DE2817339A1 - Feuerfester zement und seine verwendung - Google Patents

Feuerfester zement und seine verwendung

Info

Publication number
DE2817339A1
DE2817339A1 DE19782817339 DE2817339A DE2817339A1 DE 2817339 A1 DE2817339 A1 DE 2817339A1 DE 19782817339 DE19782817339 DE 19782817339 DE 2817339 A DE2817339 A DE 2817339A DE 2817339 A1 DE2817339 A1 DE 2817339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
refractory
plate
aluminum phosphate
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817339
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Clouet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORGAN THERMIC SA
Original Assignee
MORGAN THERMIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORGAN THERMIC SA filed Critical MORGAN THERMIC SA
Publication of DE2817339A1 publication Critical patent/DE2817339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/062Stools for ingot moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • C04B12/02Phosphate cements
    • C04B12/022Al-phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • C04B28/342Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition as a mixture of free acid and one or more reactive oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • C04B2111/00887Ferrous metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00939Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for the fabrication of moulds or cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ DARDEHLE DIPL. CHEM. DR. PETER FÜRNISS
PATENTANWÄLTE
München,
20. P-PFiI 1S78 2817339
Aktenzeichen:
Anmelder:
Morgan Thermic S. A. Rue de Tivoli 17130 Montendre Frankreich
Unser Zeichen:
P 2702
Feuerfester Zement und seine Verwendung
Kanzlei: Herrnstrafie 15, München 32
Die Erfindung betrifft feuerfeste bzw. hitzebeständige Zemente, insbesondere zur Verwendung in Gußformen für Stahlgußblöcke. Ein solcher Zement ermöglicht das bequeme und rasche Einsetzen von feuerfesten Siliziumkarbid/Graphit-Platten in den Ausnehmungen der Grundplatte von Kokillen oder Gießformen, ohne daß spezielle Auskleidungen nötig sind.
Zum Gießen von Stahlgießblöcken ist es üblich, eine auf einer Gußeisen-Grundlage angeordnete Kokille zu verwenden. Auf diese Gußeisen-Grundlage trifft der Strahl aus flüssigem Stahl aus einer Höhe von 2 bis 3 m oder mehr, je nach Größe der Kokille, auf. Dies hat zum Ergebnis, daß die mittlere Oberfläche der Grundlage der Kokille sehr schnell erodiert und ausgehöhlt wird, was dazu führt, daß der Gußblock beim Strippen stark hängenbleibt und der Prozentsatz an fehlerhaften Gußblockböden, die bearbeitet werden müssen, erhöht wird. Nach einigen Dutzen Güssen wird die Grundplatte unbrauchbar. Daher ist zur Verlängerung ihrer Gebrauchsdauer eine geometrische Ausnehmung (rund, quadratisch, oval) in der Mitte der Grundplatte gemacht worden. In diese Ausnehmung wird eine feuerfeste Platte vom Typ Siliziumkarbid/Graphit angeordnet, die eine regelmäßige Fuge zwischen der Seite der Ausnehmung und der Platte von 5 bis 10 mm freiläßt, wenn die Grundplatte neu oder wenig gebraucht ist; diese Fuge kann sehr veränderliche Abmessungen und Formen besitzen, wenn die Grundplatte bereits viel gebraucht wurde. Die Platte aus feuerfestem Siliziumkarbid/Graphit-Material besitzt genügende Hitzebeständigkeit und Feuerfestigkeit, um die Gebrauchsdauer der Grundplatte von 50 auf 100, ja sogar 200 gegossene Gußblöcke zu verlängern; ferner verbessert sie die metallurgische Qualität des Bodenteils des Gußblocks sowohl wegen guter thermischer Leitfähigkeit als auch weil der Gußblock nicht am feuerfesten Material klebt.
Gemäß dem bekannten Verfahren wird die Platte gewöhnlich an der Grundlage entweder mit Ton und silikat-gebundenen feuerfesten Zuschlagen, die durch Trocknen oder hydraulisches Abbinden in der Kälte erhärten, oder durch Abbinden in der Wärme (150 bis 200° C) unter Verwendung von Spezialzementen festgeklebt.
Die Nachteile einer Platte, die mit einer ton~und/oder silikat-gebundenen Masse befestigt wurde oder wobei das Abbinden durch Entfernung von Wasser oder Lösungsmittel erreicht wurde, liegen vor allem darin, daß: Es schwierig ist, die Fuge festzustampfen und eine gleichmäßige Füllung zu erhalten;
die Gefahr besteht, daß die Masse schlecht trocknet und Wasser oder Lösungsmittel unter der Platte zurückbleibt, wenn eine Schicht von Bindemitteln auf den Boden der Ausnehmung oder in die Ecken und Seiten der Fuge aufgebracht wurde;
ein feuerfester Fugenzement, dessen geringe thermische Leitfähigkeit den gewöhnlichen Wärmefluß einer Platte aus Siliziumkarbid/Graphit -Material einschränken kann, eine gute metallurgische Qualität am Boden des Gußblocks nicht begünstigt.
So enthält z. 3. ein Zement oder hydraulischer Mörtel selbst nach dem Einbringen unter Verwendung eines Rüttlers oder Vibrierkopfs, mindestens 12 bis 15 % Wasser und besitzt dementsprechend eine lange Trocknungszeit, bis das vollständige hydraulische Abbinden sichergestellt ist.
Wenn das flüssige Metall in die Kokille eingegossen wird, be steht bei ungenügender Trocknung die Gefahr einer Explosion,
8098 4 4/08
was gefährlich sein kann. Zusätzlich hört die kalte Härtung als Ergebnis ler Entfernung von Wasser oder Lösungsmittel oder als Ergebnis des hydraulischen Abbindens auf oder v/ird beträchtlich verringert, wenn die Temperatur innerhalb der Fuge aufgrund des Gießens des flüssigen Metalls ansteigt. Bei hoher Temperatur oberhalb von 1000° C wird eine starke keramische Bindung gebildet und kann eine gute Befestigung der Platte in ihrer Ausnehmung in dem Maße sicherstellen, wie die Feuerfestigkeit ausreicht und kein Reißen, Schrumpfen oder Verschlacken stattfindet. Jedoch verursacht die geringe Beständigkeit von Material dieses Typs gegen mittlere Temperaturen oft die Ablösung des feuerfesten Stücks während des Gießvorganges.
Der Erfindung liagt daher die Aufgabe zugrunde, einen guten feuerfesten Zement, insbesondere einen Zement, der eine v/irksame Abdichtung zwischen der unteren Grundlage und den Seiten von Siliziumkarbid/Graphit-Platten und Ausnehmungen, die in Gußeisen-Kokillen vorgesehen sind, zur Verfügung zu stellen, der eine hohe mechanische Festigkeit sowohl in kalten als auch bei mittleren und Hohen Temperaturen besitzt und zufriedenstellende Feuerfest!jkeit bei 1550 ° C, der durchschnittlichen Gießtemperatur,aufweist. Zusätzlich soll das gewünschte Material vorzugsweise eine Zusammensetzung haben, die eng an diejenige der Siliziumkarbid/Graphit-Platte herankommt und hohe thermische Leitfähigkeit besitzt.
Ferner ist es wichtig, daß das Verfahren zum Aufbringen des Zements, dessen allgemeine Eigenschaften oben beschrieben wurden,leicht durchführbar ist,und daß er in der Kälte abbindet und weder bei gewöhnlicher Temperatur noch bei
809344/0849
hohen Temperaturen beträchtliche Mengen an Wasser oder flüchtigen Produkten freisetzt.
Gegenstand der Erfindung ist daher in erster Linie ein feuerfestes Ze-nentsystem auf Grundlage eines flüssigen Aluminiumphosphat-Bindemittels, eines oder mehrerer kaltaushärtender fester feuerfester Bestandteile, die mit dem Aluminiumphosphat reagieren und/oder Wasser, das beim Abbinden des Zements freigesetzt wird oder zur Herstellung eines verarbeitbaren Gemischs benötigt wird, aufnelraen, sowie eines oder mehrerer wärmeleitender feuerfester Fällstoffe.
Ein solches System kann/em aus mehreren einzelnen Packungen bestehende Mehrkomponentenverpackung vertrieben werden, wobei das Aluminiumphosphat, von den reaktiven Bestandteilen getrennt ist.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf den gebrauchsfertig hergestellten Zement und auf Gegenstände, insbesondere Stahlgußkokillen, in denen er verwendet wurde, sowie auf ein Verfahren zum Befestigen von Wärmeleitenden oder anderen feuerfesten keramischen Körpern unter Verwendung dieses Zements. In der folgenden Beschreibung werden zuerst das flüssige Bindemittel und dann die festen Bestandteile diskutiert. Was das flüssige Bindemittel anbetrifft, so spricht die Beschreibung von Aluminium-"Monophosphat" Al(H2PO4)-,, auch primäres oder saures Aluminiumphosphat oder AWP genannt; es ist jedoch anzumerken, daß das Bindemittel, wenn es flüssig ist, nicht diese ganz spezielle Zusammensetzung zu besitzen braucht. Es kann aus Phosphorsäure und Aluminiumoxid ohne zusätzliches Wasser hergestellt werden.
Aluminium-Monophosphat "AMP" ist ein Bindemittel zur Herstellung von feuerfesten bzw. hitzebeständigen Produkten. Sein Wert erklärt sich nicht nur durch seine Bindekraft, sondern auch durch die Feuerfestigkeit, die er dem schließlich erhaltenen Zement verleiht. Ferner ermöglichen Aluminiumphosphat-Bindungen, daß eine gute Haftung an Metallen erreicht wird.
Das verwendete AMP ist vorzugsweise von 50 %iger molarer Konzentration an Al3O-, dem z. B. 1 bis 2 % Inhibitor-Konzentrat zugesetzt wurde, um den Angriff des AI-IPs auf Metallverunreinigungen des Pulverbestandteils beim Mischen zu vermeiden oder zu verringern, was zu einer zu hohen Gasentwicklung führen würde, die einen Verlust an mechanischer Festigkeit bewirken würde.
Es wird angenommen, daß folgende Reaktion im Zement abläuft, jedoch wird die Erfindung nicht auf irgendein spezielles Reaktionsschema begrenzt, das insgesamt wie folgt wiedergegeben werden kann:
Al(H0PO.) 3+2 Al (3H)-, Abbinden 3 AlPO. + 6 H-O I 4 j 4 2
Erhitzen über 1000° C
(P2O5-Verflüchtigung) * Δ J
Gemäß der oben angeführten Abbinde- oder Neutralisationsreaktion wird Wasser erzeugt. Diese Wassermenge ist nicht groß und beträgt etwa 5 1 auf 100 1 AMP in der üblichen Konzentration von 50 %, die für eine Abbindereaktion in einem Zement geeignet ist.
9844/0349
Ähnliche Reaktionen können in Anwesenheit von anderen reaktiven Erzeugnissen, die neutral oder basisch sind, oder auch Oxide sind, durchgeführt werden. Je größer die Reaktionsfähigkeit des Reaktionspartners des AMPs ist, desto besser kann die Abbinde- bzw. Aushärtereaktion in der Kälte in einer kürzeren Zeit durchgeführt werden.
Wenn man alternativ das primäre Phosphat \\(Ή.~90 Λ .. allein unter Anstieg der Temperatur betrachtet, wird das primäre Phosphat durch Verlust von Wasser bei 18O0C in Metaphosphat Al(PO3J3 umgewandelt, das bis zu 82O°C stabil bleibt. Bei dieser Temperatur beginnt Aluminium-Metaphosphat, P?0,- freizusetzen und ein umgekehrtes Verfahren der Phosphatbildung wird erreicht, das bei 880 c Ortophosphat aus Polyphosphat Al2(P4O13) und Pyrophosphat .zn (P9O7)- ergibt. Wenn die Temperatur weiter ansteigt, bleibt nach der Entfernung des gesamten P2O- über 1000°c· Al3O^ zurück. Aluminiumoxid bildet eine gute feuerfeste keramische Bindung und es wird angenommen, daß der Phosphor von anderen, reaktionsfähigen Bestandteilen des Gemischs aufgenommen wird.
Das AMP sollte 1 bis 2 % Inhibitor für Nebenreaktionen des sauren Bindemittels mit den Metallelementen enthalten; diese Reaktionen können Ursache für zu große Gasentwicklung sein und die Hitzebeständigkeit der Verbindung durch die Korrosität, die sie verursacht, verringern. Jedoch ist eine gesteuerte Ausdehnung von 1 bis 2 % für eine sichere Befestigung der Platte in ihrer Ausnehmung erwünscht. Dies ist aufgrund eines klugen Gleichgewichts zwischen den chemischen und physikalischen (Feinheit) Eigenschaften der Bestandteile der Formulierungen möglich, von denen z. B. unten eine gegeben wird.
Eine bevorzugte Mischung der festen Bestandteile besteht
Siliziumkarbid 30 bis SO %
95%iges Silizium oder
Ferrosilizium 10 bis 30 %
Feuerfestes hydraulisches
Bindemittel, das z. B.
3 bis 10 % CaO enthält 10 bis 50 %
Ton, enthaltend z. B.
40 bis 42 % Λ12Ο3 ° bis 6 %
Dieses Pulver wird dann mit flüssigem Ai-IP in Abhängigkeit von der gewünschten Fließfähigkeit gemischt, d. h. für 100 kg Pulvergemisch 15 bis 35 1 AMP.
Die folgenden Punkte sind zu beachten:
1. Die Äushärtezeit wird als Funktion der reaktiven festen Bestandteile, wie z. B. Alkali-, Erdalkali- und seltene Erdenoxiden, deren Gehalt und Art eine Steuerung der Reaktionsfähigkeit des flüssigen AIuminium-MonoDhosphats ermöglicht, bestimmt. Zum Beispiel kann in einem hydraulischen Bindemittel von geeigneter Feuerfestigkeit, wie es im nachfolgenden Absatz genannt wird, Kalziumoxid im Überschuß vorhanden sein.
2. Eine geringe Wassermenge kann während des chemischen Aushärtungsprozesses des AMP freigesetzt werden. Als Sicherheitsmaßnahme wird dieses Wasser bei seinem Auftreten an reaktionsfähigen Bestandteilen gebunden, die als hydraulische Mittel wirken und zusätzlich die Eigenschaft besitzen, feuerfest zu sein.
3. Die Feuerfestigkeit bzw. Hitzebeständigkeit ist vorteilhaft dermaßen, daß das Erzeugnis häufige Wärmeschocks von Ci 1550 C aushalten kann.
4. Das Erzeugnis besitzt vorzugsweise eine wärmeleitfähigkeit, die ähnlich derjenigen von SlIiziumkarbid/Graphit-Platten ist. Ein Siliziumkarbid-Füllstoff entspricht dieser Anforderung und der geraden Anforderung an die Hitzebeständig-bzw. Feuerfestigkeit.
5. Das leichte Anbringen wird bestimmt durch
einen Zement, der in Abhängigkeit von dem Volumen des zugesetzten AMPsmehr oder weniger flüssig ist; chemische Aushärtung innerhalb Stunden (günstigste
Zeit 1^ 8 Stunden);
eine Korngröße, vorzugsweise unter 1 mm, die es ermöglicht, daß sich der Zement unter leichtem Druck in feinen Fugen (1 bis 2 mm) verteilt.
6. Es ist vorteilhaft, wenn Silizium oder Ferrosilizium zugesetzt wird, um insbesondere das Problem eines Kompromisses zwischen der Wärrneausdeh-.nung des Systems nach dem ersten Gießen zwischen der Platte und der Gußeisengrundlage zu lösen.
7. Aus Gründen der ßearbeitungsfähigkeit und des Haftens an den Wänden kann eine kleine Menge an kolloidalem Ton mit 40 bis 42 % Al-Cι zugesetzt werden.
8098U/Q849
Im folgenden werden beispielhaft die verschiedenen Schritte des Einsetzens einer Siliziumkarbid/Graphit-Platte in die Ausnehmung einer Gußeisengrundlage einer Gußkokille genannt:
1. Man reinigt die Flächen der Ausnehmung und der Platte bei gewöhnlicher Temperatur.
2. Man bringt mit einem Pinsel eine Beschichtung aus Aluminiumphosphat auf die Flächen der Ausnehmung und der Platte, die in Kontakt mit dem Fugenzement treten, auf.
3. Man gießt oder streicht das kalte flüssige Gemisch, das den Fugenzement bildet, innerhalb 15 Minuten nach dem Mischen in die Ausnehmung in der Grundplatte, wobei die Menge so beurteilt wird, daß sie den Raum zwischen der Platte und der Grundplatte (Boden- und Seitenfuge) füllt.
4. Man setzt die Siliziumkarbid/Graphit-Platte in die Ausnehmung, nötigenfalls mit Hilfe eines Hebel eisens.
Die folgenden Punkte sind zu beachten:
1. Die Fließfähigkeit des Zements sollte so sein, daß er vom Boden der Ausnehmung bis auf das oberste Niveau der Fuge zwischen der Platte und der Grundplatts .ansteigen kann. Es wird empfohlen, eine Zementschicht zwischen der Platte und der Grundlage mit einer Dicke im Bereich von 5 ram zurückzulassen. Ferner ist die Anzahl der Gasse, die bei dem Platten-Fugen-Grundlagen-System getätigt werden können, um so höher, je geringer die Breite der Fuge ist; es wird empfohlen, Fugen mit nicht über 5 mm Breite zu verwenden.
809844/0849
Dies ist bei Siliziumkarbid/Graphit-Fugen möglich, da änderungen zwischen dem Stück nach dem Pressen und dem fertigen gebrannten Stück sehr gering sind.
Die zum Kaltaushärten benötigte Zeit kann in Abhängigkeit von der Zugabe oder dem Gehalt von bestimmten Bestandteilen in der Rezeptur variabel sein. Der angegebene Typ der Rezeptur weist genügende Härtung auf, so daß es möglich ist, die Gußkokillen acht Stunden nach dem Einsetzen handzuhaben, wobei das Gießen auf die Platte 12 Stunden nach dem Einsetzen möglich ist.
Während des Aushärtens erfolgt eine geringe Ausdehnung aufgrund der chemischen Reaktionen (etwa 1 bis 2 %), die zwei nützliche Folgen hat, die zu den Vorteilen des Verfahrens gehören:
mit zunehmender Härtung nimmt auch die Ausdehnung zu, was bedeutet, daß die Platte zunehmend wirksam befestigt ist;
aufgrund der Ausdehnung tritt eine Anschwellung an der Oberfläche der Fuge auf. Diese Anschwellung erfährt den größten Angriff aufgrund der Erosion durch den Strahl flüssigen Stahls, der auf die Platte gegossen wird, bei dem ersten Gußvorgang. Das thermische und strukturelle Gleichgewicht wird daher leichter am kritischen Teil des Systems, d. h. zwischen der Oberseite der Platte und der Fuge erreicht.
übliche, im Handel erhältliche Beschichtungen können ohne sekundäre Schwierigkeiten auf die Platten und die Fuge aufgetragen werden.
Wenn Stücke von der Seite der Platte verlorengehen oder die Fuge hohl wird, können Reparaturen auch
809844/0849
während der Lebensdauer der Platte durchgeführt werden; es ist lediglich nötig, die zu reparierende Oberfläche zu säubern und mit einer dünnen Schicht aus Aluminium-Monophosphat zu aktivieren. Eine übliche Herstellung von Monophosphat-Fugenzetnent macht es möglich, die gewünschten Reparaturen durchzuführen.
Das oben beschriebene Verfahren macht es möglich, Platten sehr fest in Ausnehmungen in den Grundplatten von Gußkokillen auf einfache Weise zu befestigen, ohne daß die Grundplatte getrocknet und erhitzt zu werden braucht. Die Fugenverbindung besitzt gute Hitzebeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit von Raumtemperatur an bis zur Gußtemperatur des Stahls sowie eine gute Wärmeleitfähigkeit.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel verdeutlicht:
Es wurde die folgende Zementformulierung hergestellt:
Siliziumkarbid 45 %
95 % Silizium 20 %
Hydraulisches Bindemittel,
enthaltend 8 % CaO
3p %
Kolloidaler Ton, enthaltend
40 bis 42 % Al3O3
5 %
Gesamtmenge des trockenen
Pulvergemischs
100 %
809844/0849
Das trockene Pulver wurde innig mit Aluminium-Monophosphat FPB 40 ex Continentale Parker in einem Verhältnis von 28 1 auf 100 kg gemischt und so ein Zement erhalten, der genügend flüssig war, um in die Ausnehmung in den Gußeisengrundplatten gegossen zu werden. Davor wurde eine dünne Beschichtung von Aluminiura-Monophosphat auf die Seiten der Ausnehmung und der Siliziumkarbid/Graphit-Platte aufgetragen, um die Flächen, die in Kontakt mit dem Zement treten sollen, zu aktivieren.
Als die Platte in ihrer Ausnehmung eingesetzt wurde, verursachte sie aufgrund ihres Gewichts mit Hilfe eines gewissen äußeren Drucks das Ansteigen des flüssigen Zements durch die Fuge.
Ergebnis:
8 Stunden nach dem Einsetzen können die Grundplatte und die Platte behandelt werden; 12 Stunden nach dem Einsetzen kann der erste Guß erfolgen.
Die Leistungsfähigkeit oder Qualität wird aufgrund der Anzahl der Güsse, die unter Anwendung der Platte möglich sind, bewertet. Sie ist eng mit der Dicke der Zementfuge zwischen der Platte und der Gußeisengrundplatte verbunden. Wenn eine leichte Schlackenbildung oder ein leichtes Abblättern an der Fuge stattfindet oder diese hohl wird, ist es möglich, sie in situ mit demselben Produkt, mit dem die Platte befestigt wurde, zu reparieren.
Zum Beispiel wurden mit einer Siliziumkarbid/Graphit-Platte ("Morplax" der Morgan Thermic, Frankreich), die oval (660 .um χ 800 mm) und 130 mm dick ist, mit einer
4/0849
- is- -
Höchsttienge von 5 mm Zement der oben gegebenen Zusammensetzung zwischen dem Boden der Ausnehmung und der Unterseite der Platte folgende Ergebnisse erhalten:
Dicke der Seitenfuge
Durchschnittl. Anzahl der Güsse
neue
Grundplatte — 5 mm
5 bis 10 mm
abgenutzte
Grundplatte
bis zu 200 bis zu 100
bis zu 50
Zusammenfassend ist festzustellen, daß der hydraulische Zement, der gemäß der bevorzugten Ausführungsform als feste feuerfeste Komponente dem feuerfesten Zementgemisch zugesetzt wird, einerseits als einfaches feuerfestes Material wirkt, das mit dem Phosphat reagiert, andererseits aber auch auf folgende Weise wirken kann:
1. Er nimmt Wasser auf, das im Gemisch vorliegt, um es verarbeitbar zu machen, insbesondere in dem flüssigen Phosphat (wenn auch sirupöse Phosphorsäure, die die bevorzugte Grundlage für den Phosphatbinder ist, nur ungefähr 15 % freies Wasser enthält) und
2. er nimmt Wasser auf, das bei solchen Reaktionen, wie sie summarisch vorne auf Seite 7 angegeben werden, und die die Haupthärtungsreaktionen in dem angewandten Zementgemisch sind, freigesetzt wird. Bei der Wasserauf-
8 0 9 8 k L ι η p L q
nähme reagiert der hydraulische Zement so, wie z. B. gewöhnlicher Zement reagiert, bei dem die Abbinde- und Aushärtereaktion Wasser benötigt und dieses auch aufnimmt. Unabhängig davon, was nun tatsächlich die Wirkung des hydraulischen Zements, der vorzugsweise als eine Komponente verwendet wird, sein mag, ist die im Gemisch insgesamt vorliegende Wassermenge gering, da seine Verarbeitbarkeit durch das flüssige Aluminiumphosphat sichergestellt wird, und die Hauptaushärtereaktion erfolgt durch Phosphatreaktionen, in denen Wasser freigesetzt wird. Ferner tritt sicher unabhängig von den Reaktionen beim Abbinden in der Kälte eine Phosphatbindung bei den Metallgießtemperaturen auf.
809844/0849

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    .i Feuerfester Zement auf Grundlage eines flüssigen Alurainiumphosphat-Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, daß er einen oder mehrere kalthärtende feste feuerfeste Bestandteile, die mit dem Aluminiumphosphat reagieren und/oder Wasser, das beim Aushärten des Zements freigesetzt wird oder zum Herstellen eines bearbeitbaren Gemischs benötigt wird, und einen oder mehrere wärmeleitfähige feuerfeste Füllstoffe enthält.
  2. 2. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste feuerfeste Bestandteil ein hydraulischer Zement ist.
  3. 3. Zement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumphosphat durch Zugabe von Aluminiumoxid zu sirupöser Phosphorsäure hergestellt wurde.
  4. 4. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 15 bis 35 1 Aluminiumphosphat-Bindemittel auf jeweils 100 kg eines Gemischs mit folgenden Gextfichtsanteilen an festen Bestandteilen verwendet wirds
    309844/0849
    Kanzlei: Herrnstraße 15, München 32
    feuerfester hydraulischer Zement 10 bis 50 %
    Ton-Plazifiziermittel 0 bis 6 %
    Siliziumkarbid als leitender
    Füllstoff 30 bis 30 %
    Ferrosilizium oder 95 %iges
    Silizium als leitender Füllstoff 10 bis 30 %
  5. 5. Zement nach einem der \nspr:iche 1 bis 4, in Form einer Mehrkomponentenpackung, die Äluminiumphosphat getrennt von den festen Komponenten enthält.
  6. 6. Verwendung des Zementsystems nach einem der Ansprüche. 1 bis 5 zur Befestigung einer Gießplatte oder eines anderen wärmeleitfähigen feuerfesten keramischen Körpers in einer Kokillengrundplatte oder einer anderen Abstützung.
    / ο
DE19782817339 1977-04-21 1978-04-20 Feuerfester zement und seine verwendung Withdrawn DE2817339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1665577 1977-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817339A1 true DE2817339A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=10081235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817339 Withdrawn DE2817339A1 (de) 1977-04-21 1978-04-20 Feuerfester zement und seine verwendung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2817339A1 (de)
ES (1) ES469029A1 (de)
FR (1) FR2387924A1 (de)
IT (1) IT1104124B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379367B (de) * 1982-07-22 1985-12-27 Brohltal Deumag Ag Verfahren und herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen steinen und massen
DE19804696A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Didier Werke Ag Mehrkomponentenklebstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660237B1 (fr) * 1990-04-02 1992-09-04 Savoie Refractaires Composition de beton pour moules, moule et procede de fabrication d'un moule.
RU2483038C2 (ru) * 2011-04-05 2013-05-27 Закрытое Акционерное Общество "Пиккерама" Теплоизолирующий и теплопроводный бетоны на алюмофосфатной связке (варианты)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379367B (de) * 1982-07-22 1985-12-27 Brohltal Deumag Ag Verfahren und herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen steinen und massen
DE19804696A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Didier Werke Ag Mehrkomponentenklebstoff
DE19804696C2 (de) * 1998-02-06 2001-05-03 Didier Werke Ag Mehrkomponentenklebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
IT7849024A0 (it) 1978-04-21
ES469029A1 (es) 1979-09-16
FR2387924B1 (de) 1983-06-24
IT1104124B (it) 1985-10-14
FR2387924A1 (fr) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE2744486C3 (de) Amorphe feuerfeste Zusammensetzung
AT398205B (de) Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung
DE2817339A1 (de) Feuerfester zement und seine verwendung
DE1300053C2 (de) Feuerfester moertel
WO2009087111A1 (de) Additiv zur bildung einer korrosionsschutzschicht auf einer feuerfesten auskleidung eines eine aluminiumlegierungsschmelze enthaltenden schmelzofens
DE3105595C2 (de) Feuerfestes oder feuerbeständiges Verbundbauteil mit einem Formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbeständigen Werkstoff und einer Isolierschicht mit höherer Wärmedämmung bzw. einer Dehnungsausgleichsschicht und Verfahren zur Herstellung dieses Verbundbauteils
DE2454711B2 (de) Feuerfeste masse und deren verwendung
DE2640927C3 (de) Feuerfeste Masse für monolithische Ofenauskleidungen
DE2545244C3 (de) Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch
DE2432791A1 (de) Feuerfestes bindemittel
DE2217315B2 (de) Verspritzbare feuerfeste masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel
AT146917B (de) Einbettmasse und Verfahren zur Herstellung von Gußformen.
DE1954597C (de) Bindemittel für ein feuerfestes Material und ein feuerfestes Gemisch
DE3223805C2 (de) Wärme- und schalldämmender Leichtbaustein
DE1929251B2 (de) Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln
DE2906530A1 (de) Feuerfestes material
DE2223263C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Einsatzes fur Kokillen
DE1471402A1 (de) Feuerfester Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2648311C2 (de) Feuerfester Rohwerkstoff
AT344061B (de) Masse zur herstellung hochfeuerfester erzeugnisse
AT377508B (de) Bindemittelmischung zur herstellung gebrauchsfertiger und lagerstabiler, thixotroper, feuerfester giessmassen
CH188148A (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen.
DE1571374C3 (de) Ansatz zur Herstellung von feuerfestem keramischem Material aus Schmelzkornmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN