wound filamentary masses
US2434317A (en) * 1946-07-24 1948-01-13 George L Gross Finger cot
GB750396A (en) * 1951-09-28 1956-06-13 Piero Gaja Improvements in filtering elements
US2774202A (en) * 1953-05-22 1956-12-18 American Enka Corp Paper socker
US2781619A (en) * 1953-09-03 1957-02-19 Indiana Commercial Filters Cor Method of making filter cartridge
US2715903A (en) * 1954-02-24 1955-08-23 Scholl Mfg Co Inc Tubular bandage applicator
GB785738A (en) * 1955-11-09 1957-11-06 Jan Kubicek Improvements in and relating to friction clutches
US2844474A (en) * 1957-04-29 1958-07-22 Int Minerals & Chem Corp Packaging and processing of poultry
US2969420A (en) * 1957-10-01 1961-01-24 Bendix Corp High temperature lead assembly
US3216578A (en) * 1960-12-19 1965-11-09 Donaldson Co Inc Pleated filter
US3148992A (en) * 1962-03-13 1964-09-15 Union Carbide Corp Method of packaging shirred meat casings and package
US3148991A (en) * 1962-08-02 1964-09-15 Sami S Svendsen Inc Means and method of packing sausage casings
US3342322A (en) * 1965-11-09 1967-09-19 Union Carbide Corp Sausage casing carton

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003174A (de) 1970-09-08
US3639130A (en) 1972-02-01
DE2010106B2 (de) 1981-07-09
IE33745L (en) 1970-09-05
GB1267871A (en) 1972-03-22
BR7017231D0 (pt) 1973-04-19
DE2010106A1 (de) 1970-12-10
SE359019B (de) 1973-08-20
IT1050106B (it) 1981-03-10
FR2037690A5 (de) 1970-12-31
NL159565B (nl) 1979-03-15
IE33745B1 (en) 1974-10-16
BE746922A (fr) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010106C3 (de) In Stabform geraffte, schlauchförmige Cellulosehülle und Verfahren zum Umspannen derselben mit einem Netzschlauch
DE2510637C2 (de) Hohlstab aus gerafftem Schlauch mit den Hohlstab umgebender Hülle
DE60213959T2 (de) Doppelhülle mit netz für lebensmittel und herstellungsverfahren
DE2551452A1 (de) Selbsttragender stab von gerafften nahrungsmittelhuellen
DE1296543B (de) Einseitig verschlossene, gekraeuselte Wursthuelle und Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
DE3120205A1 (de) Zum gleichzeitigen entfaelteln, glaetten und bremsen einer gerafften schlauchhuelle geeignete vorrichtung sowie anordnung und funktionelle einheit mit dieser vorrichtung
EP0004620B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Befüllen und Wenden einer schlauchförmigen, aussenbeschichteten Verpackungshülle
DE3132446A1 (de) Zum entfaelteln und glaetten einer gerafften schlauchhuelle geeignete vorrichtung sowie diese vorrichtung enthaltende anordnung und funktionelle einheit mit dieser vorrichtung
EP0004638B1 (de) Stützhülle aus Netzschlauch mit Hohlstab aus längsweise gerafftem Schlauch im Stützhüllenhohlraum und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2360481C3 (de) Einseitig verschlossener Hohlstab aus geraffter Schlauchhülle mit im Stabhohlraum liegendem, aus entfältelter Schlauchhülle gebildetem Endverschluß sowie Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
DE2836818C2 (de) Selbsttragende Länge einer gerafften und zusammengedrückten Nahrungsmittelhülle
DE1217238B (de) Kuenstlicher Wurstdarm sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE60224517T2 (de) Verpackungsfolie für gebrauchsfertiges lebensmittel und herstellungsverfahren dafür
DE2520243A1 (de) Selbsttragende laenge von duennwandigem, flexiblem, schlauchfoermigem material
DE2254731A1 (de) Einstueckiger, zweiwandiger stab aus flexiblem schlauchmaterial
DE19630602A1 (de) Verfahren zum Abbinden eines Strangs eines nicht umhüllten gemeinschaftlich stranggepreßten Fleischemulsionsproduktes
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
EP0799571B1 (de) Falthülle für einzeln abzufüllende Produkte
DE69930550T2 (de) Umhüllung für fleischprodukte mit maximal ausziehbarem durchmesser
AT395277B (de) Geraffter nahrungsmittel-huellenstab mit kern
EP0027592B1 (de) Geraffte, in einen Netzschlauch verpackte schlauchförmige Nahrungsmittelhülle
DE3124143C2 (de) Axial geraffte und In ein Schlauchnetz eingeschlossene Schlauchhülle
EP1006060A2 (de) Verpackte Falthüle
DE968346C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Kunstdaerme
AT353085B (de) Hohler, geraffter umhuellungsschlauch aus nicht fuer den menschlichen genuss geeignetem material mit einem endverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee