DE19708734A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen

Info

Publication number
DE19708734A1
DE19708734A1 DE1997108734 DE19708734A DE19708734A1 DE 19708734 A1 DE19708734 A1 DE 19708734A1 DE 1997108734 DE1997108734 DE 1997108734 DE 19708734 A DE19708734 A DE 19708734A DE 19708734 A1 DE19708734 A1 DE 19708734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting mold
clamping
stenter
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997108734
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708734C2 (de
Inventor
Helmut Dehling
Clemens Dr Stewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorstener Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorstener Maschinenfabrik AG filed Critical Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority to DE1997108734 priority Critical patent/DE19708734C2/de
Publication of DE19708734A1 publication Critical patent/DE19708734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708734C2 publication Critical patent/DE19708734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • E01B3/34Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement with pre-tensioned armouring or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/043Wire anchoring or tensioning means for the reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von plat­ tenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbeson­ dere von Stahlbetonschwellen, wonach in eine Gießform Spann­ stähle eingebracht werden, dann die Gießform mit Beton ge­ füllt und der Beton verdichtet wird, und nach ausreichender Verdichtung des Betons die Gießform von den Stahlbeton­ schwellen mit den darin eingebetteten Spannstählen entfernt wird.
Es sind Gießformen zum Herstellen von vorgespannten Stahl­ betonschwellen mit in den Beton eingebetteten Spannstählen bekannt, die zwischen Kopfplatten in Parallellage und mit Zwischenräumen zueinander angeordnete Formnester für die ein­ zelnen Stahlbetonschwellen und in den Kopfplatten der Gieß­ form verankerte und endseitig in die Formnester vorkragende Spannvorrichtungen für die Spannstähle aufweisen. Bei Einsatz solcher Gießformen verbleibt der eingebrachte Beton bis zur ausreichenden Erhärtung in den Gießformen bzw. den Formnestern. Die Gießformen sind mit oder ohne Betonfüllung ständig im Umlauf. Folglich verlangt dieses Fertigungsprinzip eine der gewollten Fertigungskapazität entsprechende Anzahl an verhältnismäßig aufwendigen Gießformen. Denn die bekannten Gießformen müssen, weil unmittelbar in ihren Kopfplatten die Spannstähle verankert und vorgespannt werden, eine besonders hohe Stabilität aufweisen, um Verformungen durch das Vorspan­ nen und im Wege des Lösens der vorgespannten Spannstähle zu vermeiden. Denn derartige Verformungen führen zu erheblichen Maßungenauigkeiten und folglich Produktionsausschuß bei der Herstellung der Stahlbetonschwellen. Aus diesem Grunde hat man auch schon Druckstäbe zwischen den Formnestern in die be­ kannten Gießformen eingesetzt. Dadurch sind die bekannten Gießformen materialaufwendig, in gewichtsmäßiger Hinsicht verhältnismäßig schwer und überdies kostenaufwendig.
Im übrigen ist es bekannt, Stahlbetonschwellen in einer sta­ tionären Betonierstation in zwei wechselweise nutzbaren Gieß­ formen herzustellen und nach einem Kippformprinzip frisch zu entschalen. Bei diesem Herstellungsverfahren sind zunächst keine Spannstähle in die Betonschwellen eingebettet. Vielmehr werden für das spätere Einziehen der Spannstähle entspre­ chende Kanäle in die Betonschwellen in der Betonierstation eingeformt. Die Schwellenrohlinge werden mit einer Kippform auf Paletten abgelegt und durchlaufen auf diesen Paletten schließlich eine Härtekammer. Nach dem Erhärten des Betons werden die Spannstähle in die Kanäle eingefädelt und vorge­ spannt. Dann allerdings müssen in weiteren Bearbeitungs­ stationen die Kanäle mit Zementleim ausgepreßt und die Ein­ führungsöffnungen geschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzu­ geben, wonach sich nicht nur Stahlbetonschwellen sondern auch plattenförmige oder balkenförmige Stahlbetonteile in beson­ ders rationeller und wirtschaftlicher Weise herstellen lassen. Ferner soll eine für die Automatisierung dieses Her­ stellungsverfahrens besonders geeignete Vorrichtung geschaf­ fen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung in verfahrens­ mäßiger Hinsicht, daß die Spannstähle in einen von der Gieß­ form separaten Spannrahmen eingelegt und verankert werden, daß der Spannrahmen vor dem Füllen der Gießform auf die Gieß­ form mit in die Gießform eintauchenden Spannstählen aufge­ setzt bzw. befestigt wird, daß die Gießform nach dem Verdich­ ten des Betons mit einer Palette belegt und gemeinsam mit dem Spannrahmen und der Palette um 180° gedreht bzw. gewendet wird, daß dann die Gießform von den Stahlbetonschwellen abge­ zogen wird, daß anschließend die Stahlbetonschwellen auf der Palette und mit dem Spannrahmen in einer Härtekammer gehärtet werden, daß dann die Stahlbetonschwellen mit dem Spannrahmen von der Palette entnommen werden und daß anschließend der Spannrahmen entfernt wird. - Nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren lassen sich nicht nur Stahlbetonschwellen in rationel­ ler und wirtschaftlicher Weise herstellen, sondern grundsätz­ lich auch andere plattenförmige oder balkenförmige Stahl­ betonteile. Durch die Verwendung eines Spannrahmens befinden sich die Spannstähle in bekannter Weise bereits in der Gieß­ form, wenn der Beton eingebracht und verdichtet wird, jedoch nach Lehre der Erfindung ohne daß die Gießform irgendwelche Spannkräfte aufnehmen muß. An Stelle der sonst material- und kostenaufwendigen zur Aufnahme von Vorspannkräften dimensio­ nierten Gießformen ist nach Lehre der Erfindung lediglich ein einfach herzustellender Spannrahmen erforderlich, während die Gießform selbst lediglich zur Aufnahme der Betonfüllung dimensioniert werden muß und als verhältnismäßig dünnwandige Stahlform ausgebildet sein kann. Da ferner die Stahlbeton­ schwellen nach dem bekannten Kippformprinzip frisch entschalt werden, kommt man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit lediglich einer einzigen verhältnismäßig einfachen und kostensparenden Gießform aus, und zwar unabhängig von der Produktionskapazität. Darüber hinaus wird pro Formenfüllung lediglich ein Spannrahmen benötigt. Die Spannstähle sind in den frisch entschalten Stahlbetonschwellen od. dgl. Stahl­ betonteilen enthalten. Erst nach Durchlaufen der Härtekammer wird der Spannrahmen entfernt und werden die Spannkräfte auf die Stahlbetonschwellen bzw. Stahlbetonteile übertragen. Nach Lehre der Erfindung werden die Spannstähle in dem Spannrahmen vor dem Aufsetzen auf die Gießform vorgespannt, wenngleich im Rahmen der Erfindungslehre die Herstellung von platten- oder balkenförmigen Stahlbetonteilen und insbesondere Stahlbeton­ schwellen auch ohne Vorspannung erfolgen kann. Der Spann­ rahmen läßt sich mit der Gießform auf verschiedene Weise befestigen und wird vorzugsweise verspannt. Dadurch ist der Spannrahmen mit der Gießform, während sie mit Beton gefüllt und diese durch Rütteln verdichtet wird, verspannt. Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Gießform, der Spannrahmen und die Palette zu einer Betonier- und Kippstation zu­ rückgeführt werden und der Spannrahmen vor der Betonier­ station eine Spannstation durchläuft, so daß ein kontinuier­ licher Fertigungsumlauf gewährleistet ist.
Im Ergebnis wird ein Sofortentschalungsprinzip mit einem Spätentschalungsprinzip kombiniert, wie sie eingangs erläu­ tert worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders ge­ eignet ist und in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Gießform, in die Gießform einsetzbaren Spannstählen und einer Spannvorrichtung für die Spannstähle besteht. Diese Vorrich­ tung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung als ein von der Gießform separater Spannrahmen ausgebildet ist, daß die Spannstähle in sich gegenüberliegenden Verankerungs­ profilen des Spannrahmens einlegbar und mittels Spannmittel gegen den Spannrahmen verspannbar sind, daß der Spannrahmen mit in die Gießform um ein vorgegebenes Maß eintauchenden Spannstählen auf der Gießform zu befestigen ist und daß die Spannstähle bei auf der Gießform aufgesetztem Spannrahmen in stirnwandseitigen Langlöchern der Gießform abgesenkt und die Langlöcher und Spannstähle mittels anpassungsfähiger bzw. an­ schmiegsamer Dichtmittel abdichtbar sind. Auf diese Weise läßt sich eine hinreichend exakte Einlagerung der Spannstähle in der Gießform erreichen. Die Spannvorrichtung dient zur Aufnahme der Spannstähle und Vorspannkräfte. Die Abdichtung der stirnwandseitigen Langlöcher zum Eintauchen der Spannstähle in die Gießform bereitet keine Schwierigkeiten, auch nicht in Bezug auf die stirnseitige Maßgenauigkeit der Stahlbetonschwellen bzw. anderer Stahlbetonteile. Der Spannrahmen ist aus Stahlprofilen aufgebaut, welche beispielsweise als Hohlprofile ausgebildet sind. Auf diese Weise wird ein zur Aufnahme der Spannkräfte hinreichend stabiler und dennoch in gewichtsmäßiger Hinsicht möglichst leichter Spannrahmen verwirklicht. Die Verankerungsprofile des Spannrahmens weisen zweckmäßigerweise Durchtrittsöffnun­ gen für die in Parallellage einlegbaren Spannstähle auf, während die Spannmittel als außenliegende Spannbolzen ausge­ bildet sind. Solche Spannbolzen lassen sich mit den Spann­ stählen endseitig zur Erzeugung der erforderlichen Vorspann­ kräfte verschrauben, während die Verankerungsprofile die zur Aufnahme der Spannkräfte erforderlichen Widerlager bilden. Die Langlöcher können als schlitzartige Vertikalführungen für die Spannstähle und die Dichtmittel als biegeelastische Dichtlippen oder Dichtstreifen ausgebildet sein, welche die Langlöcher Stoß gegen Stoß oder mit Überlappung überdecken. Die Gießform weist in an sich bekannter Weise mehrere im Parallellager angeordnete Formnester für beispielsweise Stahlbetonschwellen auf, wobei die Formnester von den Spann­ stählen bei aufgesetztem Spannrahmen durchlaufen sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine Anlage zum Her­ stellen von Stahlbetonschwellen,
Fig. 2 eine Betonierstation für den Gegenstand nach Fig. 1 in Frontansicht,
Fig. 3 eine Gießform mit Spannrahmen in Aufsicht,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 3 und
Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 4 im Bereich von die Stirnwand der Gießform durchdringen­ den Spannstählen.
Nach der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anlage zum Her­ stellen von Stahlbetonschwellen 1 werden zunächst Spannstähle 2 in einen Spannrahmen 3 eingelegt und vorgespannt. Der Spannrahmen 3 wird vor dem Füllen einer Gießform 4 auf die Gießform 4 mit in die Gießform 4 eintauchenden Spannstählen 2 aufgesetzt und dann in einer Betonierstation 5 gefüllt und verdichtet. Die Gießform 4 wird nach dem Verdichten des Betons in einer Betonier-Kippstation 6 mit einer Palette 7 belegt und gemeinsam mit dem Spannrahmen 3 und der Palette 7 um 180° gedreht. Dazu kann die Gießform 4 mit der Palette 7 verspannt sein. Anschließend wird in einer nächsten Station die Gießform 4 von den Stahlbetonschwellen 1 abgezogen. Dar­ aufhin werden die Stahlbetonschwellen 1 auf der Palette 7 und mit dem Spannrahmen 3 in einer Härtekammer 8 gehärtet. Dazu wird die Härtekammer 8 mit entsprechenden Stapelpaketen be­ schickt, die mittels eines Stapelkrans 9 aufgestapelt worden sind. Der Härtekammer 8 ist eine Entstapelstation 10 nachge­ schaltet. In dieser Entstapelstation 10 werden die Stahl­ betonschwellen 1 mit dem Spannrahmen 3 von der Palette 7 ent­ nommen. Der Entstapelstation 10 folgt eine Entspannstation 11, in welcher der Spannrahmen 3 von den Stahlbetonschwellen 1 entfernt wird. Der Entspannstation 11 folgt eine Spann­ rahmen-Übersetzstation 12 für die Rückführung der Spannrahmen 3. Endlich gelangen die Stahlbetonschwellen 1 in eine Be­ arbeitungsstation 13 zum Aufbringen von Schienenbefestigungs­ material. Die Gießform 4, der Spannrahmen 3 und die Palette 7 werden zu der Betonier- und Kippstation 6 zurückgeführt, wo­ bei der Spannrahmen 3 vor der Betonierstation 5 eine Spann­ station durchläuft, in der erneut Spannstähle 2 eingelegt und ggf. vorgespannt werden.
Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau die Gießform 4, in die Gießform 4 ein­ setzbare Spannstähle 2 und eine Spannvorrichtung für die Spannstähle 2 auf. Diese Spannvorrichtung ist als ein von der Gießform 4 separater Spannrahmen 3 ausgebildet. Die Spann­ stähle 2 sind in sich gegenüberliegenden Verankerungsprofilen 15 des Spannrahmens 3 einlegbar und mittels Spannmittel 16 gegen den Spannrahmen 3 verspannbar. Der Spannrahmen 3 ist mit in die Gießform 4 um ein vorgegebenes Maß eintauchenden Spannstählen 2 auf der Gießform 4 zu befestigen. Die Spann­ stähle 2 sind bei auf der Gießform 4 aufgesetztem Spannrahmen 3 in stirnwandseitigen Langlöchern 17 der Gießform 4 abge­ senkt, wobei die Langlöcher 17 und Spannstähle 2 mittels an­ passungsfähiger Dichtmittel 18 abgedichtet werden. Der Spann­ rahmen 3 ist aus Stahlprofilen zusammengesetzt. Die Stahl­ profile sind als Hohlprofile, z. B. Kastenprofil ausgebildet. Die Verankerungsprofile 15 des Spannrahmens 3 weisen Durch­ trittsöffnungen 19 für die in Parallellage einlegbaren Spann­ stähle 2 auf. Als Spannmittel sind außenliegende Spannbolzen 16 vorgesehen. Die Langlöcher 17 sind als schlitzartige Ver­ tikalführungen für die Spannstähle 2 und die Dichtmittel 18 als biegeelastische Dichtlippen ausgebildet, welche nach dem Ausführungsbeispiel Stoß gegen Stoß die Langlöcher 17 über­ brücken. Die Gießform 4 weist mehrere in Parallellage ange­ ordnete Formnester 20 für die Herstellung von Stahlbeton­ schwellen 1 auf. Diese Formnester 20 sind von den Spann­ stählen 2 bei aufgesetztem Spannrahmen 3 durchlaufen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen oder bal­ kenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbeton­ schwellen, wonach in eine Gießform Spannstähle eingebracht werden, dann die Gießform mit Beton gefüllt und der Beton verdichtet wird, und nach ausreichender Verdichtung des Betons die Gießform von den Stahlbetonschwellen mit den darin eingebetteten Spannstählen entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstähle in einem von der Gießform separaten Spannrahmen eingelegt und verankert werden, daß der Spannrahmen vor dem Füllen der Gießform auf die Gießform mit in die Gießform eintauchenden Spannstählen aufgesetzt wird, daß die Gieß­ form nach dem Verdichten des Betons mit einer Palette be­ legt und gemeinsam mit dem Spannrahmen und der Palette um 180° gedreht wird, daß dann die Gießform von den Stahl­ betonschwellen abgezogen wird, daß anschließend die Stahl­ betonschwellen auf der Palette und mit dem Spannrahmen in einer Härtekammer gehärtet werden, daß dann die Stahlbeton­ schwellen mit dem Spannrahmen von der Palette entnommen werden und daß anschließend der Spannrahmen entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstähle in dem Spannrahmen vor dem Aufsetzen auf die Gießform vorgespannt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spannrahmen mit der Gießform verspannt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gießform, der Spannrahmen und die Palette zu einer Betonier- und Kippstation zurückgeführt werden und der Spannrahmen vor der Betonierstation eine Spannstation durchläuft.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Gießform, in die Gießform einsetzbaren Spannstählen und mit einer Spannvorrichtung für die Spannstähle, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann­ vorrichtung als ein von der Gießform (4) separater Spann­ rahmen (3) ausgebildet ist, daß die Spannstähle (2) in sich gegenüberliegenden Verankerungsprofilen (15) des Spann­ rahmens (3) einlegbar und mittels Spannmittel (16) gegen den Spannrahmen (3) verspannbar sind, daß der Spannrahmen (3) mit in die Gießform (4) um ein vorgegebenes Maß ein­ tauchenden Spannstählen (2) auf der Gießform (4) zu befestigen ist und daß die Spannstähle (2) bei auf der Gießform (4) aufgesetztem Spannrahmen (3) in wandseitigen Langlöchern (17) der Gießform (4) abgesenkt und die Lang­ löcher (17) und Spannstähle (2) mittels anpassungsfähiger Dichtmittel (18) abdichtbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (3) aus Stahlprofilen aufgebaut ist und die Stahlprofile als Hohlprofile ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verankerungsprofile (15) des Spannrahmens (3) Durchtrittsöffnungen (19) für die einlegbaren Spannstähle (2) aufweisen und als Spannmittel außenliegende Spannbolzen (16) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (17) als schlitzartige Vertikalführungen für die Spannstähle (2) und die Dicht­ mittel (18) als biegeelastische Dichtlippen oder Dichtstreifen ausgebildet sind, welche die Langlöcher (17) Stoß gegen Stoß oder mit Überlappung überdecken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (4) in an sich bekannter Weise mehrere in Parallellage angeordnete Formnester (20) für Stahlbetonschwellen (1) aufweist und die Formnester (20) von den Spannstählen (2) bei aufgesetztem Spannrahmen (3) durchlaufen sind.
DE1997108734 1997-03-04 1997-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen Expired - Lifetime DE19708734C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108734 DE19708734C2 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108734 DE19708734C2 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708734A1 true DE19708734A1 (de) 1998-09-24
DE19708734C2 DE19708734C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7822172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108734 Expired - Lifetime DE19708734C2 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708734C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065022A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
WO2004048695A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Peter Plica Rahmenschwelle und verfahren zu deren herstellung
WO2008089719A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Rail.One Gmbh Verfahren zur herstellung von weichenschwellen und nach diesem verfahren hergestellte weichenschwelle
WO2008101453A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Rail.One Gmbh Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2009036990A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Vitacon Ag Eisenbahnoberbauvorrichtungen
CN106945164A (zh) * 2017-03-22 2017-07-14 中交二公局铁路工程有限公司 适应高温及高湿环境用的混凝土轨枕的生产系统及其方法
CN108327068A (zh) * 2018-03-10 2018-07-27 山东高速轨道设备材料有限公司 预应力轨道板钢筋张拉机
CN111604444A (zh) * 2020-06-02 2020-09-01 中交二航局第四工程有限公司安徽混凝土装配化构件分公司 一种用于节段梁预制的钢筋绑扎生产线

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133607C5 (de) * 2001-02-14 2010-08-19 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
DE102017011427A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Spitzke Fahrwegsysteme GmbH Verfahren zur Herstellung einer Spannbetonschwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041763A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Julius Scheidt Herford Baustof Form,insbesondere zur Herstellung von Betonschachtunterteilen fuer den Anschluss von Rohrleitungen und mittels dieser Form hergestellte Betonschachtunterteile
US4758393A (en) * 1982-01-21 1988-07-19 Societe Anonyme De Traverses En Beton Arme Systeme Vagneux Process for casting elements in reinforced concrete
DE4131161C2 (de) * 1991-09-19 1993-07-01 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041763A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Julius Scheidt Herford Baustof Form,insbesondere zur Herstellung von Betonschachtunterteilen fuer den Anschluss von Rohrleitungen und mittels dieser Form hergestellte Betonschachtunterteile
US4758393A (en) * 1982-01-21 1988-07-19 Societe Anonyme De Traverses En Beton Arme Systeme Vagneux Process for casting elements in reinforced concrete
DE4131161C2 (de) * 1991-09-19 1993-07-01 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065022A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
WO2004048695A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Peter Plica Rahmenschwelle und verfahren zu deren herstellung
WO2008089719A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Rail.One Gmbh Verfahren zur herstellung von weichenschwellen und nach diesem verfahren hergestellte weichenschwelle
WO2008101453A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Rail.One Gmbh Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
EA014846B1 (ru) * 2007-02-20 2011-02-28 Рейл. Уан Гмбх Железобетонная шпала и способ ее изготовления
WO2009036990A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Vitacon Ag Eisenbahnoberbauvorrichtungen
CN106945164A (zh) * 2017-03-22 2017-07-14 中交二公局铁路工程有限公司 适应高温及高湿环境用的混凝土轨枕的生产系统及其方法
CN106945164B (zh) * 2017-03-22 2019-05-31 中交二公局铁路工程有限公司 适应高温及高湿环境用的混凝土轨枕的生产系统及其方法
CN108327068A (zh) * 2018-03-10 2018-07-27 山东高速轨道设备材料有限公司 预应力轨道板钢筋张拉机
CN111604444A (zh) * 2020-06-02 2020-09-01 中交二航局第四工程有限公司安徽混凝土装配化构件分公司 一种用于节段梁预制的钢筋绑扎生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708734C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
DE2803629A1 (de) Vorgefertigte bauelemente mit bewehrung oder armierungselementen als kasten oder caisson, einrichtung zur herstellung solcher bauelemente sowie verfahren zur herstellung und zur montage am bau
DE19708734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen
DE4100191C1 (en) Mould for reinforced concrete sleepers - has several mould cavities and has jacking devices for tensioning reinforcement bars
EP3486053B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von beton-hohlelementen
DE3931201C1 (en) Concrete railway sleepers mfr. - uses moving frame mechanism which releases each sleeper immediately
DE2247609B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau
DE2155061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen
DE3322019A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von ausserhalb der querschnittsflaeche eines bauwerks parallel zu dessen aussenflaeche wirkenden kraeften
DE1101477B (de) Verfahren zum Ausgleichen der Verformung von Lehrgeruesten
EP0592695A1 (de) Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile
DE1584637C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer großformatigen Bauplatte und Verwendung der Vorrichtung
DE521060C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken ohne Schalung
DE4131161C2 (de)
DE845069C (de) Befestigung von armierten Waenden an einem Rahmengeruest aus Formeisen, insbesondere fuer Schaltzellenwaende in elektrischen Schaltanlagen
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE1184368B (de) Verfahren zum Vorspannen und Einbauen einer Fugeneinlage fuer Dehnungsfugen in Strassen oder Gehwegen sowie Fugeneinlage zum Durchfuehren des Verfahrens
DE856351C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Stuecken aus vorgespanntem Beton
AT222309B (de) Mauerwerk aus Bausteinen
DE939168C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkoerpern grosser Laenge
AT407543B (de) Vorgefertigtes bauelement und verfahren zur herstellung von wänden mit einem solchen bauelement
DE19814158C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Betonfertigteile mit zumindest zweiseitig schalungsglatten Oberflächen
DE1091471B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Masten, Rohren, Saeulen u. dgl. aus Beton, Stahlbeton und aehnlichen Massen
DE1948563C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speichers für Schüttgut oder Flüssigkeiten und nach diesem Verfahren hergestellte Speicher
DE4016851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heben von bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8330 Complete disclaimer