DE6803090U - Rahmen fuer in laengsrichtung zusammenschiebbare fahrraeder - Google Patents

Rahmen fuer in laengsrichtung zusammenschiebbare fahrraeder

Info

Publication number
DE6803090U
DE6803090U DE6803090U DE6803090U DE6803090U DE 6803090 U DE6803090 U DE 6803090U DE 6803090 U DE6803090 U DE 6803090U DE 6803090 U DE6803090 U DE 6803090U DE 6803090 U DE6803090 U DE 6803090U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame profiles
control head
profiles
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6803090U
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6803090U priority Critical patent/DE6803090U/de
Publication of DE6803090U publication Critical patent/DE6803090U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/04Frames having a substantially horizontal top bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Leopold Rueß, 8918 Ließen, Neudießen Nr. 9
Rahmen für in Längsrichtung zusammenschiebbar Fahrräder
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rahmen für in Längs- ;, richtung zusammenschiebbare Fahrräder mit zwei nebeneinander und parallel verlaufenden Rahmenprofilen.
!'. Es ist bekannt, Rahmen von Fahrrädern derart zusamnren-
k klappbar auszubilden, daß die beiden Räder nebeneinander zu liegen kommen. Bei dieser Art des Zusammenj; legens von Fahrrädern ergibt sich in zusammengelegtem jj Zustand ein zwar kurzer, aber recht breiter Körper, der in einem , auch andere Gepäckstücke enthaltenden Kofferraum eines Kraftfahrzeuges schwer unterbringbar ist.
Es ist auch bekannt, Fahrradrahmen teleskopisch in Längsrichtung zusammenschiebbar auszubilden, wobei der Rahmen zwei nebeneinander und parallel zueinander verlaufende, teleskopartig zusammenschiebbare Längsträger aufweist. Jeder der beiden Längsträger ist also in Längsrichtung in ein äußeres und ein inneres Teleskoprohr unterteilt. In Betriebsstellung des Fahrrades , d.h. bei ausgezogenem Teleskop, befindet sich die relativ kurze Übergangsstelle vom inneren zum äußeren Teleskoprohr im mittleren, hochbelasteten Bereich des Rahmens. Um eine einigermaßen befriedigende Zusammenschiebbarkeit zu erhalten, kann in
6803C90
• · ··· IC(C
■ . . ■ ' ■ Έ
■ ' ·'■■·.-■■' ι
auseinandergezogenem Zustand der Teleskope die Überlappung der gegeneinander verschiebbaren Rahmenteile nur noch gering sein, da sonst der Vorschiebeweg ". . ' |
zu gering würde. Die Steifheit der ausgezogenen Teleskop- ' verbindung ist bei der bekannten Ausführung in Betriebsstellung des Fahrrar" ~* aber nicht mehr ausreichend. ·.
Aufgabe der .Neuerung ist es, einen Rahmen für- in Längsrichtung zusammenschiebbare Fahrräder zu schaffen, der ohne aufwendige Konstruktion ehe zuverlässige, starre Verbindung zwischen dem vorderen Teil des Fahrrades und dessen Hinterrad mit Sattelstütze ergibt.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden Rahmenprofile vom Hinterrad zum Steuerkopf durchgehend ausgebildet sind und vom Sattelrohr zum Steuerkopf keine gegenseitigen Verbindungen aufweisen, und daß der zwischen diesen Rahmenprofilen liegende Steuerkopf mit diesen Rahmenprofilen durch lösbare, die beiden Rahmenprofile umgreifende Klemmschellen verbunden ist. Die beiden durchgehenden Rahmenrohre ergeben eine ausgezeichnete starre Verbindung zwischen Vorderrad und Hinterteil des zusammenschiebbaren Fahrrades. Die Klemmverbindung zwischen dem Steuerkopf und den beiden Rahmen- · rohren liegt nahe beim Steuerkopf, so daß nur geringe · Momente zu übertragen sind. Darüberhinaus ist eine Klemmverbindung spielfrei und läßt eine starre Verbindung zwischen den geklemmten Teilen bei sehr geringem konstruktiven Aufwand zu. . . ' ·
Die Klemmverbindung selbst kann so ausgebildet sein, daß die die Rahmenprofile umgreifenden·Klemmschellen in an sich bekannter Weise durch Flügelschrauben, ExzenterSpannhebel oder dgl· fest gegen die Rahmenprofile spannbar sind. Die Klemmung an beiden Stellen kann vorteilhafterweise mit einer einzigen Spannvorrichtung bewirkt werden.
Die beiden Rahmenprofile, zwischen denen der Steuerkopf mit Hilfe seiner Klemmvorrichtung verschiebbar •t ist, können über den ganzen, von der Klemmvorrichtung
* erreichbaren Bereich zylindrisch oder prismatisch ausge
bildet sein, so daß die Klemmvorrichtung an jeder beliebigen Stelle der Rahmenprofiie festgezogen werden kann. Hierdurch ist es möglich, das Fahrrad auch bei nicht ganz bis an die vorderen Enden der Rahmenprofile geschobenem Steuerkopf,ζ. B. als Kinderfahrrad, in Betrieb zu nehmen.
Das neuerungsgemäße Fahrrad benötigt in zusammengeschobenem Zustand nur einen extrem flachen Stauraum, so daß es sich wie ein Koffer mit üblichen Abmessungen in einem Kraftfahrzeug unterbringen läßt. Auch für die Unterbringung in einem den Formen des Fahrrades angepaßten, speziellen Transportkoffer ist es hervorragend geeignet« Sattel, Lenker und Pedale dea neuerungsgemäßön Fahrrades sind selbstverständlich in üblicher Weise in Transportstellung verschwenkbar.
6803:90
• ·· · ·· M
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein neuerung3gemäß ausgebildetes Fahrrad
in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Spannvorrichtung und
. Fig. ? eine Draufsicht zu Fig. 2.
.-. Der in Fig. 1 dargestellte Fahrradrahmen weist zwei . "\ .parallel zueinander verlaufende Rahmenprofile 1 und 2 . '. auf, zwischen denen in Längsrichtung derselben verschiebbar d©r Steuerkopf 3 angeordnet ist. Der Steuerkopf f 3 ist über den Träger 4 fest mit der Spannvorrichtung
', verbunden, welche die beiden Rahmenprofile 1 und 2 um-■ ·' ■.■■■■. ■■ ■ greift. ' · ' ..'■■■
In Fig. 2 ist die Spannvorrichtung 5 im Schnitt dargestellt. Der Träger 4 liegt zwischen den beiden Rahmenprofilen 1 und 2. Beide Rahmenprofile 1 und 2 werden ge-■· ·' meinsam von einem oberen Spannteil 6 und einem unteren Spannteil 7 mit Hilfe der .Flügelschraube θ gegen c?n Träger 4 gespannt* Das Gewindö 9 der Flügelschraube 8 greift hierbei in ein zugeordnetes Gewinde 10 im unteren Spannteil 7 ein.
03
C90
• · 9 ·■« · 11) It
Pig. 3 zeigt die Draufsicht zu Pig. 2 , wobei das die beiden Rahmenprofile 1 und 2 übergreifende, obere Spannteil 6 zusammen mit dem Griffstück der Plügelschrauüe 8 erkennbar ist.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. * ■ ■ I ) I J I 1 · t > t
    • * t SIt
    - 6 ■ -
    S chutzansprüche
    1. Rahmen für in Längsrichtung zusammenschiebbare Fahrräder mit zwei nebeneinander und parallel verlaufenden Eahmenprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenprofile (1, 2) vom Hinterrad zum Steuerkopf (3) durchgehend ausgebildet sind und vom Sattelrohr zum Steuerkopf (3) keine gegenseitigen Verbindungen aufweisen und daß der zwischen
    (T 2)
    diesen Rahmenprofilen/ liegende Steuerkopf (3) mit diesen Rahmenprofilen (1, 2) durch lösbare, di.e beiden Rahmenprofile (.1,2) umgreifende Klemmschellen (5,6) verbunden ist.
    2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zur Klemmung dienenden Teile der Rahmenprofile (1,2) mindestens im Bereich zwischen Satteistütgrohr und Steuerkopf (3) gleichbleibende Querschnitte aufweisen.
    3* Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, daß die Klemmschellen (5*6) durch Flügelschrauben (8), Sxzenterspannhebel oder dgl. festspannbar sind.
    4. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klemmschellen (5,6) durch eine gemeinsame Spannvorrichtung festspannbar sind*·
    17. 10. 1968/333
DE6803090U 1968-10-18 1968-10-18 Rahmen fuer in laengsrichtung zusammenschiebbare fahrraeder Expired DE6803090U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6803090U DE6803090U (de) 1968-10-18 1968-10-18 Rahmen fuer in laengsrichtung zusammenschiebbare fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6803090U DE6803090U (de) 1968-10-18 1968-10-18 Rahmen fuer in laengsrichtung zusammenschiebbare fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803090U true DE6803090U (de) 1969-03-13

Family

ID=33481840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6803090U Expired DE6803090U (de) 1968-10-18 1968-10-18 Rahmen fuer in laengsrichtung zusammenschiebbare fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6803090U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429038A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Alfons Monse Kompaktfahrzeug
DE19507921A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Hans Schauff Fahrradfabrik Fahrradrahmen
EP1352821A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Hung-Chang Chao Verlängerbares Fahrrad
DE102004025884B4 (de) * 2003-05-30 2010-12-02 Hung-Chang Chao Teleskopisches Fahrrad
WO2013041093A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Bettin Karsten Rahmen für fahrräder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429038A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Alfons Monse Kompaktfahrzeug
DE19507921A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Hans Schauff Fahrradfabrik Fahrradrahmen
EP1352821A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Hung-Chang Chao Verlängerbares Fahrrad
DE102004025884B4 (de) * 2003-05-30 2010-12-02 Hung-Chang Chao Teleskopisches Fahrrad
WO2013041093A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Bettin Karsten Rahmen für fahrräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817396C2 (de)
DE2234634A1 (de) Klappfahrrad
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE6803090U (de) Rahmen fuer in laengsrichtung zusammenschiebbare fahrraeder
DE202004006563U1 (de) Fahrrad mit einem zusammenschiebbaren Rahmenrohrsatz
DE1930993A1 (de) Aus Kunststoffmaterial,Leder od.dgl. bestehende Fahrradtasche
DE934089C (de) Gepaecktraeger fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.
DE843211C (de) Abklappbare Fahrradlenkstange
DE807181C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Hinterrades bei Fahrraedern o. dgl.
DE515515C (de) Hilfslenkvorrichtung fuer Fahrraeder
DE29920367U1 (de) Für den Transport verkleinerbares Fahrrad, insbesondere Rollerrad
DE847858C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepaecktraegern am Hinterbau von Fahrraedern
DE396140C (de) Vorrichtung zum Festhalten fuer den Mitfahrer auf dem Motorrad
DE7019560U (de) Fahrradkindersitz.
DE1077551B (de) Zusammenlegbarer Rahmen, insbesondere fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.
DE374534C (de) Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder
DE950829C (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gepaecktraegers an Zweirad-Fahrzeugen
DE817562C (de) Rahmen fuer ein in ein Dreirad umwandelbares Zweirad
DE7217722U (de) Rahmenkonstruktion fuer ein fahrrad
DE825060C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
AT163044B (de) Fahrrad, insbesondere zur fallweisen Gepäcksbeförderung
DE6811243U (de) Klapprad
DE3224067A1 (de) Ablagebox fuer fahrraeder
DE558258C (de) Sitz- und Liegemoebel mit zusammenklappbarem Rahmen
DE603652C (de) Fahrradseitenwagen