DE1678579U - Duebel. - Google Patents

Duebel.

Info

Publication number
DE1678579U
DE1678579U DE1954K0015458 DEK0015458U DE1678579U DE 1678579 U DE1678579 U DE 1678579U DE 1954K0015458 DE1954K0015458 DE 1954K0015458 DE K0015458 U DEK0015458 U DE K0015458U DE 1678579 U DE1678579 U DE 1678579U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowels
dowel
board
conical
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954K0015458
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954K0015458 priority Critical patent/DE1678579U/de
Publication of DE1678579U publication Critical patent/DE1678579U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

37b, 5/01. 1678 579. Walter Kämper, ZiJlIWWA Oberrahmcde (Westf.). | Dübel. 17.4 54. C7<JI" n:» K 15 458. (T. 3; Z. 1)
A"-
Pat β ntanwalt
^v-CT. IAdLOI JU I il.^i
Lüdensoheid, den 5.4.1954
a
:arl streppel Anmelder:
LÜDENSCHEID Herr !alter Kämper
Fernruf 3314 Oberrahmede i.Westf.
Tagebuch Nr_££lfc-
«Dübel"
Die bieher bekannten Dübel, insbesondere zur Verbindurg von Vor3chalung3bretter o.dgl. weisen einen kreuzförmigen Querschnitt auf, wobei der Dübel la Querschnitt äußeret schwach lat» so daß auoh ein xrummsehlagen desselben sehr leicht eintritt«
Auch sind bereits Dübel bekannt, auf dessen Schaft Nuten und βomit scharfe Kanten angeordnet sind, die aber duroh die Dreharbeit sehr kostspielig sind.
Um diese Übel stände zu vermeiden, besteht die Neuerung bei dem vorliegenden Gegenstand darin, indem der Dübel einerseits spanlos aus einem Bunddraht hergestellt 1st, wobei umlaufend» konisohe Eindrücke an beiden Selten des Sohaftos angeordnet sind· Die konlaohon Bindrücke der beiden Seiten sind gegeneinander gerlohtet, so deß die eine saite, die von der Mitte aus mesh außen verjüngt ist, die gleiohe Gestaltung aufweist, wie die andere Seite des Dübels· Ss ist zweckmäßig, daß in der Mitte des Dübels ein Bund angepreßt ist, der noch Möglichkeit sohaal ausgebildet ist; und beim Einschlagen der einen Seite des Dübels in das Brett, wobei der Bund eine Abstützung des Dübels auf der oberen Seite des Brettes findet· vorauf dann das weitere Brett auf die Sri! saite des Dübels aufgelegt und duroh Aufschlagen des Brettes auf den Dübel selbiges wiederum durch den Bund abgestützt wird, so daß es ausgeschlossen 1st, daß das ο ine oder andere Teil des Dübels mehr oder weniger tief in die Bretter eingeschlagen wird, sondern Jeweila die Hälfte der Dübol einerseits in dem einen Brett und andererseits in dem anderen Brett in gleicher Länge eingeschlagen wird· Die als Widerhaken dienenden, konischen und um den Sohaft umlaufenden Eindrüoko klemmen sich Jeweils in das Holz der Bretter fest oin, wodurch eins einwandfreie und gute Vorhindung der Versoh&lung&bretter o.dgl» mittels dioaor Dübel erzielt ist. Der mittlere Teil des Dübels kann Je naoh Verwendung desselben auoh ohne Bun<3 hergestellt sein, so daß dor mittlere Teil zylindrisch ο«dgl. ausgebildet 1st·
Sin Ausfuhrungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
i 37b, 5/01. 1678 579. Walter Kämper. 24JJIWWÄ Obcrrahmcdc (Wcstf.). | Dübel. 17.4.54. '
K 15 458. (T. 3; Z. 1)
Abb· 1 don Dübel Im Aufriß in Ans loht. Abb· 2 den Dübel im Seltenriß in Ansicht.
κ Als neu wird beanoprucht, daß der Dübel aus einem Stück
i, Draht durch pressen o.dgl· spanloo hergestellt lot uncl zwar der Art» indem der Dübel von der Mitte a aus nach beiden Seiten der f Stirnseite b, sowie nach der Stirnseite c, und somit nach beiden f Seiton hin konisch gestaltet ist. Auf don konisohen Tollen d und 1' e sind entgegengesetzt gerichtet raehrero aneinandergereihte konisch© Rillen f angeordnet, die etwa kegelstumpfförmig gestaltet©** f ' · konischen Rillen t der Seite d des ÜJlbols, sind ontgogangesetzt L·, den konischen Rillen f dos anderen Düboltciles e angeordnet» « TM ein begrenztes Hinschlagen des einen oder anderen Dübel-
Jf tolles d,o zu erzielen, kann das mittlere Teil a zyllndorförmig,
wie auch insbesondere zweckmäßig an dem mittleren Teil a ein Ϋ "Sohlagbunä g angeordnet sein, der auch gleichzeitig in einem BSaretellunssprozeß spanlos erzeugt wird·
* Dadurch, daß der Bund g an dem nittleron Teil d angeordnet
ist, ist oa ermöglicht» entweder ana ο inc Toil d in ein Brett bis zu dem Bund g einzuschlagen, wobei nnch belieben das Teil d in einer kleineren Bohrung des Bretteo eingeschlagen wird, wobei sich der Bund g auf der oberen Saite des Brottea abstützt. Hierauf kann nunmehr des endere Ende in das weitere Brett durch Einschlagen des Brettes auf daa Endo e oincesclilugen worden, wobei wiederum die eine Seite dea Brettes sich auf den Buna g abstützt bzw. der Bund g sioh Jeweils zur Hälfte o.dgl. auch in die Stirnseite dea Brettes eindrückt, wobei aio beiden zusammen zu verbindenden Bretter dicht aufeinander liegen.
Dadurch, daß die Teile d und e des Dübels von der Mitte aus nach außen hin aohvmoh konisch vorlaufen, ist einerseits ein leichteres Einschlagen der Dübel orDiöclicht, andororaoit3 abor auoh oine größere rostholtung dor Dübel in öea HoIn fier Bretter durch die konisch geformten Rillen f, doaaon obcro Kanton aioh Jeweils in dao IIolz oinkrallcn, clno fouto Vorninclunß des Dübels mit don Iirottcrn gosoheffen· Sie Stii'naeiten b,c dea Dilbola sind z-neokmüßiß mit Einschlagopitzen h, «io on sich bekennt, versohon.
Auch kenn der mittlero Teil, anstatt deo rundoo g zylindorförmig cuagobildot sein, Jo nnch Verwonüunguzv;eck dC3 Dübeln·

Claims (1)

  1. Obcrrahmcdc (Wcstf.). | Dübel. 17.4.54. tK 15 458. (T. 3; 2. 1)
    ~~ "" I.HtvJlJU
    • · ■ : -3- ■ Lr
    Schutzansprüohe ,
    Anspruch 1» Dübel, insto sondere zur Verbindung von Versehalungabretter ο »dgl·, dadurch gekennzeichnet, daß selbiger von der Mitte aus leicht konisoh nach "oei-den Seiten hin spanlos vertormt tat und auf den Teilen (d,e) in beliebigor Anzahl nebenelnantlerliegonclo, konisch gestaltete Rillen (f) angeordnet sind, wobei die konischen Rillen £) des Teiles (d) entgegengesetzt dea Teiles e gerichtet 3ind und on don Stirnseiten (b»c) der Teile (d,©)Einschlagspitzen (h) ongcor&net sind·
    Anspruch Zn Dübel, insbesondere sur Verbindung von Verschelungabretter o.dgl· nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere. Tell (a) zylinderfömilg ausgebildet 1st·
    Anspruch 3» Dübel, Insbesondere zur Verbindung von Veraehalungsbretter o.dgl·, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an dom mittleren Teil (a) ein schmaler ];una (g) mit größerem Durchmesser angeordnet ist·
    Für den Anmelder:
    Patentanwalt
DE1954K0015458 1954-04-17 1954-04-17 Duebel. Expired DE1678579U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0015458 DE1678579U (de) 1954-04-17 1954-04-17 Duebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0015458 DE1678579U (de) 1954-04-17 1954-04-17 Duebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678579U true DE1678579U (de) 1954-06-24

Family

ID=32082434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954K0015458 Expired DE1678579U (de) 1954-04-17 1954-04-17 Duebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1678579U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273776B (de) * 1963-08-06 1968-07-25 Goetaverken Ab Loesbare Stossverbindung von Bauelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273776B (de) * 1963-08-06 1968-07-25 Goetaverken Ab Loesbare Stossverbindung von Bauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6906158U (de) Klemmleiste zum festspannen von zwischendecken
DE1962778A1 (de) Selbstsichernde Pfahlverbindung
DE1678579U (de) Duebel.
DE504741C (de) Einstellbarer Schalungsbolzen
DE597885C (de) Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben
DE538116C (de) Eckverbindung fuer hoelzerne Vorhang- oder Gardinenleisten
DE626846C (de) Hohlgepresster Moebelduebel
DE490569C (de) Klammer zur Verhinderung von Trockenrissen an Eisenbahnholzschwellen
DE701578C (de) Zahnklammer
DE10164537C1 (de) Nagelhaken
DE811636C (de) Abstandsvorrichtung fuer Bienenraehmchen
DE869327C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Naegeln und aehnlichen Verbindungs-mitteln, die aus einer Zange mit zwei Schenkeln besteht
DE700632C (de) Werkzeugstiel aus Holz
DE930002C (de) Krampe
DE548099C (de) Tuerdrueckerdorn
AT125058B (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Gattersägeblatt und einer gabelförmigen Angel.
DE592649C (de) Hilfsmittel zur Befestigung von Stuetzpfosten, insbesondere fuer Tennisnetze, in Bodengruben mit von der Staerke der Pfosten abweichender Lichtweite
AT167151B (de) Halterung für Fenster- und Dachverglasungen
DE468800C (de) Aus zwei Huelsen verschiedener Festigkeit zusammengesetzter Duebel
DE575080C (de) Schraubenbolzen fuer Rutschenverbindungen
AT202761B (de) Hilfseinrichtung für das Verputzen von Mauerwerk
DE671463C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen mittels Unterlegplatten und Schienennaegel
DE376012C (de) Durch einen Doppelkeil einstellbarer mehrteiliger eiserner Grubenstempel
CH289311A (de) Spannvorrichtung für Betonverschalungen.
DE8511870U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Pfosten von Verkehrszeichen und sonstigen Straßenschildern