DE1929251B2 - Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln - Google Patents

Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln

Info

Publication number
DE1929251B2
DE1929251B2 DE19691929251 DE1929251A DE1929251B2 DE 1929251 B2 DE1929251 B2 DE 1929251B2 DE 19691929251 DE19691929251 DE 19691929251 DE 1929251 A DE1929251 A DE 1929251A DE 1929251 B2 DE1929251 B2 DE 1929251B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
solution
chrome ore
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691929251
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929251A1 (de
Inventor
Louis John Cherry Carl John Chicago Fisher Robert Earl Clarendon Hills 111 Jacobs (V St A ) C04b 35 00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1929251A1 publication Critical patent/DE1929251A1/de
Publication of DE1929251B2 publication Critical patent/DE1929251B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

IS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ver- mit den sauren Bestandteilen der die Chromerzbauhinderung der vorzeitigen Reaktion zwischen saurem stoffe bildenden Mischung jedoch lediglich verlang-Phosphatbindemittel und feuerfesten Chromerzpar- samt, nicht jedoch völlig unterbunden,
tikeln in plastischen, verformbaren Mischungen durch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-Umhüllen der Chromerzpartikeln mit einem als 5 fahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen. Schutzfilm wirkenden Material. welches es ermöglicht, die Chromerzpartikeln derart
Feuerfeste Chromerzbaustoffe werden in der Stahl- mit einer Schutzhülle zu versehen, daß vor dem
Industrie seit vielen Jahren, hauptsächlich in Form Brennen der Masse keinerlei Reaklion zwischen den
von Steinen zur Herstellung neutraler Trennschichten, basischen Partikeln und dem saure Phosphatbinde-
verwendet. Die Verwendbarkeit dieser Baustoffe be- ίο mittel stattfinden kann. Das Verfahrjn soll es ermög-
ruht darauf, daß Chromerz der am wenigsten basische liehen, daß die Mischung aus Phosphatbindemittel
der bekannten basischen, feuerfesten baustoffe ist. und Chromcrzteilchen eine sehr lange Lagerbeständig-
AIs Anwendungsbeispiele sind hier die Verkleidung keit hat. Die Mischung aus dem nach dem erfindungs-
der Auslaßblöcke und die Herstellung der Unterherde gemäßen Verfahren beschichteten Chromerzpartikeln
in basischen Siemens-Martins-Öfen, der Überzug 15 und dem Phosphatbindemittel soll dabei ebenso wie
von mit Vorsprüngen versehenen Rohrwandungen in plastische feuerfeste Schamotte verarbeitbar und
Kesseln durch plastische feuerfeste Chromerzbaustoffe leicht einzubauen sein, damit die Notwendigkeit und
und der Schutz von Metallrohren in chemischen die Kosten einer umfangreichen Lagerhaltung speziell
Wiedergewinm ngsöfen in der Papierindustrie, in geformter Steine eingeschränkt wird,
denen schwarze Natronlablauge verbrannt wird, zu 10 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem
nennen. Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch
Die meisten plastischen Chromerzbaustoffe und Aus- gelöst, daß hierfür eine Lösung von Natrium-Zinkstampfmischungen enthalten ein Gemisch von Chrom- Hexametaphosphat, Kupferazetat und Natriumnitrit erz und Natriumsilikat- oder Natronwasserglas- verwendet wird.
Bindemitteln. Beim Trocknen derartiger Materialien 25 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
wandert das Natnumsilikat an die Oberfläche und Erfindung ist es vorgesehen, daß als Bindemittel
b'ldet einen undurchlässigen Überzug. Spezielle Sorge Wcstern-Bentonit verwendet wird,
muß dafür getragen werden, sicherzustellen, daß der Durch das erfindungsgemäße Verfahren können
Trocknungsvorgang in einer hochfeuchten Atmosphäre plastisch verformbare Mischungen aus feuerfesten
stattfandet, um zu verhindern, daß sich während des 30 Chromerzbaustoffen geschaffen werden, die eine sehr
Trocknens und des Aufheizens Dampf bildet, der lange Lagerbeständigkeit haben und daher ohne
zu Absprengungen von feuerfestem Material an der Beeinträchtigung ihrer Eigenschaften bereits lange vor
Arbeitsfläche führen würde. Da das Natriumsilikat ihrer Verwendung vorgemischt werden können. Diese
zu der Oberfläche wandert, wird auch das feuerfeste Mischungen sind ebenso leicht zu verarbeiten wie
Material weiter weg von der Oberfläche wegen des 35 plastisch verformbare, feuerfeste Schamotte-Baustoffe
geringeren Bindemittelanteils in seiner Festigkeit be- und können ebenso leicht wie diese in einen Ofen
trächtlich geschwächt. Das Vorhandensein des Na- eingebaut werden, wodurch die Notwendigkeit einer
triumsilikates verringert auch die Feuerfestigkeit des großen Lagerhaltung speziell geformter Steine be-
Chromerzmaterials. trächtlich verringert und damit die Lagerhaltungs-
Zur Vermeidung der erwähnten Nachteile von 40 kosten erheblich herabgesetzt werden.
Natriumsilikat-Bindemitteln in plastischen feuerfesten Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung Chromerzbaustoffen sind Mischungen entwickelt wor- ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachden unter Verwendung saurer Phosphatbindemittel, folgenden Beschreibung, in der bevorzugte Auswie Phosphorsäure und Aluminiumphosphat. Der- führungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beartige Ansätze stellen jedoch insofern ein Problem dar. 45 schrieben sind.
als das saure Bindemittel mit den basischen Bestand- Es hat sich gezeigt, daß die Chromerzpartikeln vor
teilen des Chromerzes, nämlich dem Kalzium-, Magne- dfim Mischen des Erzes mit einem sauren Bindemittel
sium- und F.isenoxyd. während der Lagerung und vor mit einem Schutzfilm überzogen werden können, so
dem Gebrauch reagiert und damit die Eigenschaften daß das Bindemittel nicht in enge Berührung mit den
der feuerfesten Baustoff mischung zerstört. Es ist 50 Grundbestandteilen ocs Erzes kommen und somit
daher üblich geworden, die sauren Bindemittel auch nicht mit diesen reagieren kann. Das Übcrzugs-
erst an Ort und Stelle unmittelbar vor dem Einbau oder Hüllmaterial nach der Erfindung wird vorbereitet
des feuerfesten Materials zu dem Erz zuzugeben. durch Lösen von körnigem Natrium-Zink-Hexameta-
Wird das Bindemitte! vorher zugegeben, so sind die phosphat in Wasser zusammen mit Kupferazetat und
Lagerbeständigkeit und die Gebrauchsfähigkeil sehr 55 Natriumnitrit. Das Natrium-Zink-Hcxametaphosphat
begrenzt. ist ein farbloses Glasmaterial, das in wasserlöslicher
Durch die USA.-Patentschrift ist zwar bereits ein Form im Handel erhältlich ist. Das Material ist in Verfahren der eingangs genannten Gattung bekannt- seiner Zusammensetzung ähnlich dem Natriumgeworden, welchesescrmögIicht,dieChromerzpartikeln Hexametaphosphat (NaPO3),,, wobei jedoch ein Teil mit einem als Schutzfilm wirkenden Material zu um- 60 des Natriums durch Zink ersetzt ist. In einer Form ist hüllen. Bei dem durch diese Druckschrift bekannt- dieses Material unter dem Handelsnamen »Calgon gewordenen Verfahren findet jedoch vor der Her- Composition TO« der Hagan Chemicals & Controls stellung der eigentlichen Umhüllung der Chromerz- Inc. auf dem Markt erhältlich. Die besondere Be- und Magnesiateilchen eine chemische Reaktion der Handlungsweise des Erzes mit dieser Lösung wird im basischen Teilchen mit einer Säure statt, welche 65 folgenden näher beschrieben,
gleichzeitig das Bindemittel für die Chromerzsteine Die erfindungsgemäßen Mischungen aus feuersein kann, wobei die Außenfläche der Partikeln festen Baustoffen haben folgende Zusammenset'· chemisch verändert wird. Hierdurch wird die Reaktion zungen:
1 929
Chr.imer/ 70.0
Nairiuni-Zink-Hexanietuphosphai o.(i|
RupfenizetiU OjH
N.üriumnitnL 0.01
Aluininiumphuspliat
Weiiern-Bentonit
0,05
0.5
4.0
bis hi.i
hi*, bis
bis bis
95,0
1.5
i.o
5,0
[o.O
12.0
10.0 sorption \on Wasser stark quillt. Dieses Material gibt der erzeugten Mischung aus feuerfestem Material ihre Plastizität. Eine typische chemische Analyse und eine Korngrößenanalyse des Western-Bentonit sieht FoI-gendermalien aus:
Drozenl
wolvi Natrium-Zink-Hexametaphospliat. kupfera/etai und Natriumnitrit zuerst gelost und /.umindest mit cleni Chromerz gemischt werden vor der Zugabe des Al'.iiiiiniumphosphats.
I-im; bevorzugte besondere Mischung hat folgende Zu ,unmensetzung:
Prozent
C itromerz Sfi.275
N.urium-Zink-Hexametaphosphat.
gebrochen 0,316
Kupferazetat, normal 0,105
Natriumnitrit 0,021
Aluminiumphosphat 2,104
Western-Bentonit 2,84L
Wasser 8,338
Nur zum Beispiel sind im folgenden typische Zusammensetzungen von handelsüblichen Chromerzen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, aufgeführt:
Kieselsäure '">4,C
Tonerde 21,0
Ferrioxyd 3,03
Ferrooxyd 0,46
Magnesiumoxyd 2,30
Kalziumoxyd °'50
Natriumoxyd 2,60
Kaliumoxyd 9'40
Verlust beim Erhitzen 5,20
Korngrößenbereich Siebrückstand in "/„
US-Standard-Sieb-Nr. Minimum | Maximum
20 ■
100
0,0 i 0,1
200 ι,ο ! 2,4
270 1,0 ι 2,4
325 54,0 60,0
25 Siebdurchgang bei
325 35,0 ! 41,5
30
Besondere
Zusammen
Zusammensetzungs
bereich in °/n
setzung in "/„
Chromoxyd 45,22 44.0 bis 46,0
Kieselsäure 2.10 0.5 bis 2.5
Ferrooxyd 22,90 20.0 bis 24,0
Kalziumoxyd 0,51 0,2 bis 0,Ί
Tonerde 15,85 12.0 bis 18,0
Magnesiumoxyd 10.33 8.0 bis 12,0
Das Chromerz hat am vorteilhaftesten eine solche KorngröPenzusammcnsetzung, daß man die maximale Dichte des Erzeugnisses bei einem Minimum an Kosten erhält. Eine typische brauchbare Korngrößenverteilung ist wie folgt:
Maschen SicbrücksUind in °/
3 5.9
4 8,9
6 5.6
8 4,5
1.0 1.8
20 9.8
30 7.1
40 7,5
50 7,9
70 9,0
100 3,4
140 5,1
200 6,2
270 5,6
Siebdurchgang bei
270 10,7
Der in der obigen Aufstellung aufgeführte Western-Bentonit ist ein Ton mit bemerkenswerten Gehalten des Minerals Montmorillonit, das durch die AbStatt der Verwendung von Bentonit könnten auch andere Tone, wie Kaolin, Verwendung finden, oder es könnten Kunststoffniaterialien, wie Methylzellulore, verwendet werden.
Das in geeigneter Weise klassierte Chromerz wird in einen Kollergang gebracht, und die das Natrium-Zink-Hexametaphosphat, das Natriumnitrit und das Kupferazetat enthaltende Lösung wird zu dem Chromerz in der Mischvorrichtung zugegeben. Ein höherer Prozentanteil der Lösung sollte zugegeben werden, wenn das Erz auf der feinen Seite gemahlen ist, da dann ein größerer zu überziehender Oberflächenbereich vorhanden ist. Nach dem Mischen für einen Zeitraum von etwa 2 Minuten wird das Aluminiumphosphatoder Phosphorsäure-Bindemittcl zugegeben, gefolgt von der Zugabe des Bentonits. Die Mischung wird dann für einen zusätzlichen Zeitraum von etwa 5 Minuten gründlich durchgemischt. Auch Zusatzwasser, das erforderlich sein kann, um der Mischung die gewünschte Konsistenz zu geben, wird in die Mischvorrichtung zugegeben. Die Mischzeiten sind nicht kritisch, doch könnte bei zu langer Behandlung; in dem Kollergang die Oberfläche der Erzteilchen abgeschliffen und der Überzug entfernt werden.
Die resultierende Mischung von feuerfestem Material wird dann aus der Mischvorrichtung ausgetragen, zu Blöcken geformt und für den Versand zu den Abnehmern verpackt. Dies kann geschehen, indem das Material von der Mischvorrichtung in eine. Strangpreßvorrichtung ausgetragen wird, die das; Material zu Blöcken verdichtet, die dann auf die gewünschte Länge geschnitten und in Polyäthylen-Kunststoffbeutel verpackt und versiegelt werden. In einem solchen Zustand kann die Mischung nicht austrocknen, und es kann auch keine schädliche Reaktion zwischen dem Bindemittel und den Erzbestandteilen stattfinden. Die Mischung wird daher während der Lagerung weder steif, noch härtet sie aus. An der Verarbeitungsstelle wird die Mischung au;» feuerfestem Material aus der Verpackung entfernt, um damit einen Ofen od. dgl. auszustampfen. Es sind
keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich beim Trocknen des feuerfesten Materials oder beim Aufheizen des Ofens auf Betriebstemperatur.
Obgleich der besondere Zusammenhang, nach dem die Überzugslösung den Schutzfilm auf den Erzteilchen bildet und das Bindemittel daran hindert, mit dem Erz in Berührung zu kommen oder zu reagieren, nicht bekannt ist, wird vermutet, daß es sich um eine Art Plattierwirkung handelt und daß die Erzteilchen mit Zink- und Kupferverbindungen überzogen werden. In der folgenden Tabelle sind einige Eigenschaften des plastisch verformbaren feuerfesten Materials auf Chrombasis aufgeführt, und zwar sowohl im Grünzustand, unmittelbar nach Verlassen der Herstellungsanlage, als auch nach einer Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturen,
Grünfeuchte 6,2%
(ASl M.-Untersuchungsmethodp C-92)
Griin-Formbarkeit 30,0%
(AST M.-Untersuchungsmethode C-181)
Grün-Druckfestigkeit 1,75 kg/cm2
Längenänderung
IiO-C -0,6%
1400"C -0,9%
16C0-C -2,0%
Bruchmodul
llO'C 35 kg/cm2
815°C 35,7 kg/cm2
1400-C 42.0 kg/cm2 3<>
1600 C 35,7 kg/cm2
Setzen
1600cC -2,5%
Das plastisch verformbare feuerfeste Material auf Chrombasis hat im Grünzustand oder im versandfertigen Zustand folgende chemische Analyse:
Prozent
40
Chromoxyd 40,05
Kieselsäure 3,72
Tonerde 15,57
Fermoxyd 20,77
Kalziumoxyd 0,44
Magnesiumoxyd 9,92
Natriumoxyd 0,17
Kaliumoxyd 0,01
Titan-Dioxyd 0,20
Verlust beim Erhitzen 9.15
Eines der herausragenden Merkmale der Mischung von feuerfestem Material mit den sauren Phosphatbindcnutteln ist die geringe Schrumpfung. Das Bindemittel ist auch feuerfester als Natnumsilikat-Bindemittel und trägt somit nicht zum Erweichen oder Schmelzen de«. Chroms bei verhältnismäßig niedrigen Temperaluren bei. Auch wandert das Bindemittel nicht zu der Oberfläche, wie z. B. Natriumsilikat-Bindemittel. Die Verwendung des Überzugsmaterials für die Erztrilchen macht die Verwendung dieser sauren Phosphatb.ndcmittel besonders praktisch, da sie vorgemischt werden können, ohne daß eine Verschlechterung der Formbarke.t oder Verarbeitbarkeit nach längeren Lagerzeiträumen eintritt. Diese Materialien 6s können sogar ohne weiteres über 1 Jahr lang gelagert werden, wahrend die Lagerbeständigkeit bekunnter Mischungen auf wenige Stunden begrenzt ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung der vorzeitigen Reaktion zwischen saurem Phosphatbindemittel und feuerfesten Chromerzpartikeln in plastischen, verformbaren Mischungen durch Umhüllen der Chromerzpartikeln mit einem als Schutzfilm wirkenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß hierfür eine Lösung von Natrium-Zink-Hexametaphosphat, Kupferazetat und Natriumnitrit verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Western-Bentonit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst 0,01 bis 1,5 Gewichtsteile Natrium-Zink-Hexametaphosphat, 0,01 bis 1,0 Gewichtsteile Kupferaz,. at und 0,01 bis 5,0 Gewichtsteile Natriumnitrit gelöst werden, daß anschließend diese Lösung mit 70,0 bis 95,0 Gewichtsteilen Chromerz gemischt wird und daß dann 0,5 bis 10,0 Gewichtsteile Aluminiumphosphat als Bindemittel und 0,5 bis 12,0 Gewichtsteile Western-Bentonit zugegeben werden, wobei der Wasseranteil der Lösung 4,0 bis 10,0 Gewichtsteile beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Aufgabe von Chromerz in einen Mischer.
b) Lösen von Natrium-Zink-Hexametaphosphat, Natriumnitrit und Kupferazetat in Wasser zur Bildung einer Lösung,
c) Zugabe dieser Lösung in den Mischer und Durchmischen der Lösung und des Chromerzes unter Bildung eines Schutzfilmes auf dem Chromerz,
d) Zugabe eines Aluminiumphosphat-Bindemittels und Wcstern-ßentonit zu dem Chromerz in dem Mischer und durch Mischen zur Bildung der plastisch verformbaren Mischung aus feuerfesten Baustoffen.
5. Verfahren nach e'nem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Lösen von etwa 0,01 bis 1,5 Gcwichtsteilcn Natrium-Zink-Hexametaphosphat und 0,01 bis 1,0 Gewichtstcilen Kupferazetat und 0,01 bis 5,0 Gcwichtsteilcn Natriumnitrat in bis zu 4,0 bis 10,0 Gewichtstcilen V'asscr unter Bildung einer Lösung,
b) Aufgabe der Lösung und von etwa 70.0 bis 95,0 (icwichtsteilen Chromerz in einen Kollergang,
c> Mischen der Lösung und des Chromerzes in dem als Mischer dienenden Kollergang,
d) Zugabe von etwa 0,5 bis 10,0 Gcwichtsteilcn Aluminiumphosphat in die Mischvorrichtung,
c) Mischen des Aluminiumphosphates mit der Lösung und dem Chromerz in der Mischvorrichtung zur Bildung der plastisch verformbaren Mischung aus feuerfesten Baustoffen und
f) Austragen der Mischung aus der Mischvorrichtung und Formen der Mischung zu Formkörpern und Verpacken der Formkörper in luftdichten Behältern.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung ein Plastifizierungsmittel zugegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungsmittel aus der Oruppe von Stoffen wie Western-Bentonit, Kaolin und Methylzellulose ausgewählt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Western-Bentonit in einer Menge von etwa 0,5 bis 12,0 Gewichtsteilen verwendet wird.
1806
DE19691929251 1968-06-13 1969-06-10 Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln Withdrawn DE1929251B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73659268A 1968-06-13 1968-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1929251A1 DE1929251A1 (de) 1970-08-20
DE1929251B2 true DE1929251B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=24960474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929251 Withdrawn DE1929251B2 (de) 1968-06-13 1969-06-10 Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3561987A (de)
BE (1) BE734283A (de)
DE (1) DE1929251B2 (de)
FR (1) FR2013343A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831825A (en) * 1969-07-25 1974-08-27 Didier Werke Ag Sliding valve for a container of liquid smelt provided with a lip
US4507395A (en) * 1983-06-13 1985-03-26 Norton Company Chromia-magnesia ramming cement
BE1001702A6 (fr) * 1988-06-03 1990-02-13 Staar Dev Co Sa Systeme de changeur automatique pour supports d'informations.
JP2007121506A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Schott Corp 融合光ファイバー光装置システム
KR102499146B1 (ko) * 2017-01-25 2023-02-10 스텔라 머티리얼즈 엘엘씨 복수의 도포 방법에 적합한 단일 첨가제 내화 재료

Also Published As

Publication number Publication date
DE1929251A1 (de) 1970-08-20
US3561987A (en) 1971-02-09
FR2013343A1 (de) 1970-04-03
BE734283A (de) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048488B2 (de) Feuerfeste Mischungen mit hydraulischer Abbindung
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE3436781A1 (de) Verfahren zur herstellung von formleichtkoerpern aus keramische fasern, feinzerteilte feuerfeststoffe und uebliche zusaetze enthaltenden waessrigen dispersionen
DE3105593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen zur Weiterverarbeitung zu feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
AT395846B (de) Magnesia-aluminiumoxid-spinellklinker sowie verfahren zur herstellung von feuerfestem produkt mittels verwendung desselben
DE2831505C2 (de) Hitzebeständiger, exothermer, wärmeisolierender Gegenstand, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1929251B2 (de) Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln
DE3247259A1 (de) Gefaess zum behandeln und handhaben von metallschmelzen
DE1300053C2 (de) Feuerfester moertel
DE102020208242A1 (de) Trockenstoffgemisch für einen Versatz, vorzugsweise Feuerbetonversatz, zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten, nicht-basischen Erzeugnisses, Feuerbetonversatz und derartiges Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung, Zustellung und Industrieofen, Rinnentransportsystem oder mobiles Transportgefäß
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei&#34;le Mischung
DE3506085C2 (de)
DE2640927C3 (de) Feuerfeste Masse für monolithische Ofenauskleidungen
DE2118194A1 (de) Trockenes, feuerfestes Aggregat
DE1300858B (de) Verfahren zur Herstellung einer luftabbindenden feuerfesten Masse auf der Grundlage von Siliciumdioxyd
DE1929251C (de) Verfahren zum Umhüllen von feuerfesten Chromerzpartikeln
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3620284A1 (de) Aus einem stueck bestehende feuerfeste masse
DE2401185C2 (de) Bindemittel
DE2827285A1 (de) Selbstbindende feuerfeste zusammensetzung
DE682062C (de) Feuerfeste Baukoerper mit metallischer Ummantelung
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3105579A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
DE2255516A1 (de) Feuerfeste masse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee