DE374534C - Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder - Google Patents

Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE374534C
DE374534C DEH86534D DEH0086534D DE374534C DE 374534 C DE374534 C DE 374534C DE H86534 D DEH86534 D DE H86534D DE H0086534 D DEH0086534 D DE H0086534D DE 374534 C DE374534 C DE 374534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage rack
bracket
luggage
adjustable
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH86534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO HEINRICHS
Original Assignee
LEO HEINRICHS
Publication date
Priority to DEH86534D priority Critical patent/DE374534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374534C publication Critical patent/DE374534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepäckhalter für Fahrräder. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verstellbarer und zusammenklappbarer Gepäckhalter für Fahrräder. Die bekannten Gepäckträger dieser Art gestatten nur eine einseitige Befestigung am Fahrrade, so daß die Stelle des Gepäckhalters, über welcher der Schwerpunkt des Gepäckstückes liegt, nicht besonders unterstützt ist. Infolgedessen können derartige Gepäckträger schwere Gepäckstücke nicht mehr mit Sicherheit tragen. trollte man aber die Bauart dieser Gepäckhalter entsprechend stark wählen, so würden sie ein verhältnismäßig hohes Eigengewicht erhalten.
  • Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun damit gerechn°_t, daß das Hinterradschutzblech, auf welchem der Gepäckhalter befestigt wird, durch zwei auf der Hinterradachse befestigte Streben unterstützt ist. Die Streben verbleiben dauernd am Fahrrade, während der Gepäckhalter so gebaut ist, daß er ohne Zuhilfenahme von Werkzeug schnell am Fahrrade befestigt und auch abgenommen werden kann.
  • Da der Gepäckhalter in der -litte am Hinterradschutzblech durch clie Streben unterstützt ist, so ruht die Last des Gepäckstückes gewissermaßen nur auf den Stützen, und der Gepäckhalter selbst hat nur den Zweck, das Gepäckstück im Gleichgewicht zu erhalten. Daher kann der Gepäckhalter auch aus ganz schwachem Eisen hergestellt werden, so daß er nur ein geringes Eigengewicht erhält. Des weiteren hat der Gepäckhalter der vorliegenden Erfindung gegenüber den bekannten Konstruktionen den Vorteil, daß dieser auf denselben Schrauben, tun welche die zusammenklappbaren Teile drehbar sind, auch in der Größe verstellt werden kann. Dadurch ist die vorliegende einfachste Bauart erreicht worden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Abb. r den Gepäckhalter in zusammengelegtem Zustande und die Abb. 2 denselben in auseinandergeklapptem Zustande. Durch die Abb. 3 ist eine Klammer dargestellt, die zum Feststellen der auseinandergeklappten Teile dient. Im folgenden soll nun der Gepäckhalter an Hand der Zeichnung beschrieben werden.
  • Ein Stück Bandeisen a (vgl. Abb. i) verläuft von i über 2, 3, 4, 5 nach 6, wobei es sich zwischen 3 und 4 an das Sattelstützrohr des Fahrrades, zwischen .4 und 5 an die Hinterradstreben und zwischen 5 und 6 an das Hinterradschutzblech anlegt. Ein anderes Stück Bandeisen b ist U-förmig zu zwei Schenkeln b' und b" gebogen und durch die Schrauben c und d an dem Teil a befestigt. "!.wischen den Schenkeln b' und b" sind zwei Bügel e und f, die um die Schrauben g und lt drehbar sind, angeordnet. Die Drehpunkte können beliebig verlegt werden. Dementsprechend kommen die Schrauben g und lr auch in die Löcher 7, 8 oder g. Diese Löcher, wovon auch noch mehrere vorhanden sein können, sind in den einzelnen Teilen a, b', b", e und f so gebohrt, daß sie sich decken. Die Schenkel b' und b" besitzen in den Löchern Gewinde, so daß die Schrauben g und h darin vermittels ihrer Gegenmutter derart befestigt werden können, daß die Bügel e und f unter nicht zu großer Reibung um die Schrauben zu drehen sind. Zwischen den Teilen a und b sind unten die ebenfalls aus Bandeisen bestehenden Winkelstücke i und k angebracht. Dieselben können um die Schraube d gedreht werden, welche in a durch Gewinde und Gegenmutter befestigt ist. Es sind noch mehrere Löcher i o, i i, 12 usw. in den Winkelstücken i und k vorgesehen, damit die Entfernung der kurzen Schenkel derselben vom Drehpunkt beliebig verändert werden kann. Das Bandeisen a ist zwischen 2 und 3 zur Erhöhung der Festigkeit gegen Verdrehung durch das Flacheisenstück a' verstärkt.
  • Der Gepäckhalter wird am Fahrrade ange bracht, indem man ihn auf das Hinterradschutzblech setzt, wobei dann, die Schraube d ein in dem Schutzblech befindliches Loch durchdringt und vermittels einer Kronenflügelmutter s festgezogen wird. Des weiteren wird ein Bügel y um das Sattelstützrohr gelegt und vermittels der Zugschraube x und der Kronenflügelmutter z befestigt. Diese kann noch durch ein Arretierblech t', welches auf einer Führungsstange q1 mit Druckfeder u' angeordnet ist, gesichert werden. Auf dieselbe Weise kann man auch die Kronenflügelmutter s unter dem Hinterradschutzblech sichern.
  • Soll der Gepäckhalter gebrauchsfertig gemacht werden, so werden die Winkelstücke i und k sowie die Bügel e und f (vgl. Abb. 2) nach außen geklappt, so daß sie mit dem Teil b bzw. dessen Schenkeln b' und b" einen rechten Winkel bilden. In dieser Lage werden die Bügel durch die Klammer L festgehalten, während für die Winkelstücke i und k eine Feststellvorrichtung nicht vorgesehen und auch nicht nötig ist. Das Winkelstück i besitzt aber einen Arretierstift m, der in ein entsprechendes Loch des Winkelstückes k einschnappt und bewirkt, daß die beiden Teile sich nicht mehr unabhängig voneinander drehen können.
  • Der Gepäckhalter befindet sich jetzt in dem "Zustande, daß er Reisetaschen, Pappkartons, Kisten, Gepäcksäcke usw. aufnehmen kann. Es kann zum Festbinden der Gepäckstücke noch ein Bindfaden oder Riemen unter dem Eisen ä bei der Ecke 2 hindurch über das Gepäck hinweg nach der Krampen geschlungen werden. Die Winkelstücke i und k sollen hauptsächlich die seitliche Verschiebung der Gepäckstücke verhindern, zum Tragen aber weniger dienen. Dasselbe ist mit den Bügeln e und f der Fall.
  • Die Klammer 1, die zum Feststellen dieser beiden Bügel dient, besteht nach Abb. 3 aus einem U-förmig gebogenen Stück Blech, an welchem zwei Ausschnitte 17 und 18 vorgesehen sind. Die Klam_ mer kann auch aus einem entsprechenden Profil U-Eisen hergestellt werden. Der Abstand je zweier gegenüberliegender Kfäuen 13, 14 und 15, 16 ist der Breite der Bügel e und f und der Breite des Schenkels b" angepaßt, so daß diese Teile in zusammengelegtem Zustande umschlossen und - zusammengehalten werden, @ wie das Abb. i zeigt. Sollen die Bügel e und f aufgeklappt werden, so wird die Klammer l unter Zusammendrückung der Feder o zurückgezogen und nach geringer Verdrehung mit den Klauen auf dem Schenkel b" aufruhen gelassen, so daß die Bügel an der Klammer vorbeigehen. Nachdem dieselben rechtwinklig zu b', b" stehen, wird auch die Klammer l so gedreht, wonach; @d@er Schenkel b" in die Ausschnitte 17 und 18 (Abb. 3) der Klammer zu liegen kommt, und die Bügel e und f von den Klauen 13, 14 und 15, 16 umschlossen werden. Hierdurch werden die Bügel in der aufgeklappten Lage festgehalten. Werden die Drehpunkte der Bügel e und f nach 7, 8, 9 usw. verlegt, so erfüllt die Klammer immer noch denselben Zweck, da dieselbe stets zusammen mit der Schraube h versetzt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepäckhalter für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Band- oder Flacheisen (a), welches sich an das Hinterradschutzblech und an das Sattelstützrohr des Fahrrades anlegt, und einem an dem Bandeisen (a) befestigten Bügel (b) mit Schenkeln (b', b") auf einer Schraube (d), welche zweckmäßig gleichzeitig zum Befestigen des Gepäckhalters am Fahrrade dient, verstellbar und drehbar zwei Bügel oder Winkelstücke (i und k) angeordnet sind, und daß zwischen den Schenkeln (b', b") des Bügels (b) zur Verhinderung der seitlichen Verschiebung des Gepäckstückes zwei weitere auf den gegenüberliegenden Schrauben (g und h) zu verstellende und zu drehende Bügel (e und f) angebracht sind.
  2. 2. Gepäckhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Feststellen der Bügel (e und f) dienende U-förmige Klammer (1) zwei Ausschnitte (17 und 18) besitzt, in welche der Schenkel (b") zu liegen kommt, während die Klauen (13, i4 und 15, 16) der Klammer die Bügel (e und f) in aufgeklapptem Zustande umgreifen.
DEH86534D Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder Expired DE374534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86534D DE374534C (de) Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86534D DE374534C (de) Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374534C true DE374534C (de) 1923-04-25

Family

ID=7164700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH86534D Expired DE374534C (de) Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374534C (de) Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder
DE1755437A1 (de) Rahmen fuer Fahrraeder mit Hilfsmotor
DE838563C (de) Dachgepaecktraeger fuer Motorfahrzeuge
DE202019004207U1 (de) Transportvorrichtung für ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE618943C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Koffers oder Behaelters an einer Seite oder beiderseits des hinteren Fahrgestelles des Fahrrades
DE1225513B (de) Fahrradstaender zum Einstellen von Raedern mit unterschiedlicher Profilbreite
DE847110C (de) Seitenwagen fuer Fahrraeder
DE806944C (de) Zusatzgeraet fuer Fahrradgepaecktraeger
DE932771C (de) Halteklemmvorrichtung fuer Gepaecktraeger, insbesondere von Motorraedern od. dgl.
DE6803090U (de) Rahmen fuer in laengsrichtung zusammenschiebbare fahrraeder
DE911464C (de) Teleskop-Vorder- und -Hinterradfederung fuer Fahrraeder
DE810701C (de) Fahrrad-Gepaecktraeger
DE953320C (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE906410C (de) Taschenstaender bzw. Hilfssitz an Kinderwagen
DE934089C (de) Gepaecktraeger fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.
DE1225506B (de) Transportmittel fuer Akten, Postkoerbe und anderes Gut
DE807181C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Hinterrades bei Fahrraedern o. dgl.
DE952868C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder
DE818010C (de) Fahrradstuetze
AT163044B (de) Fahrrad, insbesondere zur fallweisen Gepäcksbeförderung
DE374121C (de) Transportvorrichtung an Fahrraedern
DE2524240A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiraeder
AT156688B (de) In einen Transportkarren umwandelbares Fahrrad.
DE603652C (de) Fahrradseitenwagen
DE1807646C3 (de) Gepäckträgereinrichtung