DE1680575A1 - Lenkeinrichtung fuer Fahrraeder - Google Patents

Lenkeinrichtung fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE1680575A1
DE1680575A1 DE19681680575 DE1680575A DE1680575A1 DE 1680575 A1 DE1680575 A1 DE 1680575A1 DE 19681680575 DE19681680575 DE 19681680575 DE 1680575 A DE1680575 A DE 1680575A DE 1680575 A1 DE1680575 A1 DE 1680575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
main part
handle
steering device
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681680575
Other languages
English (en)
Inventor
Seitaro Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Handle Works Co Ltd
Original Assignee
Nitto Handle Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8294967U external-priority patent/JPS4716091Y1/ja
Priority claimed from JP8294867U external-priority patent/JPS4716090Y1/ja
Application filed by Nitto Handle Works Co Ltd filed Critical Nitto Handle Works Co Ltd
Publication of DE1680575A1 publication Critical patent/DE1680575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20792Folding or adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20792Folding or adjustable
    • Y10T74/20798Sectional

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

5795-bö/H/Ro.
Jap.Anm. 42-02948, 42-82949
Piled: September JO, 1967
Nitto Handle Works Co. Ltd., a corporation of No. 4l, 4-chome, Arakawa, Arakawa-ku, Tokyo, Japan
Lenkeinrichtung für Fahrräder.
Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für Fahrräder mit einer Lenkstange, welche mit ihrem Mittelteil in einer am oberen Ende des Lenkschaftes vorgesehenen Halterung gelagert ist und zwei Handgriffe aufweist.
Bei bekannten Lenkeinrichtungen für Fahrräder wurde die Lenkstange, die ein Teil der Lenkeinrichtung ist, aus einem einzigen Rohr hergestellt und geformt und besitzt daher eine bestimmte, feste Gestalt. Daher wird ein Teil der Lenkstange, insbesondere ein Teil, das im Betrieb als Handgriff dient, aufeinanderfolgend an anderen Teilen befestigt und ist nicht so geformt, daß es ein Verstellen oder Abmontieren und den Transport erleichtert. Wenn die Lenkstange am Oberteil des Lenkschaftes in der herkömmlichen Weise so in einer Halterung gelagert ist, daß der Stellungswinkel um die Horizontalachse verstellbar ist, kann die Lenkstange beliebig um die zentrale Horizontalachse der Halterung gedreht und bei dem gewünschten
209816/0202
ßAD ORiGfNAL
Stellungswinkel gehalten und befestigt werden. Die Form der : Lenkstange liegt jedoch fest und kann nicht geändert werden. Es gibt Lenkstangen verschiedenen Typs, z.B. gesenkte Arten, flache Arten und nach oben gebogene Arten. Diese Arten weisen jeweils ihre besonderen Merkmale auf. Es war jedoch bisher keine Lenkeinrichtung möglich, welche alle erwähnten Merkmale dieser Arten in sich vereinigte.
Da zudem die Lenkeinrichtung für ein Fahrrad kompliziert gestaltet ist, wies sie bisher den Nachteil auf, daß es sehr schwierig war, einzelne oder mehrere Lenkeinrichtungen zu transportieren bzw. sie zu verpacken und in die Eisenbahn oder in ein Flugzeug zu verladen oder die Lenkeinrichtung nach einem Radausflug zusammen mit dem Fahrradkörper in den Reisebeutel zu packen, da die Frontbreite der Fahrradstange so sperrig ist.
Ein Zweck der Erfindung besteht daher darin, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und entsprechend die Fahrradlenkeinrichtungen mit einer Lenkstange der üblichen starren Form zu verbessern.
Ein erstes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die die Griffe bildenden beiden Endteile einer Lenkstange, dem Hauptteil, getrennt und mit diesem unter einem gewünschten Winkel gekuppelt sind. Das Hauptteil besitzt allgemein eine derartige abgewandelte U-Form, daß das Mittelteil geradlinig ist, die linken und rechten Seitenteile abgebogen sind und die Griffteile mit kurzen Kopfstücken in oder auf den beiden Seitenenden des Hauptteiles mit freiem Stellungswinkel montiert sind. Infolgedessen können bei
209816/0202
den allgemeinen Arten die Griffe in einer Ebene bewegt werden, die senkrecht auf der Mittelachse des jeweiligen Seitenendes des Hauptteiles steht. Eine erfindungsgemäß ausgebildete Lenkstange kann eine besondere Gestalt aufweisen, beispielsweise kann das Hauptteil nur geradlinig verlaufen, oder der Griff kann eine abgewandelte T-Form aufweisen, wobei der Griff nicht senkrecht steht, jedoch gegen die kurzen Kopfstücke geneigt ist, und das Rumpfteil eine starre Form besitzt. Im Falle eines abgewandelt T-förmigen Griffes kann sich dieser in einer konischen Ebene bewegen, die gegen die Mittelachsen der beiden Seitenenden des Hauptteiles geneigt ist. Aus diesem Merkmal folgt, daß das Hauptteil der Lenkstange frei drehbar in seiner Halterung gelagert ist, wobei das Griffteil leicht auf einen Winkel einstellbar ist, der die Verwendung der Lenkstange als gesenkte, flache oder hoch gebogene Art ermöglicht. Die Lenkstange ist dadurch für verschiedenartige Zwecke geeignet.
Ein zweites Merkmal der Erfindung betrifft die Verbindung zwischen dem Hauptteil der Lenkstange und den an den beiden Enden des Hauptteiles zu montierenden Griffen. Das Kopfstück des Griffes besitzt die Form einer kurzen Trommel, die mit ihrem Innendurchmesser in bzw. auf das Endteil des erwähnten Hauptteiles paßt und an einem Ende geschlossen ist. In die Innenfläche dieses geschlossenen Endes sind radiale Zähne eingeschnitten, und ein zur Festspannung dienender Bolzen ist frei drehbar durch das geschlossene Ende hindurchgesteckt. Andererseits
209816/0202
BAD ORIGINAL
sind an den beiden Enden des Hauptteiles der Lenkstange Endstücke montiert, welche radiale Zähne aufweisen, die in Eingriff mit den vorgenannten Zähnen gebracht werden können, und in der Mitte dieser Endstücke befindet sich eine Gewindebohrung, in die der erwähnte Spannbolzen geschraubt wird. Wenn bei der beschriebenen Vorrichtung der Spannbolzen gelöst wird, werden die Zähne des Griffes und des Endstückes getrennt, und durch eine Drehung des Griffes um eine entsprechende Anzahl von Zähnen kann ein gewünschter Montagewinkel eingestellt werden. Dann werden die Zähne wieder verklemmt und mittels des Spannbolzens befestigt. Um abweichend von diesem Mechanismus das erstgenannte Erfindungsmerkmal zu realisieren, kann man beispielsweise eine Vorrichtung verwenden, die zur Einsetzung und Befestigung des Lenkschaftes im Gabelrohr des Vorderrades üblich ist, nämlich eine Vorrichtung, in welcher in das untere Ende des Lenkschaftes eine vertikale Kerbe geschnitten ist, und ein Expanderkonus unter Drehung eines Expanderbolzens vom unteren Schaftende her einge- W setzt wird, wobei das untere Schaftende im Gabelrohr expandiert wird, oder das untere Ende des Lenkschaftes ist keilförmig abgeschrägt, und die abgeschrägten Teile sind einander zugewandt und werden durch das Hineinschrauben eines Bolzens festgeklemmt. Wenn jedoch diese Vorrichtung zur Realisierung der Erfindung dient, sind im Griffteil doppelte innere und äußere Rohrteile ausgebildet, und daß Ende des Hauptteiles der Lenkstange wird zwischen die doppelten Rohrteile eingesetzt. Ferner befindet sich
209816/0202
ORIGINAL
eine vertikale Nut im inneren Rohr, in welches von seinem Ende ein Expanderkonus eingefügt v?ird, oder ein Keilstück ist dem abgeschrägten Ende zugewandt. Eine derartige Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie kompliziert und schwierig herstellbar ist, und außerdem reicht die Haltekraft zur Befestigung und Halterung des Griffteiles bei einem gewünschten Stellungswinkel nicht aus. Wenn für die Erfindung dagegen die erwähnte Radialverzahnungsvorrichtung verwendet wird, können diese Nachteile ohne weiteres vermieden werden.
Gemäß einem dritten Merkmal der Erfindung ist an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilen eine Winkelanzeigevorrichtung vorgesehen, so daß es möglich ist, den Stellungswinkel zwischen dem Hauptteil der Lenkstange und dem Griffteil von außen zu beobachten. Genauer gesagt, ist der Winkel in Grade in der Innenseite eines Teiles eingeteilt, in welches der Griff des Hauptteiles der Lenkstange montiert ist, und der Stellungswinkel des Griffes wird einfach dadurch angegeben, daß man die den Anzeigemarkierungen am Ende des anderen Griffes entsprechende Gradteilung abliest. Da die Form der Lenkstange unübersichtlich ist, ist es schwierig, festzustellen, ob das linke und rechte Griffteil unter gleichem Winkel am Hauptteil der Lenkstange befestigt sind oder nicht, und es kann geschehen, daß die beiden Griffe verschiedene Winkel aufweisen. Nach der erfindungsgemäßen Lehre können die Stellungswinkel der beiden Griffteile äußerst einfach und klar geprüft werden. Der am Hauptteil der
209816/0202 bad original
Lenkstange aufgetragene Winkel muß nicht immer eine Winkelgradskai a enthalten, sondern es können auch bestimmte Winkel aufgetragen sein, beispielsweise eine Senkgradation, Flachgradation und Hochbiegungsgradation. Eine Feineinstellung kann zunächst mittels dieser Skalen und dann unter Drehung durch Zählen der Zahl der bewegten, eingerückten Radialzähne erfolgen. Eine Stellungswinkelskala befindet sich ferner auf dem Mittelteil des Lenkstangenhauptteiles und wirkt mit Anzeigemarkierungen auf der Stangenhalterung zusammen, so daß der Stellungswinkel der Lenkstange selbst abgelesen werden kann. Mittels beider Maßteilungen ist es daher möglich, auf einfache Weise den besten Stellungswinkel und die ideale Form der Lenkstange zu realisieren.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrradlenkeinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 1, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht durch Fig. 1 längs der Ebene A-A, teilweise aufgebrochen, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf wesentliche Teile einer Lenkeinrichtung für Fahrräder gemäß der Erfindung.
209816/0202
In der Zeichnung ist mit 1 ein Lenkschaft bezeichnet, welcher in einem Gabelrohr (nicht dargestellt) ,befestigt wird, in dem innerhalb des Gabelrohres mittels eines Expanderbolzens ein Keilstück 3 hochgezogen wird. Auf dem oberen Teil des Lenkschaftes 1 ist eine Lenkstangenhalterung 4 montiert, deren vorderes Ende eine Trommel mit offener Mündung bildet, in welcher das Hauptteil 5 der Lenkstange eingesetzt und mittels eines Spannbolzens 6 festgespannt ist. Das Hauptteil der Lenkstange ist bei seinem Mittelteil geradlinig und weist rechts und links ™ abgebogene Seiten gemäia einem abgewandelten U auf. Mit 7 ist allgemein ein Handgriff für die Lenkstange in Gestalt eines abgewandelten T mit kurzem Kopf bezeichnet. Der Griff 7 umfaßt ein an einem rohrförmigen Rumpfteil 6 befestigtes Kopfstück 9, dessen innerer Durchmesser in bzw. auf das Endteil des Hauptkörpers der Lenkstange paßt und daß die Gestalt eines kurzen, an einem Ende geschlossenen Rohres aufweist. Auf der Innenfläche dieses geschlossenen Endstückes befinden sich radiale Zähne 10, und in seiner Mitte ist eine Bohrung 12 vorgesehen, durch welche λ ein Griffspannbolzen 11 hindurchgesteckt wird. Ferner sind an beiden Enden des Hauptteiles 5 der Lenkstange Endstücke 13 befestigt, in deren Mitte sich jeweils ein Innengewinde 14 befindet. Auf der Außenfläche des Endstückes Y'j sind radiale Zähne
15 vorgesehen, welche in die radialen Zähne 10 eingreifen. Auf dem Hauptteil der Lenkstange sind Winkelgradteilungen oder Skalen
16 und 13 aufgebracht, während sich an der Seitenfläche der
209816/0202
ORIGINAL
Lenkstangenhalterung 4 und an der Seitenfläche des Kopfstückes Anzeigemarkierungen 17 bzw. 19 befinden.
Bei dem erwähnten Ausführungsbeispiel bezeichnen in den Fig. 1 bis J die ausgezogenen Linien den Fall, daß die erfindungsgemäße Lenkstange in der gesenkten Weise, die strichpunktierten Linien den Fall, daß sie in der flachen Weise, und die Strich-Doppelpunkt-Linie den Fall, daß sie in der hochgebogenen Weise verwendet wird. Mit gestrichelten Linien ist der Zustand dargestellt, in welchem sich die Lenkstange während der Verpackung usw. befinden kann. Zum Umbau der Lenkstange in die erwähnten Stellungen wird zunächst der Spannbolzen 6 gelöst, und dann wird mit Hilfe der Skalen 16 und der Anzeigemarkierungen
17 das Hauptteil 5 der Lenkstange in die in der Zeichnung dargestellten Stellungen gebracht, beispielsweise in die flache Stellung gemäß der strichpunktierten Linien. Anschließend wird der Spannbolzen 6 festgespannt und fixiert. Sodann wird der Griffspannbolzen 11 gelöst, wodurch sich die radialen Zähne 10 am Kopfstück 9 des Griffes 7 von den radialen Zähnen 15 des Endstückes IJ der Lenkstange lösen, und durch Drehung werden die in der Zeichnung dargestellten Stellungen mittels der Skalen
18 und der Anzeigemarkierungen 19 eingestellt. Bei der entsprechenden Stellung wird der Griffspannbolzen 11 angezogen. Die Lenkstange kann also einfach und leicht in die gewünschte, beispielsweise flache Stellung umgebaut werden. In gleicher Weise kann sie in den hochgebogenen Typ gewandelt v/erden. Hinsichtlich
209816/0202
eines Zwischentyps ist es möglich, links und rechts eine gleiche · Zwischenstellung festzulegen, indem man bei der Bewegung der ineinandergreifenden radialen Zähne 10 und 15 die Zahl der durch die Zahnberührung verursachten Stöße zählt. Wenn man sie in ihre mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung bringt, kann man ferner die ganze Pahrradlenkstange wesentlich verkleinern und somit in diesem Fall die Unterbringungsmöglichkeiten sehr verbessern.
209816/0202

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Lenkeinrichtung für Fahrräder mit einer Lenkstange, welche mit ihrem Mittelteil in einer am oberen Ende des Lenkschaftes vorgesehenen Halterung gelagert ist und zwei Handgriffe aufweist," dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange in ein Hauptteil (5) und getrennte Griffteile (7)# welche auf _ die beiden Enden (ljj) des Hauptteiles aufgesetzt, mit ihrer Achse um die Endenachse verschwenkbar und bei einem gewünschten Winkel festspannbar sind, unterteilt ist.
    2.) Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß am Griffteil (7) ein Kopfstück (9) in Gestalt einer einseitig geschlossenen Trommel angebracht ist, dessen Innendurchmesser auf die Enden des Hauptteiles (5) der Lenkstange paßt und daß in der Innenfläche seines geschlossenen Endes eingeschnittene Radialzähne (1O) sowie eine zentrale Bohrung (12) aufweist, durch welche sich ein 3pannbolzen (11) zur Befestigung des Griffteiles frei drehbar erstreckt, während an beiden Enden des Hauptteiles Endstücke (15) montiert sind, in deren äußeren Flächen sich radiale Zähne (I5) befinden, die mit den Griffzähnen (10) in Eingriff stehen.
    5.) Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle zwischen dem Hauptteil (5) der Lenkstange und einem aufmontierten Griffteil
    209816/0202
    (7) eine den Schwenkwinkel anzeigende Winkelskala (18) auf einem der Teile und eine Bezugsraarkierung (I9) auf dem anderen Teil aufgebracht sind.
    209816/0202
DE19681680575 1967-09-30 1968-02-28 Lenkeinrichtung fuer Fahrraeder Pending DE1680575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8294967U JPS4716091Y1 (de) 1967-09-30 1967-09-30
JP8294867U JPS4716090Y1 (de) 1967-09-30 1967-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680575A1 true DE1680575A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=26423978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680575 Pending DE1680575A1 (de) 1967-09-30 1968-02-28 Lenkeinrichtung fuer Fahrraeder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3481218A (de)
BE (1) BE711482A (de)
DE (1) DE1680575A1 (de)
DK (1) DK124810A (de)
FR (1) FR1554438A (de)
GB (1) GB1164246A (de)
NL (1) NL6801629A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863521A (en) * 1971-10-26 1975-02-04 Carlisle Corp Adjustable handlebars
US4023436A (en) * 1975-12-29 1977-05-17 Dodge Peter W Articulated handlebars for bicycles and the like
FR2416156A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Castanie Justin Perfectionnements aux guidons de
US4361057A (en) * 1980-02-28 1982-11-30 John Sigan Handlebar adjusting device
US4688817A (en) * 1986-03-06 1987-08-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Apparatus for adjusting a vehicle steering mechanism
US5259266A (en) * 1986-11-20 1993-11-09 Morrone James V Adjustable handlebar for bicycle
US5357826A (en) * 1986-11-20 1994-10-25 Morrone James V Adjustable handlebar for bicycle
US5121652A (en) * 1986-11-20 1992-06-16 Morrone James V Adjustable handlebar for bicycle
FR2608990B1 (fr) * 1986-12-26 1989-09-29 Samson Henri Appuis supplementaires mobiles et amovibles pour guidon de bicyclette de course et de cyclotourisme
IT214083Z2 (it) * 1988-01-07 1990-04-02 3T S P A Manubrio per biciclette particolarmente biciclette sportive
JPH01197189A (ja) * 1988-02-03 1989-08-08 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車
US5144859A (en) * 1989-02-22 1992-09-08 Malone Robert D Multiple position swivel for handlebars
US5408900A (en) * 1992-02-05 1995-04-25 Marui Co., Ltd. Bicycle handle
US5273302A (en) * 1992-03-03 1993-12-28 Ureel Jeffrey M Adjustable bicycle stem
CN2166071Y (zh) * 1993-07-24 1994-05-25 博业工业股份有限公司 改良的自行车辅助把手
US5301570A (en) * 1993-09-28 1994-04-12 Li Min Tsung Apparatus for connecting an auxiliary handle to a handlebar of a bicycle
US6748821B1 (en) 2002-02-28 2004-06-15 John C. Smith Extendable handle bar assembly
US7143662B2 (en) * 2004-05-19 2006-12-05 Hobson Jr Claud Motorcycle cruiser bars
US20050277520A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Richard Van Waes Adjustable hand grip for exercise machine
US7740264B2 (en) * 2007-10-03 2010-06-22 Alejandro Lacreu Quick release stem
US20110215549A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Richard Plainfield Handlebar extensions
US9119986B2 (en) 2012-05-30 2015-09-01 Corepump, Llc Resistance training apparatus
ES2642821B1 (es) * 2016-05-19 2018-08-29 José Agustín GARCÍA GARCÍA Manillar modular

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US560700A (en) * 1896-05-26 Handle-bar connection for bicycles
US597801A (en) * 1898-01-25 Edward spencer hall
US659123A (en) * 1900-01-11 1900-10-02 Alexander Bies Handle-bar.
US691830A (en) * 1900-01-24 1902-01-28 William N Whitely Bicycle handle-bar.
US1595557A (en) * 1926-03-09 1926-08-10 Mamiya Fusajiro Folding bicycle handle
GB395697A (en) * 1932-01-18 1933-07-18 Francis Ernest Moore Improvements in adjustable handle-bars for cycles and like machines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801629A (de) 1969-04-01
FR1554438A (de) 1969-01-17
GB1164246A (en) 1969-09-17
DK124810A (de)
BE711482A (de) 1968-07-01
US3481218A (en) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680575A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Fahrraeder
DE7928391U1 (de) Befestigung fuer fahrradlenker
DE6902283U (de) Schlaeger, insbesondere fuer tennis, squash und badminton oder dergleichen
DE680920C (de) Motor- oder Fahrradlenker
DE2200990C3 (de) Tretkurbel für Fahrräder
DE1906014A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden eines mindestens an seinem Ende rohrfoermigen Koerpers mit einem Verbindungskoerper
DE93904C (de)
DE273911C (de)
DE410153C (de) Schelle mit federnden Klemmbacken zum Festspannen der Lenkstange oder der Sattelstuetze an Fahrraedern u. dgl.
DE3345365C1 (de) Aufrollgerät für Meßbänder
DE202020100109U1 (de) Verbindungsanordnung für einen Fahrradrückspiegel
DE138306C (de)
DE2839203A1 (de) Radfitting fuer eine auswuchtmaschine
DE2415797C3 (de) Vorrichtung für eine drehfeste, lösbare Verbindung zwischen einer Welle und einem Hebel
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE435593C (de) Vordermarke bei Druckmaschinen fuer Bogen
DE211797C (de)
DE282430C (de)
DE1578593C3 (de) Spannvorrichtung für den Stahlkern eines Barrenholms
DE611418C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE7421546U (de) Kindertretfahrzeug
AT244653B (de) Schaufel
DE357560C (de) Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil
DE426655C (de) Schraubensicherung