DE2200990C3 - Tretkurbel für Fahrräder - Google Patents

Tretkurbel für Fahrräder

Info

Publication number
DE2200990C3
DE2200990C3 DE19722200990 DE2200990A DE2200990C3 DE 2200990 C3 DE2200990 C3 DE 2200990C3 DE 19722200990 DE19722200990 DE 19722200990 DE 2200990 A DE2200990 A DE 2200990A DE 2200990 C3 DE2200990 C3 DE 2200990C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
crank
axis
thread
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722200990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200990A1 (de
DE2200990B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Glade, Josef, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Glade, Josef, 8000 München filed Critical Glade, Josef, 8000 München
Priority to DE19722200990 priority Critical patent/DE2200990C3/de
Publication of DE2200990A1 publication Critical patent/DE2200990A1/de
Publication of DE2200990B2 publication Critical patent/DE2200990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200990C3 publication Critical patent/DE2200990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tretkurbel für Fahrräder mit einem daran befestigten Fahrradpedal, das um einen am äußeren Ende der Tretkurbel vorgesehenen, in einer zur Umlaufebene der Tretkurbel parallelen Ebene angeordneten Schwenkzapfen in eine Transportlage umklappbar und zumindest in der Gebrauchslage arretierbar ist wobei Gas den Schwenkzapfen aufnehmende Ende der Tretkurbel als Teil eines Gabelkopfgelenkes ausgebildet ist, dessen anderer Teil als Lagerauge am Ende der Pedalachse angeordnet ist wobei zwischen der Tretkurbel und dem Pedal ein Gewinde vorgesehen ist auf das eine Mutter aufgeschraubt werden kann, weiche mittels an den Gabelenden des Gabelkopfgelenkes vorgesehenen Anlageflächen zum Arretieren des Pedals dient
Bei Fahrrädern üblicher Bauart sind die Pedalachsen am Ende der Tretkurbel mit dieser durch eine Schraubverbindung befestigt Die frei drehbaren Pedale stehen somit aus der Ebene des Fahrradrahmens nach beiden Seiten vor.
Im Zuge der Entwicklung, Fahrräder zerlegbar oder klappbar zu gestalten, um sie leichter versenden, verstauen und transportieren zu können, sind Lösungen bekanntgeworden, bei denen die Pedale umklappbar sind, indem sie parallel zur Ebene des Fahrradrahmens hochgeklappt oder in die Umlaufebene der Tretlagerkurbel umgesteckt werden, wodurch sie nicht mehr so weh seitlich vorstehen.
Das Umstecken der Pedale, wie es noch heute bei Fahrrädern ObBcher Bauart für den Versand beim Her-Steuer und beim Händler vorgenommen wird, erfordert, wollte man diese Maßnahme auch beim Benutzer verlangen, ein häufiges Umschrauben der Pedale von der Außen- in die Innenseite der Tretlagerkurbel und von dieser wieder zurück zur Außenseite. Dabei besteht die Gefahr, daß sich das auf der Innenseite vorübergehend eingeschraubte Pedal loslöst und verloren es gehen kann.
Es sind zahlreiche Lösungen bekannt, die Pedalachse mit der Tretlagerkurbel gelenkig zu verbinden und das Pedal von der Gebrauchslage in die Nicht-Gebrauchslage und wieder zurück umzuklappen. Diese Lösungen μ erfordern meist besonders ausgestaltete Enden der Kurbeln oder der Pedalachsen sowie eine Arretiervorrichning, mittels der das Pedal mit seiner Achse zumindest in seiner seitlichen vorstehenden Gebrauchslage fixiert wird.
Die besonderen Schwierigkeiten bestehen bei umklappbaren Fahrradpedalen darin, daß die Arretierung ungenügend ist insbesondere in der Nicht-Gebrauchsstellung, in der ein Pendeln des Pedals eigentlich vermieden werden muß, und darin, daß sich die Arretierung im Laufe der Zeit lockert oder sogar völlig wirkungslos wird, weil die hierfür vorgesehenen Mittel, meist in Form einer Schraube, verloren gehen. Wenn sich dies während der Fahrt ereignet besteht zweifellos für den Benutzer des Fahrrades und andere Verkehrsteilnehmer erhöhte Unfallgefahr.
Diese Gefahr besteht bei der beispielsweise aus dem DT-Gbm 19 53510 bekannten Gelenkverbindung zwischen Pedal und Tretkurbellager, bei der als Schwenkzapfen eine einseitig einschraubbare, gegen Lockern ungesicherte Arretierschraube verwendet wird, durch welche die Endlagen des Pedals festgeklemmt werden. Um das Pedal rechtwinklig auszurichten, ist hierbei ein mit der Pedalachse verbundenes Zwischenstück mit keilförmigen Paßflächen erforderlich.
Ein an der Tretkurbel angelenktes und zumindest in der Gebrauchslage arretierbares Fahrradpedal ist auch durch das DT-Gbm 18 16 612 bekannt. Hier ist einseitig eine Arretierschraube bzw. ein Arretierstift an einem Zwischenstück vorgesehen, durch welches das Pedal außen an die Tretkurbel und parallel zu dieser herangeklappt werden kann. Die Wechselwirkung der Kräfte beim Treten der Pedale nutzt allmählich auch bei dieser Bauart die Arretierschraube bzw. den Arretierstift ab und mindert ihre Wirksamkeit Da außerdem der Schwenkzapfen außerhalb der Pedalachse liegt, entsteht ein zusätzlicher Hebelarm zwischen Schwenkzapfen und Pedalachse mit der Folge eines allmählichen Ausschiagens dieser Gelenkverbindung. In der Nicht-Gebrauchslage besteht die Gefahr, daß das Pedal zurückklappt, so daß bei liegendem Transport des Fahrrades das unten liegende Pedal nach wie vor stört
Bei einer weiteren aus dem DT-Gbm 18 98 334 bekannten Bauart wird das Pedal in der Nicht-Gebrauchslage außen an die Tretkurbel und parallel zu
dieser herangeklappt Der weit außerhalb der Umlaufebene der Tretkurbel und außerhalb der Pedalachse vorgesehene Schwenkzapfen beeinträchtigt die Hebelwirkung mit der Folge, daß beim Niedertreten des Pe-
22 OO
dais die Arretierschraube auf Zug beansprucht wird und sich daher leicht lockern kann. Die einseitig einschraubbare Arretierschraube dient im übrigen nur zum Feststellen des Pedals in der Gebrauchslage und muß zum Umklappen in die Nicht-Gebrauchslage teilweise herausgeschraubt werden, um einem mit der Pedalachse verbundenen Zwischenstück das Umschwenken überhaupt zu ermöglichen. Durch das Lockern kann die Schraube verloren gehen, so daß en weiterer Fährbetrieb unmöglich ist
Die eingangs genannte Bauart eines umklappbaren Fahrradpedals ist aus dem DT-Gbm 1945 108 bekannt Hierbei wird das Pedal in der Nicht-Gebrauchslage um 90° außen an die Tretkurbel und parallel zu dieser herangeklappt Das sich an das Lagerauge anschließende Gewinde ist von einem Zwischenstück umgeben, an dem senkrecht zu seiner Innenbohrung die Pedalachse befestigt ist Die Innenbohrung dieses Zwischenstücks ist gegenüber den Gabelenden mi* schrägen Keilflächen versehen, die bei FeststeiJung des Pedals in der Gebrauchslage durch die am entgegengesetzten freien Ende des Gewindes aufgeschraubte Mutter in entsprechend angepaßte Anlageflächen der Gabelenden eingreift
Durch den bei dieser bekannten Anordnung gegebenen Abstand des mit der Pedalachse verbundenen Zwischenstückes als auch der Keil- bzw. Anlageflächen in bezug auf den Schwenkzapfen ergibt sich eine hebelarmartige Anlenkung der Pedalachse und hierdurch bedingt bei der wechselseitigen Belastung d"» Pedals während des Tretens die Gefahr einer Verbiegung des Gewindes im Bereich der Anlageflächen und einer Streckung des Gewindes durch die vertikal wirkenden Pedalkräfte. Hierdurch ergibt sich ebenfalls die Gefahr eines Lockerns der Arretiermittel. In der hochgeklappten Nicht-Gebrauchslage des Pedals liegen die Keilflächen am Zwischenstück mit nur ungenügendem Paßsitz am Gabelkopf an. so daß trotz angezogener Arretierschraube das hochgeklappte Pedal pendeln oder schief sitzen kann und damit nach außen vorragt.
Die zur Arretierung dienende Schraube ist bei dem bekannten Klapp-Pedal am freien Ende des Gewindes aufgeschraubt Die wechselseitige Belastung des Pedals und die sich daraus ergebende Kraftwirkung auf das Zwischenstück, das Gewinde und die Anlageflächen verursachen ein allmähliches Lockerwerden dieser Schraube, so daß die Gefahr besteht, daß während des Fahrbetriebes das Pedal sich löst oder ganz herabfällt Schließlich ist die Arretierschraube so ausgebildet, daß sie sich lediglich durch ein Hilfswerkzeug, beispielsweise durch eine Münze, lockern bzw. feststellen läßt, wenn das Pedal in die jeweils andere Lage bracht werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein klappbares Pedal der eingangs genannten Bauart derart zu verbessern, daß das Pedal — auch in seiner Nicht-Gebrauchslage — durch eine unverlierbare und beim Treten selbstklemmende Arretierschraube festgestellt werden kann, wobei die Arretierschraube ohne Hilfsmittel leicht lösbar und derart angeordnet sein soll, daß ein einwandfreies Schwenken des Pedals aus seiner normalerweise senkrecht zur Umlaufebene der Tretkurbel befindlichen Gebrauchslage in eine zu dieser Umlaufebene parallele oder gegebenenfalls durch Klappen um 180° in eine der Gebrauchskge entgegengerichtete Nicht-Gebrauchslage gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse des Schwenkzapfens bzw. des Lagerauges sich mit der Achse des Pedals schneidet und die Achse des Pedals zugleich die Achse des Gewindes, ist und daß die zum Arretieren vorgesehene Mutter als in der Gebrauchslage des Pedals durch die Drehung der Pedalachse selbstklemmend wirkende Rändelmutter ausgebildet ist, die zum Arretieren des Pedals wahlweise gegen eine von drei jeweils senkrecht zueinander stehenden Anlageflächen an den Gabelenden des Gabelkopfgelenkes (Gabelkopf bzw. Lagerauge) anlegbar und zum Schwenken des Pedals um 90° oder um 180° auf einen als Freiganggewinde dienenden TeK des Gewindes durch Drehen verlagerbar ist
Mit dieser Anordnung des Gewindes auf einer Achse, die zugleich die Achse des Pedals darstellt, wird erreicht daß eine Hebelwirkung auf die Arretiermittel, wie sie bei der bekannten Anordnung in störender Weise eintritt weitgehend vermieden wird, so daß beim Treten des Pedals Gewinde und Schwenkzapfen von Biegung oder sogar Abscherung entsprechend entlastet sind.
Durch die Anordnung der Rändelmutter auf der Achse des Pedals zwischen Lagerauge und Pedal kann diese niemals verloren gehen, es sei denn, die Pedalachse wird von der Tretkurbel völlig getrennt Durch ihre bei entsprechendem Gewinde selbstklemmende Wirkung kann sie beim Treten des Pedals in Antriebsrichtung des Fahrrades auch nicht etwa durch den unbeabsichtigt am Umfang der Rändelmutter aufliegenden Fuß des Fahrers gelöst oder gelockert werden.
Durch eine ausreichend bemessene Gewindelänge für die Randelmutter wird erreicht daß diese in der einen Endlage das Pedal senkrecht zur Tretlagerkurbel ausrichtet und arretiert, und in der anderen Endlage einen solchen Abstand von den Ecken des Gabelkopfes der Tretkurbel hat daß das Pedal mit seiner Achse bei Nicht-Gebrauch leicht umgeklappt werden kann.
Die Gewindelänge, auf der die Randelmutter zum Verschwenken gelockert und zum Arretieren festgeschraubt wird, ergibt sich somit aus dem geringfügigen Unterschied im Zapfenabstand in bezug auf die Anlageflächen und die Diagonalen des Gabelkopfes. In der Praxis beträgt dieser Unterschied etwa 4 bis 5 mm. Um diesen Betrag ist das Gewinde als Freiganggewinde ausgebildet. Dieses Freiganggewinde als auch die darauf sitzende Rändelmutter beeinträchtigen das Treten des Pedals in keiner Weise.
Gegenüber Pedalachsen handelsüblicher Bauart ist zur Lösung des aufgezeigten Problems nur eine geringfügige Verlängerung erforderlich, um endseitig die notwendigen Maßnahmen zu ermöglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand von zwei Ausführungsbeispielen ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden erläutert. In der Zeichnung zeigt:
F i g. 1 eine Ansicht einer Tretkurbel mit dem daran in einer Gebrauchslage befestigten Fahrradpedal,
F i g. la eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Tretkurbel,
F i g. 2 eine Seitenansich* der in F i g. 1 dargestellten Tretkurbel mit dem an der Tretkurbel in eine gestreckte Transportlage um 90° weggeklapptem Pedal,
F i g. 2a eine Draufsicht auf die in F i g. 1 a dargestellte Ausführung mit dem an der Tretkurbel in eine Transportlage um 90° weggeklappten Pedal.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist das freie Ende der Tretkurbel 2 als Gabelkopf 8 ausgebildet, zwischen dessen beiden Ga-
22 OO 990
beienden ein am Ende der Pedalachse 6 angeordnetes Lagerauge 5 eingreift und durch einen Schwenkzapfen
3 mit der Tretkurbel 2 schwenkbeweglich gelagert ist.
Die Achse des Schwenkzapfens 3 bzw. des Lagerauges 5 schneidet sich hierbei mit der Pedalachse 6.
Zwischen dem Lagerauge 5 und dem Pedal 1 trägt die Pedalachse 6 ein Gewinde, auf das eine Rändelmutter 4 aufgeschraubt ist, die auf einem als Freiganggewinde dienenden Teil des Gewindes durch Drehen axial verlagerbar ist.
Die Enden des Gabelkopfes 8 sind so ausgebildet, daß sie drei jeweils senkrecht zueinander stehende Anlageflächen 7 aufweisen, gegen die nach einem Verschwenken des Pedals um 90° oder um 180° wahlweise die Rändelmutter 4 angelegt und arretiert werden kann. Das Gewinde hat hierbei eine solche Gangrichtung, daß beim Drehen des Pedals (1) die Rändelmutter
4 selbstklemmend gehalten wird.
Zum Verschwenken des Pedals beispielsweise aus der Gebrauchslage in eine Transportlage wird die Rändelmutter 4 so verschraubt, daß sie von den Anlageflächen 7 freikommt, so daß das Pedal 1 verschwenkt werden kann. Nach dem Verschwenken wird die Rändelmutter 4 wieder gegen die jeweilige Anlagefläche 7 festgeschraubt, so daß das Pedal 1 in der neuen Lage arretiert ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. la und 2a weist das freie Ende der Tretkurbel 2 eine Bohrung mit Innengewinde 9 auf, in die ein Zwischenstück 18 eingeschraubt ist, welches das zur Verlagerung der Rändelmutter 4 dienende Freiganggewinde 10 trägt
Am entgegengesetzten Ende ist das Zwischenstück 18 mit einer Querbohrung zur Aufnahme des Schwenkzapfens 3 versehen, um den das Lagerauge Sa der endseitig gabelkopfförmig ausgebildeten Pedalachse 6 verschwenken kann. Die Enden des Gabelkopfes 6a tragen die drei senkrecht zueinander stehenden Anlageflächen 7.
Das Pedal 1 läßt sich nach dem Lösen der Rändelmutter 4 aus einer quer zur Tretkurbel 2 verlaufenden Gebrauchslage in die Transportlage um 90° parallel zur Umlaufebene der Tretkurbel 2 klappen. Nach dem Festziehen der Rändelmutter 4 an der entsprechenden Anlagefläche 7 ist das Pedal in der Transportlage wieder arretiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

22 OO 990 Patentansprüche:
1. Tretkurbel für Fahrräder mit einem daran befestigten Fahrradpedal, das um einen am äußeren Ende der Tretkurbel vorgesehenen, in einer zur Umlaufebene der Tretkurbel parallelen Ebene angeordneten Schwenkzapfen in eine Transportlage umklappbar und zumindest in der Gebrauchslage arretierbar ist, wobei das den Schwenkzapfen aufnehmende Ende der Tretkurbel als Teil eines Gabelkopfgdenkes ausgebildet ist, dessen anderer Teil als Lagerauge am Ende der Pedalachse angeordnet ist, wobei zwischen der Tretkurbel und dem Pedal ein Gewinde vorgesehen ist, auf das eine Mutter aufgeschraubt werden kann, weiche mittels an den Gabelenden des Gabelkopfgelenkes vorgesehenen Anlageflächen zum Arretieren des Pedals dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Schwenkzapfens (3) bzw. des Lagerauges (5) sich mit der Achse des Pedals (1) schneidet und die Achse des Pedals (1) zugleich die Achse des Gewindes ist und daß die zum Arretieren vorgesehene Mutter als in der Gebrauchslage des Pedals (1) durch die Drehung der Pedalachse (6) selbstklemmend wirkende Rändelmutter (4) ausgebildet ist, die zum Arretieren des Pedals (1) wahlweise gegen eine von drei jeweils senkrecht zueinander stehenden Anlageflächen (7) an den Gabelenden des Gabelkopfgelenkes (Gabelkopf 8 bzw. 6a; Lagerauge 5 bzw. 5a) anlegbar und zum Schwenken des Pedals um 90° oder um 180° auf einen als Freiganggewinde (10) dienenden Teil des Gewindes durch Drehen verlagerbar ist
2. Tretkurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ränddmutter (4) etwa der Breite des Petials (1) entspricht
3. Tretkurbel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelmutter (4) beidseitig vorstehende Anlageflächen von der Größe etwa des Gabelkopfquerschnittes aufweist
DE19722200990 1972-01-10 Tretkurbel für Fahrräder Expired DE2200990C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200990 DE2200990C3 (de) 1972-01-10 Tretkurbel für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200990 DE2200990C3 (de) 1972-01-10 Tretkurbel für Fahrräder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200990A1 DE2200990A1 (de) 1973-07-26
DE2200990B2 DE2200990B2 (de) 1976-07-15
DE2200990C3 true DE2200990C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429C3 (de) Klemmittel
DE1680575A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Fahrraeder
DE19934739B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2234634A1 (de) Klappfahrrad
EP0027183B1 (de) Schraubenschlüssel
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
DE202023104401U1 (de) Lenkervorbau
DE2200990C3 (de) Tretkurbel für Fahrräder
DE9112466U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Pedikelschrauben
DE7732250U1 (de) Spurstange fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen
EP0452625B1 (de) Verstellbare Befestigung eines Kugelgelenks an einer Spurstange für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE8914424U1 (de) Rollstuhl
AT233971B (de) Zerlegbares Fahrrad
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE4339531C2 (de) Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE214605C (de)
DE1555934A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere Erdbewegungsmaschinen
DE343366C (de)
DE10210094A1 (de) Fahrradlenkervorbau mit zweifacher Verstellmöglichkeit
DE588622C (de) Einrichtung zur Einstellung von Lenkspurstangen von Kraftfahrzeugen
DE9311250U1 (de) Lenkervorbau eines Fahrrades
CH672279A5 (de)
EP1160151A2 (de) Roller mit einem Klappgelenk
DE10008854C2 (de) Einseitiges Gewerbe zur gelenkigen Verbindung eines im wesentlichen aus einem Festteil und einem Losteil bestehenden Werkzeuges