DE1291022B - Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren - Google Patents

Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren

Info

Publication number
DE1291022B
DE1291022B DES72657A DES0072657A DE1291022B DE 1291022 B DE1291022 B DE 1291022B DE S72657 A DES72657 A DE S72657A DE S0072657 A DES0072657 A DE S0072657A DE 1291022 B DE1291022 B DE 1291022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet system
magnetic field
permanent magnets
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72657A
Other languages
English (en)
Inventor
Meyerer Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL130846D priority Critical patent/NL130846C/xx
Priority to NL274681D priority patent/NL274681A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES72657A priority patent/DE1291022B/de
Priority to US148655A priority patent/US3182234A/en
Priority to SE1826/62A priority patent/SE302802B/xx
Priority to FR888725A priority patent/FR1315580A/fr
Publication of DE1291022B publication Critical patent/DE1291022B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • H01J23/0873Magnetic focusing arrangements with at least one axial-field reversal along the interaction space, e.g. P.P.M. focusing

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Permanentmagnet- rung des Magnetgewichtes bei gleichbleibender axiasystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes für die ge- ler Magnetfeldstärke. Magnetfeldverzerrungen sind bündelte Führung eines Elektronenstrahls über eine dabei weder betrachtet noch von Bedeutung, größere Wegstrecke, das von einem Abschirm- Der wesentliche Vorteil eines erfindungsgemäßen
gehäuse aus Weicheisen umgeben ist, insbesondere für 5 Permanentmagnetsystems besteht darin, daß das Laufzeitröhren. weichmagnetische Abschirmgehäuse die Permanent-
Für den Zweck, den Elektronenstrahl von Laufzeit- magnete praktisch nicht mehr magnetisch belastet, röhren, insbesondere Wanderfeldröhren, über eine Durch diese Wirkung der erfindungsgemäß angeordgrößere Wegstrecke zu führen, ist es allgemein be- neten hartmagnetischen Ferrite ist bei einem vorkannt, ein Permanentmagnetsystem vorzusehen, das io gegebenen Magnetgewicht eine höhere Feldstärke auf ein Magnetfeld erzeugt, welches den Durchmesser des der Systemachse der Anordnung erzielbar. Elektronenstrahls möglichst konstant hält. Die Füh- An Hand der Figuren der Zeichnung soll die Er-
rung des Elektronenstrahls erfolgt dabei entweder findung nachstehend näher erläutert werden, durch ein homogenes oder durch ein in der Richtung Die F i g. 1 und 2 erläutern die Wirkungsweise
alternierendes Magnetfeld. 15 eines Ausführungsbeispiels eines abgeschirmten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Permanentmagnetsystems zur Erzeugung eines in der Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Ma- Richtung alternierenden Magnetfeldes. Dieses Pergnetfeldes für die gebündelte Führung eines Elek- manentmagnetsystem enthält vier z.B. aus Alnico betronenstrahls über eine größere Wegstrecke zu stehende Permanentmagnete 20,21,22 und 23, die schaffen, das ohne Belastung der Permanentmagnete 20 axialsymmetrisch zur Achse des Permanentmagnetnach außen hin magnetisch neutral ist. Zur Lösung systems längs den Seiten eines Quadrates angeordnet dieser Aufgabe wird bei einem Permanentmagnet- und so magnetisiert sind, daß sich im Bereich der system der eingangs erwähnten Art nach der Erfin- Ecken des Quadrates jeweils gleichnamige Pole dung vorgeschlagen, daß in den außerhalb des gegenüberliegen. Die Ecken des Quadrats sind dabei Permanentmagnetsystems liegenden Bereichen großen 25 in der einen Diagonale über Polschuhe 24, 26 und in magnetischen Streuflusses, die dem Nutzfeld nicht der anderen Diagonale über Polschuhe 27, 29 abbenachbart sind, zwischen den Permanentmagneten wechselnd miteinander verbunden. Auf diese Weise und dem Mantelteil des Abschirmgehäuses hart- entsteht auf der Systemachse ein in der Richtung magnetische Ferrite großer Koerzitivkraft angeordnet alternierendes Magnetfeld. Die Permanentmagnete sind, die jeweils entgegen der Richtung des Streu- 30 20,21, 22 und 23 sind auf ihrer der Achse des flusses magnetisiert sind. Permanentmagnetsystems abgewandten Seite von
Das ältere deutsche Patent 1 136 020 offenbart einem Abschirmgehäuse 32 quadratischen Querbereits eine ferromagnetische Abschirmvorrichtung Schnitts aus Weicheisen geometrisch ähnlich umfür eine permanentmagnetische Fokussierungsanord- schlossen. Wie durch Kraftlinien 33 in der F i g. 1 nung zur gebündelten Führung des Elektronenstrahls 35 angedeutet ist, bedingt das Abschirmgehäuse 32 an einer Lauffeldröhre mittels eines wenigstens an- sich einen Streufluß, der im Raum zwischen den Polgenähert homogenen Magnetfeldes, die aus einem schuhen 24, 27, 26 und 29 einerseits und dem Abdie Fokussierungsanordnung umgebenden ferro- schirmgehäuse 32 andererseits besonders ausgeprägt magnetischen Hohlkörper besteht, dessen Enden mit ist. Dieser Streufluß schwächt die magnetische Spanferromagnetischen Scheiben oder Lochscheiben (End- 40 nung der Permanentmagnete 20, 21, 22 und 23. In scheiben) abgeschlossen sind, und bei der an den ein- den außerhalb des Permanentmagnetsystems liegenander zugewandten Flächen der Endscheiben zusatz- den Bereichen des größten magnetischen Streuflusses, liehe Dauermagnete angeordnet sind, die in Richtung die dem Nutzfeld nicht benachbart sind, nämlich der Längsachse der Fokussierungsanordnung magne- zwischen den Ecken des von den Magneten gebildetisiert sind und von der Fokussierungsanordnung 45 ten Quadrates und den diesen benachbarten Teilen einen axialen Abstand haben. Die zusätzlichen Dauer- des Abschirmgehäuses sind erfindungsgemäß hartmagnete sollen dabei so magnetisiert sein, daß ihre magnetische Ferrite 34, 35, 36 und 37 großer Koerzider Fokussierungsanordnung zugewandten Flächen tivkraft angeordnet, die jeweils entgegen der Richdie gleiche magnetische Polarität besitzen wie die tung des Streuflusses magnetisiert sind. Dadurch wird diesen Flächen zugewandten Flächen der Fokussie- 50 der Streufluß praktisch gänzlich unterdrückt. Die rungsanordnung. Weiterhin sollen die zusätzlichen Permanentmagnete werden also trotz des Abschirm-Dauermagnete so bemessen und in einem solchen gehäuses 32 praktisch nicht magnetisch belastet, axialen Abstand von der Fokussierungsanordnung Ebenso wie bei der Abschirmung eines Permanentangeordnet sein, daß die der gebündelten Führung magnetsystems zur Erzeugung eines in der Richtung des Elektronenstrahls dienende magnetische Feld- 55 alternierenden Magnetfeldes ist die Erfindung bei der stärke (Bündelungsfeldstärke) einen praktisch gleich- Abschirmung eines Permanentmagnetsystems zur Erbleibenden Wert besitzt. Dementsprechend besteht zeugung eines wenigstens angenähert homogenen die dem genannten älteren Patent zugrunde liegende Magnetfeldes anwendbar. Die F i g. 3 und 4 zeigen Aufgabe darin, Magnetfeldverzerrungen, die durch ein Ausführungsbeispiel dafür, wobei die F i g. 4 eine spezielle Abschirmvorrichtung verursacht sein 60 einen Schnitt längs der Linie I-K der F i g. 3 darstellt, können, zu vermeiden. Insbesondere soll der Anstieg Der Einfachheit halber ist nur die eine Hälfte der zur der Flanken des Verlaufes der angenähert homo- Achse 43 des Permanentmagnetsystems axialsymmegenen Bündelungsfeldstärke verbessert werden, wäh- irischen Anordnung gezeigt. Die Permanentmagnete rend nur nebenbei ein geringer Zuwachs der Bünde- 44 sollen zur Erzeugung eines homogenen Magnetlungsfeidstärke festgestellt wird. Im Vergleich hierzu 65 feldes dienen; sie erstrecken sich parallel zur Achse hat die vorliegende Erfindung als wesentliches Ziel des Permanentmagnetsystems und sind in Längsrichdie Erhöhung der axialen Magnetfeldstärke bei tung nach den beiden Polen zu keilförmig verjüngt, gleichbleibendem Magnetgewicht bzw. eine Verringe- Diese Permanentmagnete, die auch ein z. B. tonnen-
förmiger Permanentmagnet ersetzen kann, sind symmetrisch von einem Abschirmgehäuse 45 aus Weicheisenblech umgeben. Dabei ist an sich wieder, besonders im Bereich der Pole der Permanentmagnete 44, ein starker Streufluß zwischen den Permanentmagneten 44 und dem Abschirmgehäuse 45 vorhanden. Dieser durch die Kraftlinien 46 angedeutete, die wirksame magnetische Feldstärke herabsetzende Streufluß kann jedoch erfindungsgemäß durch hartmagnetische Ferrite 47, die in den außerhalb des Permanentmagnetsystems liegenden Bereichen großen magnetischen Streuflusses zwischen den Permanentmagneten 44 und dem Mantelteil des Abschirmgehäuses 45 mit einer Magnetisierung entgegen der Richtung des Streuflusses angeordnet sind, weitgehend unterdrückt werden. Die hartmagnetischen Ferrite 47 haben Keilform, um sie an die Form der Permanentmagnete 44 anzupassen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes für die gebündelte Führung eines Elektronenstrahls über eine größere Wegstrecke, das von einem Abschirmgehäuse aus Weicheisen umgeben ist, insbesondere für Laufzeitröhren, dadurch gekennzeichnet, daß in den außerhalb des Permanentmagnetsystems liegenden Bereichen großen magnetischen Streuflusses, die dem Nutzfeld nicht benachbart sind, zwischen den Permanentmagneten und dem Mantelteil des Abschirmgehäuses hartmagnetische Ferrite großer Koerzitivkraft angeordnet sind, die jeweils entgegen der Richtung des Streuflusses magnetisiert sind.
2. Permanentmagnetsystem nach Anspruch 1 zur Erzeugung eines in der Richtung alternierenden Magnetfeldes mit axialsymmetrisch zur Achse des Permanentmagnetsystems längs den Seiten eines Quadrates angeordneten Permanentmagneten, die so magnetisiert sind, daß sich im Bereich der Ecken des Quadrates jeweils gleichnamige Pole gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die hartmagnetischen Ferrite zwischen den Ecken des Quadrates und den diesen benachbarten Teilen des Abschirmgehäusemantels angeordnet sind.
3. Permanentmagnetsystem nach Anspruch 1 zur Erzeugung eines wenigstens angenähert homogenen Magnetfeldes mit axialsymmetrisch und parallel zur Achse des Permanentmagnetsystems sich erstreckenden Permanentmagneten, die in Längsrichtung nach den jeweiligen Polen zu keilförmig verjüngt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der hartmagnetischen Ferrite der Keilform der Permanentmagnete angepaßt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES72657A 1961-02-22 1961-02-22 Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren Pending DE1291022B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL130846D NL130846C (de) 1961-02-22
NL274681D NL274681A (de) 1961-02-22
DES72657A DE1291022B (de) 1961-02-22 1961-02-22 Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren
US148655A US3182234A (en) 1961-02-22 1961-10-30 Permanent magnet system for focusing an electron beam in a travelling wave tube
SE1826/62A SE302802B (de) 1961-02-22 1962-02-20
FR888725A FR1315580A (fr) 1961-02-22 1962-02-21 Système d'aimants permanents pour créer un champ magnétique destiné à guider unfaisceau d'électrons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72657A DE1291022B (de) 1961-02-22 1961-02-22 Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291022B true DE1291022B (de) 1969-03-20

Family

ID=7503362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72657A Pending DE1291022B (de) 1961-02-22 1961-02-22 Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3182234A (de)
DE (1) DE1291022B (de)
NL (2) NL130846C (de)
SE (1) SE302802B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334264A (en) * 1963-07-01 1967-08-01 Gen Electric Beam focusing magnet system
US3283200A (en) * 1963-12-12 1966-11-01 Varian Associates High frequency electron discharge device having improved permanent magnetic focusing
US4578663A (en) * 1984-11-29 1986-03-25 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Magnetic assembly
US4654618A (en) * 1986-05-01 1987-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Confinement of kOe magnetic fields to very small areas in miniature devices
US4658228A (en) * 1986-05-01 1987-04-14 The United States Of America As Represented By The Secreatry Of The Army Confinement of longitudinal, axially symmetric, magnetic fields to annular regions with permanent magnets
US5055812A (en) * 1990-09-24 1991-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army. Compensation for magnetic nonuniformities of permanent magnet structures
US5744910A (en) * 1993-04-02 1998-04-28 Litton Systems, Inc. Periodic permanent magnet focusing system for electron beam

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251199A (fr) * 1960-03-17 1961-01-13 Gen Precision Inc Perfectionnements aux dispositifs de concentration magnétique pour tubes électroniques et analogues

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521065A (de) * 1952-07-01
FR1114606A (fr) * 1954-11-18 1956-04-16 Csf Perfectionnements aux aimants permanents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251199A (fr) * 1960-03-17 1961-01-13 Gen Precision Inc Perfectionnements aux dispositifs de concentration magnétique pour tubes électroniques et analogues

Also Published As

Publication number Publication date
NL130846C (de)
SE302802B (de) 1968-08-05
US3182234A (en) 1965-05-04
NL274681A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
EP0193837B1 (de) Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage
DE1464656A1 (de) Dauermagnetsystem
DE1076280B (de) Permanentmagnetsystem zur gebuendelten Fuehrung mindestens eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1291022B (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Laufzeitroehren
DE1491387B1 (de) Dauermagnetische Fokussiereinrichtung zur gebuendelten Einfuehrung eines Elektronenstrahls in einen Kollektor eines Hochleistungsmehrkammerklystrons
DE1012706B (de) Magnetsystem zur Erzeugung eines gleichfoermigen starken Magnetfeldes
DE2221868A1 (de) Linearer Teilchenbeschleuniger
DE2255273C2 (de) Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger
EP0144601A1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE1491519B1 (de) Abgeschirmte permanentmagnetische Fokussierungsanordnung fuer langgestreckte Laufzeitroehren
DE1491426A1 (de) Permanentmagnetsystem zur gebuendelten Fuehrung eines Elektrodenstrahls ueber eine lengere Wegstrecke,insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1098625B (de) Magnetisches Buendelungssystem zur gebuendelten Fuehrung einer (mehrerer) Elektronenstroemung (en) mittels eines homogenen Magnetfeldes laengs einer groesseren Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1297243B (de) Zyklotronwellen-Elektronenstrahlverstaerkerroehre
DE1491445A1 (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung mindestens zweier hintereinanderliegender und einander entgegengesetzter Magnetfelder fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls,insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1491445C (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung mindestens zweier hintereinanderliegender und einander ntgegengesetzter Magnetfelder für die gebündelte Führung eines Elektronenstrahls, insbesondere für Wanderfeldröhren
AT231017B (de) Permanentmagnetanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes, insbesondere für Laufzeitröhren
DE1491435A1 (de) Auffaengeranordung fuer Laufzeitroehren
DE1491444A1 (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines im wesentlichen homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine laengere Wegstrecke,insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1491444C (de) Permanentmagnetsystem zur Erzeugung eines im wesentlichen homogenen Magnet feldes fur die gebündelte Fuhrung eines Elektronenstrahls über eine längere Weg strecke, insbesondere fur Wanderfeldrohren
DE681755C (de) Anordnung zur Kompensation aeusserer magnetischer Stoerfelder bei Kathodenstrahlroehren
DE1057244B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke durch ein periodisch in der Richtung alternierendes Magnetfeld, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE1948088U (de) Permanentmagnetsystem zur erzeugung mindestens zweier hintereinander liegender und einander entgegengesetzter magnetfelder fuer die gebuendelte fuehrung eines elektronenstrahls, insbesondere fuer wanderfeldroehren.
DE1296711B (de) Lauffeldroehre hoher Leistung, insbesondere fuer Dezimeterwellenbetrieb
DE1491453C (de) Laufzeitrohre, insbesondere Wander feldrohre, mit einem Magnetsystem zur ge bündelten Fuhrung des Elektronenstrahls mittels ernes homogenen Magnetfeldes 4nm Siemens \G, 1000 Berlin u 8000 München