DE7421546U - Kindertretfahrzeug - Google Patents

Kindertretfahrzeug

Info

Publication number
DE7421546U
DE7421546U DE7421546U DE7421546DU DE7421546U DE 7421546 U DE7421546 U DE 7421546U DE 7421546 U DE7421546 U DE 7421546U DE 7421546D U DE7421546D U DE 7421546DU DE 7421546 U DE7421546 U DE 7421546U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
children
pedal vehicle
screw
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7421546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7421546U publication Critical patent/DE7421546U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

BERNHARD RlCKTEtt „ MDK1BCO/. „ 0L A 1Q7V
· BSNURNBERQ4(ICn 24.6.19/4
PATF NTAN WA LT >wlhev»nilr*ee 10
: PiIrI
Firma Heinz KETTLER, 4763 Ense-Parsit/Westfalen
"Kindertretfahrzeug"
Die Erfindung betrifft ein Kindertretfahrzeug wie ein Gocart oder ein Dreirad, bei dem die Tretkraft von einer Tretkurbel über einen Kettentrieb auf die Achse der Antriebsräder übertragen wird. Derartige Fahrzeuge sollen einerseits robust, andererseits in der Herstellung möglichst billig sein. Hinzu kommt die Erfordernis einer möglichst großen Störunanfälligkeit, da irgendwelche Störungen oder Defekte an diesem Fahrzeug in der Regel vom Kind nicht behoben werden können. Treten solche Störungen öfters auf, so verliert das Kind rasch das Interesse und die Lust,mit einem solchen Fahrzeug zu spielen. Eine der häufigsten Störungen ist ein Nachlassen der Kettenspannung und das hieraus resultierende Abspringen der Kette von den Zahnrädern. Damit ist das Fahrzeug aber unbrauchbar. Das Wiederaufziehen der Kette ist für
die größere Anzahl der solche Fahrzeuge benutzenden Kinder zu schwierig. Sollten sie es doch versuchen, so hat es in der Regel eine starke Verschmutzung der Hände und der Kleidung zur Folge, Außerdem ist- sobald einmal die Kettenspannung
nachgelassen hat, immer wieder mit dem Abspringen der Kette vom Kettenzahnrad zu rechnen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei Kindertretfahrspieizeugen der eingangs genannten Art einerseits die zuletzt beschriebenen Nachteile des Abspringens der Kette zu vermeiden und andererseits die erläuterten Vorzüge solcher Fahrzeuge, nämlich Robustheit und geringer Herstellungspreis miteinander zu vereinigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung zunächst vorgeschlagen, daß ein Kettenspanner vorgesehen und zugleich als Lager für die jeweilige Kettenradachse ausgebildet ist. Durch die Anordnung eines Kettenspanners kann ein sich im Laufe der Zeit ergebendes Nachlassen der Kettenspannung reguliert werden, so daß die KetLe immer fest auf den Zahnrädern sitzt und nicht versehentlich von diesen abspringen kann. Da der Kettenspanner zugleich als Lager für die jeweilige Achse ausgebildet ist, werden praktisch zwei Bauelemente zu einem vereinigt. Dies ergibt in der Herstellung, insbesondere in der Endmontage des Fahrzeuges eine erhebliche Rationalisierung und damit eine preisgünstige Herstellung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind für die jeweilige Kettenradachse zwei Kettenspanner vorgesehen, wobei der eine Spanner an der einen und der andere Spanner an der anderen Seite des Zahnrades sich befindet. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Spannung der jeweiligen Kettenradachse erzielt, wobei etwaige Schief-
.τ 3.-
Stellungen der Achse ausgeglichen werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen und den nachstehend beschriebenen Ausführuogsmöglichkeil.en der Erfindung, sowie der dazugehörigen Zeichnung zu entnehmen. In der Zeichnurio zeigt:
Fig. 1: In der Draufsicht und schematisch ein Go-cart, wobei für das Verständnis der Erfindung nicht erforderliche Teile weggelassen wurden,
Fig. 2: in dem gegenüber größeren Maßstab einen als Lager ausgebildeten Kettenspanner in der Seitenansicht,
Fig. 3: die Draufsicht auf Fig. 2.
Das schematisch in Figur 1 dargestellte Go-cart ist u.a. mit dem etwa gabelförmigen Rahmen 1, der daran gelagerten Hinterachse 2 tnit den hinteren Antriebsrädern 3 und einem starr am vorderen Rahmenteil angebrachten Querholm 4 versehen, an dem die Achsschenkel 5 angelenkt sind. Diese tragen die Vorderräder 6 und sind über die Spurstange 7 miteinander verbunden, Ferner ist im mittleren Bereich der Holme 1 an diesen die Tretkurbelachse 8 gelagert, an deren Enden sich die Tretpedale 9 befinden. Drehfest mit der Achse 8 ist ein Zahnrad 10 verbunden, das über die Zahnkette 11 ein fest mit der Achse 2 verbundenes Zahnrad 12 treiben kann.
Der erfindungsgemäße Kettenspanner kann entweder auf die Hinderradachse 2 wirken, d.h. sich gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche zwei Kettenspanner pro Achse vorsieht, an den strichpunktiert angedeuteten Stellen 13 befinden. Stattdessen könnte auch eine Kettenspannung an der Tretkurbelachse 8 erfolgen und zwar ebenfalls gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die zwei Kettenspanner vorsieht, wie dort strichpunktiert eingezeichnet und mit 13' beziffert.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Ausbildung eines solchen Kettenspanners nach der Erfindung im einzelnen. Ein 7-agerteil 14, der aus einem Blechstreifen gebogen sein kann, ist beidseitig zu einer Halterung 15 verlängert. Mit diesen Halterungen wird er auf einen Festteil des Fahrzeuges aufgelegt, der hier vom Holm 1 gebildet ist. In jeder Halterung befindet sich ein in Längsrichtung der Verstellung verlaufender Schlitz 17, der von einem Schraubfeststeller, hier in Form einer Kopfschraube 18 durchsetzt wird. Die Schrauben 18 sind mit ihren Schäften durch entsprechende Bohrungen des Holmes 1 hindurchgeführt. Sie liegen mit ihrem Kopf 18' auf der Außenfläche der Halterungen auf und sind an ihrem entgegengesetzten Schaftende mit einer Mutter 19 versehen (dies könnte auch eine Flügelmutter sein). Mit dem Anziehen der Schraubung des Feststellers, hier mit dem Anziehen der Mutter 19, werden daher die Halterungen 15 gegen den Holm 1 gepresst und fest mit diesem verklemmt.
Am Festteil 1 des Fahrzeuges ist eine Spannschraube be festigt, die in Kettenlängsrichtung verstellbar und in
„ ι; _
der jeweiligen Stellage verschiebbar ist, sowie auf das Lagerteil einwirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies mit einem der Schraubfeststeller 18 eines Lagerteiles vereinigt. An ihm ist fest ein Träger 21 angebracht, in dessen Innengewinde die Spannschraube 20 eingeschraubt ist. Damit drückt die Spitze 22 der Schraube gegen den Steg 14' des Lagerteiles. Sind die beiden Schrauben 18 nicht fe.stgespannt, d.h. sind die Muttern 19 gelockert, so kann durch Drehen am Kopf 23 der Schraube 20 das Lagerteil und die jeweilige Achse 2 bzw. 8 in Längsrichtung der Kette 11 verstellt und damit diese gespannt werden. Ist die jeweilige Stellage erreicht, so werden sowohl die Muttern 19, als auch die Muttern 24 für das Fixieren der Lage der Stellschrauben 20 zum Träger 21 fest angezogen.
Für die Drehlagerung der Achsen 2 bzw. 8 im Lagerteil können Kunststofflager vorgesehen sein. Dies sind gemäß dem Ausführungsbeispiel zwei Hälften 25, die je eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 26 besitzen und mit diesen beiden Ausnehmungen von der Seite her über die Welle. 2 bzw. 8 gesteckt sind. Die Kunststofflager 25 sind im Lagerteil 14 festgehalten, bevorzugt mittels eines Klemmsitzes. Sie können ferner an ihren Seiten mit Flanschen 27 versehen sein, die an den Seitenflächen des Lagerteiles 14 anliegen und damit ein Verschieben der Kunststofflager in Längsrichtung der Achse 2, bzw. 8 verhindern.
Je nach den konstruktiven Gegebenheiten, bzw. Anforderungen, können der Kettenspanner und das Lagerteil an der Oberseite oder auch an der Unterseite des Holmes, bzw. sonstigen Festteilen des Fahrzeuges angebracht sein.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander, sind erfindungswesentlich.
- Ansprüche

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Kindertretfahrzeug wie ein Go-cart oder ein Dreirad, bei dem die Tretkraft von einer Tretkurbel über einen Kettentrieb auf die Achse der Antriebsräder übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenspanner vorgesehen und zugleich als Lager (14) für die jeweilige Kettenradachs'* (2; 8) ausgebildet ist.
2. Kindertretfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die jeweilige Kettenradachse (2; 8) j:wei Kettenspanner vorgesehen sind, wobei sich der eine '!ettenspanner an der einen und der andere Kettenspanner an der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades (12; 10) befindet.
3. Kindertretfahrzeug nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kettenradachse (2j 8) aufnehmender Lagerteil (14) mit Halterungen (15) versehen ist, die an einem Festteil des Fahrzeuges, z.B. an einem Holm (1) anliegen, daß die Halterungen (15) je einen in Längsrichtung der Kette (11) verlaufenden Schlitz (17) aufweisen, durch den ein Schraubfeststeller des Festteiles hindurchgreift der Art, daß mit dem Anziehen der Schrauburg des Feststellers die Halterung (15) mit dem Festteil (1) de3 Fahrzeuges verklemmt ist.
4. Kindertretfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, ei3.8 am testteil (1) des Fahrzeuges eine Spannschraube (20) des Kettenspanners angebracht ist, daß die Spannschraube in Kettenlängsrichtung verstellbar und in der jeweiligen Stellage fixierbar ist und daß die Spannschraube auf das Lagerteil (14, 14') einwirkt.
5. Kindertretfahrzeug nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Kopf (18*) eir-s der Schraubfeststeller (18) ein mit einem entsprechenden Innengewinde versehener Träger (21) für die Spannschraube (20) befindet.
6. Kindertretfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubfeststeller als Kopfschraube (18) ausgebildet ist, deren Kopf (181) auf der Halterung (15) aufliegt, wobei der Schaft der Schraube die Halterung und den Ftstteil (1) durchsetzt und mit einer Mutter (19) versehen ist.
7. Kindertretfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerteil (14) mit je einer Halterung (15) an jeder Seite aus einem entsprechend abgebogenem Blechstreifen besteht.
8. Kindertretfahrzeug nach einem oder mehreren der Anspx*üche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (14) mit Kunststofflager für die Aufnahme der Achse (2; 8) versehen sind.
9. Kindertretfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kunststofflager aus zwei Hälften (25) besteht, wobei jede Hälfte mit einer etwa halbkreisförmigen Ai2?"**hmung (26) versehen ist und daß beide Hälften mit ihren Ausnehmungen einander gegenüber-liegend auf die Achse (2) bzw. (8) gesteckt und im Lagerteil (14) fest gehalten sind.
10. Kindertretfahrzeug nach Anspruch 8 oder den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofflager (25) mit Klemmsitz in die Lagerteile (14) eingedrückt s ind.
11. Kindertretfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofflager seitliche Flansche (27) aufweisen, mit denen sie an den Seitenflächen der Lagerteile (14) anliegen und sich gegen ein Verschieben in Achslängsrichtung arretieren.
12. Kindertretfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Kettenspanner links und rechts des Zahnrades (10) an der Tretkurbelachse (8) vorgesehen ist.
13. Kindertretfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Kettenspanner links und rechts des Kettenrades (12) an der Hinterradachse (2) vorgesehen ist.
DE7421546U Kindertretfahrzeug Expired DE7421546U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421546U true DE7421546U (de) 1974-09-26

Family

ID=1306411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7421546U Expired DE7421546U (de) Kindertretfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7421546U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722643U1 (de) * 1997-12-22 1999-04-22 PUKY GmbH & Co. KG, 42489 Wülfrath Spanneinrichtung für ein flexibles Kraftübertragungsmittel eines Fahrzeugs und mehrspuriges Kinderfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722643U1 (de) * 1997-12-22 1999-04-22 PUKY GmbH & Co. KG, 42489 Wülfrath Spanneinrichtung für ein flexibles Kraftübertragungsmittel eines Fahrzeugs und mehrspuriges Kinderfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662419B1 (de) Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff
DE3701803A1 (de) Faltbares zweiraedriges fahrrad
DE1680575A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Fahrraeder
DE7421546U (de) Kindertretfahrzeug
DE7617628U1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE2260252A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gangschaltungen unterschiedlicher bauart an einem fahrradrahmen
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE1942885B1 (de) Beschlag zur Befestigung an der Sohle von Radrennschuhen
DE911464C (de) Teleskop-Vorder- und -Hinterradfederung fuer Fahrraeder
DE6803090U (de) Rahmen fuer in laengsrichtung zusammenschiebbare fahrraeder
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
DE807181C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Hinterrades bei Fahrraedern o. dgl.
DE886569C (de) Vorbauwagen fuer Fahrraeder
DE9417667U1 (de) Spannvorrichtung
DE3212840A1 (de) Kinderschalensitz und anordnung zur befestigung des sitzes
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE2810096A1 (de) Kettenspanner fuer die antriebskette von motorraedern und anderen einspurfahrzeugen
DE7930350U1 (de) Verstellgetriebe fuer kettenschaltung
DE825060C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE807489C (de) Hinterradlagerung fuer Kraftraeder mit in geschlossenen Lagerfaeusten festgeklemmter Achse
DE266559C (de)
EP2565108B1 (de) Zweirad mit Hinterbauständer
DE4105801A1 (de) Zusammenlegbares fahrrad
DE717051C (de) Spannwerkzeug fuer die Umreifung von Packstuecken, insbesondere solchen mit gekruemmter Oberflaeche
DE844127C (de) Schluessel zum Ausbau des Freilaufs bei Fahrraedern od. dgl.