DE1685645B2 - Verfahren zur Herstellung von selbstverzwirnendem Garn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von selbstverzwirnendem Garn

Info

Publication number
DE1685645B2
DE1685645B2 DE1685645A DE1685645A DE1685645B2 DE 1685645 B2 DE1685645 B2 DE 1685645B2 DE 1685645 A DE1685645 A DE 1685645A DE 1685645 A DE1685645 A DE 1685645A DE 1685645 B2 DE1685645 B2 DE 1685645B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
zones
twist
twisting
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1685645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685645C3 (de
DE1685645A1 (de
Inventor
Gordon William Highton Victoria Walls (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU9432/66A external-priority patent/AU405827B2/en
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE1685645A1 publication Critical patent/DE1685645A1/de
Publication of DE1685645B2 publication Critical patent/DE1685645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685645C3 publication Critical patent/DE1685645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/286Doubled, plied, or cabled threads with alternatively "S" and "Z" direction of twist, e.g. Self-twist process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

jedes Band 31 abwechselnde Zonen entgegengesetz- nen 33 sind mit θ bezeichnet, und diese Bereiche
ten Dralls, und diese Zonen sind gleich lang und sind verschieden gegenüber den Bereichen Σ, wo der
wechseln sich ab nut Bereichen, in denen kein Drall Drall der beiden Garne 33 gleich Null ist.
besteht Beim Verlassen der Rollen 12 werden die Das Garn gemäß Fig.4 ist besonders fest und
Faserbänder sofort zu zwei Bändern zusammenge- 5 hat einen guten Abriebwiderstand. Einfache selbst-
fugt, und zwar mittels zwei Führungen 32. Auf diese verdrallte Garne haben Bereiche ohne Drall, die
Weise entstehen zwei selbstverdrallte Zwischengarne wenig abriebfest sind und weiche Zonen in dem Garn
33, jedes Zwischengarn besteht aus zwe: Faserbän- ergeben. Wenn man solches Garn als Kettgarne be-
dern 31, die mit in Phase Hegenden Verdrallungs- nutzt, kann beim Weben das Garn brechen. Da aber
zones zusammengefacht sind. 10 die verschiedenen Bereiche mit einem Drall gleich
In Fig. 3 ist ein selbstverdralltes Garn dargestellt, null verschoben sind (Fig. 4) kann man aus dieser
das nur durch Zusammenfügen zweier Faserbänder Garnstruktur ein Garn aus Wolle herstellen, das fest
hergestellt ist, die die Drallverteilung der Faserbän- genug ist, um als Kettgarn verwendet zu werden,
der 31 haben und bei denen die Verdrallungszonen Die freie Länge, durch die sich die verdrallten
in Phase liegen. In Fig. 3 bezeichnen die Zeichens 15 Faserbänder 31 zwischen den Führungen32 und den
und Δ di» Bereiche der Faserbänder, in denen kein zweiten Verdrallungsrollen 13 bewegen, soll so sein,
Drall vorhanden ist Im wesenüichen sind diese bei- daß über den zusammengefügten Faserbändern ge-
den Bereiche gleich. In den Zonen zwischen diesen nügend Platz ist, daß sich die Faserbänder miteinan-
Bereichen, in denen die Faserbänder einen S-Drall der verdrallen können. Diese freien Längen sollen
haben, hat das Garn einen Z-Drall, und in den Zo- ao wenigstens so lang sein wie die Verdrallungszonen
nen in denen die Faserbänder Z-Drall haben, hat des Faserbandes. Ebenso soll die Entfernung zwi-
das Garn S-Drall. Die Zwischengarne 33 haben we- sehen der Führung 34 und der Packung 36 wenig-
gen der Wirkung der zweiten Verdrallungsrollen 13 stens so lang sein wie die Zone des von den Rollen
die in Fig. 4 dargestellte Form. Aber diese Zwi- 13 erzeugten Dralls.
schengarne laufen durch die Rollen 13, und diese 25 Die Entfernung zwischen den beiden Verdral-Rollen 13 überlagern abwechselnde Zonen entgegen- lungsrollen soll wenigstens so lang sein wie eine Vergesetzten Dralls. Die entgültige Form und die Drall- drallungslänge. Bei Herstellung von Garnen aus verteilung beider die Verdrallungsrollen 13 verlas- Wolle ist diese Entfernung zweckmäßig 12 bis 40 cm sender Garne entspricht einem Garn nach F i g. 3 lang, und zwar am besten 25 bis 40 cm lang, und mit überlagerten abwechselnden Zonen entgegen- 30 der Hub jedes Paares von Verdrallungsrollen soll gesetzten Dralls. etwa 5,6 bis 19 cm sein.
Die durch die Rollen 13 überlagerte Drallvertei- Bei der Herstellung von Kettgarnen aus Wolle
lung ist ähnlich der Drallverteilung der Faserbänder nach F i g. 4 hat sich ergeben, daß die Hübe beider
31 durch die ersten Verdrallungsrollen 12, aber die Rollenpaare gleich sein und etwa 7,4 bis 12,6 cm
beiden Rollenanordnungen 12, 13 haben einen sol- 35 betragen sollen. Die Schwingungsfrequenzen beider
chen gegenseitigen Abstand, und ihre Schwingbewe- Rollenpaare sollen gleich sein und werden der Dreh-
gungen sind so gegeneinander abgestimmt, daß die geschwindigkeit der Rollen angepaßt, damit sich
Übergangsbereiche mit überlagertem Drall entfernt Längen von 12 bis 40 cm ergeben, zweckmäßig Län-
liegen von den Übergangsbereichen Σ und A. gen zwischen 20 und 25 cm. Die Anforderungen an
Nach Verlassen der zweiten Verdrallungsrollen 13 40 Strickgarne sind anders als bei Kettgarnen zum werden die beiden Garne mit überlagerter Verdral- Weben. Für ein Kettgarn sind die Festigkeit und der lung sofort mittels der Führungen 34 selbst mitein- Abriebwiderstand am wichtigsten, und bei einem geander verdrallt und bilden ein stabiles Garn 35 aus webten Erzeugnis wird das Garn durch die dazwivier Faserbändern, das auf eine Spule 36 aufgcwik- schenliegenden Faserbänder gut festgehalten. Es kelt wird. 45 kommt also auf eine Verdrehfestigkeit nicht so ge-
Weil ein selbstverdralltes Garn nach F i g. 3 stabil nau an. Beim Strickerzeugnis steht aber das Garn
ist, d. h. hinsichtlich Verdrehung im Gleichgewicht unter Spannung, und diese Spannung vermindert
ist, ist die Drallverteilung jedes der die Verdrehungs- sich dann. Die geringere Spannung erfordert einen
rollen 13 verlassenden Garne gleich der eines Faser- verschiedenen Drall für das Verdrehungsgleichge-
bandes mit der durch die Rollen 13 überlagerten 50 wicht. Wenn ein einfaches selbstverdralltes Garn mit
Drallerteilung. Jedoch bewirkt d:e Überlagerung einem hohen Restdrall verwendet wird, dann besteht
des weiteren Dralls auf dem selbstverdrallten Garn die Gefahr für das Garn, daß es sich rückwärts ver-
33, daß die Verdrallung in einigen Teilen des Garns drallt bis zum Verdrehungsgleichgewicht, und dies
geringer ist und in einigen Teilen des Garns vergrö- hat eine Deformation der Maschen zur Folge,
ßert wird, so daß sich die Bereiche Δ ohne Drall 55 Ein zufriedenstellendes Strickgarn ergibt sich,
verschieben. Die Zonen ohne Drall verschieben sich wenn man den Drall durch das zweite Paar der Ver-
durch die Verdrallung mit den Rollen 13 nicht. drallungsrollen verringert. Damit verringert sich
Die Schwingbewegungen der Rollen 13 sind mit auch die Selbstverdrallung zwischen den beiden Zwider der Rollen 12 so abgestimmt, daß das hergestellte schengarnen und die Länge eines der Zwischengarne Garn 35 die in F i g. 5 dargestellte Form hat, in die- «o gemäß F i g. 5 ändert sich, so daß die Bereiche des ser Zeichnungsfigur sind die einzelnen Faserbänder Faserbandes ohne Drall und des Garnes ohne Drall nur eines der Zwischengarne 33 zu sehen, während nicht übereinstimmen mit den entsprechenden Bevon dem zweiten Zwischengarn nur die außen; Be- reichen des anderen Garnes,
grenzung zu sehen ist. Die beiden einzelnen Faser- Gemäß F i g. 5 kann der Weg eines Zwischenbänder haben Schattenlinien, mit denen die Drall- 65 garns 33/4 bei Bewegung von der Führung 32 zu verteilung angegeben ist. Die Drallverteilungen sind dem zweiten Paar Verdrallungsrollen größer gebei allen vier Faserbändern gleich. Die Bereiche mit macht werden, indem man einfach zwei weitere Füheinem Drall gleich Null zwischen den Zwischeagar- rungen 37, 38 vorsieht. Diese vergrößerte Länee ist
so, daß bei Selbstverdrallung des Garns 33/4 mit dem anderen Garn 33 B nach Verlassen der zweiten Verdrallungsrolle die Bereiche ΣΔ sich um etwa eine halbe Länge von den Bereichen Σ Δ im Garn 33 B verschieben. Außerdem wird der Hub der zweiten Verdrallungsrollen verringert, bis der Hub kleiner ist als der Hub der ersten Verdrallungsrollen. Praktisch hat sich ergeben, daß bei einem Hub der ersten Verdrallungsrollen von 5,6 cm, und einem Hub der zweiten Verdrallungsrollen von etwa 2,8 cm sich ein gutes Strickgarn aus Wolle ergibt.
Eine weitere Ausführung für sehr dünne Garne ist in F i g. 6 dargestellt.
Die Garne, die mit den Vorrichtungen nach den F i g. 2 bis 5 dargestellt sind, haben vier Faserbänder. Das feinste Faserband aus Wolle, das ohne Brechen gesponnen werden kann, hängt ab von der Feinheit der Wollfasern. Bei Wollfasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von etwa 24 Mikron hat das feinste Faserband 15 tex, so daß also ein Garn aus vier Faserbändern 60 tex hat. Für das Weben bestimmter Tücher sind feinere Garne notwendig. Ein feineres noch verwebbares Garn aus drei Faserbändern gemäß F i g. 6 kann hergestellt werden, wobei ein kontinuierlicher Vielfachfaden oder Einfachfaden als wenigstens ein Faserband benutzt wird. Bei einer solchen Anordnung laufen zwei Faserbänder 41 durch die ersten Verdrallungsrollen 12 und bilden dann ein selbstverdralltes Garn 43. Ein drittes Faserband 44 aus einem einzelnen synthetischen Faden wird durch eine Führung 45 direkt den zwei Verdrallungsrollen 13 zugeführt. Diese zwei VerdraHungsrollen verdrallen abwechselnd den Einzelfaden 44 und das Zwischengarn 43 aus zwei Faserbändern. Dann werden der einzelne Faden und das Garn 43 mittels der Führung 46 zusammengefügt und miteinander selbstverdrallt, so daß sich ein verdralltes Garn 47 aus drei Faserbändern ergibt. Das Faserband 44 kann irgendein synthetischer Einzelfaden sein, beispielsweise ein Nylon-, Polyamid-, Polypropylen-, Alginat- oder ein Acryl- oder Polyesterfaden. Die Faserbänder 41, 42 können aus Wolle bestehen oder ein synthetischer Einzelfaden sein. Beispielsweise kann das Faserband 41 ein Nyloneinzelfaden mit neun Denier sein, das Faserband 42 kann aus Wolle bestehen mit einem Tex = 15 und das Band 44 kann ein Nyloneinzelfaden 9 Denier sein. Dadurch ergibt sich dann ein Garn 47 mit 17 Tex, das gut verwebbar ist. Dieses Garn besteht
zu 88% aus Wolle und hat die Eigenschaften von einem reinen Wollgarn.
Die Verwendung von Einzelfäden ist natürlich nicht begrenzt auf die Herstellung nach F i g. 6. Eine Struktur mit Dreifaserbändern ist erreichbar, wenn man das Faserband 44 direkt in die Führung 46 leitet ohne Verdralluug, und wenn man dann das Garn 43 herumverdrallt. Bei Herstellung einer Struktur mit vier oder mehr Faserbändern gemäß F i g. 2 kann irgendeines der Faserbänder 31 ein einzelner Faden sein.
Die Verdrallung und die Garnfestigkeit können geändert werden durch Behandlung mit verschiedenen Arten von Additiven. Wenn beispielsweise die Faserbänder bei Herstellung eines Wollgarnes mit
Kolloidaler Kieselsäure behandelt werden, wird die innere Faserreibung größer, und dadurch ändert sich der Drall in dem hergestellten Garn, und auch die Festigkeit des Garns ändert sich beträchtlich. Die vorgesagte Behandlung kommt besonders bei WoIlgarnen in Frage.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 zelnen Faserbändern andererseits schwache Zonen Patentansprüche: im Garn gebildet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
1. Verfahren zur Herstellung von selbstver- Verfahren aufzuzeigen, mit welchem Garne mit noch zwirnendem Gam mit aus Faserbändern beste- 5 größerer Festigkeit hergestellt werden können,
henden Einzelkomponenten, von denen zunächst Die Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die im
wenigstens eine in periodisch wechselnde Zonen Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Vergleicher Länge und entgegengesetzter Drehung fahrensschritte gelöst. Die durch das erfindungsgeverdreht wird, die durch Bereiche ohne Drehung mäße Verfahren bewirkte Garnstruktur ermöglicht voneinander getrennt sind, und anschließend die io es, selbst Game aus WoUe als Kettgame zu ververdrallte Komponente mit weiteren verdraUten wenden.
oder unverdraUten Komponenten zusammenge- Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist
führt und zu einem ersten stabilen Gam mit Zo- durch einen weiteren Anspruch gekennzeichnet
nen abwechselnd entgegengesetzter Drehung ge- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen
facht wird, die ebenfalls durch Bereiche ohne 15 dargesteUt und im folgenden naher erläutert Es zeigt Drehung voneinander getrennt sind, dadurch Fig.l eine Vorrichtung zur Durchführung des
gekennzeichnet, daß im Anschluß daran Verfahrens,
das erste Gam erneut mit periodisch abwechseln- Fig. 2 eine Draufsicht dieser Vorrichtung,
den Zonen entgegengesetzter Drehung versehen Fig. 3 ein aus zwei Faserbändern bestehendes
wird, die in der Länge mit den Zonen der Faser- ao selbstverdralltes Faserband als Zwischenprodukt,
bandverdrehung übereinstimmen, aber in der Fig.4 ein aus vier Faserbändern bestehendes
Phase derart verschoben sind, daß die Bereiche Garn,
ohne Drehung im ersten Gam zumindest um ein F i g. 5 die Bewegungsänderung des Faserbandes
Viertel einer Zonenlänge gegenüber den Berei- in der Vorrichtung so, daß sich die Verteilung der chen bei den Faserbändern verschoben sind, und »5 Verdrallung in dem hergestellten Garn ändert,
worauf das erste Gam mit einem zweiten Gam F i g. 6 eine Vorrichtung zur Herstellung eines
oder Faserband in bekannter Weise derart zusam- Gams aus drei Faserbändern,
mengeführt wird, daß sie sich auf Grund ihrer In der Fig. 1 werden die Faserbänder über das
Rückdrehtendenz in abwechselnd entgegengesetz- Streckwerk 1 den hin- und hergehenden Verdralten Richtungen verzwirnend umschlingen. 30 lungsrollen 12 und 13, welche mit Gummi belegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- sind, zugeführt; diese Rolle und deren Antrieb sind kennzeichnet, daß das zweite Faserband vor sei- ähnlich einem Nietschelwalzenwerk. Diese Rollen ner Zusammenfügung mit dem ersten Faserband sind angetrieben und bewegen sich hin und her und so verdrallt wird, daß die nachfolgenden Zonen, drehen sich in entgegengesetzten Richtungen, so daß zwischen denen Zonen ohne DraU liegen, ab* 35 sich also ihre benachbarten Flächen in der Richtung wechselnd einen entgegengesetzten Drall erhalten. bewegen, in der sich die Faserbänder, im wesentlichen mit gleicher Geschwindigkeit, vorwärts bewegen. Die beiden Rollenanordnungen haben gleiche Ausführung, und die Rollen sind auf zwei Wellen 14
40 und 15 angeordnet, die über ein Getriebe 10 von
einem Riemen 19 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben werden. Die Rollen werden von zwei Bügeln 17, 18 ergriffen, derart, daß eine relative
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Drehung zwischen der Rolle und dsm Bügel möglich lung von selbstverzwirnendem Gam mit aus Faser- 45 ist, aber keine relative Übertragung besteht. Die bändern bestehenden Einzelkomponenten, von denen Bügel sind durch Riemen, Bolzen oder Ketten 19, zunächst wenigstens eine in periodisch wechselnde 20 mit den S '^iben 21 und 22 verbunden. Die Zonen gleicher Länge und entgegengesetzter Drehung Scheiben 21 ήη meiden Anordnungen sind mittels verdreht wird, die durch Bereiche ohne Drehung von- zwei Hebeln ? ur·.· Verbindungsstangen 24 mit einer einander getrennt sind, und anschließend die ver- 50 gemeinsam n<;-. ·.; rbswelle 16 verbunden, und die drallte Komponente mit weiteren verdraUten oder von einem R1 :.:i 25 gedrehte Welle 16 ist zwischen unverdraUten Komponenten zusammenführt und zu den Hebeln 23 unterbrochen, und die beiden Welleneinem ersten stabilen Gam mit Zonen abwechselnd teile sind mittels einer nachgiebigen Kupplung 30 entgegengesetzter Drehung gefacht wird, die eben- miteinander verbunden, so daß die Lage der beiden falls durch Bereiche ohne Drehung voneinander ge- 55 Verbindungsstangen 24 relativ zueinander eingestellt treiKit sind. werden kann. Auf diese Weise bewegen sich die
Ein Verfahren mit diesen Verfahrensschritten ist Bügel der beiden ausschwingenden Rollenpaare auf aus der FR-PS 1405 219 bekannt und Gegenstand ihren Führungen 26, 27 hin und her, und infolgedes älteren Patents 1 510 562. Bei diesem bekannten dessen bewegen sich die Rollen hin und her, wenn Verfahren werden die Einzelkomponenten so zusam- 60 sie gleichzeitig angetrieben werden. Die Kupplung mengeführt, daß die Verdrehungszonen der Faser- der beiden Rollenanordnungen durch die Welle 16 bänder entweder in oder außer Phase liegen. Jedoch hat zur Folge, daß die beiden Rollenpaare gegenselbst dann, wenn die Verdrehungszonen sich nicht einander Schwingbewegungen ausführen,
in Phase befinden, ist die Festigkeit eines derart Die F i g. 2 bis 4 stellen die Herstellung eines be-
selbstverdrehten Gams beschränkt, da durch die 65 sonders für das Weben geeigneten Garns aus vier vorhandene Aufteilung und Anordnung von Ver- Faserbändern dar. Vier dieser Bänder 31 werden drehungswechselzonen der verfachten Faserbänder mit Abstand voneinander durch die ersten Verdraleinerseits und Zonen ohne Verdrehung bei den ein- lungsrollen 12 geführt. Durch diese Rollen erhält
DE1685645A 1966-08-09 1967-08-08 Verfahren zur Herstellung von selbstverzwirnendem Garn Expired DE1685645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU9432/66A AU405827B2 (en) 1966-08-09 Twisted thread assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685645A1 DE1685645A1 (de) 1971-07-29
DE1685645B2 true DE1685645B2 (de) 1974-11-14
DE1685645C3 DE1685645C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=3700182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1685645A Expired DE1685645C3 (de) 1966-08-09 1967-08-08 Verfahren zur Herstellung von selbstverzwirnendem Garn

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3443370A (de)
BE (1) BE702478A (de)
BR (1) BR6791945D0 (de)
CH (1) CH477576A (de)
CS (1) CS160087B2 (de)
DE (1) DE1685645C3 (de)
ES (1) ES343974A1 (de)
FR (1) FR1548390A (de)
GB (1) GB1144614A (de)
IL (1) IL28453A (de)
NL (1) NL141937B (de)
NO (1) NO122906B (de)
SE (1) SE317612B (de)
SU (1) SU368357A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628650A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-03 Vnii Legkowo I Textilnowo Mash Verfahren zur herstellung eines selbstgezwirnten faserprodukts
DE2637208A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Vnii Legkogo Textil Masch Verfahren zur herstellung eines selbstgezwirnten faserproduktes aus mindestens zwei straengen
WO2019227520A1 (zh) * 2018-06-01 2019-12-05 香港纺织及成衣研发中心有限公司 一种用于环锭细纱机的纱线加工装置和方法

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760528B1 (de) * 1967-06-06 1971-08-26 Nippon Rayon K K Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
GB1318413A (en) * 1969-06-17 1973-05-31 Commw Scient Ind Res Org Yarn and method of forming same
US3717988A (en) * 1970-02-09 1973-02-27 Commw Scient Ind Res Org Formation of twisted thread assemblies
US3659408A (en) * 1970-03-13 1972-05-02 Anaconda Wire & Cable Co Stranding apparatus
HU165075B (de) * 1970-09-12 1974-06-28
GB1508894A (en) * 1974-04-19 1978-04-26 Commw Scient Ind Res Org Method of and apparatus for forming a multiply yarn
FR2304702A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Inst Textile De France Procede et appareil pour le filage de fils a ame
US4055040A (en) * 1976-04-13 1977-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alternately twisted yarn assembly and method for making
JPS5335052A (en) * 1976-09-09 1978-04-01 Senichi Maeda Wound folded yarn between elastic thread and unelastic thread and method of and apparatus for producing same
US4114549A (en) * 1977-06-07 1978-09-19 Champion International Corporation Pile fabric
US4120143A (en) * 1977-10-25 1978-10-17 Champion International Corporation Fluid self-twist spinning apparatus
US4276740A (en) * 1977-10-25 1981-07-07 Wwg Industries, Inc. Self-twisted yarn and method and apparatus for producing it
US4206589A (en) * 1977-11-09 1980-06-10 Platt Saco Lowell Limited Formation of a self twist fibrous structure
US4246750A (en) * 1979-07-24 1981-01-27 Wwg Industries, Inc. Self-twist yarn and method of making same
ES8505183A1 (es) * 1984-07-27 1985-05-16 Folgado Ferrer Fernando Procedimiento para fabricar hilos a falsa torsion reforzados
DE3606932A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum vorverfestigen von miteinander zu verzwirnenden fadenkomponenten
US5557915A (en) * 1994-11-14 1996-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for making alternate twist plied yarn and product
DE10025858C1 (de) * 2000-05-25 2002-09-26 Hamel Ag Arbon Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen
DE10032708C1 (de) * 2000-07-07 2002-01-31 Hamel Ag Arbon Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Selbstzwirngarns
WO2004044290A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-27 David Arthur Lee Apparatus for producing a yarn
NZ522596A (en) * 2002-11-14 2005-11-25 David Arthur Lee Apparatus for producing a yarn
NZ552416A (en) * 2006-12-22 2009-07-31 Summit Wool Spinners Ltd Self twisting yarn production with speed control of take-up holder
BE1019565A5 (nl) 2010-11-03 2012-08-07 Gilbos Nv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van alternerend s/z gecableerde of verbonden alternerend s/z getwijnde garens.
CN102433632A (zh) * 2011-10-20 2012-05-02 浙江新澳纺织股份有限公司 新型毛纱加工方法
CN103924350B (zh) * 2014-04-14 2016-08-17 上海八达纺织印染服装有限公司 一种捻合纱加工方法及其加工装置
CN103938320B (zh) * 2014-04-14 2016-08-17 上海八达纺织印染服装有限公司 一种涤棉自捻纱线的加工方法
DE102014113346A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Spinnstricken
WO2016142754A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Nuova Cosmatex S.R.L. Rubbing system for making roves
BE1023286B1 (nl) 2015-11-10 2017-01-20 Gilbos Nv Spanningscompensator
BE1023666B1 (nl) 2015-11-10 2017-06-09 Gilbos N.V. Verbeterde jet en werkwijze
CN105671701A (zh) * 2016-03-13 2016-06-15 福建华源科创发展有限公司 一种简化牵伸部件配置的细纱机
JP2022519568A (ja) 2019-01-30 2022-03-24 ティーエムシー リミティッド 紡績糸、紡績糸を生成する方法及び装置、ならびに紡績糸によって形成される製品

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977745A (en) * 1958-05-13 1961-04-04 Hudson Hosiery Company Method of and apparatus for treating textile strands
US3043084A (en) * 1961-09-14 1962-07-10 Eastman Kodak Co False twisting apparatus for tow
US3225533A (en) * 1961-10-19 1965-12-28 Commw Scient Ind Res Org Apparatus and process for forming yarns and other twisted assemblies
GB986245A (en) * 1963-03-22 1965-03-17 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to the production of yarns with varying twist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628650A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-03 Vnii Legkowo I Textilnowo Mash Verfahren zur herstellung eines selbstgezwirnten faserprodukts
DE2637208A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Vnii Legkogo Textil Masch Verfahren zur herstellung eines selbstgezwirnten faserproduktes aus mindestens zwei straengen
WO2019227520A1 (zh) * 2018-06-01 2019-12-05 香港纺织及成衣研发中心有限公司 一种用于环锭细纱机的纱线加工装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE317612B (de) 1969-11-17
FR1548390A (de) 1968-12-06
IL28453A (en) 1971-07-28
GB1144614A (en) 1969-03-05
US3443370A (en) 1969-05-13
DE1685645C3 (de) 1975-07-10
NO122906B (de) 1971-08-30
NL141937B (nl) 1974-04-16
CH477576A (de) 1969-08-31
SU368357A1 (ru) 1973-01-26
DE1685645A1 (de) 1971-07-29
BR6791945D0 (pt) 1973-01-02
ES343974A1 (es) 1968-12-16
BE702478A (de) 1968-01-15
NL6710910A (de) 1968-02-12
CS160087B2 (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverzwirnendem Garn
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE2528837A1 (de) Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben
EP0088254A2 (de) Vorrichtung zur Texturierung wenigstens eines, aus einer Mehrzahl von Filamenten bestehenden, Endlosgarns
DE2942131C2 (de)
DE3018373A1 (de) Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2716980A1 (de) Verfahren zum herstellen von phantasiegarn und nach dem verfahren hergestelltes phantasiegarn
DE1760528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
DE2014516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung texturierter Garne
DE2716106A1 (de) Verfahren zur herstellung falschgezwirnter garne und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3014006C2 (de) Gekräuseltes Filamentgarn
DE2501393A1 (de) Verfahren zur herstellung von voluminoesen, kontinuierlichen faserfaeden und voluminoese, kontinuierliche faserfaeden
DE2432440A1 (de) Fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
CH665659A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gesponnenen garns.
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
DE3012929C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Garnkomponenten bestehenden Effektfadens
DE2150370A1 (de) Gewebeband sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10024670B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes
AT328344B (de) Mehrfachgarnkonstruktion und verfahren zu ihrer herstellung
DE2441884A1 (de) Verfahren zum herstellen von phantasiegarn od.dgl.
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
EP1159473A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
DE654488C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Transmissionsriemen
DE1510219C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
AT155697B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter Kunstspinnfasern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee