DE1042140B - Anordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren - Google Patents

Anordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren

Info

Publication number
DE1042140B
DE1042140B DEL21266A DEL0021266A DE1042140B DE 1042140 B DE1042140 B DE 1042140B DE L21266 A DEL21266 A DE L21266A DE L0021266 A DEL0021266 A DE L0021266A DE 1042140 B DE1042140 B DE 1042140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
ferromagnetic
gap
plates
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21266A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Martin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL200099D priority Critical patent/NL200099A/xx
Priority to BE545513D priority patent/BE545513A/xx
Priority to NL204569D priority patent/NL204569A/xx
Priority to DEL18478A priority patent/DE973327C/de
Priority to DEL19801A priority patent/DE1052583B/de
Priority to DEL19818A priority patent/DE1001425B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL21266A priority patent/DE1042140B/de
Priority to GB21995/55A priority patent/GB787686A/en
Priority to FR69084D priority patent/FR69084E/fr
Priority to CH339677D priority patent/CH339677A/de
Priority to US566004A priority patent/US2940020A/en
Priority to FR71324D priority patent/FR71324E/fr
Publication of DE1042140B publication Critical patent/DE1042140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/06Electron or ion guns
    • H01J23/065Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/083Electrostatic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0876Magnetic focusing arrangements with arrangements improving the linearity and homogeniety of the axial field, e.g. field straightener
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/30Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/30Angle modulation by means of transit-time tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur Erzeugung, Verstärkung uind Modulation von Schwingungen sehr hoher Frequenz werden Elektronenröhren verwendet, in welchen ein Energieaustausch zwischen hochfrequenten elektromagnetischen Feldern und einem Elektronenstrahl erheblicher Länge (im Vergleich zu dessen Querschnitt) stattfindet. Solche Röhren- sind beispielsweise das Mehrkammerklystron, die Wanderfeldröhre, die Elektronenwellenröhre. Die für diesen Mechanismus erforderlichen
Raumladungskonstanten —^j- (/= Strahlstromstärke,
U = Strahlspannung) sind viel größer als beispielsweise in Braunschen Röhren und machen eine magnetische Strahlführung (Fokussierung) über nahezu die gesamte Strahllänge notwendig. Die erforderliche magnetische Feldstärke H wächst mit |/—J—, und
die Richtung der Feldlinien muß mit der Strahlrichtung übereinstimmen, wenn der Strahl nicht von der vorgesehenen geraden Bahn abweichen soll. Dies ist bei den genannten Röhren in der Regel zu fordern, weil sehr enge Durchtrittsöffnungen vorhanden sind, die möglichst nicht von Elektronen getroffen werden sollen.
Das Magnetfeld kann durcih Spulen oder Permanentmagnete erzeugt werden. Permanentmagnete besitzen bekanntlich geringeres Gewicht und den Vorzug, daß man ohne Magnetisierungsleistung und die dazu erforderliche Gleichstromversorgungsanlage auskommt.
Während das Feld von Spulen durch die Geometrie der Wicklung sich weitgehend vorherbestimmen und verhältnismäßig homogen erzeugen läßt, hängt das Feld eines Permanetmagnets besonders stark von den Streuwerten des Materials ab. Die Folge davon sind, selbst bei geometrisch regelmäßigem Aufbau, Unregelmäßigkeiten des Magnetfeldes. Es treten insbesondere unregelmäßige Querkomponenten dergestalt auf, daß die axiale Übereinstimmung der Feldrichtung mit der Strahlrichtung im Innern der Anordnung nicht hergestellt werden kann.
Die einzelnen Störstellen bewirken eine Ablenkung des Elektronenstrahls aus der gewünschten. Richtung, wodurch empfindliche Strahlstromverluste und damit eine Verminderung der Verstärkung und Leistung der Röhre hervorgerufen wird. Ferner tritt als Folge dieser Ablenkungen z. B. bei Wanderfeldröhren eine unzulässig hohe Erwärmung dler Verzögerungsleitung ein, welche zu denen Zerstörung führen kann.
Zur Beseitigung dieser Nachteile sind Magnetanordnungen bekanntgeworden, bei denen mittels weichmagnetiseher Homogenisierungsbleche zwischen den in axialer Richtung hintereinander angeordneten Magnetelementen eine gleichmäßigere Ausbildung des Anordnung zur gebündelten Führung
eines Elektronenstrahls
über eine größere Wegstrecke,
insbesondere für Laufzeitröhren
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dr.-Ing. Martin Müller, Pforzheim,
ist als Erfinder genannt worden
fokuss'ierenden Feldes angestrebt wird. Dabei mußte aber das Feld absichtlich abgeschwächt werden auf einen Wert, welcher weit unterhalb' der an sich erzeugbaren Feldstärke liegt. Daher konnten Permanentmagnete bisher nur für Röhren relativ geringer Verstärkung und Leistung angewendet werden.
Eine bekannte Anordnung ist in Fig. 1 dargestellt. Um die Röhre liegt .ein aus einzelnen Magneten T und T' aufgebauter Magnet, welcher ein ausgedehntes Längsfeld erzeugt. Die einzelnen Magnete sind in axialer Richtung magnetisiert — N1 S — und voneinander durch Homogenisierungsbleche B getrennt.
Ein Querfeld entsteht dann, wenn beispielsweise die oberhalb und unterhalb der Röhre befindlichen Pole des gleichen Abschnittes verschieden große magnetische Potentiale, also eine unerwünschte magnetische Spannung gegeneinander, aufweisen. Diese Spannung soll durch das anliegende Blech- B ausgeglichen werden, welches die gesamten stirnseitigen Polnächen des betreffenden Abschnittes mit seiner großen ferromagnetische». Leitfähigkeit kurzschließen soll.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch' die Anordnung der Fig. 1 bei A-A'. T und T' sind der obere und untere Teilmagnet, während r die Mittelöffnung der Blechei? zur Aufnahme der Röhre darstellt. Mit Φν ist der magnetische Ouernuß bezeichnet.
Untersuchungen haben gezeigt, daß die gewünschte Funktion der Bleche B nur eintreten kann, wenn'der Magnet in einem »permanenten«, d. h. nach! dem Aufmagnetesieren stark geschwächten Zustand betrieben wird. Bei voller Ausnutzung der Feldstärke des Ma-
8Oi 660/255
gnets hingegen ist der Innenwiderstand der magnetischen Spannungsquelle so klein, daß der durch die Bleche B getriebene Querfluß diese leicht bis zur Sättigung magnetisiert, womit der Fluß ausgleich begrenzt ist. Die Maßnahme, durchgehende Bleche vorzusehen, bringt daher nur eine geringe Verbesserung hinsichtlich der Gleichmäßigkeit des fokus sierenden Magnetfeldes, weil die »Störspannungsquelle« nicht ausreichend »kurzgeschlossen« werden kann.
In Fig. 3 ist das magnetische Potential P zwischen den Magneten T und 7" dargestellt, welches bei unterschiedlichen Materialeigenschaften auftreten kann. Die Kurve α zeigt den räumlichen Verlauf ohne Verivendung eines Homogenisierungsbleches, während die Kurve b das Potential längs des eingelegten Homogenisierungsbleches darstellt. Die dem Potentialunterschied im Gesamtbereich D in beifden Fällen entsprechenden magnetischen Spannungen sind' mit Va und Vb bezeichnet. Man erkennt deutlich, daß die erreichte Spannung Fg nur wenig kleiner als die ursprüngliche Spannung Va ist.
Nun ist die magnetische Feldstärke bekanntlich gleich dem Gradienten des magnetischen Potentials, die hier allein interessierende Querfeldstärke Hq quer zum Elektronenstrahl ist also einfach gleich der Ableitung des Potentialverlaufes, welche in beiden Fällen im Gesamtbereich D konstant ist. In der geringeren Steigung der Kurve b findet die mit den bekannten Homogeni&ierangsblechen erreichte Querfeldschwächung ihren Ausdruck.
Es besteht nunmehr die Aufgabe, das Querfeld, insbesondere im mittleren Teilbereich von D, weiter zu schwächen und nach Möglichkeit ganz zum Verschwinden zu bringen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Homogenisierungsbleche durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden, in sich geschlossenen, nichtferromagnetiischen Spalt von den Teilen der Anordnung getrennt sind, von denen die Störfelder ihren Ausgang nehmen. Durch diese Maßnähme gelingt es, die magnetische Querspannung innerhalb des vom Spalt umschlossenen Bereiches praktisch auszuschalten. Die nach wie vor an sich vorhandene Querspannung wird somit aus dem Mittelbereich, in welchem sie den Elektronenstrahl beeinflussen kann, verdrängt. ' -
Der in Umfangsrichtung ,verläufende - nichtferromagnetische Spalt kann naturgemäß aus beliebigem nichtferromagnetischem Material bestehen·. Während der außerhalb des vom Spalt umschlossenen Bereiches befindliche Teil der Bleche wie bei der bekannten Anordnung eine geringe Schwächung der magnetischen Querspannung hervorruft, führt der Spalt zu grundsätzlich anderer Potentialyerteikmg im Innern des von ihm umschlossenen Bereiches. Infolge seines außerordentlich hohen magnetischen Widerstandes verhindert der Spalt das Hmdurchtreten eines meßbaren Querflusses, indem er praktisch den gesamten Spannungsabfall selbst aufnimmt. Da ja der magnetische Widerstand Rm des Innenbleches gleiqhgebiieben ist, muß dort die magnetische Querspannung — gemäß V = Φ/ · Rm und wegen Φ/ζζί-Ö — verschwindend klein geworden sein. Demzufolge ist in dem vom Spalt umschlossenen Bereich auch die Querfeldstärke Ha' vernachlässigbar gering und eine_ Beeinflussung des Elektronenstrahles damit ausgeschlossen. . .
Die Erfindung soll nun an "Hand der Zeichnungen und auf Grund von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Während die ·
Fig. 1 bis 3 der Schilderung des Standes der Technik dienten, zeigt
Fig. 4 ein Diagramm zur Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 5 eine technisch verbesserte spezielle Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 6 den Schnitt C-C durch die Anordnung der Fig. 5.
Zum grundsätzlichen Verständnis der Erfindung genügt es, nochmals die Fig. 1 und 2 zu betrachten. Man braucht sich nur vorzustellen, daß die hier gezeigten Homogenisierungsbledhe außer ihrer Mittelöfrnung r noch einen io sich geschlossenen Spalt in Umfangsrichtung aufweisen, weichler aus nichtmagnetischem Material besteht. Sie sind also unterbrochen zu denken, etwa in Gestalt eines eingefügten Messingringes, welcher die innere Scheibe mit dem Außenduirchmesser d durch seinen iiahen magnetischen Widersitand vom äußeren Blech trennt. Vergleicht man dann mit Fig. 3 den in Fig. 4 dargestellten neuen Verlauf des der gleichen Störquelle entstammenden magnetischen Potentials. P- zwischen dien beiden Teilmagneten T und T', so sind jetzt zwei' sehr verschiedene Kurven c und e erkennbar.
Die gestrichelte Kurve c gibt den nach wie vor bestehenden linearen Potentialverlauf wieder, der sich außerhalb des vom Spalt umschlossenen Bereiches, also im abgetrennten Außenteil des Bleches, ausbildet. Letzterer wirkt nämlich, wie oben beschrieben, nach wie vor als Flußausgleichsbleeh zwischen1 den beiden Magnetpolen. Die Neigung der Kurve c entspricht einem Mittelwert zwischen den Kurven α und b nach Fig. 3, da das Blech durch die. Abtrennung der Innenscheibe an Leitfähigkeit verloren'hat.
Die· Kurve e gibt den Potentialverlauf im Spalt S und in dem vom Spalt umschlossenen Bereich wieder, dessen Blech die erstrebte Eigenschaft, das Feld zu homogenisieren, in fest idealem Maß besitzt. Es ist klar, daß die Mittelbohrung r ebenso^ querfeldfrei sein muß wie das querf eidfreie Innenblech mit dem Außendurchmesser d, TvelChes den hohen magnetischen Widerstand der Öffnung r magnetisch kurzschließt (Vd = 0). Dies wird verständlich, wenn man beachtet, daß auch der Spalt an den.beiden Berührungsstellen P1 und P2 mit dem äußeren Flußausgleichsblech zwangläufig, dessen magnetisches Potential aufweisen muß. . .."_-..
Im Spalt ,S* selbst entsteht ein. starkes Potentialgefälle, während das mittlere Stück der Kurve e praktisch horizontal verlaufen muß. Seine »Steigung«, also die magnetische Querfeldstärke, ist μ-mal kleiner als.im Spalt, da der durch den Spalt getriebene, sehr schwache Querfluß dort wiederum eine μ-mal größere magnetische Leitfähigkeit, vorfindet. Damit ist in dem vom Spalt umschlossenen Teil des Homogenisierungsblechas ein praktisch querfeldfrieieir Raum gegeben, der sich .zwangläufig .auch über die mittlere Öffnung r, in welcher der. Elektronenstrahl verläuft, erstreckt.
Das Wesen der Erfindung ist also ein Magnetaufbau mit Homogenisierungsblechen in der Umgebung der Elektronenröhre, diejmcht mehr in magnetischem Kontakt mit den.Quellen, des Magnetismus stehen.
Auf die nähere Gestalt der Homogeniserungsbleche kommt es nicht an. Sie .können beispielsweise eine kreisrunde, ovale,, quadratische oder .auch unregelmäßige Form aufweiseni. Dasselbe gilt naturgemäß von dem nichtferromagnetischen-Spalt,, dessen Ausbildung den'elektrischen und magnetischen Verhältnissen angepaßt wird., .Insbesondere kann seine Breite dann unterschiedlich sein, wenn hierdurch eine bessere
physikalische Wirkung in einem speziellen Fall erreichbar ist.
Das Längsfeld, welches die Fokussierung des Strahles bewirkt, wird im Bereich der dünnen Homogenisi'erungsbleche zwar stellenweise abgeschwächt, aber in seiner axialen Richtung so lange nicht gestört, wie die Bleche exakt senkrecht zur Feldadhse verlaufen.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches die genannte Forderung sorgfältig einhält, ist in der Fig. 5 gezeigt. Hier sind die äußeren Flußausgleichsbleche Ba getrennte Bauelemente, während die HomogenisierungsbleoheS/, durch DdstanzstückeZ voneinander getrennt und auf einem nichtferromagnetischen Stützrohr Me beispielsweise aus Messing aufgereiht sind. Fig. 5 a zeigt ein solches Distanzstück, das beispielsweise aus Aluminium hergestellt ist und möglichst planparallele Seitenflächen aufweisen muß, während seine sonstigen Abmessungen nicht britisch sind. Die Fig. 5 zeigt ferner, daß die Zahl der Homogenisierungsbleche unabhängig sein kann von der Anzahl der Teilmagnete. Der äußere Magnetaufbau braudht also nicht aus zahlreichen sehr kurzen Teilmagneten aufgebaut zu sein; er kann schließlich aus nur einem Bauteil bestehen oder in gleicher Weise eine Magnetspule enthalten. Für die Abmessung dar Homogenisieirungsbleche Bh hat säch ergeben, daß deren Ringbreate prinzipiell möglichst groß, mindestens so groß wie der Abstand zweier benachbarter Homogenisierungsbleche gewälhlt werden muß, wenn eine besonders gute Homogenisierung des Innenfeldes erreicht werden soll. Der frei bleibende Innenraum richtet sich nach der Querabmessung der vorgesehenen Elektronenröhre.
In Fig. 6 ist der Schnitt C-C durch die Anordnung nach Fig. 5 dargestellt. Die zwischen den Magneten T und T" liegenden Magnetteile B und E' sind ebenfalls in Richtung der Röhrenachse magnetisierte Stabmagnete und dienen zur Erhöhung der Längsfeldstärke. Statt dessen können an die Stelle der Teile T, T' und B1 B' auch einfache axial magnetisierte Ringmagnete treten.
Es wurde schon darauf hingewiesen, daß die Form der Homogenisierungsbleche Bf1 beliebig sein kann. Dasselbe gilt entsprechend für die Form des nichtferromagnetisehen Spaltes S1 dessen Breite entweder gleichbleibend oder beispielsweise mit Rücksicht auf horizontal oder vertikal wirkendö Einflüsse längs seiner Ausdehnung beliebig verändert werden kann.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung konnte selbst bei Anwendung von Permanentmagneten mit stark ausladender Entmagnietisierangskuirve in der Innenöfrnung r keine meßbare magnetische Querfeldstärke festgestellt werden.
Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bekannten Anordnungen mit durchgehenden Homogenisierungsblechen (Fig. 1) liegt darin, daß auch durch solche ferromagnetischen Teile, die in 'den Bereich des^ Außenfelde's der Anordnung ragen, eine Beeinflussung des Innenfeldes nicht mehr erfolgen kann.
Die Erfindung bietet in gleicher Weise die Möglichkeit, das Querfeld von Spulenmagneten zu beseitigen bzw. Spulen zu verwenden, die weniger sorgfältig gewickelt sind.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung wurden herangezogen, um die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes deutlich zu machen, stellen jedoch keine Beschränkung hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten dar.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Anordnung. zur gebündelten Führung eines Elektronenstrahls über eine größere Wegstrecke durch ein parallel zur Strahlachse verlaufendes, homogenes Magnetfeld (Hauptfeld), insbesondere für Laufzeitröhren, bei der zur Verminderung des Einflusses von Störfeldern, die von Teilen der Anordnung ihren. Ausgang nehmen und die Homogenität des Hauptfeldes beeinträchtigen,, ferromagnetische Homogenisierungsbleche vorgesehen sind, die, eine Durchtritteöffnung für den Elektronenstrahl aufweisend, senkrecht zur Hauptfeldrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungsbleche durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden, in sich geschlossenen, nichtferromagnetischen Spalt von den Teilen der Anordnung getrennt sind, von denen die Störfelder ihren Ausgang nehmen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von senkrecht zur Hauptfeldrichtung angeordneten, durch die Anordnung hindurchgehenden, eine zentrale Ausnehmung aufweisenden, ferromagnetischen Flußausgleichsblechen an sich bekannter Art die kleineren Homogenisierungsbieche in den zentralen Ausnehmungen der Fluß ausgleichsbleche magnetisch von diesen getrennt befestigt sind, derart, daß der jeweilige Zwischenraum den nichtferromagnetischen Spalt bildet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt eine ringförmige Gestalt besitzt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt über den Umfang eine unterschiedliche Breite aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Aufbau der Anordnung die Homogenisierutigsbleche in einer beliebigen Anzahl von Ebenen senkrecht zum Hauptfeld angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der einzelnen Homogenisierungsbleche höchstens so groß gewählt ist wie dfe (Ring-) Breite der Homogenisierungsbleche.
7. Anordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem den Elektronenstrahl koaxial umschließenden, nichtferiromagnetischen Stützkörper abwechselnd Homogenisierungsbleche und nichtferromagnetische Distanzteile aufgereiht sind, welche für die exakte, zum Hauptfeld senkrechte Anordnung der beliebig dünnen Homogenisierungsbleche sorgen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1 080 230.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809'66&/255 10.58
DEL21266A 1951-04-19 1955-02-26 Anordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren Pending DE1042140B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL200099D NL200099A (de) 1954-09-03
BE545513D BE545513A (de) 1955-02-26
NL204569D NL204569A (de) 1955-02-26
DEL18478A DE973327C (de) 1951-04-19 1954-04-04 Wanderfeldwendelroehre mit selbsttragendem Roehrensystem
DEL19801A DE1052583B (de) 1951-04-19 1954-09-02 Wanderfeldroehre
DEL19818A DE1001425B (de) 1954-08-04 1954-09-03 Wanderfeldwendelroehre
DEL21266A DE1042140B (de) 1955-02-26 1955-02-26 Anordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren
GB21995/55A GB787686A (en) 1954-08-04 1955-07-29 Travelling wave tube comprising at leaest two helices
FR69084D FR69084E (fr) 1951-04-19 1955-08-31 Dispositif électronique à ondes progressives
CH339677D CH339677A (de) 1955-02-26 1955-11-29 Magnetanordnung zur Fokussierung langer Elektronenstrahlen
US566004A US2940020A (en) 1952-04-08 1956-02-16 Focusing magnet for long electron beams
FR71324D FR71324E (fr) 1952-04-08 1956-02-24 Dispositif électronique à ondes progressives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21266A DE1042140B (de) 1955-02-26 1955-02-26 Anordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042140B true DE1042140B (de) 1958-10-30

Family

ID=7262021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21266A Pending DE1042140B (de) 1951-04-19 1955-02-26 Anordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE545513A (de)
CH (1) CH339677A (de)
DE (1) DE1042140B (de)
NL (1) NL204569A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102290B (de) * 1959-12-03 1961-03-16 Siemens Ag Lauffeldroehre mit einer aus aufeinander-geschichteten Blechen bestehenden Verzoegerungsleitung
DE1286654B (de) * 1963-10-04 1969-01-09 Csf Hohlzylindrische Magnetanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1080230A (fr) * 1952-07-01 1954-12-07 Philips Nv Dispositif de concentration magnétique pour faisceaux électroniques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1080230A (fr) * 1952-07-01 1954-12-07 Philips Nv Dispositif de concentration magnétique pour faisceaux électroniques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102290B (de) * 1959-12-03 1961-03-16 Siemens Ag Lauffeldroehre mit einer aus aufeinander-geschichteten Blechen bestehenden Verzoegerungsleitung
DE1286654B (de) * 1963-10-04 1969-01-09 Csf Hohlzylindrische Magnetanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL204569A (de)
CH339677A (de) 1959-07-15
BE545513A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123773B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitroehre
EP2935066A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
DE933579C (de) Wanderfeldroehre mit einer Magnetanordnung fuer die Konzentration des Elektronenstrahles
DE2901554C2 (de)
DE1810665C3 (de) Magnetisches Ablenksystem für einen Ladungsträgerstrahl und Anwendungen hiervon
EP0378648B1 (de) Icr-ionenfalle
DE1042140B (de) Anordnung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren
DE665619C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE2032343C3 (de) Magnetkopf mit quer zur Bandlaufrichtung verschiebbarer Aufzeichnungsstelle
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE1098625B (de) Magnetisches Buendelungssystem zur gebuendelten Fuehrung einer (mehrerer) Elektronenstroemung (en) mittels eines homogenen Magnetfeldes laengs einer groesseren Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1291022B (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren
DE927588C (de) Aus einem Magneten und zwei Polschuhen bestehendes Magnetgestell
AT219701B (de) Induktor für rotierende elektrische Maschinen
DE1491426A1 (de) Permanentmagnetsystem zur gebuendelten Fuehrung eines Elektrodenstrahls ueber eine lengere Wegstrecke,insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
DE927524C (de) Polschuh fuer magnetische Elektronenlinsen
DE895481C (de) Elektromagnetische Zylinderlinse
DE744620C (de) Elektronenroehre zum Anfachen von ultrakurzen Wellen
DE1057244B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke durch ein periodisch in der Richtung alternierendes Magnetfeld, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1950872A1 (de) Elektronenschleuder mit ungleichfoermigen gekreuzten Feldern
DE902054C (de) Elektronenstrahlroehre fuer ultrakurze Wellen mit magnetischer Buendelung
DE901928C (de) Magnetisch steuerbare Entladungsroehre
DE1614191C3 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Schicht aus einem für Elektronenstrahlen empfindlichen Aufnahmematerial
DE1491444B2 (de) Permanentmagnetsystem zur erzeugung eines im wesentlichen homogenen magnetfeldes fuer die gebuendelte fuehrung eines elektronenstrahls ueber eine laengere wegstrecke, insbesondere fuer wanderfeldroehren