DE1671167C3 - Furfurol oder Furfurylalkohol und Phosphorsäure enthaltendes vexkohlbares Klebemittel bzw. Imprägniermittel für Graphit- und Kohlekörper - Google Patents

Furfurol oder Furfurylalkohol und Phosphorsäure enthaltendes vexkohlbares Klebemittel bzw. Imprägniermittel für Graphit- und Kohlekörper

Info

Publication number
DE1671167C3
DE1671167C3 DE1671167A DE1671167A DE1671167C3 DE 1671167 C3 DE1671167 C3 DE 1671167C3 DE 1671167 A DE1671167 A DE 1671167A DE 1671167 A DE1671167 A DE 1671167A DE 1671167 C3 DE1671167 C3 DE 1671167C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
carbon
percent
fittings
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1671167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671167B2 (de
DE1671167A1 (de
Inventor
Sandor Tatabanya Kota
Laszlo Tatabanya Kozar
Endre Bicske Pataki
Mihaly Toth
Jozsef Ueveges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TATABANYAI ALUMINIUMKOHO TATABANYA (UNGARN)
Original Assignee
TATABANYAI ALUMINIUMKOHO TATABANYA (UNGARN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TATABANYAI ALUMINIUMKOHO TATABANYA (UNGARN) filed Critical TATABANYAI ALUMINIUMKOHO TATABANYA (UNGARN)
Publication of DE1671167A1 publication Critical patent/DE1671167A1/de
Publication of DE1671167B2 publication Critical patent/DE1671167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671167C3 publication Critical patent/DE1671167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained by impregnation of carbon products with a carbonisable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/028Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • C25B11/044Impregnation of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/09Ceramic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

3 4
schritte der Imprägnierung, Kondensierung, Polyme- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die risierung und Karbonisierung werden mehrfach Nachteile der bekannten Imprägnier- und Klebewiederholt. Gleichwohl ist die Ausfüllung der im In- stoffe für Graphit- und Kohlekörper zu beseitigen, nern des Körpers vorhandenen Poren nicht möglich, die mechanische Festigkeit, die elektrische Leitfähigweil die Poren in den der Oberfläche benachbarten 5 keit und die Dichte solcher Körper zu erhöhen. Da-Zonen bereits mit verflüssigten Imprägnierungsmit- -bei sollen auch Qualitätsschwankungen der Formteln ausgefüllt sind, bevor die Imprägnierung in das körper, insbesondere von Kathodenblöcken vermie-Innere vordringen kann. den werden. Der Erfindung liegt der Gedanke zu-
Nach der britischen Patentschrift 928 532 werden gründe, die Härtung des Harzes mit einem den Här-Formstücke aus Graphit oder Kohle mit einer Lö- io tungsvorgang beeinflussenden Zusatzstoff zu verzösung von Furfurol oder Furfurylalkohol niedriger gern, welcher mit den unter einer Wärmebehandlung Viskosität in der Weise behandelt, daß das Eindrin- frei werdenden Radikalen reagiert, diese bindet und gen des Imprägnierungsmittels unter Anwendung ho- die Zersetzung derselben verzögert, wobei der Zuhen Drucks bewirkt wird, wobei dieses Verfahren satzstoff es ermöglicht, daß die Kohlenstoffkompomehrfach wiederholt wird. Nach dem Imprägnieren 15 nenten des Imprägnierungsmittels nach Verkokung wird das Formstück getrocknet und erhitzt, um die im Kohlekörper in Form von Koks zurückbleiben.
Polymerisation des Imprägnierungsmittels durchzu- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher führen. Bei der Trocknung und bei der Wärmebe- ein Furfurol oder Furfurylalkohol und Phosphorhandlung müssen bestimmte Temperaturen und Zei- säure enthaltendes verkohlbares Klebemittel bzw. ten sehr genau eingehalten werden. Das Verfahren ist 20 Imprägniermittel für Graphit- und Kohlekörper, das daher kostspielig und verwickelt. Durch einfaches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus 60 bis 90 Vo-Eintauchen in das vorgenannte Imprägnierungsmittel lumprozent Furfurol oder Furfurylalkohol, 5 bis 20 kann keine befriedigende Imprägnierung erhalten Volumprozent Anthracenöl, 2 bis 25 Volumprozent werden. Auch gelingt es trotz Anwendung von Druck Phosphorsäure und/oder 5 bis 35 Volumprozent Tinicht, alle Poren gleichmäßig mit dem Imprägnie- 25 tanäthylester besteht,
rungsmittel zu füllen. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs-
Auch die britische Patentschrift 929 464 betrifft gemäßen Klebemittels bzw. Imprägniermittels ist dadas Imprägnieren von Graphit- und Kohlekörpern durch gekennzeichnet, daß es besteht aus 30 bis 80 unter Verwendung von flüssigem Furfurylalkohol, Gewichtsprozent eines Gemisches aus 60 bis 90 Voder teilweise in einem polymerisierten Zustand vor- 30 lumprozent Furfurol oder Furfurylalkohol, 5 bis 20 liegen kann. Dem Furfurylalkohol können füllstoffe Volumprozent Anthracenöl, 2 bis 25 Volumprozent und ein Säurekatalysator zugesetzt werden. Es folgt Phosphorsäure und/oder 5 bis 35 Volumprozent Tieine Erhitzung der Formstücke um 1000° C. Zweck tanätnylester und weiterhin aus 1 bis 15Gewichtsprodieses Verfahrens ist die Erhöhung des Widerstandes zent Bortrioxid und/oder Borsäure und als Rest aus der äußeren Schicht des Kohlekörpers gegen oxyda- Ί5 Füllstoffen, wie TiC-, TiB2-, SiC-, B4C-, BN-, MgO-, tive Einwirkungen. CaC2-, Al2O.,-Verbindungen bzw. entweder Kohlen-
Die britische Patentschrift 746 516 beschreibt ein pulver oder Pudergraphit oder einem Gemisch dieser
wärmehärtbares Klebemittel, das Pech und ein Harz Komponenten.
auf Furfurolbasis bzw. ein wärmehärtbares Kunst- Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Imharz enthält. Als Säurekatalysator dient ein chlorhal- 40 prägniermittels bzw. Klebemittels wird so verfahren, tiger Stoff, wie Salzsäure oder Sulfurylchlorid. Das daß die mit dem Imprägniermittel bzw. Klebemittel Kunstharz dient zur Lösung des Pechs und zur Auf- behandelten Kohle- oder Graphitkörper 2 bis 10 rechterhaitung des flüssigen Zustandes des Klebemit- Stunden lang einer Wärmebehandlung im Temperatels, das auf kalte Oberflächen von 20 bis 40° C turbereich von 80 bis 250 C, sodann einer Calcina- oder auf warme Oberflächen von 50 bis 6O0C auf- 45 tion im Temperaturbereich von 300 bis 1500 C ungetragen werden kann. Demgegenüber ist ein Ziel der terworfen werden.
Erfindung, ein Klebemittel zu schaffen, dessen Wir- Die Erfindung kann z.B. mit Vorteil bei Alumini-
kung erst nach einer Erhitzung auf etwa 1000° C umschmelzelektrolysierzellen, Aluminiumraffinierzel-
eintritt und bei einer so hohen Temperatur seine Fe- len und Lichtbogenöfen in der Weise angewendet
stigkeit und elektrische Leitfähigkeit behält. 50 werden, daß die Graphit-, Kohle- und Keramik-
Die deutsche Auslegeschrift 1 104 880 beschreibt Futterungsformstücke nach erfolgtem Einbau wähdie Herstellung von Kohle- und Graphitverbindun- rend 2 bis 10 Stunden einer Polymerisationswärmegen mittels eines härtbaren und verkokbaren Kitts, behandlung von 80 bis 250° C und darauf einem der sich während der Erhitzung und seiner Verko- Brennen bei 300 bis 15000C unterworfen werden, kung etwas ausdehnt und nicht schrumpft. Der Kitt 55 Die Imprägnierung der Kohle- und/oder Graphitaussoll nach dem Aufstreichen auf die Verbindungsstel- fütterung dieser Einrichtungen mittels der genannten len unter Einwirkung eines Härtekatalysators rasch Imprägnierstoffe wird so durchgeführt, daß im Laufe erhärten und eine Frühfestigkeit aufweisen. Zur Her- der Inbetriebsetzung des Ofens die Ausfütterung 2 stellung werden die Kunstharzkomponenten und die bis 10 Stunden lang einer Polymerisationswärmebeweichen Komponenten homogen ineinander gelöst. 60 handlung von 80 bis 250° C und darauffolgend Als Lösemittel dienen Furfurylalkohol und/oder For- einem Brennen bei 300 bis 15000C unterworfen mamid bzw. dessen N-AIkyl-Derivate. Das Klebemit- wird. Es werden also die Formstücke imprägniert, tel besteht aus einem binären System, in welchem die sodann das in die Poren eingedrungene Imprägnierflüssigen Komponenten das mit Anthrazenöl zusam- mittel polymerisiert und danach die Verkokung des mengeschmolzene Pech und das freies Furfurol ent- 65 polymerisierten Stoffes mittels Kalzination durchgehaltende Phenol-Furanharz sind. Die festen Kompo- führt.
nenten bestehen aus Graphitpulver und aus einem Zwecks Zubereitung des Imprägniermittels wird
Härtekatalysator. von den heterozyklischen Verbindungen mit Furan-
gerüst vorteilhaft wasserfreies Furfurol oder Furfurylalkohol zuerst mit Anthrazenöl-Stabilisator vermischt, sodann wird unter stetem Rühren in kleinen Portionen Phosphorsäure als Polymerisationsaktivator beigemengt. Das auf diese Weise zubereitete Imprägniermittel ist vorteilhaft sofort anzuwenden. Der Vermischungs- und Imprägnierungsvorgang wird zwecks Verhütung des schnellen Beginns der Polymerisationsreaktion höchstens bei 80° C, vorteilhaft unter 20° C durchgeführt. Der Imprägnierungs-Vorgang wird ferner bei atmosphärischem Druck oder mittels der Vakuum- und/oder Überdruckmethode durchgeführt. Der angewendete Überdruck beträgt, um die Ingangsetzung der Polymerisationsreaktionen zu vermeiden, höchstens 30 Atm. Die Imprägnierungsdauer ist je nach der Größe der zu imprägnierenden Stücke und der Höhe des anzuwendenden Vakuums bzw. des Überdruckes mit 0,5 bis 5 Stunden vorgesehen. Nach Beendigung der Imprägnierung wird das imprägnierte Stück bei 80 bis 250° C ao einer Polymerisationswärmebehandlung, und sodann in neutraler oder reduzierender Atmosphäre einem Brennen von 300 bis 1500 C unterworfen. Die Polymerisationswärmebehandlung wird, um Verluste an Imprägniermitteln zu vermeiden, vorteilhaft unmit- »5 telbar nach der Imprägnierung begonnen.
Zwecks Verklebung der Kohlen-, Graphit- oder Keramikstoffe miteinander oder mit Metallen wird zuerst ein Klebemittel zubereitet, sodann werden die zu verbindenden Flächen mit demselben in einer Schicht von vorteilhaft 0,5 bis 5 mm bestrichen und. fest zusammengepreßt. Zwecks Zubereitung des Klebemittels wird von den heterozyklischen Verbindungen mit Furangerüst vorteilhaft wasserfreier Furfurylalkohol mit Anthrazenöl-Stabilisator vermischt und dann unter stetem Rühren in kleinen Portionen Phosphorsäure oder Titanäthylester beigemengt. Dem so erzeugten Harz mit Furangerüst werden der Füllstoff und das Bortrioxyd bzw. Borsäure beigemengt.
Es wird vorgeschlagen die Erfindung auf den folgenden Gebieten anzuwenden:
Mit Graphit- oder Kohleelektroden arbeitende Lichtbogenofen, die z.B. zur Erzeugung von Stahl, Ferrolegierungen, Korund, Karbid, Silizium und zum Lichtbogeiischmelzen sonstiger Stoffe oder zur elektrothermischen Reduktion derselben verwendet werden, ferner bei der Ausfütterung von wäßrigen und Schmelzelektrolysierzellen zur Gestaltung der Anode und Kathode, z.B. für die Erzeugung von Chlor, Chlorat, Natrium, Aluminium, Magnesium mittels Elektrolyse.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung bei der Kathodengestaltung von Aluminiumschmelzelektrolysierzellen sowie bei der Gestaltung von vorgebrannten Anoden für derartige Zellen, ferner bei der Ausführung von graphitgefütterten Anlagen für die chemische Industrie sowie von Rohrleitungen, Ventilen, Armaturen aus Graphit sowie von Schmelz- und Wärmeöfen mit Graphitstab.
Beispiel 1
Zwecks Zubereitung des Imprägniermittels ist bei Zimmertemperatur 65 Volumprozent Furfurol von höchstens 2«/o Wassergehalt in einem Stahlgefäß mit 15 Volumprozent Anthrazenöl-Stabilisator zu vermischen, sodann — unter stetem Rühren — in kleinen Portionen 20 Volumprozent konzentrierte Phosphorsäure beizumengen. Die zur Imprägnierung vorbereiteten abgestaubten, trockenen Stücke sind danach in das hermetisch abschließbare Imprägnierungsgefäß einzusetzen, in dem 2 Stunden lang ein Vakuum von 10 bis 50 mm Hg erzeugt wird. Mit Hilfe des Vakuums wird die Ansaugung des Imprägniermittels durchgeführt, wonach das System unier 15 Atm. Druck gesetzt wird. Nach einer Druckbehandlung von 1 bis 2 Stunden wird der Druck aufgehoben, und die imprägnierten Stücke werden aus dem Gefäß herausgehoben. Vorteilhaft ist die Wärmebehandlung der Stücke innerhalb von 2 Stunden zu beginnen. Für die Polymerisationswärmebehandlung werden die Stücke in einen Ofen gesetzt, in dem die Temperatur im Laufe von 10 Stunden stufenweise auf 200° C erhöh** wird. Danach werden die Stücke in inerter Atmosphäre in der Weise gebrannt, daß die Brenntemperatur auf 1000 bis 1100c C erhöht und diese Endtemperatur 5 Stunden lang gehalten wird. Bei Aluminiümelektrolysieröfen werden die Polymerisationswärmebehandlung und das Brennen bei der Anheizung des Ofens durchgeführt.
Beispiel 2
Dieses ist eine Variante des im Beispiel 1 umschriebenen Verfahrens, bei welcher das Imprägniermittel aus 80 Volumprozent Furfurylalkohol, 15 Volumprozent Anthrazenöl und 5 Volumprozent Phosphorsäure zusammengesetzt ist.
Beispiel 3
Zwecks Erzeugung des Klebemittels wird zuerst Furfurylalkoholharz zubereitet, dem Füllstoff und Bortrioxyd beigemengt werden. Das Furfurylalkoholharz wird nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Imprägniermittel-Erzeugungsverfahren zubereitet und in einem 45 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des Klebemittelgemisches entsprechenden Anteil angewendet, während der Füllstoff aus dem gleich proportionierten Gemisch von 43 Gewichtsprozent durch ein Sieb von 0,5 mm Maschenweite durchfallendem Flammruß, der bis zu 40% eine Korngröße von 0,6 mm hat, und von Pudergraphit zusammengesetzt wird. Diesem Gemisch werden 12 Gewichtsprozent B2O3 von höchstens 0,060 mm Korngröße beigemengt. Die so vorbereiteten Komponenten werden in einer Mischeinrichtung so lange vermischt, bis sich der Füllstoff vollkommen gleichmäßig im Harz verteilt. Das derart erzeugte breiartige Klebemittel Avird bei Zimmertemperatur in einer Dicke von 0,5 bis 3 mm auf die zu verklebenden Flächen der zu verbindenden Stücke aufgetragen, wonach die Flächen dicht aneinander gepaßt werden. Danach wird die Klebeverbindung der im Beispiel 1 umschriebenen Polymerisationswärmebehandlung unterworfen.
Beispiel 4
Dieses ist eine Alternative des im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens, bei welcher als Füllstoff des Klebemittels entweder Al2O3 oder CaO oder MgO angewendet wird.
Beispiel 5
Es wird wie in Beispiel 3 vergegangen, mit dem Unterschied, daß das Klebemittel aus 50 Gewichts-
Prozent Furfurolharz, 45 Gewichtsprozent Pudergra- Die mittels der Erfindung erzielten Ergebnisse sind
ohit und 5 Gewichtsprozent Β.,Ο., besteht. folgende. . _
pnuuna 3«jLwiL..u.F , ., Nach der erfindungsgemäßen Imprägnierung und
Beispiel 6 dem darauffolgenden Brennen von Graphit- und Es wird wie in Beispiel 3 vorgegangen, mit dem 5 Kohle-Formstücken nimmt deren elektrischer WiderUnterschied daß das Klebemittel aus 40 Gewichts- stand je nach der ursprünglichen Kohl en qua .tat um DiS Furfurolhara 55 Gewichtsprozent aus einer 15 bis 20% ab, während die Druckfestigkeit der.elder G uDDen TiC B C BN, TiB, und 5 Gewichtspro- ben sieh um 50 bis 100·/. erhöht. Die .n die Poren der Oruppen ι iu, B4^, m 2 eingetragene Kohle verlängert wegen ihrer höheren zent B2U., Bestem. ^ chemiscl,p„ Widerstandsfähigkeit die Lebensdauer der B e i s ρi e 1 7 aus Graphit- und Kohle-Formstücken gebildeten Fut-Die voreebrannlen Kohleausfütterungselemente terstoffe. Ähnlich wird durch die Imprägnierung von der Blockanoden Sc^melzelektrolysierzellen werden keramischen Stoffen deren Festigkeit und deren mi tek des im SeispS beschriebenen Verfahrens Widerstandsfähigkeit einzelnen aggressiven Schmel-Sräeniert danach die aneinanderzupassenden .5 zen gegenüber erhöht. Bei der Verklebung der imprägniert «anaen ° aneeeebenen Ver- Kohle-, Graphit- oder Keramikstoffe mittels des erfain T J.b?S Hdft lß Klbittl iht bzw über
aneeeebenen Ver Kohle, Graphit oder Kera
inbeim EinbTu J—gk.eb?S Herdfut- findungsgemlßen Klebemittels erreicht bzw. über-
e? wird Tde Weise gestaltet8 daß die aneinander- trifft häufig die Festigkeit der Klebeverbindung die
faßten FütienLselemente so angeordnet werden, Festigkeitseigenschaften der Formstücke In der daß d™FeSnR-Preßrichtung mit der Strom- *o Ferligungs-Preßrichtung der Formstücke ist die elek-
daß deren berngungs raü Aselben um höch- Irische Leitfähigkeit um 15 bis 3O«/o, llire Druck-
SS^^ÄeiSÄÄZi«.«,. festigkeit um 5* bis 15"/o, ihre Biegefestigkeit um stens 20 abweicnt. lml i". 15 höh ^5 m der hierzu senktech-
StSÄ " SeäusfüUe- ten Richtung. Die erfindungsgemäße Verklebung
spiel 3 bezeichneten vend. erfüHt die Bedingungi daß z. B. in den bei der Alumi-
S^iSSSoc ^sind derart^ zu geL.ten, daß der niumschmelzelektrolyse angewendeten negativen
Hohiaumim negativen Kohlenblock um 2 mm grö- Kohlen die Stromrichtung mit der Ferügungs-Preß-
ßer ist ah dTe Abmessung der Kathodenschiene. Die richtung übereinstimmt oder davon höchstens in ge-
ßer ist als die Aomessu y Beispiel 3 be- ringem Maße abweicht, was bisher die groBbetnebs^mtnnVer ähr^ in die Hohlräume dernegaüven 30 lich'e Erzeugung der negativen Kohlen nicht ermög-
KhE eeklebt Dte innere Ziegelreihe der Wärmeiso- lichte. Dies gewährleistet die schon erwähnte weitere
Kohle geklebt. Die innere g. Verminderung des Widerstandes und eine Erhöhung
lat-onsfutterung w,rd nach dem im ρ ^ ^ ^ B&. Aluminiumschme,ZEiektrolysen
benen Jerfahr^ e^k imprag ^ ^ Verklebu die Ausbi]dung der aus
nagende" siÄS^«S in ähnlicher Weise 35 Kohlenstoff von geringer chemischer und physika^i-
SSidctiS Se negativen Kohlen und die Ka- scher Widerstandsfähigkeit gestampften Fugen. Mit
ausgebildet wie cc c£ . d h dem . geringen Kosten und mit besserem elektrischem Kon-
y^iZZ^™*^ durchieführt- Die takl kann dic Einbettung meta"isc\er 5T^rZ
hlen werden nach dem im Beispiel 1 Elektroden aus Kohle oder Graphit durchgeführt
frietenen Verfahren imprägniert. Nach Abnut- 4o werden, wodurch auch der Querschnitt der Elekto-
^ Anodenkohlen im üblichen Ausmaß werden denstromleiter vergrößert werden kann. Durch den
abiehmendf Flächen abgearbeitet, und an Ersatz der abgenutzten Elektroden imt den erfin-
ίAT Rächen werden die zum Ersatz vorgesehenen dungsgemäßen Mitteln werden eine Ersparnis an
Ri n Sn nach dem im Beispiel 3 angeführten Elektrodenstoff und an Arbeitsstunden sowie ein
Blockkohlen nachdem P S ^^ elektrjscher Kontafct gesichert Es verlängert
τ? ιΓα.γ Kathodenßestaltung werden die Elektro- sich leUten Endes die Lebensdauer der Einrichtunsieröfen nach dem in den im Beispiel 1 und3 be- gen erheblich, z.B. bei der Aluminiumschmebclekbeiei Verfahren einer Polymerisations- und trolyse, wobei sich auch die Verunreinigung des ernenn-Wärmebehandlung unterworfen, zeugten Aluminiums vermindert.

Claims (2)

1 2 den Wärmedehnungskoeffizienten der Graphit- oder Patentansprüche· ' Kohlekörper mehrfach überschreitenden Wärmedeh nungskoeffizienten haben, z.B. Metalle, neben die-
1. Furfurol oder Furfurylalkohol und Phos- sen Körpern eingebaut bzw. in dieselben eingebettet, phorsäure enthaltendes v^rkohlbares Klebemitte! 5 Zum Beispiel wird bei Elektroden nur der den hohen bzw. Imprägniermittel für Graphit- und Kohle- Temperatureinwirkungen und den chemischen Kor-, körper, dadurch gekennzeichnet, daß rosionswirkungen ausgesetzte Elektrodenteil aus es aus 60 bis 90 Volumprozent Furfurol oder Graphit- oder Kohleformstücken gefertigt, an welche Furfurylalkohol, 5 bis 20 Volumprozent Anthra- metallische Stromleiter angeschlossen werden. Zu cenöl, 2 bis 25 Volumprozent Phosphorsäure io diesem Zweck wird in den Formstücken aus Kohle und/oder 5 bis 35 Volumprozent Titanäthylester ein Hohlraum gebildet und der dann eingesetzte besteht. Stromleiter mit Kohlenstoffstampfmasse umgeben,
2. Klebemittel bzw. Imprägniermittel nach An- oder es wird Schmelzmetall, z. B. Stahl, um den spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht Stromleiter herumgegossen. Da der Wärmedehnungsaus 30 bis 80 Gewichtsprozent eines Gemisches 15 koeffizient des Metalls höher ist als derjenige der aus 60 bis 90 Volumprozent Furfurol oder Furfu- Kohle, wirken bei der Temperaturerhöhung derart rylalkohol, 5 bis 20 Volumprozent Anthracenöl, große Spannkräfte auf die Hohlraumwände, daß sie 2 bis 25 Volumprozent Phosphorsäure und/oder deren mechanische Zerstörung verursachen können. 5 bis 35 Volumprozent Titanäthylester und wei- Dieser Vorgang findet z. B. bei den Aluminiumterhin aus 1 bis 15 Gewichtsprozent Bortrioxid 20 Elektrolysierzellen statt, wenn die Kathodenschienen und/oder Borsäure und als Rest aus Füllstoffen, in die Kerben der negativen Kohle eingebettet werwie TiC-. TiB.,-, SiC-, B4C-, BNs MgO-, CaO-, den.
ΑΙ,,Ο.,-Verbindungen bzw. entweder Kohlenpul- Infolge der großen Abmessungen und der komnli-
ver oder Pudergraphit oder einem Gemisch dieser zierten Form ist es nur selten möglich, die Ausfütte-Komponenten. 25 rung mittels Graphit- oder Kohlekörper monolithisch
auszubilden. Daher werden die Ausfütterungen in
der Regel aus mehreren kleinen Bauelementen zusammengesetzt. In einzelnen Fällen, z.B. bei der
Die Erfindung betrifft ein Furfurol oder Furfuryl- Fertigung von Kathoden für Aluminiumelektrolysieralkohol und Phosphorsäure enthaltendes verkohlba- 30 zellen, ist es schon wegen der sich aus der Herstelres Klebemittel bzw. Imprägniermittel für Graphit lung durch Pressen gegebenen Anisotropie der nega- und Kohlekörper. tiven Kohle zweckmäßig, die Ausfütterung aus meh-
In der chemischen Industrie und in der Metallur- reren Kohle- oder Graphitformstücken von kleinegie sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, die zur rem Querschnitt auszuführen. Nur in dieser Weise Erhöhung ihres Widerstandes gegen thermische und 35 kann gesichert werden, daß die Stromrichtung in der chemische Einwirkungen mit vorgebrannten Form- Stromleiter-Kathodenfütterung im Laufe des Betriestücken, z. B. Platten, aus Kohle oder Graphit ausge- bes mil der Preßrichtung des Kohleblocks übereinfüttert sind. Formstücke aus Graphit und aus Kohle' stimmt. Die Festigkeit, der spezifische elektrische werden auch weitverbreitet als Elektroden ange- Widerstand und die Neigung zur blättrigen Abtrenwandt, z.B. in Schmelzelektrolysierzellen und in 4° nung der Graphit- oder Kohleformstücke sind näm-Lichtbogenöfen. lieh in der Preßrichtung bedeutend stärker als senk-
An diese Formstücke werden vor ^llem zwei An- recht hierzu. Zweckmäßig wird die Ausfütterung aus forderungen gestellt. Einerseits werden je nach dem mehreren Bauelementen in der Weise gestaltet, daß Anwendungsgebiet meistens eine hohe mechanische die einzelnen Bauelemente möglichst eng aneinander Festigkeit, gute elektrische Leitfähigkeit und eine 45 haften. Es ist wünschenswert, daß längs der miteinmöglichst geringe Porosität gefordert, andererseits ander in Berührung kommenden Flächen keine chemuß beim Einbau eine feste Verbindung bzw. Ver- mische Korrosion auftritt und keine Fugen vorhanklebung der Formstücke miteinander mit kerami- den sind. Eine weitere Bedingung ist, daß der elektrischen Stoffen und Metallen gesichert sein. In gewis- sehe Kontaktwiderstand der Berührungsflächen mögsen Fällen, z. B. bei Elektroden, wird von den mit- 50 liehst gering sei.
einander verklebten Flächen ein möglichst niedriger Zur Verbesserung der Eigenschaften von Graphitelektrischer Kontaktwiderstand gefordert. und Kohlekörpern ist bekannt, die geformten und ge Wenn Graphit- oder Kohlekörper höherer Festig- brannten Formstücke mit verschiedenen Imprägnierkeit eingebaut werden, so erhöht sich die Wider- mitteln zu tränken und danach wieder zu brennen. Standsfähigkeit der Ausfütterung gegenüber mechani- 55 Als Imprägniermittel wird allgemein Pech verwendet, sehen Einwirkungen entsprechend. Bei Anlagen, die Dieses hat den Nachteil, daß die Imprägnierungsbei holier Temperatur betrieben werden, treten im dauer äußerst lang oder die Imprägnierungstemperaallgemeinen bei der Anheizung auf Betriebstempera- tür äußerst hoch sein muß. Das Pech benetzt nämlich tür zufolge der Wärmedehnung besonders hohe Graphit und Kohlestoff nur ungenügend. Ferner hat Spannkräfte auf. Aber auch im Laufe des Betriebes, 6° es den Nachteil, daß die Formstücke vor der Imprägz. B. bei Aluminiumschmelzelektrolysierzellen, kön- nierung vorzuwärmen sind.
nen durch Absorption einzelner Komponenten der Nach der französischen Patentschrift 1169 208
den Futterstoff berührenden Schmelzen hohe innere soll eine erhöhte Beständigkeit von Kohle- und Gra-Spannungskräfte auftreten. Ferner können die Be- phitkörpern gegen Hitze und Chemikalien dadurch triebstemperaturschwankungen, der periodische Be- 65 erreicht werden, daß bekannte Imprägnierungsmittel trieb, bzw. die ungleichmäßige Temperaturverteilung wie Pech und Goudron durch Zusatz von Furanverin der Ausfütterung schädliche mechanische Einwir- bindungen verbessert werden, die als Lösungsmittel kungen hervorrufen. Oft werden Stoffe, welche einen des schwer lösbaren Pechs dienen. Die Verfahrens-
DE1671167A 1966-11-26 1967-11-27 Furfurol oder Furfurylalkohol und Phosphorsäure enthaltendes vexkohlbares Klebemittel bzw. Imprägniermittel für Graphit- und Kohlekörper Expired DE1671167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUKO002054 1966-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671167A1 DE1671167A1 (de) 1971-12-30
DE1671167B2 DE1671167B2 (de) 1973-05-24
DE1671167C3 true DE1671167C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=10997857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671167A Expired DE1671167C3 (de) 1966-11-26 1967-11-27 Furfurol oder Furfurylalkohol und Phosphorsäure enthaltendes vexkohlbares Klebemittel bzw. Imprägniermittel für Graphit- und Kohlekörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1671167C3 (de)
FR (1) FR1565374A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1671167B2 (de) 1973-05-24
FR1565374A (de) 1969-05-02
DE1671167A1 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3616045A (en) Process for increasing the strength and electrical conductivity of graphite or carbon articles and/or for bonding such articles to each other to ceramic articles or to metals
DE2942469C2 (de) Kohlenstoffhaltige Kontaktmasse
DE1251962B (de) Kathode fur eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3001553C2 (de)
DE3506200A1 (de) Kathodenwanne fuer eine aluminium-elektrolysezelle und verfahren zur herstellung von deren seitenwand bildenden verbundkoerpern
DE1671167C3 (de) Furfurol oder Furfurylalkohol und Phosphorsäure enthaltendes vexkohlbares Klebemittel bzw. Imprägniermittel für Graphit- und Kohlekörper
JPS5898378A (ja) プリベ−ク炭素陽極用充填目地材
DE1069887B (de) Verfahren zum Schutz von Kohleelektroden für elektrische Schmelzofen
JPS58501182A (ja) アルミニウム還元槽用の耐火性硬質物質−炭素繊維陰極被覆物
DE3149485A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungebrannten feuerfesten steinen
DE4111190C2 (de)
DE69735585T2 (de) Start-up von elektrozellen zur gewinnung von aluminium
DE2800988C2 (de) Keramische Masse
DE3344852C2 (de)
DE2112287B2 (de) Kohlenstoffblock als Kathode für eine elektrolytische Aluminiumzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2809833A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle
DE3638937A1 (de) Kathode fuer eine schmelzflusselektrolysezelle
DD209660A5 (de) Verwendung von temperatur- und korrosionsbestaendigen gasdichten materialien als schutzueberzug fuer den metallteil von kombinationselektroden fuer die schmelzflusselektrolyse zur gewinnung von metallen, sowie hieraus gebildete schutzringe
EP3350358A1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
DE438143C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Bogenlichtelektroden
CH567579A5 (en) Carbon plate armour for graphite foil - for fusion electrolysis cells
DE840922C (de) Ofen zur elektrolytischen Reinigung von Aluminium
DE2817339A1 (de) Feuerfester zement und seine verwendung
DE2305281A1 (de) Elektrode fuer die schmelzflusselektrolyse und verfahren zu deren herstellung
DE1471516A1 (de) Kohlenstoffhaltiger,basischer,feuerfester Baukoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977