DE1692048A1 - Verfahren zum Kochen oder Daempfen von Kartoffeln in geschlossenen Verpackungen mit Hilfe von Kochautoklaven oder Kochbehaeltern - Google Patents

Verfahren zum Kochen oder Daempfen von Kartoffeln in geschlossenen Verpackungen mit Hilfe von Kochautoklaven oder Kochbehaeltern

Info

Publication number
DE1692048A1
DE1692048A1 DE19681692048 DE1692048A DE1692048A1 DE 1692048 A1 DE1692048 A1 DE 1692048A1 DE 19681692048 DE19681692048 DE 19681692048 DE 1692048 A DE1692048 A DE 1692048A DE 1692048 A1 DE1692048 A1 DE 1692048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
pressure
potatoes
water
autoclaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681692048
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mohwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASCO AG
Original Assignee
PLASCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASCO AG filed Critical PLASCO AG
Priority to FR6905139A priority Critical patent/FR2003560A1/fr
Priority to GB1128169A priority patent/GB1204092A/en
Priority to CH360069A priority patent/CH479444A/de
Priority to AT229969A priority patent/AT288838B/de
Publication of DE1692048A1 publication Critical patent/DE1692048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/0053Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
    • A23B7/0056Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids with packages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Titel
Verfahren zum Kochen oder Dämpfen von Kartoffeln in geschlossenen Verpackungen Kit Hilfe von Kochautoklaven oder Kochbehältern.
Ar-A'endungs-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Kartoffeln in geschlossenen Packungen in Kochautoklaven oder Koch
behältern zu garen.
Zweck
Der Zweck solcher Verfahren besteht darin, Kartoffeln derart vorzubereiten, daß sie sowohl über einen längeren Zeitraum haltbar, als auch auf Grund ihrer Vorverarbeitung dem Verbraucher ohne wesentliche Bearbeitung in Packungen verfügbar sind.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Kartoffeln in Dosen oder Gläsern einzumachen und zu kochen, um eine jederzeit rerwendtbare und über einen längeren Zeitraum haltbare Ware zu haben. Bei dieser Ket'hode ist die Verpackung teurer, als der darin befindliche Inhalt (oft doppelt so teuer), und der Käufer kann außerdem in Dosen verpackte Ware nicht sehen. Ferner haben solche Kartoffeln durch ihre Lagerung im Wasser im Geschmack gelitten.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Preia der Verpackung und damit des gesamten Produkte» herabzusetzen, dem Verbraucher eine nicht im Wasser schwimmende Kartoffel, die zudem einen appetitlichen Anblick bietet, anzubieten.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäfl dadurch gelöst, dft β die geschälten, rohen Kartoffeln in Plastiktüten vakuumverpackt und in diesen gargekoobt Herden· Kochprozeß wird in Hutoklaven oder Koohfcehältern
— 2 —
209810/047· bad original
169&J48
durchgeführt. Zum besseren Verständnis sei hier ©ingefügt, daß trotz Überdruckes im Autoklaven oder Kochbehälter die Tüten platzen, da die Gasentwicklung in den Tüten größer ist, als der Druck von außen. Der Innendruck der !Pute steigt, wenn der Außendruck weiter erhöht wird, ao daß die Tüten ohne Rücksicht auf die Höhe des Außendruckes platzen. Dieses geschieht sowohl im Autoklaven, ale auch im Wasserbad. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den die Tüten umgebenden Außendruck, der zum Garen benötigt wird, von der Temperatur im Autoklaven oder Kochbehälter unabhängig zu machen. Dampf Hat z.B. bei 1 Atü Überdruck +120° C.
Erfindungsgemäß wird der in den Autoklaven einströmende Dampf mit kalter Preßluft aufgefüllt und dieses Gemisch in den Autoklaven geleitet. Dadurch ist es möglich, je nach Menge der Preßluftzufuhr die Tempera· tür im Autoklaven zu regulieren. Ss kann also trotz einei Überdruckes von 1 Atü eine konstante Temperatur von +100° C erzeugt und durch ständigen Durchlauf durch den Autoklaven gehalten werden.
Es zeigt sich, daß durch die geringere Temperatur die Gasentwicklung in der Tüte so gering wird, daß der Außendruck/ die Tüte fest zusammendrückt und sie nicht mehr platzen kann. Soweit im Wasserbad gekocht wird, wird das Wasser im Kochbehälter mittele Thermostat auf +100° C erhitzt und in den Kopf des Behälters eine Druckluftglocke (Dom) durch Zufuhr von Preßluft gelegt. Die Tüten, die sonst bei der Erwärmung sehr bald aufblähen und an die Oberfläche drängen, bleiben nun in ihrer Lage und können gargekocht-werden, ohne aufzublähen oder zu platzen.
Diese druckunabhängige Temperatur hat einen weiteren großen Vorteil: die Kartoffeln brauchen nicht mehr
209110/049· · -iAD original"
16926(8
einer 2u hohen Kochtemperatür ausgesetzt zu werden, welche sich bei ohne Wasserzusatz eingemachten Kartoffeln, wie in den Plastiktüten der Fall, sehr nachteilig auf die Qualität der Kartoffeln auswirkt. Z.B. durch Krustenbildung und Verfärbung an der Oberfläche der Kartoffeln.
Versuche zeigten, daß die rohen Kartoffeln in den Vakuumtüten schon bei siner Temperatur von ca· +25° C mit einer erheblichen Gasentwicklung beginnen, also nicht erst bei Erreichung der Garungstemperatür oder des Siedepunktes. Dieser Tatsache eoll erfihdungegenäß in dem ganzen Verfahren von Anfang biß Ende entgegengewirkt werden.
Aus dein Yorhergesagten ergibt sich, daß der die Tüten umgebende Druck höher sein inuis, als der durch die Gasentwicklung entstehende Innendruck In der Tüte.
Nach Beendigung der Garzeit werden die Kartoffeln unter, Druck mit Kühlwasser gekühlt. Dieses iet wichtig, da die Kartoffeln die Wärme nur sehr langsam abgeben. Das bedingt wiederum, daß der Autoklav nicht geöffnet werden kann, 30 lange die Kartoffeln noch heiß ßind und daher die Tüten, wie während aea Kochvorganges, ohne den entsprechenden Außendruck platzen würden. Außerdem würde ein Kachkochen der Kartoffeln stark qualitiltEiindernd auf diese wirken.
S wird die Kühlung derart durchgeführt, daß zunächst der Dampf mit kalter Preßluft über ein Druckventil herausgedrückt wird. Nachdem aus diesem Ventil kein Dair.pf, sondern nur noch Luft austritt, wird durch eine angeschlossene Wasserleitung Kühlwasser unter Druck in den Autoklaven gepreßt, bis alle Tüten nit '.fässer bedeckt sind. Danach wird der Druck abgelassen und der Autoklav kann geöffnet werden. Beim Garen im Wasserbad wird dae Kühlwasser ebenfalle unter
10M10/04T6
-.4 - 16920*8
Druck in den Kochbehälter gepreßt, eo daß das heiße Waoser durch ein Überdruckventil herausgepreßt wird· Auch hier kann der Behälter geöffnet werden, nachdem alle Tüten mit Wasser bedeckt eind.
BAD ORIGINAL
209810/047·

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    Verfahren zum Kochen oder Dämpfen von Kartoffeln in geschlossenen Verpackungen mit Hilfe von Kochautoklaven oder Kochbehältern,
    dadurch gekennzeichnet, daß die geschälten, rohen Kartoffeln in Plastiktüten vakuumverpackt werden, die Garungstemperatur + 100° C nicht wesentlich überschreitet und trotzdem der absolute Druck im Kochautoklaven oder Kochbehälter den absoluten Innendruck der Tüte erheblich übersteigt, indem beim Garen mit Dampf diesem eine solche kenge Druckluft zugeführt wird, daß bei der Temperatur von +100° G der Gesamtdruck im Dämpfungsraum den entsprechenden Parzialdruck des Wasserdampfes von 1 Ata erheblich übersteigt oder indem bei Garung im Wasserbad der Raum über dem Wasserspiegel mit soviel Druckluft aufgefüllt wird, daß bei einer Erwärmung des Wassers auf +100° C der Gesamtdruck i« Kochbehälter die dieser Temperatur entsprechende Dampfspannung erheblich übersteigt.
    Verfahren zum Kochen oder Dämpfen von Kartoffeln in geschlossenen Verpackungen mit Hilfe von Kochautoklaven oder Kochbehältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung dee Garungeprozesses die Abkühlung unter Beibehaltung des Überdruckes aua Anspruch 1 erfolgt, indem bei 4er Gärung mit Dampf derselbe durch kalte Druckluft zuerst aue dem Behälter über ein Überdruckventil verdrängt wird und sodann durch eine angeschlossene Waeaerlaltiwng dtr Autoklav unter Druck mit Kühlwasser gefüllt wirdf bie alle Tüten bedeckt sind; oder indem beim Garen im Wasserbad das heiße Wasser durch Zufuhr von Kühlwaeetr unter Druck durch ein Überdruckventil herausgepreßt wird.
    BAD ORIGINAL
    201810/0471
DE19681692048 1968-03-09 1968-03-09 Verfahren zum Kochen oder Daempfen von Kartoffeln in geschlossenen Verpackungen mit Hilfe von Kochautoklaven oder Kochbehaeltern Pending DE1692048A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6905139A FR2003560A1 (de) 1968-03-09 1969-02-27
GB1128169A GB1204092A (en) 1968-03-09 1969-03-03 Improvements in or relating to a process for the preservation of vegetable produce
CH360069A CH479444A (de) 1968-03-09 1969-03-06 Verfahren zum Garen von pflanzlichem Gut, insbesondere Kartoffeln, in geschlossenen Packungen
AT229969A AT288838B (de) 1968-03-09 1969-03-07 Verfahren zum Garen von pflanzlichem Gut in geschlossenen Packungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0077518 1968-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692048A1 true DE1692048A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=7317709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681692048 Pending DE1692048A1 (de) 1968-03-09 1968-03-09 Verfahren zum Kochen oder Daempfen von Kartoffeln in geschlossenen Verpackungen mit Hilfe von Kochautoklaven oder Kochbehaeltern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE718283A (de)
BR (1) BR6906888D0 (de)
DE (1) DE1692048A1 (de)
NL (1) NL6810126A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201900B1 (de) * 1972-10-09 1977-04-01 Lagarde Ets Joseph

Also Published As

Publication number Publication date
BR6906888D0 (pt) 1973-01-09
NL6810126A (de) 1969-09-11
BE718283A (de) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU698546B2 (en) Inert gas-filled cooking system
DE2738953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE2003249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Braten von Huehnchen od.dgl.
DE2116140A1 (de) Dampfgerat zum Garen von Speisen
DE69913525T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum kochen und vakuumverpacken von muscheln mittels mikrowellen
DE2140336C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln In Weichpackungen
US3934497A (en) Apparatus for cooking fruit and the like products
DE1692048A1 (de) Verfahren zum Kochen oder Daempfen von Kartoffeln in geschlossenen Verpackungen mit Hilfe von Kochautoklaven oder Kochbehaeltern
DE2007972A1 (de) Hydrostatischer Kocher mit zwei For derern
DE2217093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln unter druck
US2060736A (en) Process for treating foodstuffs
DE2947898C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren und nachfolgenden Abkühlen von in Dosen, Gläsern oder anderen Konservierungsbehältern verpackten Lebensmitteln
DE617584C (de) Druckkocher zum Sterilisieren von gefuellten Konservenbuechsen u. dgl.
AT83057B (de) Verschluß für Konservengefäße.
US992488A (en) Process of preserving meats.
DE3606827A1 (de) Verfahren zum schonenden erwaermen von nahrungs-, genuss- oder arzneimitteln sowie aehnlichen produkten
DE1957060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen,zur Sterilisation und zur Kuehlung von in verschweissten Folienbeuteln vacuumverpackten Produkten,insbesondere von Lebens- und Futtermitteln
AT221970B (de) Verfahren zum Heißabfüllen von Flüssigkeiten, die keine oder sehr wenig Kohlensäure enthalten
AT234493B (de) Verfahren zur Herstellung von Vollkonserven in Blechpackungen mit endloser Gummiaufreißschnur
DE618716C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Lebensmitteln, Obst u. dgl.
DE1138612B (de) Verfahren zum Herstellen von Wurstkonserven
GB1186304A (en) Improvements in or relating to Foodstuff Preparation.
DE49980C (de) Verfahren und Apparat zur Vermeidung des Vacuums in Milchconservirungsgefäfsen
DE696251C (de) Verfahren zum Frischhalten von Nahrungs- und Genussmitteln
DE736776C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Dosenkonserven