DE1686700U - Elektrische drehpendeluhr. - Google Patents

Elektrische drehpendeluhr.

Info

Publication number
DE1686700U
DE1686700U DE1954K0016698 DEK0016698U DE1686700U DE 1686700 U DE1686700 U DE 1686700U DE 1954K0016698 DE1954K0016698 DE 1954K0016698 DE K0016698 U DEK0016698 U DE K0016698U DE 1686700 U DE1686700 U DE 1686700U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle lever
clock
pendulum clock
attached
rotary pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954K0016698
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern & Soehne Jahresuhrenfabri
Original Assignee
Kern & Soehne Jahresuhrenfabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Soehne Jahresuhrenfabri filed Critical Kern & Soehne Jahresuhrenfabri
Priority to DE1954K0016698 priority Critical patent/DE1686700U/de
Publication of DE1686700U publication Critical patent/DE1686700U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/02Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
    • G04C1/022Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum

Description

?A477O4V98 54
0ipl..4ag.Hissis WesSpissi °' "'* 7. August 5%
Patentanwalt
Viüingen/Schwarswi
Eera & Söhne» Jahresnftrenfabrik, Marbach bei Tillingen/Schm ·
Elektrische Brehpendeluhr.·
Me-EeueruEg bezieht sick auf eine elektrische Drehpendel— uhr» Es ist bekannt» sogenannte JanresuiiEen elektriscn anzutreiben und dabei das IXreiipendel e"benfalls aitanzutreifcen, das nierbei aber u.en iiua eig&ntlicn zokoiamenden Gnarakter Yexliert» Bs sind aiicn andere Uhren bekannt, bei äenan der Antrieb von. einer Batterie aus über einen Elektromagneten
Die Feuerung nat sick die Aufgabe gestellt» aucn ecnte ^rekpendeliibren von einer Sc&ssaciLstrombstterie aus zu betreiben und sie zu diesem Zweck so zu gestalten, daß ein besonderer niedrig.er Kraft bedarf, vLna. damit ein äußerst geringer StromverbraueiL auftreten xmä. eine lange Betriebsdauer erzielt wird» . .
Die neuerungsgemäße Irenpendelunr kennte lehnet sicn durch einen an eine Senwachstrombatterie, insbesondere eine Iascheniämpenbatterie angeschlossenen Blsktromagneten und einen von diesem aufgeladenen Kraftspeicher, insbesondere einen Gewichts speicher, der über eine als Dämpfungsglied und Gangreserve dienende Zwischenfeder auf das Antriebsrad der Uhr einwirkt* Dadurch, daS die Batterie nicht ständig Strom, zu liefern braucht, sondern jeweils nur kurzzeitig zur Aufladung des die Uhr antreibenden Kraftspeiehers ein-
geschaltet wird, ergibt sich der gewünschte geringe Stromverbrauch. Dieser wird durch die besonders einfache und wenig Kraft erfordernde Bauart, nach der ein unter dem Einfluß eines Gewichtes verschwenkbarer Winkelhebel vorgesehen ist, der während der Schwenkbewegungen über ein Gesperre mit einem die Zwischenfeder spannenden Zahnrad in Wirkverbindung steht und bei Erreichen einer vorbestimmten Winkelstellung von dem Inker des hierbei eingeschalteten Elektromagneten ruckweise in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt wird, noch weiter erniedrigt.
In weiterer Fortbildung der Heuerung dienen zur Übertragung der Bewegung des Ankers auf den Winkelhebel zwei im Stromkreis des Elektromagneten liegende Eontakte, von denen der eine Kontakt am freien Ende eines ..am Anker befestigten Armes sitzt, während der andere, vorzugsweise einstellbare Kontakt am Winkelhebel angebracht; ist.. Me-? se Anordnung hat zur Folge, daß die beiden iia Stromkreis des Elektromagneten liegenden Kontake nicht nur als Über-, tragungsglieder zum stoßweisen Hochsehleudern des Winkelhebels und des an diesem sitzenden Gewichtes dienen, sondern auch sich selbst momentan trennen. Dadurch aber wird ein Verschmoren und eine vorzeitige Abnützung der Kontakte verhindert.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen: Abb.1 eine Rückansicht der gesamten Uhr unter Fortlassung
der hinteren Platine des Uhrwerkes,
Abb. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Uhrwerkes,
Abb. 5 eine vergrößerte Huckansi.ch.fc des "Uhrwerkes und Abb.. 4- den Antrieb der Torsionsfeder.
Sie neuerungsgemäße Uhr besitzt ebenso wie die bekannten Drehpendeluhren einen Sockel 1, auf dem ait feels Säulen 2 das Uhrwerk mit der Yorderplatine 3 und der Hinterpiafcine 4-auf gebaut ist. Das Drehpendel 5 hängt an einer Torsionsfeder 6, die von einer schwingenden Gabel 7 betätigt wird. Diese steht unter dem g.lnflaß des. nach oben gerichteten Armes 8 eines G-angreglers mit dem Anker 9 und dem. Steigrad 10, das fest mit einem Srieb 11 verbunden ist* Dieser kämmt mit einem, auf der MznutenweXle 12 befestigten Antriebsrad 13» das über eine Zwischenfeder 14 mit einer auf der Minutenweile 12 lose drehbaren Scheibe 15 verbunden ist, wobei die als Schraubenfeder ausgebildete Zwischenfeder 14-eine gewisse Tor spannung besitzt und als G-sngreserve und als Dämpfungsglied dient. Bin mit der Scheibe 15 starr verbundenes Zahnrad 16 wird von einem Winkelhebel 17 mittels einer Stoßklinke 18 angetrieben und durch eine federnde Sperrklinke 19 gegen Sückdrehung gesichert. Der Winkelhe— bei 17 trägt an einem oberen Arm ein Gewicht 20» das über dan Winks !hebel I7 und die Elinke 18 das Zahnrad 16 antreibt. Binem am Winkelhebel I7 sitzenden einstellbaren l^oiitaiLt 21 sp3b& sin. Eonfiakt 23 gegenüber, der an einem Arm 22 des Ankers 2M- eines Elektromagneten 25 befestigt ist· Der unter dem Einfluß einer Eüekzugsfeder 26 stehende Magnetanker 24 umgreift gabelförmig ein am Polschuh 27 befestigtes ϊ—formiges Haltestück 28, das seine Bewegungen auf ein geringes Maß beschrankt. Der Elektromagnet 25,
der über das Gestell an den einen Pol einer im Sockel 1 untergebrachten Taschenlampenbatterie 29 angeschlossen ist, kann über die Kontakte 21 und 23 mit dem anderen Pol der Batterie 29 verbunden "werden. Während des Laufens der Uhr wird der Winkelhebel 17 durch sein Gewicht 20 so lange verschwenkt, bis sich die Kontakte 2Ί und 23 berühren und den Stromkreis für den Elektromagneten 25 schließen. Der hierbei angezogene Anker 24 stößt mit dem an seinem Aria 22 befestigten Kontakt 23 ruckartig gegen den Kontakt 21 des Winkelhebels 17 und säkwenkt diesen beschleunigt in die Ausgangslage zurück, und das Gewicht 20 kann von neuem auf ihn einwirken, bis sich das eben beschriebene Arbeitsspiel wiederholt. Bei den ruckarti^en Schwenkengen des Winkelhebels 17 werden die Kontakte 21 und 23 schlagartig getrennt» so daß praktisch ein Verschaoren und eine rasche Abnützung der Kontakte verhindert wird.
Die während des F-chwenkens des Winkeihebels 17 ausbleibende Krafteinwirkung vom Zahnrad 16 her wird von der Schraubenfeder 14 überbrückt, die vor allem im Maße ihrer Yorspannung als Gangreserve bei ertfentuellem Ausfall der Batterie dient.

Claims (4)

_^_ r Hern & Söhne 7 /Π'·1 ^*-fy R */ί Elektr.Drehpendeluhr / S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e .
1. Elektrische 'Drehpendeluhr, gekennzeichnet durch einen an eine Sehwaciistrombatterie, Insbesondere eine Taschenlampenbatterie (29) angeschlossenen Elektromagnefcen(25) und einen von diesem aufgeladenen Kraftspeicher, insbesondere einen Gewiehtsspei— eher (20),der über eine als Dämpfungsglied und Gangreserve
dieneiide 3wischenfeder(14) auf das Antriebsrad(13) der Uhr einwirkt» 2» Drehpendeluhr nach Anspruch 1 ,gekennzeichnet durch einen sich unter dea Einfluß eines Gewichtes(20) verschwenkenden Winke1-hebel(17}i der während der Schwenkbewegung über eiii Gesperre (18,19) Etit einem die Zwischenfeder(14) spannenden Zahnrad(16) In Wirkverb Indung steht und bei Erreichen einer vorbestimmten Winkelstellung von dem Anker(24) des hierbei eingeschalteten Elektromagneten(25) ruckweise in seine Ausgangslage zurückgeschwenkfc wird*. . .
3· Srehpendeluhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Bewegung des Ankers (24) auf den WinkeIhebel(i7) zwei im ctroaikreis des 3Slektromagneten(25) liegende Kon takte (21,23) dienen, von denen der eine Kontakt (23)-am-freien Ende eines am Anker (24) befestigten Armes(22 ) sitzt, während der andere vorzugsweise- einstellbare Kontakt(21) am Winkelhebel (17) angebracht ist.
4. Drehpendeluhr nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das vom Winkelhebel(17) über eine Stoßklinke(18) bewegte Zahnrad(16) zusammen mit einer mit ihm starr verbundenen Schelbe(15) lose drehbar auf der äTinatenwelle(12) angeordnet ist und über die an die Schelbe(15) angehängte und mit einer der gewünschten Gangreserve entsprechenden Vorspannung aufgewickelte Zwischenfeder(14) mit dem fest auf der Minutenwelle
(12) sitzenden Antriebsrad(13) in Triebverbindung steht, das über einen Trieb(11) auf den die Torsionsfeder(6) der Uhr antreibenden Gangregler (8,9,10) einwirkt.
DE1954K0016698 1954-08-09 1954-08-09 Elektrische drehpendeluhr. Expired DE1686700U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0016698 DE1686700U (de) 1954-08-09 1954-08-09 Elektrische drehpendeluhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0016698 DE1686700U (de) 1954-08-09 1954-08-09 Elektrische drehpendeluhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1686700U true DE1686700U (de) 1954-11-04

Family

ID=32113099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954K0016698 Expired DE1686700U (de) 1954-08-09 1954-08-09 Elektrische drehpendeluhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1686700U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052318B (de) * 1957-02-15 1959-03-05 Kieninger & Obergfell Uhr, insbesondere elektrische Drehpendeluhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052318B (de) * 1957-02-15 1959-03-05 Kieninger & Obergfell Uhr, insbesondere elektrische Drehpendeluhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1686700U (de) Elektrische drehpendeluhr.
DE857981C (de) Schaltuhr zum Schalten elektrischer Stromkreise
DE836896C (de) Zeichenkopf
DE806230C (de) Elektrische Pendeluhr
AT47488B (de) Elektrische Uhr mit Schlagwerk.
DE178862C (de)
AT20771B (de) Elektrische Uhr mit einer zum Anzeigen der Minuten mit den Zahlen von 0 bis 59 versehenen Scheibe.
DE26558C (de) Elektrische Pendeluhr mit Schlagwerk
DE368396C (de) Weckeruhr
AT122107B (de) Durch Bewegen des äußeren Endes ihrer Spirale elektrisch angetriebene Unruhe.
DE343674C (de) Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE486626C (de) Kaffeemuehle mit elektrischem Antrieb des Mahlwerks
DE328983C (de) Gasdruckfernanzeiger mit Gebe- und Empfangsapparat, bei welchen synchron schwingende Pendelscheiben nach ihrem Ausloesen einen Stromkreis durch die Registriervorrichtung schliessen
AT127293B (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes.
DE681567C (de) Aufzugsvorrichtung fuer elektromotorisch betriebene Uhrwerke
DE953987C (de) Zeitschalteinrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises
DE49839C (de) Elektrisches Läutewerk
DE51053C (de) Elektrische Uhr
CH129396A (de) Elektrische Schaltuhr für Stromstosssendungen.
AT68433B (de) Elektrische Uhr.
CH715497A2 (de) Gangreserveanzeigevorrichtung für Armbanduhren.
DE373429C (de) Pendeluhr
DE1607757U (de) Elektrischer drehschalter, insbesondere walzenschalter.
DE446017C (de) Schaltuhr