DE1684643C2 - Spannbeton-Druckbehalter mit Rmgspanngliedern, die durch Aufweiten der gebildeten Ringe gespannt sind - Google Patents

Spannbeton-Druckbehalter mit Rmgspanngliedern, die durch Aufweiten der gebildeten Ringe gespannt sind

Info

Publication number
DE1684643C2
DE1684643C2 DE1684643A DE1684643DA DE1684643C2 DE 1684643 C2 DE1684643 C2 DE 1684643C2 DE 1684643 A DE1684643 A DE 1684643A DE 1684643D A DE1684643D A DE 1684643DA DE 1684643 C2 DE1684643 C2 DE 1684643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendons
ring
pressure vessel
concrete
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1684643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684643B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Publication of DE1684643B1 publication Critical patent/DE1684643B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684643C2 publication Critical patent/DE1684643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • G21C13/0933Concrete vessels made of prestressed concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

die Vorspannkraft in dem als Druckring äußeren Wandungsteil gespeichert. Der endgültige ♦5 Spannungszustand wird durch Umlagerung eines Teils
der Druckkräfte auf den oder die übrigen Wandungsteile erreicht. Dem bekannten Druckbehälter gegenüber entfallen sowohl der Kern, der als Gegenlager für
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannbeton- die nach außen wirkenden radialen Pressen erforder-Druckbehälter in Form eines Rotationskörpers, insbe- 50 Hch war, as auch die zu desse"a A n U n f'^d eng J*"^" sondere für einen Atomreaktor, mit mehreren in Ra- liehe Hilfskonstruktion. Das> Spannen de .^Ρ8™" dialrichtung angeordneten Lagen von Ringspannglie- glieder erfolgt über die R^?P»ng^r°Γ: dem, die durch Aufweiten der gebildeten Ringe ge- malen, im Spannbetonbau ubh$™ spannt und in gespanntem Zustand einbetoniert sind. entlang des Behalterumfangs eine ^ Bei einem Reaktor-Druckbehälter dieser Art ist es 55 eher Pressen ^^^'g^^ bekannt, die zylindisch ausgebildete Behälterwan- fall einzelner Pressen au die Große der dung ringweise aus Betonfertigteilen aufzubauen und Vorspannung ohne Bedeutung, die Ringspannglieder in Form von endlosen Ringen Dazu kommt, daß gegenu^r dem Aufue, en der
außen um die Fertigteilringe herumzulegen (»Techni- Ringspannglieder von dem inneren Ke n aus d'J Pres sehe überwachung«, 1966, S. 10 bis 16). Die Ring- 60 senkräfte bei Anwendung der R^J»sP|™8^Jr spannglieder werden dann durch Aufweiten der For- kleiner ausgelegt werden können^ta die Betonstautigteilringe mittels radial wirkender Pressen gespannt. chung durch den A SPa"nw Ä eg^3f^eI™nannune Die Pressen stützen sich gegen einen im Innern des je- Die einfache Art des Aufbnnges der J °JP8™""«
weils vorzuspannenden Ringes angeordneten Kern ab. schafft die Voraussetzung dafür daß auch Rotaüons-Nach dem Ausbetonieren der beim Aufweiten zwi- 65 körper mit gekrümmter Erzeugender ohne Schwiengschen den Fertigkteilen entstehenden Zwischenräume keiten hergestellt werden können und nach Erhärten des Betons werden die Pressen- Wegen der Möglichkeit die Anzahl der Pressen
kraft" abgelassen, wodurch die Zylinderwandung weitgehend beliebig zu erhohen, .st aufe.nfacheWe.se
-in Vorspannen von Behältern für extrem hohe Innendrücke erreichbar. Die Erfindung ergibt auch eine bequeme Anpaßbarkeit an verschiedene innendrücke.
Die Ringspannglieder können gruppenweise symmetrisch zur Ebene der Radialspannglieder angeordnet sein.
Zweckmäßig sind die Ringspannglieder im Be,eich je eines Radialspanngliedes durch Abstandhalter voneinander getrennt.
Vorzugsweise sind als Abstandhalter schmale, der Krümmung der Ringspannglieder folgende Platten vorgesehen, die ort einer Bohrung zum Auffädeln auf jeweils ein Radialspannglied und in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten zur Aufnahme der Ringspannglieder versehen sind.
Als Schaltung für das Einbetonieren der gespannten Ringspannglieder kann ein aus Beton bestehender innerster Teil der Behälterwandung angeordnet sein.
Sowohl der äußere Druckteil und/oder der innerste Teil der Behälterwandung können aus Betonfertigteilen bestehen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch einen Druckbehälter nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Druckbehälter,
Fig.3 einen Ausschnitt aus dem Längsschnitt in größerem Maßstab,
F i g. 4 den der F i g. 3 entsprechenden Querschnitt, F i g. 5 ein Detail und
Fig.6 eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 5.
Die Erfindung wird hier am Beispiel eines stehenden, zylindrischen Druckbehällers erläutert. Bei dessen Herstellung wird zunächst ein äußerer, dickwandiger Druckteil 1 der Behälterwandung hergestellt. Das kann entweder mittels einer Kletterschalung durch, an Ort und Stelle eingebrachten Beton geschehen oder ringweise aus Betonfertigteilen, wobei nach Ausbetonieren der Zwischenräume zwischen den einzelnen Fertigteilen drucksteife Ringe entstehen.
Während des Hochführens des äußeren Druckteils 1 werden, mit einer gewissen Phasenverschiebung, Radialspannglieder 2 und Ringspannglieder 3 verlegt. Die Radialspannglieder 2 werden, wenn der Behälter an Ort und Stelle betoniert wird, durch Führung in Hüllrohren längsbeweglich gehalten; wenn der äußere Druckteil 1 aus Fertigteilen hergestellt wird, werden die Radialspannglieder 2 in vorbereitete Kanäle eingefädelt. In jedem Fall ragen die Radialspannglieder 2 aus dem äußeren Druckteil 1 so weit nach innen heraus, daß in ihrem Bereich alle Ringspannglieder 3 so angeordnet werden können, daß das äußerste Ringspannglied von der Innenseite des äußeren Druckteils 1 einen Abstand hat.
Wie im einzelnen aus den F i g. 3 und 5 zu entnehmen ist, liegen die Radialspannglieder 2 jeweils zwischen zwei horizontalen Gruppen von Ringspanngliedern 3. Jedes Radialspannglied 2 ist jenseits des innersten Ringspanngliedes 3 mittels einer Gewindemutter gegen einen Verankerungsbiock 9 verankert. Die Ringspannglieder 3 werden durch Abstandhalter 8 auf Distanz gehalten. Diese Abstandhalter 8 folgen im wesentlichen der Krümmung der Ringspannglieder 3; sie sind durchbohrt, um auf die Raüialspannglieder 2 aufgefädelt zu werden, und haben entlang ihren Seiten nutenartige Vertiefungen zur Aufnahme und Fixierung der Ringspannglieder 3.
Wiederum mit einer gewissen Phasenverschiebung gegenüber dem Einbau der Spannglieder 2, 3 wird ein innerster Teil 4 der Behälterwandung entweder aus an Ort und Stelle eingebrachtem Beton mittels einer Kletterschalung oder aus Betonfertigteilen hergestellt.
Südann werden die Ringspannglieder 3 durch Anspannen der Radialspannglieder 2 gegen den äußeren Druckteil 1 gespannt, so daß in diesem infolge außen vorgesehener Verankerungen 5 der Radialspannglieder 2 Ringdruckkräfte entstehen. Anschließend wird der die Ringspannglieder 3 aufnehmende Raum ausbetoniert, wobei eine Zwischenschicht 6 des Behältermanteis entsteht.
Um zu dem endgültigen statischen System zu kommen, gibt es zwei verschiedene Wege.
Entweder wird nach dem Erhärten des Betons der Zwischenschicht 6 ein Teil der in die Radialspannglieder 2 eingetragenen Zugkräfte wieder abgelassen. Dadurch wird die Ringdruckkraft im äußeren Druckteil 1 vermindert und durch Umlagerung dci Spannkräfte eine entsprechende Ringdruckkraft in dem innersten Wandungsteil 4 aufgebaut. Der äußere Druckteil 1 erfährt dadurch eine radiale Aufweitung und der innerste Wandungsteil 4 eine radiale Zusammendrückung. Dadurch entsteht zwischen der Zwischenschicht 6 und der Innenseite des äußeren Druckteils 1 ein klaffender Spalt 7, der nach Durchführung der Entspannungsarbeiten mit Zementleim injiziert wird. Durch entsprechendes Entspannen der Radialspannglieder 2 können an der Innenseite der Behälterwandung vergleichsweise sehr hohe Druckspannungen erzielt werden
Falls zur Herstellung des Druckbehälters genügend Zeit zur Verfügung steht, kann der zweite Weg eingeschlagen und auf ein Entspannen der Radialspannglieder 2 verzichtet werden. Dann ist es zweckmäßig, den äußeren Druckteil 1 nicht aus Fertigteilen aufzubauen, sondern in Ortbeton herzustellen und für einen möglichst kriechfreudigen Beton zu sorgen. Der innerste Wandungsteil 4 sollte dann aus Fertigteilen bestehen, die durch geeigneten Mischungsaufbau und entsprechende Lagerung ein möglichst kleines Kriech- und Schwindmaß besitzen. Nach Anspannen der Ringspannglieder 3 mittels der Radialspannglieder 2 wird dann wieder die Zwischenschicht 6 betoniert. Die Umlagerung eines Teils der Druckkräfte vom äußeren Druckteil 1 auf den innersten Wandungsteil 4 ei folgt dann durch das unterschiedliche Kriech- und Schwindverhalten der beiden Wandungsteile 1 und 4.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

durch die elastische Rückfederung der Spannfeder Patentansprüche: V°^eTdiesem Verfahren sind aber Spezialpressen er- fnrHprlich deren Kräfte außerdem mit Rücksicht auf
1. Spannbeton-Druckbehälter in Form eines ^™J™^h h8her bemessen werden müssen. Rotationskörpers, insbesondere fur einen Atomre- 5 ^f °ed"ücke 8 müssen während der Zeit des Ausaktor, mit mehreren in Radialrichtung angeordne- Die presse Zwischenräume zwischen den Fertigten Lagen von Ringspanngliedern, die durch Auf- be°mers ü. die ErhUrtungszeit des Betons konweiten der gebildeten Ringe gespannt und in ge- teilen una ^ ^^ einzdner Pres. spanntem Zustand einbetoniert sind, dad ure η sta"| Β™* Zeitraum kann zu außerordentlich unergek en «zeichnet, daß die Ringspanng!jeder » ^^^^nehmen Abminderungen der (3) an der Innenseite eines äußeren Druckteils (1) ^"^J^^. r?azu kommt, daß bei schon geder Behälterwandung angeordnet sind und daß Spannkran*^n ^ ^ ^ ^^ zum Anspannen der Ringspanngl.eder (3) den ringeη fcxzen ^„^ ^^ ^ Druckieil (1) der Behälterwandung durchsetzende Pressen nacn ooen B Fertigteile oder des ge-Radialspannglieder (2) vorgehen sind die an i5 "«.^«J^P^gSn^^beirken können. 8 den Ringspanngliedern (3) angreifen und außen ^Jg^XSg ist es, eine Gestaltung für anspannbar verankert sind. . Λ" B onr,hf»tnn Druckbehälter der eingangs ge-
2. Druckbehälter nach Anspruch 1 dadurch ge- ^J^^gÄn die Nachteile L kennzeichnet, daß die Ringspanngheder (3) grup- "annte"p^^,,"^verrnieden sind. Dabei sollen vor penweise symmetrisch zur Ebene der Radial- ~ «*J*"gf *fneVwünSchTen Nebenwirkungen führenspannglieder (2) angeordnet sind. Jn FSntri"n beseitigt werden, und es soll er-
3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch ge- den Exzentn^taten oese» B. kornplizierler kennzeichnet, daß die Ringspannglieder (3) im mögl.cht *J^'. "l^^^SchS ^^^ Bereich je eines Radialspanngliedes (2) durch Ab- ^^^^SS^^^0' daß die standhalter (8) voneinander getrennt sind a5 °*^&^η ^ i„„enseite eines äußeren
4. Druckbehälter nach Anspruch 3, dadurch ge- ^"fSgJ^hänerwandung angeordnet sind und kennzeichnet, daß als Abstandhalter (8) schmale, Dckte^s Ü! nfnannen der Ringspannglieder den der Krümmung der Ringspannglieder (3) folgende daß zum *W™£j«^ dJrchseUende Ra-Platten vorgesehen sind, die mit einer Bohrung Druckteil der öena1^™ . * di d Ri zum Auffäleln auf jeweils ein Radialspannglied 30 ^ff^^Z^l^n^ vet-(2) und in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten spanngneucia ^6
zur Aufnahme der Ringspannglieder (3) versehen mk^^ es bekannt, Ringspannglieder, die sich in
Sm5d: Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 ^^^^^^^S^
bis4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalung 35 ^. d"ch S«»»» mrt anspannbar
für das Einbetonieren der gespannten Ringspann- ^^Int?ΐί dS We se vorgespannt wird al-
glieder (3) ein aus Beton bestehender innerster verankert sind, in uicsci eL^ h
^ (4) y,Behä„erwand„„g .„geordne, is, !!Ä ^Z
DE1684643A 1968-01-16 1968-01-16 Spannbeton-Druckbehalter mit Rmgspanngliedern, die durch Aufweiten der gebildeten Ringe gespannt sind Expired DE1684643C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1684643 1968-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1684643B1 DE1684643B1 (de) 1972-10-19
DE1684643C2 true DE1684643C2 (de) 1975-11-27

Family

ID=5687251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1684643A Expired DE1684643C2 (de) 1968-01-16 1968-01-16 Spannbeton-Druckbehalter mit Rmgspanngliedern, die durch Aufweiten der gebildeten Ringe gespannt sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3589088A (de)
AT (1) AT309605B (de)
DE (1) DE1684643C2 (de)
FR (1) FR2000295A1 (de)
GB (1) GB1210793A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712012A (en) * 1969-11-05 1973-01-23 Krupp Gmbh Reinforced-concrete pressure vessel with lining
JPS5121113B2 (de) * 1972-01-19 1976-06-30
SU494498A1 (ru) * 1973-12-27 1975-12-05 Всесоюзный Государственный Ордена Ленина Проектный Институт "Теплоэлектропроект" Киевское Отделение" Стык панелей
JPS5313370B2 (de) * 1974-06-11 1978-05-10
DE2543663C3 (de) * 1975-09-30 1978-09-21 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Berstschutzanordnung für im wesentlichen zylindrisch gestaltete Dampferzeuger, vorzugsweise von Druckwasserkernkraftwerken
DE2641327C3 (de) * 1976-09-14 1979-02-22 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Radiale Berstsicherung für von einem bewehrten Betonmantel umgebene Druckbehälter, insbesondere für Reaktordruckbehälter
US4313902A (en) * 1977-04-21 1982-02-02 T. Y. Lin International Prestressed concrete pressure vessels
DE3322998A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Metallischer liner zur auskleidung der zylindrischen kaverne eines spannbetondruckbehaelters
IT1214973B (it) * 1985-08-02 1990-01-31 Carraro Amedeo Procedimento per la realizzazione di pali centrifugati precompressi, cassaforma per effettuare il procedimento, e palo ottenuto con il procedimento.
DE3909446A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kernforschungsanlage Juelich Druckbehaelter fuer einen kernreaktor
US5204054A (en) * 1990-07-06 1993-04-20 General Electric Company Nuclear reactor pressure vessel
SE516262C2 (sv) * 2000-04-11 2001-12-10 Oyster Int Nv Sätt för framställning av förvaringsbehållare för kärnbränsle och anläggning för utförande av sättet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041848B (de) * 1955-05-18 1958-10-23 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus Spannbeton
FR1344260A (fr) * 1962-05-24 1963-11-29 Cie D Ingenieurs Et Technicien Enceintes précontraintes, et procédé de fabrication de ces enceintes
DE1434801B1 (de) * 1963-03-02 1970-09-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Spannbeton-Druckbehaelters fuer Kernreaktoren und nach diesem Verfahren hergestellter Behaelter
US3286419A (en) * 1963-12-26 1966-11-22 Superior Concrete Accessories Sectional hold-down anchor device
NL128708C (de) * 1965-05-07
FR1488867A (fr) * 1965-08-13 1967-07-13 Brown Boveri Krupp Reaktor Récipient de béton précontraint

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000295A1 (de) 1969-09-05
AT309605B (de) 1973-08-27
DE1684643B1 (de) 1972-10-19
US3589088A (en) 1971-06-29
GB1210793A (en) 1970-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684643C2 (de) Spannbeton-Druckbehalter mit Rmgspanngliedern, die durch Aufweiten der gebildeten Ringe gespannt sind
EP1262614B1 (de) Turmbauwerk aus Spannbeton
DE2530420B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Schrägabspannungen o.dgl. für Bauwerke
EP3821083B1 (de) Fundament für ein windkraftwerk
DE2434054C3 (de) Belastungsvorrichtung fur einen Probepfahl
DE2753112C3 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE2503511A1 (de) Druckbehaelter
EP0703326B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
CH623376A5 (de)
DE102019217692A1 (de) Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage
DE19708734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen
DE3325075C2 (de)
DE1101477B (de) Verfahren zum Ausgleichen der Verformung von Lehrgeruesten
AT264091B (de) Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von vorgefertigten Bauelementen aus Beton und Stahlbeton oder sonstigen Massivbaustoffen
DE19634682C2 (de) Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE3410448A1 (de) Verankerung fuer ein spannbares zugglied, z.b. ein schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
DE2460742A1 (de) Schalung zur herstellung kegel- bzw. kegelschalenfoermiger bauwerksteile
DE1559150C3 (de) In Längs- und Ringrichtung vorgespannter Druckbehälter, insbesondere für einen Kernreaktor
DE925493C (de) Verfahren zur Herstellung eines eingegrabenen Behaelters aus Spann-beton, insbesondere zur Speicherung von Kohlenwasserstoffen, und Einzelteile zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2203126A1 (de) Bauteil, insbesondere brueckenueberbau aus spannbeton
DE2327537C3 (de) Stahlbeton-Behälter
DE919595C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkonstruktionen, insbesondere fuer den Brueckenbau
DE1940726C3 (de) Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter
AT254561B (de) Vorrichtung zur Messung von Druck-bzw. Zugspannungen zwischen einem Bauwerkteil und dem angrenzenden Erdreich bzw. Schüttgut