DE1685219A1 - Insbesondere an der der Fusssohle zugewandten Seite verbesserte,innenliegende und herausnehmbare oder mit dem Schuhwerk verbundene Sohle - Google Patents

Insbesondere an der der Fusssohle zugewandten Seite verbesserte,innenliegende und herausnehmbare oder mit dem Schuhwerk verbundene Sohle

Info

Publication number
DE1685219A1
DE1685219A1 DE19661685219 DE1685219A DE1685219A1 DE 1685219 A1 DE1685219 A1 DE 1685219A1 DE 19661685219 DE19661685219 DE 19661685219 DE 1685219 A DE1685219 A DE 1685219A DE 1685219 A1 DE1685219 A1 DE 1685219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
foot
cavities
sole according
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661685219
Other languages
English (en)
Inventor
Anciaux Albert Theobald Henri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCIAUX ALBERT THEOBALD JOSEPH HENRI
Original Assignee
ANCIAUX ALBERT THEOBALD JOSEPH HENRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCIAUX ALBERT THEOBALD JOSEPH HENRI filed Critical ANCIAUX ALBERT THEOBALD JOSEPH HENRI
Publication of DE1685219A1 publication Critical patent/DE1685219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-göggingen, den 25.8.1966
v. Eichendorff-Straße 10 DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen A638O
Dipl. ing. G. LIE B A U (Bei Rückantwort bitte an9e^en) 1685219
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Albert '±'heobald_ Joseph Henri ANCIAUX 244, Chaussee de Waterloo, Brüssel 6 / Beigisn
Insbesondere an der der Fußsohle zugewandten Seite veroesserte, innenliegende und herausnehmbare oder mit dem Schuhwerk verbundene Sohle.
Die Erfindung bezieht sich auf eine innenliegende und herausnehmbare oder mit dem Schuhwerk verbundene Sohle, die in Verbindung mit Halbschuhen, Stitfeln oder Schuhwerk mit Holzsohlen u. dgl. verwendbar ist und bei jedem Schritt örtliche Luftdruckänderungen in der Ebene von offenen, der Fußsohle zugewandten Hohlräumen hervorruft.
Ein Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Sohle an ihrer mit dem Fuß in Berührung kommenden Seite auf mindestens einem !'eil ihrer Flifehe verteilt Hohlräume aufweist, die gegen die
109822/0358
Pußsohle hin offen sind und bei jedem Schritt örtliche Änderungen des Luftdrucks verursachen, wobei eine Druckwirkung beim Niedersetzen des Fusses und eine Saugwirkung beim Anheben dieses Pusses hervorgerufen wird.
uie Erfindung ergibt sich deutlicher aus der nachstehenden, ins einzelne gehenden Beschreibung und den angefügten Zeich-φ nungen verschiedener Ausführungsformen. Die Figuren stellen folgendes dar:
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Sohle;
Fig. 2 stellt einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1 in vergrössertem Maßstab dar;
Fig. 3 zeigt eine geänderte Ausbildung eines Hohlraumes;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine abgeänderte Sohle;
Fig. 5 stellt einen Längsschnitt durch die Sohle nach Fig. dar;
Fig. 6 stellt eine Abänderung gegenüber der Ausfuhrun^sform nach Fig. 4 dar;
109822/0358
BAD ORIGINAL
Fig. 7 zeigt eine Sohle mit Dämpfungsgitter.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform besitzt die etwa aus Polyäthylen bestehende Sohle 1 über ihre gesamte Oberseite verteilt Hohlräume 2, während an der Unterseite die gleichen Hohlräume ein Relief 3 aufweisen.
Zwischen den verschiedenen Hohlräumen 2 befinden sich Lochun-Ken 4, durch die Luft von der einen auf die andere Seite
der Sohle gelangen kann.
'wenn der Fuß auf der Sohle ruht, und zwar mit einem mehr oder v.-aniger grossen, von der Fußstellung während des Marsches abhängigen Druck, versucht die Fußsohlenfläche in die Hohlräume einzudringen, wodurch ein gewisser Druck erzeugt wird, während beim Anheben des Fusses vom Boden die Hohlräume Saugnäpfe
bilden, xvas zu einer Durchblutung der Fußsohle an verschiedenen Angriffspunkten führt, zu einer Selbstmassage und Verbesserung der Zirkulation, zum Vermindern oder Verschwinden
eines Kältegefühls und einer Vorbeugungswirkung gegen Erfrierungen, Aufspringen, Acrocyanose und andere Schäden.
Die Durchlüftung wird verstärkt durch das Zusammendrücken der Reliefs 3 und die Wiederherstellung ihrer Form beim Anheben
des Fusses, wodurch die Wirkung eines Pumpens von Luft unter
109822/0358
ORIGINAL
die Sohle und das Zurückströmen dieser Luft in dem Schuh hervorgerufen wird. Diese Durchlüftung erleichtert ganz natürlich gleichzeitig die Lufterneuerung in dem Schuh.
Ausserdem kann gemäß einem weiteren i-Ierkmal für hygienische und Zwecke der medizinischen Behandlung in die Hohlräume ein geeigneter Puder eingeführt werden, der langsam und allmählich verteilt wird mit dem Ziel, eine gute Flächenwirkung zu erzielen.
Versuche mit Pudern aus Menthol, Kampfer, Borsäure und Talkum haben sehr gute Ergebnisse gezeitigt; natürlich können auch andere antiseptische, desodorierende, trocknende, tonlsierende, juckreizvermindernde und antimykotische Substanzen verwendet werden.
Damit der Puder besser in den Hohlräumen gehalten werden kann, ist es gemäß Fig. 3 vorgesehen, eine Membran 5 anzubringen, die den Hohlraum 2 teilweise abschließt.
Die Sohle erfährt keine eigentliche Imprägnierung durch den Puder sondern dient als Puderzuführung, wobei eine neuerliche Zuführung, nötigenfalls nach Reinigung der Sohle, erfolgen kann.
109822/0358
BAD ORIGINAL
Jie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, besitzt das Element 1' eine Reihe Lochungen 41 und an seiner Unterseite Hocker 3'» die in eine flache Schale 6 reichen, in welche das Element sich genau einpassen läßt und mit der es ein geschlossenes Bauteil bildet.
Hier spielen die Lochungen 4' die Rolle von Saugnäpfen, wobei die Luft aus der flachen Schale durch diese Lochungen hindurchgetrieben wird, wenn die Hocker zusammengedrückt werden, während Luft angesaugt wird, wenn die Hocker ihre ursprüngliche Form wieder annehmen.
Es versteht sich von selbst, daß in dar flachen Schale 6 Trennwände 7 vorgesehen werden können, durch die eine oder mehrere Kammern abgetrennt v/erden (Fig. 6) und daß in gleicher Weise die Sohle in Schuhwerk bei der Herstellung von Halbschuhen eingebaut werden kann, wobei sie unter umständen.integrierender bestandteil der Sohle des Schuhwerks werden kann.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei bestimmten Personen die kapillare Druck- und Saugwirkung übermässig wird und dadurch das Fußsohlengewebe störend beeinflußt werden kann.
Erfreulicherweise hat sich jedoch weiter gezeigt, daß häufig eine Gewöhnung an da3 Tragen der Sohle eintritt, und daß sich
109822/0358
in den folgenden Tagen ein normales vasomotorisches Verhalten einstellt.
Diese übermässige, oftmals augenblicklich eintretende Durchblutung kann verschiedene Ursachen haben, besonders eine Krhöhung der Umgebungstemperatur, für aen Fall, da£ das Kapillargewebe empfindlicher und gefäßreicher zu Beginn ist und das Gewebe der Fußsohl« feiner.
Aus diesem Grunde wird durch die Erfindung auch eine Sohle in Gitterform oder ein Sohlengitter angegeben, womit sich eine weniger wirksame Sohle ergibt.
In Fig. 7 ist eine Hauptsohle 1 gezeichnet, die an ihrer Oberseite Hohlräume 2 aufweist, während diese Hohlräume an der Sohlenunterseite ein Relief 3 bilden. Zwischen den verschiedenen Hohlräumen 2 sind Lochungen 4voi'gesehen, die Luft von der einen auf die andere Seite der Sohle 1 zirkulieren lassen.
Ein dünnes, reliefloses Rohlengitter 8, das abnehmbar ist oder nichtabnehmbar, ist von zahlreichen Löchern 9 durchsetzt und wird auf die als Hauptsohle bezeichnete Sohle 1 gelegt, um die Pump- und Saugwirkung der Hauptsohle auf das B'ußsohlengewebe zu verringern.
109822/0358
.·■-..: . BADORIGINAL
i4atürlich brauchen die Löcher der Sohle 8 nicht notwendigerweise mit den Hohlräumen 2 oder uen Lochungen 4 der Hauptsohle zusammenzutreffen.
Die Verteilung des Puders durch die verschiedenen Löcher 9 der Sohle 6 wird so verbessert und vergleichmässigt.
Die Sohle 8 wird auf die Sohle 1 gelegt, wenn der Benutzer es wünscht und vor allem bei grosser Hitze nach anstrengenden Heilbehandlungen, wenn das Fußsohlengewebe empfindlich ist. Es bleibt zu erwähnen, daß man beim Auflegen der Sohle 8 auf die Sohle 1 alle cnarakteristischen physiologischen Wirkungen erzielt, wie mit der allein benutzten Sohle 1, jedoch mit verringertem Pumn- und Saugeffekt auf das Fußsohlengewebe; sie stellt somit eine Sohle mit abgeschwächter Wirkung dar.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und zeichnerisch dargestellt worden; durch dieses Beispiel soll die Erfindung nicht eingeschränkt werden, und es ist selbstverständlich, daß zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden können, die sich im Rahmen der Erfindung halten.
Patentansprüche;
109822/0358
BAD

Claims (9)

a te η ta n Sprüche :
1. Sohle, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der in Berührung mit dem Fuß zu bringenden Fläche zur Seite der Fußsohle hin geöffnete Hohlräume aufweist, die über mindestens einen Teil dieser Fläche verteilt sind, und daß die Hohlräume bei jedem Schritt örtlichen Änderungen des Luftdrucks unterworfen sind, was zu Drucksteigerung beim Niedersetzen des Fusses und Saugwirkung beim Anheben des gleichen Fusses führt.
2, Sohlenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Werkstoff von gewisser Elastizität besteht und an ihrer Oberseite nach der Seite der Fußsohle hin offene Hohlräume (2) aufweist, während die gleichen Hohlräume zur Sohlenunterseite hin Reliefs bilden, wobei beim Zusammendrücken dieser Reliefs durch die Fußbewegung eine Durchlüftung auftritt.
109822/0358
S ORIGINAL
3. Sohle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume teilweise durch eine Membran abgedeckt sind.
4. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Element besteht, das mit Lochungen versehen ist und auf seiner Unterseite Höcker aufweist, wobei dieses ülement in eine flache Schale gesetzt werden kann, um auf diese Welse eingeschlossenes Formelement zu bilden.
5. Sohle nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Schale durch Trennwände unterteilt ist.
6. Sohle nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zu hygienischen Zwecken oder auch für eine medizinische Behandlung als Behälter für antiseptische, desodorierende, trocknende, tonisierende, juckreizmindernde oder sonstige Puder dienen (keine Imprägnierung), die gleichmässig und allmählich auf die Fußsohlenfläche durch die Wirkung der Hohlräume verteilt werden.
7. Verwendung der Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als
.109822/0358
-Ιο-
herausnehmbare Sohlen für Schuhwerk.
8. Verwendung der Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als integrierender Bestandteil von Schuhwerk.
9. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der mit dem Fuß in Berührung zu bringenden Seite zur Fußsohle hin geöffnete Hohlräume in Verbindung mit einem über diese Sohle gelegten Sohlengitter aufweist, das mit zahlreichen Löchern versehen und dazu bestimmt ist, als Sohle zum Dämpfen der Wirkung auf das Fußsohlengewebe zu dienen, die durch die Pump- und Saugeinflüsse der ersten Sohle entsteht.
Io. Sohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der mit dem Fuß in Berührung zu bringenden Seite zur Fußsohle hin geöffnete Hohlräume besitzt, zwischen denen Lochungen vorgesehen sind, und daß ein Sohlengitter über die die Hohlräume aufweisende Seite gelegt ist, das eine Vielzahl von Löchern aufweist.
109822/0358
BAD
Leerseite
DE19661685219 1965-09-06 1966-08-25 Insbesondere an der der Fusssohle zugewandten Seite verbesserte,innenliegende und herausnehmbare oder mit dem Schuhwerk verbundene Sohle Pending DE1685219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE669240 1965-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685219A1 true DE1685219A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=3847887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661685219 Pending DE1685219A1 (de) 1965-09-06 1966-08-25 Insbesondere an der der Fusssohle zugewandten Seite verbesserte,innenliegende und herausnehmbare oder mit dem Schuhwerk verbundene Sohle

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT276156B (de)
BE (1) BE669240A (de)
CH (1) CH508364A (de)
DE (1) DE1685219A1 (de)
GB (1) GB1111737A (de)
LU (1) LU51694A1 (de)
NL (1) NL6611673A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209014B (de) * 1957-07-20 1966-01-13 Faber Castell A W Haltegeraet fuer Schreibutensilien in Kraftfahrzeugen
DE3203302A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Trittelastische schichtkonstruktion

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345387A (en) * 1980-03-31 1982-08-24 Daswick Alexander C Resilient inner sole for a shoe
AT388854B (de) * 1985-10-08 1989-09-11 Wurmsdobler Ges M B H & Co Kg Einlegesohle
KR900005672B1 (ko) * 1987-02-20 1990-08-06 욘 마우 린 신발의 중창부
GR871881B (en) * 1987-04-10 1988-04-04 Croydon Sa Odorized footwear
DE4011055A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Lothar Klemm Schuhinnensohle bzw. schuhfussbett mit einem massageprofil fuer den fusssohlenboden
CA2231802A1 (en) 1998-04-15 1999-10-15 Serge Brie An aerated cushioning structure with a variable density throughout

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209014B (de) * 1957-07-20 1966-01-13 Faber Castell A W Haltegeraet fuer Schreibutensilien in Kraftfahrzeugen
DE3203302A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Trittelastische schichtkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1111737A (en) 1968-05-01
AT276156B (de) 1969-11-10
CH508364A (fr) 1971-06-15
BE669240A (de) 1965-12-31
LU51694A1 (de) 1966-10-03
NL6611673A (de) 1967-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE602004005207T2 (de) Schuh mit fussmassagesohle
DE2902608A1 (de) In fussbekleidungsstuecke, insbesondere schuhe, einbringbare, belueftete einlegesohle
DE1485580A1 (de) Sportschuh,insbesondere Sprungschuh
EP1496764A1 (de) Schuhinnensohle f r diabetiker
EP0971606A1 (de) Schuhinnensohle
DE102004016710A1 (de) Formulierung zur Fußpflege
DE1685219A1 (de) Insbesondere an der der Fusssohle zugewandten Seite verbesserte,innenliegende und herausnehmbare oder mit dem Schuhwerk verbundene Sohle
DE1009064B (de) Schuheinlegesohle
DE60038681T2 (de) Einlegesohle
DE884017C (de) Einlegesohle
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE1015347B (de) Kaelteschutzschuh oder -stiefel
DE19801301A1 (de) Schuhinnensohle
DE3232019A1 (de) Schuh mit fussformbett
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
CH652894A5 (en) Inner sole for shoes
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE8033721U1 (de) Schuh
DE459068C (de) Schuhwerk
DE632164C (de) Schuhsohle und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage
DE434544C (de) Fersenhalter
DE102013214057A1 (de) Orthopädische Schuhinnensohle zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
DE7613213U1 (de) FuBformbett