DE1673638A1 - Verfahren zur Herstellung von Hemmungsankern fuer Uhrwerke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hemmungsankern fuer Uhrwerke

Info

Publication number
DE1673638A1
DE1673638A1 DE19671673638 DE1673638A DE1673638A1 DE 1673638 A1 DE1673638 A1 DE 1673638A1 DE 19671673638 DE19671673638 DE 19671673638 DE 1673638 A DE1673638 A DE 1673638A DE 1673638 A1 DE1673638 A1 DE 1673638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor body
lifting
stones
anchor
lifting stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671673638
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673638B2 (de
DE1673638C3 (de
Inventor
Paul Tuetey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Original Assignee
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR filed Critical Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Publication of DE1673638A1 publication Critical patent/DE1673638A1/de
Publication of DE1673638B2 publication Critical patent/DE1673638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673638C3 publication Critical patent/DE1673638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1502Escapement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Dr. ERpi'i'f. ;V ..- *-·Μ'*
MÜNCHEN 25
,es Fabriques d'Assortiments Reunies Le Locle (Schweiz).
Verfahren zur Herstellung von Hemmungsankern für Uhrwerke
Bei der Herstellung von Ankern für Hemmungen für Uhrwerke wird bisher allgemein ein Verfahren zur Anbringung der Hebesteine oder Paletten am Ankerkörper angewendet, bei welchem jeder Hebestein vorerst durch eine kulissenformige, nach dem Umfang des Ankerkörpers hin offene Nut in seiner Lage gesichert wird. In dieser Nut wird der Hebestein durch Federwirkung gehalten, bis er mittels eines thermoplastischen Klebemittels, s.3. Schellack zum Festhaften gebracht worden ist;. Bei diesem Verfahren kann der Stein oder die Palette nachträglich
109883/0263
BAD ORiQINAL
durch Erweichen (Erhitzen) des Schellacks verstellt werden. Diese Verstellarbeit ist beim bekannten Verfahren notwendig und bildet einen Teil der Fertig-Bearbeitung und -Einstellung der Hemmung, dient also dazu, die Hemmung einwandfrei funktionsfähig zu machen und zu diesem Zweck auch die von der Fabrikation herrührenden Unregelmässigkeiten des Ankers, wie auch des ganzen Uhrwerks zu kompensieren. Es ist also beim bekannten Verfahren eine Retusche, d.h. eine nachträgliche Verbesserung notwendig.
Wegen der sehr relativen Solidität oder Festigkeit des Schellacks, seiner Empfindlichkeit gegen Wärme und gegen gewisse Lösungsmittel ist es ausserdem unumgänglich, die Klebewirkung durch ein permanentes Haltemittel für den Hebestein oder die Palette zu verstärken und zwar durch eine auf den Stein ausgeübte Federwirkung der äusseren Lippe der den Stein aufnehmenden Nut.
Es ist das Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu beheben. Die dank der modernen Fertigung immer grosser werdende Genauigkeit bietet die Möglichkeit, die Retusche-Arbeit mehr und mehr durch Schaffung anderer Verfahren für die Positionierung der Hebesteine zu vermeiden und den mit den oben geschilderten Nachteilen behafteten Schellack durch thermohärtende Klebstoffe, z.B. einen solchen, wie er unter dem Warenzeichen "Araldit" bekannt ist, zu ersetzen. Solche thermohärtende Klebstoffe haben sehr viel bessere Hafteigenschaften als Schellack und sind gegen die in der Uhrentechnik üblicherweise verwendeten Reinigungsmittel, insbesondere solcher auf AlkeholbasiSj unempfindlich.
109883/0263
BAD ORIGINAL
Das erfindungsgemasse Verfahren zur Herstellung von Hemmungsankern für Uhrwerke, bei welchem die Hebesteine am Ankerkörper angebracht werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seiten- oder Stirnfläche des Ankerkörpers Positionierungsmittel gebildet werden, die ein Festhalten der Hebesteine in ihrer genauen Lage während der der Befestigung am Ankerkörper unmittelbar vorausgehenden Periode gestatten. In anderen Worten liefert die Erfindung mit dem Anker fest verbundene Positionierungsmittel, die ein Festhalten der Hebesteine in ihrer definitiven Lage während der zum Abbinden des Klebemittels notwendigen Zeit ermöglichen, in Verbindung mit einem vom Anker unabhängigen vorübergehenden Druckmittel, das keine besondere Genauigkeit erfordert. Ausserdem wird der Hebestein auf der AnkerSeitenfläche durch eine seiner Flächen festgeklebt, die keine Arbeitsfläche ist (senkrecht zur Ruhefläche). Dies bietet den weiteren Vorteil, in gewissen Fällen die ganze Fläche des Hebesteins am Anker festzukleben und dadurch die Festigkeit des Zusammenhalts zu erhöhen. Diese Festigkeit kann noch weiter erhöht werden, indem man die zu verklebende Fläche des Hebesteins nicht poliert, was die Adhäsion des Klebemittels erhöht. Im Falle von metallischen oder metallisierten Hebesteinen oder Paletten erleichtern die gleichen oben beschriebenen Elemente oder Mittel die gegenseitige Positionierung der Teile während des Lötens oder Schweissens.
Die Zeichnung dient der Erläuterung beispielsweiser Durchfuhrungsar ten des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen mit seinen beiden Paletten versehenen Anker.
109883/0263
BAD ORIGINAL
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine am Anker befestigte Palette.
Fig. 3 und 4 sind der Fig. 2 entsprechende Schnitte von zwei Varianten.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ankerkörper ist mit 1, seine Welle mit 2 und die Hebesteine oder Paletten sind mit "
3 bezeichnet. Zur Bildung oder Formung der Positionierungsmittel für die Paletten 3 führt man eine partielle Ausstanzung durch, d.h. man lässt den Stanzstempel auf einer Seitenfläche des Ankerkörpers 1 nur in einen Teil der Dicke des Ankerkörpers eindringen, so dass die entstehenden Späne, d.h. der verdrängte Werkstoff, nicht vom Anker abgetrennt wird, sondern Führungsmittel bildet. So entstehen mindestens drei Abstützungen oder Führungen (Kloben) 4, 5 und 6 von z.B. rechteckiger Form. Da die Fläche des Ankerkörpers 1 vorher mit Klebstoff, z.B. mit "Araldit", bestrichen wurde, genügt es, die Palette auf dieser Ankerfläche und zwischen den nur teilweise ausgestanzten Kloben
4 bis 6 abzustützen, um die korrekte, definitive Lage der Palette 3 zu sichern. Die Kloben 4 bis 6 könnten auch durch Drükken oder Treiben hergestellt werden.
In einer ersten, nicht dargestellten Variante kann man die oben angeführte Verfahrensart verwenden, aber dabei ein Materialstück partiell ausstanzen, das ausserhalb des Bereiches der Hebungsfläche 9 genau der Umrissform der· Palette entspricht.
Bei der Durchführungsart gemäss Fig. 3 bildet man im Ankerkörper 1 ein Bett für die Palette 3 durch Herstellung einer Eindrückung oder Höhlung 7 mittels eines Prägestempels oder durch Tiefdrücken oder Tiefziehen.
109883/0263
BAD ORIGINAL.
Bei der Variante gemäss Fig. 4 erhält man eine Höhlung 8 auf einer Seitenfläche des Ankerkörpers 1 durch Materialentfernung auf chemischem oder elektronischem Wege oder durch Elektroerosion, z.B. nach der im Lichtdruck (Photogravüre) bekannten Technik.
Es ist erfindungsgemäss auch vorgesehen, permanente oder vorübergehende Positionierungs-Elemente oder -Mittel durch galvanischen oder elektrolytischen Niederschlag oder durch Verwendung eines Lackes zu bilden, wobei dann die frei zu haltenden Zonen während des Niederschlages durch Masken oder Schirme geschützt oder gedeckt werden.
Bei Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens liegen die Hebesteine oder Paletten nicht mehr in am Umfang offenen Kulissen, also nicht mehr in der Ebene des Ankers, sondern ausserhalb dieser Ebene. Da die Dicke des Hemmungsrades beträchtlich kleiner ist, als die Höhe der Hebesteine, befindet sich auch dessen Ebene ausserhalb der Ankerkörρerebene. So ist es also in gewissen erfindungsgemässen Ausführungsformen, wenn auch möglich, so doch nicht mehr notwendig, dass das Arbeitsende der Palette (Hebungsfläche 9) ausserhalb der Umrisslinie des Ankerkörpers 1 liegt, wie die punktierte Linie in Fig. 1 es darstellt. Dies erleichtert insbesondere die Verwendung eines Teils der oben beschriebenen Mittel.
Die erfindungsgemässen Positionierungs-Mittel gestatten also eine genaue Bestimmung der Lage der Hebesteine oder Paletten. Retuschearbeit ist vermieden. Es genügt, während der Dauer des Abbindens des Klebestoffes oder während des Lötens oder Schweissens zur Sicherstellung der Wirksamkeit und Genauigkeit des Zusammenhalts ein Druck auf die äussere Fläche der Palette durch einfache Mittel ohne besondere Präzision.
109883/0263
BAD ORIGINAL

Claims (13)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von Hemmungsankern für Uhrwerke, bei welchen die Hebesteine oder Paletten am Ankerkörper angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seitenfläche des Ankerkörpers (1) Positionierungsinittel (4, 5, 6, 7, 8) gebildet werden, die ein Festhalten der Hebesteine (3) in ihrer genauen Lage während der der Befestigung am Ankerkörper (1) unmittelbar vorausgehenden Periode gestatten, worauf die Paletten (3) am Ankerkörper (1) befestigt werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hebesteine (3) mittels Klebstoff, vorzugsweise thermohärtendem Klebstoff am Ankerkörper (1) befestigt, wobei die Portionierungsmittel (4, 5, 6, 7, 8) die Hebesteine (3) während des Abbindens des Klebstoffes in ihrer genauen Lage halten.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hebesteine (3) durch Löten oder Schweissen am Ankerkörper (1) befestigt, wobei die Positionierungsmittel (4, 5, 6, 7, 8) die Hebesteine (3) während des Lötens oder Schweissens in ihrer genauen Lage halten.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (4, 5, 6) als Kloben teilweise aus der Seitenfläche des Ankerkörpers (1) ausgestanzt werden.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (4S 5, 6) als Kloben aus der Seitenfläche des Ankerkörpers (1) herausgedrückt werden.
109883/0263
BAD ORIGINAL
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Seitenfläche des Ankerkörpers (1) ein dem Umriss der Hebesteine (3) entsprechendes Materialstück partiell ausgestanzt wird.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass San an der Seitenfläche des Ankerkörpers (1) durch Prägung, Drücken, chemische oder elektrochemische Einwirkung, Elektroerosion, galvanischen Niederschlag oder durch Lackauftrag eine der Form der Hebesteine (3) genau entsprechende Höhlung (7, 8) herstellt.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Seitenfläche des Ankerkörpers anzuklebende Fläche der Hebesteine (3) nicht poliert wird.
9) Hemaiungsankex, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebesteine (3) an einer Seiten- oder Stirnfläche des Ankerkörpers (1) befestigt sind.
10) Hemmungsanker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsende (Hebungsfläche 9) der Hebesteine (3) innerhalb des Umfangs des Ankerkörpers (1) liegt.
11) Hemmungsanker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsende (Hebungsfläche 9) ausserhalb des Umfangs des Ankerkörpers (1) liegt.
12) Hemmungsanker nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da-
zwi s c lien
durch gekennzeichnet, dass die Hebesteine (3~JVseitlich vom Ankerkörper (1) vorstehenden Kloben (4, 5, 6) liegen.
13) Henimungsanker nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebesteine (3) in dem Umriss der
109883/0263
Hebesteine (3) genau entsprechenden Höhlungen (7, 8) der Seitenfläche des Ankerkörpers (1) liegen.
1 09883/0263
DE1673638A 1966-04-14 1967-04-04 Verfahren zur Herstellung von Hemmungsankern für Uhrwerke sowie nach diesem Verfahren hergestellter Hemmungsanker Expired DE1673638C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH541666A CH461375A (fr) 1966-04-14 1966-04-14 Procédé de fabrication d'une ancre d'échappement pour mouvement d'horlogerie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673638A1 true DE1673638A1 (de) 1972-01-13
DE1673638B2 DE1673638B2 (de) 1973-09-13
DE1673638C3 DE1673638C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=4293207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673638A Expired DE1673638C3 (de) 1966-04-14 1967-04-04 Verfahren zur Herstellung von Hemmungsankern für Uhrwerke sowie nach diesem Verfahren hergestellter Hemmungsanker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3481140A (de)
CH (2) CH461375A (de)
DE (1) DE1673638C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514873A (fr) * 1969-07-11 1971-07-15 Far Fab Assortiments Reunies Procédé de fabrication d'une ancre d'horlogerie
US3765072A (en) * 1971-03-18 1973-10-16 Philamon Labor Inc Method for making tuning fork resonator
EP1965277B1 (de) * 2007-03-01 2009-11-25 Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA Anker für Uhrhemmungsmechanismus vom Typ Anker und Rad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US114372A (en) * 1871-05-02 Improvement in the pallets of watches
US856091A (en) * 1905-04-24 1907-06-04 Waltham Watch Co Escapement.
US1327226A (en) * 1916-07-13 1920-01-06 Long Charles E De Watch-escapement
CH241452A (fr) * 1943-08-20 1946-03-15 Turban Jean Echappement à ancre.
CH342897A (fr) * 1956-11-08 1959-11-30 Huguenin Pierre Louis Dispositif d'échappement à ancre pour mouvement d'horlogerie
FR1163692A (fr) * 1956-12-29 1958-09-30 Nouvel échappement ancre
CH347140A (fr) * 1959-06-09 1960-06-15 Roamer Watch Co Sa Procédé de fabrication d'une ancre d'échappement d'horlogerie et ancre obtenue par la mise en oeuvre de ce procédé
FR1266560A (fr) * 1960-05-31 1961-07-17 Lip Sa Procédé de fabrication d'ancre d'échappement d'horlogerie et ancres obtenus par ce procédé
CH381159A (fr) * 1961-11-09 1964-03-13 Far Fab Assortiments Reunies Procédé de fabrication d'une ancre d'appareil horaire et ancre obtenue par ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
DE1673638B2 (de) 1973-09-13
DE1673638C3 (de) 1974-04-04
US3481140A (en) 1969-12-02
CH461375A (fr) 1968-02-29
CH541666A4 (de) 1968-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626604A1 (de) Elektronisches geraet im format einer kreditkarte
DE1673638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hemmungsankern fuer Uhrwerke
DE8214991U1 (de) Schleifscheibe
DE2310111A1 (de) Uhrwerk
DE4034014A1 (de) Reellbildsucher
EP0212506A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte und Ausweiskarte
EP0717371A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Chipkarten und Chipkarte
DE1237024B (de) Anker fuer Zeitmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3307817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem stein versehenen zifferblattes, insbesondere fuer die uhrenindustrie, sowie entsprechend diesem verfahren hergestelltes zifferblatt
EP0199126A3 (de) Behandelte Kunststoffoberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE1960003C3 (de) Verfahren zur Befestigung von Metallelementen auf einer Trägerplatte und Zifferblatt nach einem solchen Verfahren
DE2807331B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Zierleiste, insbesondere Zierleiste zum Anbringen an Blechkarosserien von Kraftfahrzeugen, die eine der Auflage auf eine Metallfläche dienende Befestigungsfläche aufweist, an eine metallische Grundfläche durch Kleben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1523803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Uhrenzifferblatt
DE2945188C2 (de) Stirnplatte für eine Uhr
DE3538880A1 (de) Gebissmodell sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung des gebissmodells
DE940197C (de) Verfahren zum passgerechten, ueberlappten oder stumpfen Aneinanderfuegen unperforierter Bildstreifen, insbesondere fotografischer Filmstreifen
DE2624382A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der aussenenden einer unruhe-spiralfeder in einer uhr
DE1499784C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polschuheinheit für einen Magnetkopf
DE2456353C3 (de) Verfahren zur Befestigung des inneren Endes einer Unruh-Spiralfeder an der Unruhachse eines Uhrwerkes und nach diesem Verfahren hergestellte Unruh
DE1036766B (de) Klemmbefestigung des Hebelsteins in der Hebelscheibe fuer Ankerhemmungen
DE1203183B (de) Verfahren zur Herstellung von Zifferblaettern mit erhabenen Zeichen
DE580958C (de) Verfahren zum Anbringen der Ziffern auf hoelzernen Uhrschildern
DE1503053C (de) Nagelstreifen fur Kopfnagel mit stu fenförmig übereinanderliegenden Köpfen
CH482506A (de) Verfahren zum Schleifen von Platten auf eine genau bestimmte geringe Stärke
DE1250369B (de) Verfahren zur Herstellung von Ulirenzifferblättern mit Reliefzeichen sowie Matrize zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee