DE1690080A1 - Anordnung zur UEberwachung mehrpoliger elektrischer Schalter - Google Patents

Anordnung zur UEberwachung mehrpoliger elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1690080A1
DE1690080A1 DE19671690080 DE1690080A DE1690080A1 DE 1690080 A1 DE1690080 A1 DE 1690080A1 DE 19671690080 DE19671690080 DE 19671690080 DE 1690080 A DE1690080 A DE 1690080A DE 1690080 A1 DE1690080 A1 DE 1690080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contacts
arrangement
pole
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690080
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Gruenefeld
Werner Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1690080A1 publication Critical patent/DE1690080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Anordnung zur "berwachung mehrpoliger elektrischer Schalter In elektrischen Anlagen, in denen es darauf ankommt, daß die Schaltstellung der Schalter auf elektrischen Wege erfaßbar ist, versieht man die Schalter mit besonderen Meldeschaltern, die von dein Antriebsmechanismus des Schalters betätigt werden. Da im allgemeinen eine Anzahl von Stromkreisen benötigt wird, z.B. um die Schaltstellung anzuzeigen, rückzumelden und um die Schalter gegenseitig zu verriegeln, werden mehrpolige Meldeschalter verwendet.
  • Wenn es sich um die Überwachung mehrpoliger Schalter handelt, deren Pole getrennte Antriebe besitzen, po ist es aus Sicherheitsgründen üblich, jedem ßol einen Meldeschalter der genannten Art zuzuordnen und die Stromrkeise für die Überwachung über alle ?Meldeschalter zu führen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nur dann die Meldung "Aus" bzw. "Ein" gegeben wird, wenn alle -Pole des Schalters den Schaltbefehl ordnungsgemäß ausgeführt haben. Jedoch ist bei den beschriebenen Anordnungen der Aufwand durch die Verwendung vielpoliger Iüeldeschalter für jeden '.Pol des zu überwachenden Schalters verhältnismäßig groß. Außerdem entsteht eine umfangreiche Verdrahtung bei solchen Schaltern, deren Pole räumlich getrennt angeordnet sind, wie dies beispielsweise bei Iiochspannungsleistungsschaltern der Fall ist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung bei einer Anordnung zur 'Uberwachung mehrpoliger elektrischer Schalter mit getrennten Antrieben für die einzelnen ?ole, denen je ein Meldeschalter zugeordnet ist, der die für die Uberwachung, z.B. die Stellungsmeldung, Rückmeldung und Verriegelung benötigten Stromkreise beeinflußt. Gemäß der Erfindung ist jedem Pol ein tdeldeschalter mit einem in der "Aus"-Stellung des Schalters geschlossenen Kontakt und einem weiteren, in der "Ein"-Stellung des Poles geschlossenen Kontakt zugeordnet und es sind jeweils die für die "Eiti"- und "Aus"-Stellung vorhandenen Kontakte in Reihe mit der Erregerspule eines Schützes geschaltet, das mit eine: den benötigten Stromkreisen entsprechenden Anzahl von Kontakten versehen ist. Da jeder Meldeschalter nur zwei Kontakte besitzt, sind der Platzbedarf und die für die Betätigung erforderlichen Kräfte verringert. Außerdem ist die Verdrahtung wesentlich .einfacher als bisher.
    Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der figur° dar-
    gestellten Ausführungsbeispieles näher ei-läutert.
    Im_Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Schaltstellung
    eines dreipoligen Leistungsschalters iuit getrennten Antrieben
    der drei Pole überwacht werden soll... Der Leistungsschalter 1
    ist in der Figur nur scriematisch dargestellt, wobei die einzelnen
    Pole mit R, S und T bezeichnet sind. Von diesen Polen werden
    Meldeschalter 2 und 3 und 4 betätigt, die je zwei Kontakte
    besitzen. Von diesen sind die Kontakte 15, 6 und 7 in der "Aus"-
    Stellung des Schalters 3 geschlossen und die Kontakte a, G und
    10 geschlossen sind.
    Die KontaIcüe 5, e und 7 sin-3 untei einander und mit dex Erreger-
    spule eines Schützes 11 in Reihe geschaltet. Diese Reihenschal-
    tung ist an die Pole P und N einer Hilfsstroriquelle für die
    cteuea ungseinrichtungen des Schalters 1 angeschlossen. Das
    Schütz 1'! besitzt einen Kontaktsatz 12 mit sieben uffnern und
    einem Si31iließer. Ebenso sind die Kontakte 8, 9 und 1 mit der
    Erregerspule eines i..ei gieren ächützes 13 in Reihe geschaltet und
    an die Kleeamen P und N angeschlossen. Das Schütz 13 lesitzt
    einen Kontaktsatz 14 mit sieben Schließern und einen Öffner.
    Der Schließer 15 des Schützes 11 ist mit dem öffner 16 des
    Schützes 13 in Reihe geschaltet, wodurch ein Wischkontakt ge-
    bildet wird. Parallel zu den Schützen 11 und 13 ist ein Stellun#:C-
    melder 17 geschaltet, der die Schaltstellung des Leistungs-
    schalters 1 optisch anzeigt.
    Von der Hilf sstromquelle P, N wird auch die Steuerung zur Ein-und Ausschaltung des Leistungsschalters 1 gespeist. Für die Einschaltung ist ein Tastschalter 20 in Reite mit der Spule eines Relais 21 vorgesehen. Zu dieser Spule prallel liegt eine weitere Spule 22 eines Einschaltmagneten. Ein Schließkontakt 21' des Relais 21 ist als Selbsthaltekontakt parallel zu dem Tastschalter 20 geschaltet. Die erwähnten Schaltelemente sind in Reihe mit einem Ruhekontakt 23 geschaltet, der zu dem Kontaktsatz 12 des Schützes 11 gehört.
  • Sinngemäß die gleiche Einrichtung ist für d-ie Ausschaltung des Leistungsschalters 1 vorhanden. Dementsprechend sind ein Tastschalter 25, ein Relais 26 sowie ein Ausschaltmagnet 27 und ein Selbsthaltekontakt 26' vorhanden. In Reihe mit diesen Schaltelementen liegt ein Arbeitskontakt 29, der zu dem Kontaktsatz 14 des Schützes 13 gehört.
  • In der Figur ist die A-@'-Sjellung des Leistungsschalters 1 zugrunde gelegt. Hierbei sind die Kontakte 5, 6 und 7 der Meldeschalter 2, 3 und 4 geschlossen, so daß über die Erregerspule des Schützes 11 Strom fließen kann und durch den Kontaktsatz 12 die.'_--.--Stellung gemeldet wird. Um den Leistungsschalter 1 in die-@-@=:;tellung zu bringen, betätigt man den Tastschalter 20, wodurch das Relais 21 über den Kontakt 23 Strom erhält. Durch den Einschaltmagneten 22 wird auf geeignetem Wege, z.B. durch einen hydraulischen oder einen Fedeikraftantrieb der Leitungsschalter 1 eingeschaltet. Dadurch werden die Meldeschalter 2, 3 und 4 betätigt, so da ß= die Kontakte F, 6 und 7 geöffnet und die Kontakte 8, 9 und 10 geschlossen werden. Dementsprechend fällt das Schütz 11 ab, während das Schütz 13 anzieht und durch Betätigen des Kontaktsatzes 14 die Elr-Stellung anzeigt. Zugleich wird der Kontakt 23 geöffnet und dadurch die Selbsthaltung des Relais 21 aufgehoben. Durch die Reihenschaltung der Kontakte 5, 6 und 7 sowie 8, 9 und 10 ist sichergestellt, daB das Schütz 11 bzw. 13 nur dann anziehen kann, wenn die Pole R, S und T des Zeistun8ssehalters 1 den Schaltbefehl in gleicher Weise ausgeführt haben. .

Claims (1)

  1. Patentanspruch Anordnung zur Überwachung mehrpoliger elektrischer Schalter mit getrennten I:ntrieben für die einzelnen Pole, denen je ein Meldeschalter zugeordnet ist, der die für die Überwachung, z.B. Stellungsmeldung, Rückmeldung und Verriegelung, benötig- ten Stromkreise beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Pol ein Meldeschalter (2,3,4) mit einem in der "Aus"-Stellung des Schalters (1) geschlossenen Kontakt (5,f,7) und mit einem weiteren, in der *Ri.n"-Stellung. des Schalters (1) geschlossenen Kontakt (S,9,14) zugeordnet ist und daß jeweils die Kontakte für die "F3n-" (8,9,10) und die "Aue"-Stellung (5,6,7) in Reihe mit der Erregerspule eines Bchützeu (11,13) geschaltet sind, das mit einer den benötigten Stromkreisen entsprechenden Ansabl- van @or@@ak@e@ @ 12, @ @@: -@r@x@@b@@ elnä.
DE19671690080 1967-10-31 1967-10-31 Anordnung zur UEberwachung mehrpoliger elektrischer Schalter Pending DE1690080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112625 1967-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690080A1 true DE1690080A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=7531910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690080 Pending DE1690080A1 (de) 1967-10-31 1967-10-31 Anordnung zur UEberwachung mehrpoliger elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519721C1 (de) * 1995-05-30 1996-10-24 Aeg Energietechnik Gmbh Leistungsschalter und Verfahren zur Überwachung des Schalterantriebs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519721C1 (de) * 1995-05-30 1996-10-24 Aeg Energietechnik Gmbh Leistungsschalter und Verfahren zur Überwachung des Schalterantriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237607A1 (de) Schütz
DE1690080A1 (de) Anordnung zur UEberwachung mehrpoliger elektrischer Schalter
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE3012840C2 (de)
DE1075203B (de) Trennschutzschalter
DE674868C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zu schaltenden Antrieben
DE485209C (de) Verriegelungseinrichtung fuer fernbetaetigte Schalter elektrischer Anlagen mit zwei oder mehr Sammelschienensystemen
DE3439207C2 (de) Steuervorrichtung für ein in zwei Richtungen elektrisch verstellbares Teil in einem Kraftfahrzeug
DE2440400C3 (de) Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE749626C (de) Verrieglungsschaltung fuer Trennschalter
AT232382B (de) Elektro-Sicherheitsschaltung für Pressen, Stanzen od. dgl.
DE2358382A1 (de) Ueberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten unterbrechungsstellen
DE938118C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern wie Buechern, Akten oder sonstigen Waren
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
EP0807948A2 (de) Auf eine abfallende Spannungsflanke ansprechende Schaltungsanordnung
DE700561C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steuerorgane, insbesondere von Druckluftantrieben elektrischer Schalter
DE1703386A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE578320C (de) Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter mit Minimal-oder Nullspannungsmagnet als Ausloeseorgan
DE839653C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE850482C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Einschalten zweier von drei Geraeten
DE394202C (de) Selektivschutz fuer elektrische Anlagen mit parallelgeschalteten Leitungen
DE435750C (de) Schutzeinrichtung fuer Schalter mit besonderem Einschaltapparat und einem Relais, das dann anspricht, wenn der Schalter nach Empfang des Einschaltimpulses seinen ordnungsgemaessen Einschaltweg nicht vollstaendig zuruecklegt
DE2509235C3 (de) Selbstuberwachende Schaltung zur Steuerung einer Zweihandpresse
DE963971C (de) Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten
DE1264584B (de) Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt