DE1687420U - Magnetische buendelvorrichtung fuer eine elektronenstrahlrohre. - Google Patents

Magnetische buendelvorrichtung fuer eine elektronenstrahlrohre.

Info

Publication number
DE1687420U
DE1687420U DEN3191U DEN0003191U DE1687420U DE 1687420 U DE1687420 U DE 1687420U DE N3191 U DEN3191 U DE N3191U DE N0003191 U DEN0003191 U DE N0003191U DE 1687420 U DE1687420 U DE 1687420U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
cathode ray
ray tube
tube according
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1687420U publication Critical patent/DE1687420U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/68Magnetic lenses using permanent magnets only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

,Y.Philips' Gloeilaapenfaiarieken, Eindhoven/Holland
Magnetische Bündelvorriehtung für eine Elektronenstrahlröhre·
Sie Jföuerong bezieht sich auf eine magnetische Bündelvorriohtttng für eine Elektronenstrahlröhre mit drehsymmetrischem leid, die eine Anzahl Baaersiagnete enthält·
Torriehtangen dieser- Art sind bereits bekannt» Die gleichsinnig magnetisierten Saiierxaagneten in Wons, hoher schmaler Hinge sind in TerhältnismäSig geringen Anständen Toneinander angeordnet» Ber Barciaiiesser entspriiätt annähernd der Höhe der Hingej sowohl iss.erhalt der linge als axten zwischen ihnen ist das Magnetfeld ia der 4chse der Törrichtang verhaltnisaäSig schwach·
Weiter ist eine Slektrinienlinse fcekannt» bei der ssei ring— 1 önaige Baaermagnete ait entgegengesetzter MagnetisierEmgsriehtung zwischen awei ferrosagnetisehen Platten liegen^ mii. swisehen den
ein. äieker flansch eines ierrosagneti sehen Sylinders ist» der in. einem karaea Abstand vsa den Blatten endet» die derart durchlöohrt sin&y daß der Zylinder diesen SarehliohrttBgen gegeaßfeer mSndet· las hie^ait erzeugte Sagnetfelä ist ιχατ über die kleinen Abstände zeiacäieaaL den Platten aad ieai %linder rarhanden· Wu etn& hinreichend hohe leidstarke za. erhalten, ist es notwendig, einen hochwertigen Magnetstahl stt verKenäen, der afcer mir naeh dem Einbau, in äen. magnetiseh«n Ereis magnetisiert werden kann·
Sie Heuerang ©chafft eine magnetische BündelTorrichtung von, äQT vorgenannten Art, "bei der die Elektronen, über einen großen
Μ/Έ-esSQ -&. ■ '
Abstand praktisch ohne Unterbrechung gebündelt werden·
Sine magnetische Bündelvorrichtung für ein Slektronenbündel mit drehsymmetrischem Feld, üie eine Anzahl in axialer Sichtung magnetisierter Dauermagnete aufweist ist gemäß der feuerung aus einer Anzahl verhältnismäßig breiterf niedriger in entgegengesetzter Sichtung magnetisierter Binge aufgebaut, zwischen denen flache weicheiserne Ringe ohne Zwischenräume angeordnet sind»
Das Magnetfeld in der Achse dieser Vorrichtung hat jeweils an den beiden Seiten der weicheis erneu Hinge entgegengesetzte Vorzeichen und in der Mitte der weicheisernen Ringe hat das Magnetfeld den Wert Jfull· Da aber der Abstand, über den letzteres der Pail istf verhältnismäßg kurz ist, b raucht dies nicht zur Defokussierung des Släktronenbändels zu führen»
Da die dauenaagnetisahen Hinge einen sehr stark entmagnetisierenden. Einfluß aufeinander haben, empfiehlt es sich, dieses dauermagnetische Material derart zu. wählen, daß die Remanenz 3 , in Sauß gemessen, kleiner ist als das Vierfache der JCoersitiTfeldstärke tÄ*» i& Oersted gemessen» da dieses Material trots eines großen entmagnetisierenden Feldes seine dauermagnetischen Eiganschaften in hinreichendem Maße beibehält· Bin. solches Material ist gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung ia wesentlichen aus nichtkubischen Kristallen ron Bolyoxyden des Siseas waä mindestens eines der Metalle Barium, Strontium, Blei und gegebenenfalls Calcium» Infolge der großen Eoerisitivfeidstärke dieser Stoffe ist es möglich, die Ringe zn magnetisieren zvm Zusammenbauen mit uen «eiüheisernen &ingea· Dies ergibt einen großen Torteil gegenüber bekannten Bauarten·
Die JfettensBig wird näher erläutert an Hand der beiliegenden Zeichnung, in der eine magnetische BündeIvor richtung gemäß der Steuerung mit einer in ihr angeordnete» laufwellenrb'iire in axialem Schnitt dargestellt ist*
In. der Zeichnung stellt 1 eine Iaufwellenröhre dar mit einer Kathode 2, einer Beschleunigungsanode 3, einer Wendelelektrode waä. einer Fanganode 5· Sings um die Bohre sind gegeneinander geklemmte Hinge 6 aus daaermagnetischea Material und 7 aus Weicheisen angeordnet. Der -*EiSendu:rehmesser der Hinge ist 75 ism, die lichte Weite der dauermagnetisch en xtnu. der weicheisernea Singe 35 mm "bzw· 15 aim? die Stärke dieser Hinge beträft 11 mm I)Zw. 5 mate Besteht das dauermagnetische Material aus dem vorgenannten Material, so verläuft die magnetische Feldstärke, in der Achse der Vorrichtung gemessen, genau, sinusförmig mit einem Maximumwert von 700 Gauß» Ändere Bemessungen ergeben andere !armen des ITeldYsrlauf esr axe aber im. allgemeinen in erster Annäherung sinusfonaig sind*
Seimt zansprüche ί

Claims (1)

  1. BI.567092-2Z9.54
    Schutzanspräche a
    1 · Magnetische Bündelvorrichtung für eine Elektronenstrahlröhre mit drehsyiametrischem IeIa, die eine Anzahl in axialer Eichtaing magnetisierter Bauermagnetea enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Torrichtang aas einer Anzahl verhältnismäßig breiter niedriger, in entgegengesetzter Eicatung magnetisierter Hinge aufgebaut ist, zwischen denen flache» weicheiserne Singe ohne Zwischenräume liegen·
    Z* Magnetische Bündelvorriehtußg f Sr eine Elektronenstrahlröhre nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser- der Bohrung der weicheis^meas. Ei&ge höchstens das Yierfachs ihrer Dicke beträgt·
    3· Magnetische Bandelvorriehtung für eine Elektronenstrahlröhre nach Ansprueh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die daueriaagnetisehen Binge aus einea Haterial bestehen, äessen Eemanen» B , in Saui gemessen, weiiiger beträg-t als das Tierische der Koerzitivfelöstärk© ^&^, in Qersted gemessea*
    4· Sagnetische BOndelyorrichtung fur eine llektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gskennjseieanet, daß das dauermagnetische Material im wesentlichen aus nicht-kubischen Kristallen von fol^öasr&en dös lisens xmü laiadestens eines ler Metalle Barium, Strontium, Blei w& gegebenenfalls Calcium besteht
DEN3191U 1952-07-01 1953-06-29 Magnetische buendelvorrichtung fuer eine elektronenstrahlrohre. Expired DE1687420U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2983840X 1952-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1687420U true DE1687420U (de) 1954-11-18

Family

ID=19876591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3191U Expired DE1687420U (de) 1952-07-01 1953-06-29 Magnetische buendelvorrichtung fuer eine elektronenstrahlrohre.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2983840A (de)
BE (1) BE521065A (de)
DE (1) DE1687420U (de)
FR (1) FR1080230A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL198576A (de) * 1954-08-26
BE540784A (de) * 1954-08-26
US2860278A (en) * 1954-09-08 1958-11-11 Bell Telephone Labor Inc Non-reciprocal wave transmission
NL200862A (de) * 1954-10-04
NL201701A (de) * 1954-11-12
BE545513A (de) * 1955-02-26
GB785110A (en) * 1955-06-28 1957-10-23 Standard Telephones Cables Ltd Electron tube magnetic focusing device
DE1190108B (de) * 1955-09-29 1965-04-01 Telefunken Patent Einrichtung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahles einer Lauffeldroehre
US2945153A (en) * 1956-08-31 1960-07-12 Rca Corp Electron beam tube
US2939994A (en) * 1957-01-28 1960-06-07 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device
US3038100A (en) * 1957-02-26 1962-06-05 Sylvania Electric Prod Travelling wave tube
US2942141A (en) * 1957-06-06 1960-06-21 Bell Telephone Labor Inc Magnetic structures for traveling wave tubes
US2971113A (en) * 1957-10-17 1961-02-07 High Voltage Engineering Corp Acceleration tube for microwave linear accelerator having an integral magnet structure
NL229121A (de) * 1958-06-27
US3022398A (en) * 1959-05-15 1962-02-20 Fluidwick Company Inc Electric control device
US3155860A (en) * 1960-10-07 1964-11-03 Westinghouse Electric Corp Continuously variable permanent magnet for imaging purposes
NL274681A (de) * 1961-02-22
DE1230922B (de) * 1961-04-27 1966-12-22 Telefunken Patent Permanentmagnetische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahles, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
US3198254A (en) * 1962-05-08 1965-08-03 Baker Oil Tools Inc Method and apparatus for completing wells
JPS5876804U (ja) * 1981-11-19 1983-05-24 焼結金属工業株式会社 ロツドレスシリンダ
US20090039995A1 (en) * 2007-07-09 2009-02-12 Ronald Kipp Permanent Magnet or Permanent Magnet Array having Uniform Flux Density
JP4636198B2 (ja) * 2008-12-08 2011-02-23 日亜化学工業株式会社 円柱状ボンド磁石およびその製造方法並びに棒状磁石体
RU175441U1 (ru) * 2017-06-05 2017-12-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Магнитная периодическая фокусирующая система

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504802A (en) * 1937-11-01 1939-05-01 Frederick Hermes Nicoll Improvements in or relating to permanent magnet devices for producing axially symmetrical magnetic fields
US2296355A (en) * 1938-05-23 1942-09-22 Rca Corp High frequency oscillator tube
US2269149A (en) * 1939-11-24 1942-01-06 Gen Electric Permanent magnet
NL62817C (de) * 1940-05-04
USRE22389E (en) * 1940-07-13 1943-11-02 Electron beam concentrating
US2640162A (en) * 1947-05-16 1953-05-26 Bell Telephone Labor Inc Electronic transmission system
US2659065A (en) * 1950-08-11 1953-11-10 Stanolind Oil & Gas Co Seismometer
US2741718A (en) * 1953-03-10 1956-04-10 Sperry Rand Corp High frequency apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2983840A (en) 1961-05-09
FR1080230A (fr) 1954-12-07
BE521065A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1687420U (de) Magnetische buendelvorrichtung fuer eine elektronenstrahlrohre.
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
EP0467055A1 (de) Empfangsspule für einen programmierbaren Geschosszünder
DE1291420B (de) Magnetische Fokussiereinrichtung fuer eine langgestreckte Lauffeldroehre
DE2722477A1 (de) Farbfernseh-bildroehren
EP0144601A1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
EP0498918A1 (de) Druckmittelzylinder
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE1113721B (de) Anordnung zur Speisung der Magnetisierungsspule eines Mikrowellen-Ferrits
DE2226289A1 (de) Vormagnetisierter magnetkern
DE1291022B (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren
DE1957058U (de) Einrichtung zum messen physikalischer groessen.
DE952100C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Bildroehre fuer die Fernsehwiedergabe
DE1940257A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung
DE869995C (de) Magnetostatische Linsenanordnung
DE1548576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Maxima-Minima (Spitzen-) Analyse
DE649897C (de) Verfahren zur Messung der Intensitaet von schnellen, kuenstlich erzeugten Kathodenstrahlen
DE975485C (de) Impulstransformator mit einem durch einen Dauermagneten vormagnetisierten Kern aus hochpermeablem ferromagnetischem Material
DE862473C (de) Vorrichtung zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen
CH378949A (de) Magnetkernvorrichtung, insbesondere für Speicherzwecke
DE914414C (de) Magnetometer
DE765083C (de) Elektronenmikroskop oder Elektronen-Rastermikroskop
DE1802653A1 (de) Transformator zum Messen der Intensitaet der in Leitungen transportierten elektrischen Energie
DE1042140B (de) Anordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren
AT143225B (de) Gleichrichter-Anordnung.