DE167929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167929C
DE167929C DENDAT167929D DE167929DA DE167929C DE 167929 C DE167929 C DE 167929C DE NDAT167929 D DENDAT167929 D DE NDAT167929D DE 167929D A DE167929D A DE 167929DA DE 167929 C DE167929 C DE 167929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
outer drum
same
individual cells
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167929D
Other languages
English (en)
Publication of DE167929C publication Critical patent/DE167929C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/26Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Solange es sich um das Ausschleudern von Kreuzspulen handelt, die nur mit dünnflüssiger Flotte — Farbstoffen z. B. — getränkt sind, genügt allenfalls die Schleudermaschine gewöhnlicher Art mit fest. in der Trommel verstauten Wickeln, obwohl hierbei kein vollständig gleichmäßiges Erzeugnis erzielt werden kann.
Bei Anwendung dickflüssiger Appreturmasse — wie Schlichte z. B. —- hingegen ergibt sich die Notwendigkeit einer besonders gearteten Verarbeitung, um das auf den Faden im Überfluß aufliegende Appreturmittel für alle Schlichten des Wickels gleichmäßig abzuziehen und zugleich die Fäden gegeneinander so zu lockern, daß sie beim darauffolgenden Trocknen nicht zu einer festen Masse zusammenbacken.
Dies kann u.a. dadurch zweckmäßig erreicht werden, daß die Kreuzspulen, während sie der Einwirkung der Schleuderkraft unterliegen, eine eigene Drehung um ihre Achse erhalten. Denn in diesem Falle wird jeder größte Längsquerschnitt des Wickels bei jeder Umdrehung des letzteren zweimal senkrecht, aber entgegengesetzt zueinander von der ständig nach außen strebenden Schleuderkraft getroffen, so daß die Wickel fortlaufendem Druckwechsel unterworfen sind.
Beim Erfindungsgegenstande stehen im Gegensatz zu ähnlichen bekannten Einrichtungen von Schleudervorrichtungen die um ihre Achse sich drehenden Einzelzellen in gar keinem festen Zusammenhang mit der sie aufnehmenden Schleudertrommel, derselbe tritt vielmehr erst während der Arbeit durch Kraftschluß ein.
Zu diesem Behufe sind die Einzelzellen zu widerstandsfähigen Umdrehungskörpern (Zylinder, Kegel, Kugel, Ellipsoid) ausgebildet, deren Umflächen sich gegen die Innenwand der Außentrommel stützen und auf dieser abrollen können. Des Ferneren werden diese Einzelzellen von radial gerichteten Flächen oder Armen einer zweiten, konzentrisch zur Außentrommel laufenden Innentrommel irgendwelcher passender Ausgestaltung derart geführt, daß ihre Drehachse stets parallel zur Mantelfläche der Außentrommel bleibt und sich radial gegen diese verschieben kann.
Bei dieser Anordnung verharren die Einzelzellen trotz Umdrehung der Trommeln — sofern die Schwerkraft keinen Einfluß auf sie auszuüben vermag — unbeweglich in ihrer jeweiligen Lage, bis die Schleuderkraft sich geltend macht. Erst unter dem Einfluß dieser streben sie nach außen, bis sie die Innenfläche der Außentrommel treffen und sich proportional der jeweiligen Fliehkraft gegen diese pressen.
Auf den Zeichnungen ist eine Einrichtung vorgedachter Art mit wagerechter Achse der Schleudertrommel in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, während Fig. 5 bis 7 eine solche mit lotrechter Achse darstellen.
In Fig. 3 und 4 ist die Einrichtung der Zellen gemäß Ausführungsform Fig. 1 und 2 in größerem Maßstabe dargestellt. Die

Claims (1)

  1. Fig. 5 und 6 zeigen in größerem Maßstabe die Einführung dieser Zellen bei stehender Anordnung der Schleudermaschine.
    Für diese Zeichnungen haben gleiche Buchstäben gleiche Bedeutung.
    Wie bereits bemerkt, besteht die Rollschleuder aus zwei konzentrisch gelagerten Trommeln, die sich, jede voneinander unabhängig, um die gemeinschaftliche Achse
    ίο drehen können.
    Die Innentrommel A (Fig. ι und 7) ist eine solche im eigentlichen Sinne des Wortes nicht, sondern ein Kranz von Einzelzellen a, die nach Fig. 3 bis 6 geformt und unter Vermittlung zweier Rundbleche zu einem Umlaufkörper vereinigt sind, der mit der Hauptachse der Schleuder fest verbunden ist. Der Antrieb dieser Trommel erfolgt durch die Riemscheibe al.
    Die Außentrommel B entspricht den Ausführungen gewöhnlicher Schleudermaschinen, nur daß sie frei um die Hauptachse umläuft und für die liegende Anordnung (Fig. 1) zweiteilig gemacht werden muß; ihren Antrieb erhält sie durch die Riemscheibe b.
    Der in Fig. 5 und 6 dargestellte Schleuderkorb S zur Aufnahme des Schleudergutes wird aus gelochtem Blech hergestellt und aus Festigkeitsrücksichten mit mehreren Versteifungsringen versehen. Zwei oder mehrere der letzteren dienen dann zugleich als Laufringe gegen die Innenfläche der Außentrommel. Die Endfläche des Korbes hat eine Kugel als Spurzapfen, die bei der stehenden Anordnung (Fig. 7) auf einem Tragring gleitet, welcher mit der Trommel A fest verbunden ist, während sie bei der liegenden Anordnung (Fig. 1 und 3) gegen die Endfläche der Außentrommel läuft.
    C ist ein Schutzmantel zum Auffangen der abgeschleuderten Flüssigkeit. Sowohl die besondere Einrichtung der Einzelzellen wie des Schleuderkorbes bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
    Solange nun die Außentrommel und die Mitnehmertrommel, welche beide in gleichem Sinne kreisen, gleiche Winkelgeschwindigkeit haben, findet keine Eigendrehung der Einzelzellen statt. Sobald aber die Winkelgeschwindigkeit beider nicht mehr genau gleich ist, müssen die unter Pressung gegen die Mantelfläche der Außentrommel liegenden Einzelzellen auf dieser abrollen, also sich um sich selbst drehen, und zwar dem Sinne nach: je nachdem die Außentrommel oder der Mitnehmer voreilt bezw. zurückbleibt, während deren Umdrehungszahl für die Zeiteinheit sich durch das Produkt aus der Differenz der Winkelgeschwindigkeiten beider Trommeln mit dem Übersetzungsverhältnis aus den Rollflächendurchmessern von Einzelzellen und Außentrommel bestimmt.
    Infolge dieser Einrichtung wird erstens erreicht, daß die Innentrommel nur die aus den Massenbeschleunigungen der Zellen samt Inhalt herrührenden Kräfte zu überwinden hat, während die Schleuderkräfte derselben unvermittelt auf die Rollbahn der Außentrommel übergehen. Außerdem aber ist damit die bemerkenswerte Eigentümlichkeit verbunden: jederzeit die Eigendrehung der Einzelzellen der Größe und Richtung nach wechseln oder ganz aufheben zu können. Ferner genügt es theoretisch — ob praktisch brauchbar bleibe dahingestellt —, nur eine der beiden Trommeln anzutreiben und die andere durch Einschaltung eines Widerstandes zum Nacheilen zu zwingen.
    Weitere Anwendungsarten, auch für sonstige Industriezweige, ergeben sich aus dem Vorhergesagten.
    Pate NT-A ν SPRU c H:
    Schleuder für Färbereizwecke u. dgl. mit Zellen zur Aufnahme des Arbeitsgutes, gekennzeichnet durch zwei konzentrisch zueinander, in gleichem Sinne, aber mit verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufende Trommeln, von denen die innere mit Aussparungen zur Aufnahme der das Schleudergut enthaltenden Zellen ausgestattet ist, die sich unter dem Einfluß der Fliehkraft radial gegen die Innenfläche der Außentrommel zu legen vermögen und auf dieser bei entsprechendem Unterschied in den Winkelgeschwindigkeiten der beiden Trommeln abrollen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen-
DENDAT167929D Active DE167929C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167929C true DE167929C (de)

Family

ID=433195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167929D Active DE167929C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708732C (de) Spulvorrichtung fuer kuenstliche endlose Faeden u. dgl. insbesondere solche aus Glas
DE3034545A1 (de) Polierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE167929C (de)
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2032100B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE2550701A1 (de) Vorrichtung zum ablagern von fadenvorrat, insbesondere schussfadenvorrat fuer nichtorthodoxe webstuehle
DE1510232C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbändern
DE910272C (de) Vorrichtung zum Abheben und Bremsen der Aufwickelspule bei Treibtrommelspulmaschinen
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
DE541237C (de) Vorrichtung zum Strecken von kuenstlichen Faeden
DE2331995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von losen fasern
DE1560595A1 (de) Vorrichtung zum axialen Abwickeln von Garnwickeln
DE207092C (de)
DE1560209C3 (de) Vorrichtung zum radialen Einspannen eines fadenförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Faserbündels
DE657960C (de) Fuehrungs- und Glaettungskluese fuer Schnurzwirn- und Seilschlagmaschinen
DE2445473C3 (de) Rohrabzugmaschine
DE4037666C1 (en) Yarn transport system esp. for automatic narrow fabric looms - has yarn take=up roll mounted on lever with counter pressure roll pressing yarn to be drawn off onto roll periphery
DE89704C (de)
DE180C (de) Ausfärbe- und Umziehmaschine für Seiden-, Baumwoll- und andere Garne in Strähnen
DE394800C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrten Farbauftragwalzen
DE689953C (de) Schleudermaschine
DE376836C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Tacks
DE45897C (de) Maschine zum Färben, Waschen u. s. w. von Garn in Strähnen oder Gebinden
DE929499C (de) Fadenstreckvorrichtung fuer Kunstfaeden aus orientierbaren Linearpolymeren