DE1678245B2 - Krafttrainingsgeraet - Google Patents

Krafttrainingsgeraet

Info

Publication number
DE1678245B2
DE1678245B2 DE19681678245 DE1678245A DE1678245B2 DE 1678245 B2 DE1678245 B2 DE 1678245B2 DE 19681678245 DE19681678245 DE 19681678245 DE 1678245 A DE1678245 A DE 1678245A DE 1678245 B2 DE1678245 B2 DE 1678245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
spring
strength training
handles
additional spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681678245
Other languages
English (en)
Other versions
DE1678245C3 (de
DE1678245A1 (de
Inventor
Fritz H. 3000 Hannover. A63c5-10 Philipp
Original Assignee
Heimsport Gmbh, 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimsport Gmbh, 3000 Hannover filed Critical Heimsport Gmbh, 3000 Hannover
Publication of DE1678245A1 publication Critical patent/DE1678245A1/de
Publication of DE1678245B2 publication Critical patent/DE1678245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1678245C3 publication Critical patent/DE1678245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • A63B21/00043Exercising devices consisting of a pair of user interfaces connected by flexible elements, e.g. two handles connected by elastic bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/045Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

25 gesetzte Zusatzfeder umschließt.
Zweckmäßig sind die Handgriffe hohl ausgebildet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Krafttrainings- und die Zusatzfeder reicht mit ihren Enden bis in dij gerät in Form einer auf Biegung zu beanspruchenden Handgriffe. Die Zusatzfeder kann beliebig ausgebt!- hohl ausgebildeten Schraubenfeder mit an ihren En- det sein. Sie kann eine Schraubenfeder sein oder den angebrachten Handgriffen. 3o auch stabförmig und von kreisförmigen Querschn <t
Trainmgsgeräte in der vorstehend beschriebenen ausgebildet sein. Sie kann aus jedem geeigneten Art sind seit geraumer Zeit zum Krafttraining für Werkstoff bestehen, wobei die Herstellung aus Glas-Sportarten, die einen hohen Kraftaufwand erfordern, fiber besondere Vorteile hinsichtlich der Elastizität gebräuchlich. Bei längerem Training mit dem Biege- hat.
gerät nehmen allmählich die Körperkräfte, zu, und es 35 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel ge besteht das Bedürfnis, mit den steigenden Körper- maß der Erfindung wiedergegeben, kraften auch em Trainingsgerät mit einer stärkeren Das Trainingsgerät besteht aus einer gewickelten
Feder anzuwenden. Diesem Umstand wurde bisher Stahlfeder 1, die zu beiden Seiten hohl ausgebildete vielfach dadurch Rechnung getragen, daß mit zuneh- Handgriffe 2 α und 2 & trägt. Beide Handgriffe sind mender Tramingsdauer das Gerät nicht mehr ganz 40 mit einem ein Gewinde tragenden Stutzen versehen, außen an den Handgriffen angefaßt wurde, sondern womit sie in die Stahlfeder 1 eingeschraubt werden ein entsprechendes Stück näher an der Schraubenfe- können, was nicht näher gezeigt ist. Innerhalb der der. Diese Lösung ist jedoch nicht besonders vorteil- Stahlfeder 1 ist eine Zusatzfeder 3 angeordnet, die haft, da nicht für jede Übung der Griffabstand belie- mit ihren Enden in die hohlen Handgriffe 2 α und 2 b big geändert werden sollte. Außerdem würde da- 45 reicht, wodurch sie ebenso wie die Stahlfeder 1 direkt durch der Vorteil eines besonders formgerecht ausge- durch die Handgriffe 2 ο und 2 ft auf Biegung beanarbeiteten Handgriffs nicht ausgenutzt werden kön- spracht werden kann. Zum Einsetzen der Zusatzfene?'j χ* 11 der3 wird ein beliebiger Handgriff abgeschraubt, die
Jede Muskelgruppe auch eines vieltrainierten Kör- Feder durch die hohle Stahlfeder 1 hindurchgeschopers ist nicht gleich stark ausgebildet, so daß ein Ge- 50 ben, bis sie das Ende des gegenüberliegenden Handrat nicht zum Trauung für jede einzelne Muskel- griffes erreicht. Abschließend wird der abgenommene gruppe geeignet ist. Es wäre also nötig, für die ver- Handgriff wieder in die Stahlfeder 1 eingeschraubt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 schiedenen Übungen jeweils eiset anderes Gerät unter-Patentaasprüche: schiedlicher Biegesteifigkeit zu verwenden. Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs ge-
1. Krafttrainingsgerät in Form einer auf Bie- nannte Trainingsgerät so weiterznentw?ckeln, daß gong zu beanspruchenden, hohl ausgebildeten S eine stufenweise Steigerung der Biegesteifigkeit des Schraubenfeder mit an ihren Enden angebrachten Trainingsgerätes mit zunehmender Körperkraft bzw. Handgriffen, dadurch gekennzeichnet, eine Anpassung an die Kräfte der einzelnen Muskeldaß die Schraubenfeder (1) eine in diese aus- gruppen möglich ist.
wechselbar eingesetzte Zusatzfeder (3) um- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die schließt ίο Schraubenfeder eine in diese auswechselbar einge-
2. Krafttrainingsgerät nach Anspruch 1, da- setzte Zusatzfeder umschließt Durch Einsetzen verdurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe hohl schiedener Zusatzfedern kann die Biegesteifigkeit des ausgebildet sind und daß die Zusatzfeder (3) mit Trainingsgerätes weitgehend variiert werden.
ihren Enden bis in die Handgriffe reicht Der durch die Eifindung erzielte Fortschritt be-
,\ Krafttrainingsgerät nach Ansprach 1, da- 15 steht in der erfolgreichen Lösung der Aufgabe, «!lurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (
3) Durch die deutsche Gebrauehsmusterschrift
eine Schraubenfeder ist 1859171 ist zwar ein Krafttrainingsgerät bekannt
4. Krafttrainingsgerät nach den -Ansprüchen 1 geworden, das aber scherenförmig ausgebildete He- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfe- beiarme mit dazwischen angeordneten auf Zug oder der stabförmig und von kreisförmigem Quer- 20 Druck zu beanspruchenden Federn aufweist. Dicer schnitt ist. V01 Veröffentlichung kann aber lediglich der O;-
danke entnommen werden, neben einer ersten Feeler eine zweite gleiche Feder anzuordnen, nicht ab ..τ,
daß die erste Feder eine in diese auswechselbar ein-
DE19681678245 1968-02-03 1968-02-03 Krafttrainingsgerat Expired DE1678245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043959 1968-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1678245A1 DE1678245A1 (de) 1971-07-08
DE1678245B2 true DE1678245B2 (de) 1973-03-29
DE1678245C3 DE1678245C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=7379927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681678245 Expired DE1678245C3 (de) 1968-02-03 1968-02-03 Krafttrainingsgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1678245C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095534A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Pierre Jon Cardin Muskelentwicklungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1678245C3 (de) 1973-10-25
DE1678245A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532947C (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten
DE3007975C2 (de) Pressenrahmen, bei dem Oberholm, Unterholm und Ständer durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE1678245B2 (de) Krafttrainingsgeraet
DE401236C (de) Stabeisen-Biegevorrichtung mit einem motorisch angetriebenen Biegehebel und mit Anschlaegen an der Lagerplatte
DE2318208C2 (de) Liegend angeordneter, von Beinen getragener Balken als Turngerät
DE485591C (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten
DE475708C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus zwei parallelen Zug- bzw. Druckeisen und mehreren mit ihren Enden um diese herumgewundenen Querdraehten bestehenden Bewehrungen fuer Eisenbetontraeger
AT375866B (de) Rundbogenpresse
DE2258648A1 (de) Trainingsgeraet
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE202015102636U1 (de) Abdominales Trainingsgerät
AT402899B (de) Trainingsgerät
DE877768C (de) Fussbedienung fuer Bueromaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen
DE541348C (de) Gymnastisches Geraet zur Koerperpflege
DE3806038A1 (de) Schlaeger fuer ballsport
AT244294B (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verhaften von zwei oder mehreren Papierblättern
DE712769C (de) Vorrichtung zum abfallosen Biegen von Profilstaeben, insbesondere von Grubenausbauprofilen, auf Walzenbiegemaschinen
DE544573C (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten
DE102014000444B4 (de) Sportgerät
AT37932B (de) Vorrichtung zum Spreizen der Finger.
AT141744B (de) Mehrfachklammer.
AT145333B (de) Gerät zur Stärkung der Fingermuskeln, insbesondere für Kletterer.
DE1167711B (de) Gymnastikgeraet
DE614011C (de) Spannvorrichtung fuer Schaftstiefel
DE2317271C3 (de) Schwebebalken mit einem Kern aus Holz und einer elastischen Auflage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)