DE1929251A1 - Plastisch verformbare Mischung aus feuerfesten Baustoffen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Plastisch verformbare Mischung aus feuerfesten Baustoffen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1929251A1
DE1929251A1 DE19691929251 DE1929251A DE1929251A1 DE 1929251 A1 DE1929251 A1 DE 1929251A1 DE 19691929251 DE19691929251 DE 19691929251 DE 1929251 A DE1929251 A DE 1929251A DE 1929251 A1 DE1929251 A1 DE 1929251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
refractory
sodium
ore
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691929251
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929251B2 (de
Inventor
Fisher Robert Earl
Cherry Carl John
Jacobs Louis John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1929251A1 publication Critical patent/DE1929251A1/de
Publication of DE1929251B2 publication Critical patent/DE1929251B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

B es chreibung zum Patentgesuch
der Combustion Engineering. Inc., Windsor, Connecticut, USA1
betreffend:
"Plastisch verformbare Mischung aus feuerfesten Baustoffen und Verfahren zu deren Herstellung"
Die Erfindung bezieht sich auf plastisch verformbare Mischungen aus feuerfesten Baustoffen und auf Verfahren zu deren Herstellungo
Feuerfeste Chromerzbaustoffe haben in der Stahlindustrie für viele Jahre, hauptsächlich in der Form von Steinen, vorwiegend als neutrale Trennschichten zwischen verschiedenen Steingüten, die leicht miteinander reagieren, und zwar zwischen sauren und basischen feuerfesten Baustoffen, Verwendung gefunden. Dies beruht-darauf, daß Chromerz der am wenigsten basische aller basischen feuerfesten Baustoffe ist. Solche feuerfesten Chromerzbaustoffe sind auch verwendet worden zum Verkleiden der Auslaßblöcke und als sogenannte Unterherde in basischen Siemens-Martin-Öfen. Plastische feuerfeste Chromerzbaustoffe
-2-
haben an zahlreichen Stellen Verwendung gefunden wegen ihres Widerstandes gegen den Angriff von Schlacke und geschmolzenem Metall und auch wegen ihrer leichten Verarbeitungsmöglichkeit«, Ein Hauptanwendungsgebiet für plastische feuerfeste Chromerz— baustoffe ist der Überzug mit Vorsprüngen versehener Rohrwandungen in Kesseln wegen des Widerstandes des feuerfesten Materials gegenüber den flüssigen Schlacken, die in bestimmten Kesselbauarten anfallen. Eine entsprechende Anwendung findet sich auch in der Papierindustrie, wo schwarze Natronablauge von den Autoklaven in chemischen Wiedergewinnungsöfen verbrannt wird unter Erzeugung extrem korrodierender Reaktionsprodukte. Plastische feuerfeste Chromerzbaustoffe werden in den kritischen Bereichen dieser Öfen verwendet, um die Metallrohre zu schützen. Diese plastischen feuerfesten Baustoffe werden auch weitgehend rings um die Ofentüren von Siemens-Martin-Öfen und dgl. eingebaut.
Die meisten plastischen Chromerzbaustoffe und Ausstampfmischungen enthalten ein Gemisch von Chromerz und Natriumsilikat- oder Natronwasserglas-Bindemitteln. Beim Trocknen derartiger Materialien wandert das Natriumsilikat an die Oberfläche und bildet einen undurchlässigen Überzug. Spezielle Sorge muß dafür getragen werden sicherzustellen, daß der Trocknungsvorgang in einer hochfeuchten Atmosphäre stattfindet, um zu verhindern, daß sich während des Trocknens und des Aufheizens Dampf bildet, der zu Absprengungen von feuerfestem Material an der Arbeitsfläche führen würde. Da das Natriumsilikat zu der Oberfläche wandert, wird auch das feuerfeste Material weiter weg von der Oberfläche wegen des geringeren Bindemittelanteils in seiner Festigkeit beträchtlich geschwächt. Das Vorhandensein des Natriumsilikats verringert auch die Feuerfestigkeit des Chromerzmaterials„
Zur Vermeidung der erwähnten Nachteile von Natriumeilikat-Bindemitteln in plastischen feuerfesten Chromerzbau-
000834/1871 .
«3-
stoffen sind Mischungen entwickelt worden unter Verwendung saurer Phosphat-Bindemittel? wie Phosphorsäure und Aluminiumphosphat. Derartige Ansätze stellen jedoch insofern ein Problem dar, als das saure Bindemittel mit den basischen Bestandteilen des Chromerzes, nämlich dem Kalzium-, Magnesium- und Eisenoxyd, während der Lagerung und vor dem Gebrauch reagiert und damit die Eigenschaften der feuerfesten Baustoffmischung zerstört. Es ist daher üblich geworden, die sauren Bindemittel erst an Ort und Stel-le -unmittelbar vor dem Einbau des feuerfesten Materials zu dem Erz zuzugeben. Wird das Bindemittel vorher zugegeben, so dind die Lagerbeständigkeit und die Gebrauchsfähigkeit sehr begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten plastisch verformbaren Mischungen aus feuerfesten Baustoffen zu vermeiden und eine Mischung auf Chromerzbasis unter Verwendung saurer Bindemittel durch Einarbeitung von Materialien sur Verhinderung einer Reaktion zwischen dem Bindemittel und den Chromerzbestandteilen zu schaffen, die eine sehr lange Lagerbeständigkeit und Gebrauchsfähigkeit hat und somit vorgemischt sein kann. Die Mischung soll ebenso wie plastische feuerfeste Schamotte verarbeitbar und leicht einzubauen sein9 um somit die Notwendigkeit und die Kosten einer umfangsreichen Lagerhaltung speziell geformter Steine einzuschränken,*
Gegenstand der Erfindung ist eine plastisch verformbare Mischung aus feuerfesten Baustoffen, die im wesentlichen aus die Grundbestandteile enthaltenden feuerfesten Erzpartikeln 5 einem sauren Bindemittel und einem das Erz umhüllenden Material bestehtj, das einen Schutzfilm zur Verhinderung einer Reaktion zwischen dem Bindemittel und dem Erz bildet. Die feuerfesten Erzpartikel !bestehen in dieser Mischung aus Chromerzs-und das saure Bindemittel ist ein saures Phosphat-Bindemittels, Mach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das das Chromerz umhüllende Material durch Mischen einer Natrium-■ Zink-Hexaraefcaphosphat} Kupferasetat und Natriumnitrat enthaltenden Lösung mit dem Ers vor der Zugabe des Bindemittels gebildet .
Ein Verfahren zum Herstellen einer plastisch verformbaren Mischung aus feuerfesten Baustoffen nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Natrium-Zink-Hescametaphosphatj Natriumnitrit und Kupferazetat unter Bildung einer Lösung in Wasser gelöst werden, daß diese Lösung mit Chromerzpartikeln gemischt wird zur Bildung eines Schutzfilmes auf den Erzpartikeln, und daß sodann ein Aluminiumphosphat-Bindemittel und Western-Bentonit mit den Erzpartikeln gemischt werden.
Wie auch noch die folgenden Ausführungen zeigen werden ergibt sich durch die Erfindung eine plastisch verformbare Mischung aus feuerfesten Chromerzbaustoffen, die eine sehr lange Lagerbeständigkeit hat und daher ohne Beeinträchtigung ihrer Eigenschaften bereits lange vor ihrer Verwendung vorgemischt werden kanno Die Mischung ist ebenso leicht verarbeitbar wie plastisch verformbare feuerfeste Schamotte-Baustoffe und kann auch so leicht wie diese in einen Ofen eingebaut werden, was die Notwendigkeit einer großen Lagerhaltung speziell geformter Steine ganz beträchtlich verringert und damit auch zur Verringerung der Lagerhaltungskosten beiträgt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispialeo
Es hat sich gezeigts daß die Chromerzpartikel vor dem Mischen des Erzes mit einem sauren Bindemittel mit ei= neiü SchUbZflira übersoges. werden könraen, so daß das Bisids·=· mittel nicht in enge Berührung mit den Grundlbe stand toi l©a .des Erzes kogimen und soaiifc auch nicht mit dl@sea i? fcamio Das Überzugs- oder Hüllmaterial siash ά©ίτ wird vorbereitet durch IJSsen v©a kö.-V"iig©sn HöKD7:;Qtaphosphat in Wasser- zviS3SMi©a saite
ÖGS-834/1
Natriumnitrit· Das Natrium-Zink-Hexametaphosphat ist ein farbloses Glasmaterial, das in wasserlöslicher Form im Handel erhältlich ist. Das Material ist in seiner Zusammensetzung ähnlich dem Natrium-Hexametaphosphat (NaPO-)g, wobei jedoch ein Teil des Natriums durch Zink ersetzt ist. In einer Form ist dieses Material unter dem Handelsnamen "Calgon Composition TG" der Hagan Chemicals & Controls Inc. auf dem Markt erhältlich. Die besondere Behändlungsweise des Erzes mit dieser Lösung wird im folgenden vollständiger beschrieben»
Die erfindungsgemäßen Mischungen aus feuerfesten Baustoffen haben folgende Zusammensetzungen:
Gewichtsteile
Chromerz ?0,Q bis 95,0
Natrium-Zink-Hexametaphosphat 0,01 bis 1,5
Kupferazetat 0,01 bis 1,0
Natriumnitrit 0,01 bis 5,0
Aluminiumphosphat 0^05 bis 10,0
Western-Bentonit 0,5 bis 12,0
Wasser . 4,0 bis 10,0,
wobei Natrium-Zink-Hexametaphosphat, Kupferazetat und Natriumnitrit zuerst gelöst und zumindest mit dem Chromerz gemischt werden vor der Zugabe des Aluminiumphosphats.
Eine bevorzugte besondere Mischung hat folgende Zusammensetzung:
Prozent
Chromerz 86,275
Natrium-Zink-Hexametaphoephat,
gebrochen 0,316
009834/1671
Prozent
Kupferazetat, normal 0,105
Natriumnitrit 0,021
Aluminiumpho s ph at 2,104
Western-Bentonit 2,841
Wasser 8,338.
Nur zum Beispiel sind im folgenden typische Zusammensetzungen von handelsüblichen Chromerzen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, aufgeführts
besondere Zu 45,22 Zusammensetzungs- bis %
sammensetzung 2,10 bereich in bis
in % 22,90 bis 46,O
Chromoxyd 0,51 44,0 bis 2S5
Kieselsäure 15,85 0,5 bis 24,O
Perrooxyd 10,33 20,0 bis O,7
Kalziumoxyd 0,2 18,O
Tonerde 12,0 12 ,O
Magne siumoxyd 8,0
Das Chromerz hat am vorteilhaftesten eine solche Korngrößenzusammensetzung, daß man die maximale Dichte des Erzeugnisses bei einem Minimum an Kosten erhält. Eine typische brauchbare Korngrößenverteilung ist wie folgt:
Maschen Siebrückstand in %
3 5,9
4 ' 8,9 6 5,6 8 4,5
10 1,8
20 9,8
30 7,1
40 7,5
50 7,9
009834/1671
-7-
Maschen Siebrückstand in %
70 9,0
100 3,4
140 5,1
200 6,2
' * 270 5,6
Siebdurchgang bei 270 10,7
Der in der obigen Aufstellung aufgeführte Western-Bentonit ist ein Ton mit bemerkenswerten Gehalten des Minerals Montmorillonit, das durch die Absorption von Wasser stark quillt. Dieses Material gibt der erzeugten-Mischung aus feuerfestem Material ihre Plastizität. Eine typische chemische Analyse und eine Korngrößenanalyse des Western-Bentonit sieht folgendermaßen aus s
Prozent
Kieselsäure 64s0
Tonerde 21,0
Ferrioxyd S51OS
Ferrooxyd Os46
Magnesiumoxyd 2 v 30
Kalziumoxyd Os 50
Natriumoxyd 2 p60
Kaliumoxyd . O540
Verlust beim Erhitzen 5s2O
Korngrößenbereich s
Siebrückstand in %
US-S tandard-Sieb-Mr o Siebdurehgang Minimum Maximum
100 bei - 325 os0 0?l
200 . IpO 2,4
270 I9O 294
325 54,0 6O5O
35„O 41,S
Statt der Verwendung von Bentonit könnten auch andere Tone, wie Kaolin, Verwendung finden, oder es könnten andere Kunststoffmaterialien, wie Methylcelluloses substituiert werden
Das in geeigneter Weise klassierte Chromers wird in einen Kollergang gebracht 9 und die das Natrium-Zink—Hescame ta— phosphat, das Natriumnitrit und das Kupferazetat enthaltende Lösung wird zu dem Chromerz in der Mischvorrichtung zugegebene Ein höherer Prozentanteil der Lösung sollte zugegeben werdens wenn das Erz auf der feinen Seite gemahlen ist, da dann ein größerer zu überziehender Oberflächenbereich "vorhanden isto Nach dem Mischen fi|r einen Zeitraum von etwa 2 Minuten wird das Aluminiumphosphat-oder Phosphorsäure-Bindemittel zugegeben, gefolgt von. der Zugabe des Bentonite Die Mischung wird dann für einen zusätzlichen Zeitraum iron etwa 5 Minuten gründlich durchgemischt® Auch Zusatzwasser, das erforderlich sein kann, um der Mischling die gewünscht© Konsistenz su ge=" ■ ben, wird in die Mischvorrichtung zugegebenο Die Mischseiten sind nicht kritisch, doch könnte bei zu langer Behandlung in dsra Kollergang die Oberfläche der Erstcsilchen abgeschliffen und der Überzug entfernt werden»
Die resultierende Mischung von feuerfestem Material wird dann aus der Mischvorrichtung ausgetragens zn Blöcken geformt uid J:" ^ iLTi Vc*' -nj z\ öca ilbsaQhsiKsm vsspaekto Dios Jc1 q,- ^ «^h. v _ -ca Tes "TcLts-lcii XOSi dor MisehTerE-ielitmig ii ζ* " 1TP^ ^ ^«LvoL-ic^bung avagQc^&.g@m. *s±zdv dio das
pt ' * vet " L jolt. - "^QJ Xi? αϊ"*1βοΧ&ϊιοώ. ^u - e^b'juig ~t\r'iL av«'ti'-^-pc ^3 v^2 gs Izosm awsI Lohe Η*. -"^ τ ζ * _, zr 6a\ 21-öoraifeisGä iaad öoa Sea« 1 ·?,τ ^ .Ie1 r i.tfJ -" * fie V1^r ^jag ijisia ©ΙοΙΐΟΐ? wQSa®o&M de ^ «„Hug j· ^ 2 1^ I r „ o^ GiG csiOo &a öge· tTbi?«
BAD ORIGINAL
ons der Verpackung entfernt, vm damit 'minen Ofen ©der dgl» aus«· sustarapfe^o Es sind keine spesiellen VbrsichtsmeBsiahmen erfc-rderlich beim Trocknen des feuerfeste», Materials ©der beim Aufheizen des Ofens auf Betriebstemperaturβ
Obgleich der besondere Zusammenhang s nach dem die Überzugs lösung den Schutzfilm auf den Srzteilchen bildet und das Bindemittel daran hindert, mit dem Erz in Berührung zu kommen oder zu reagieren, nicht bekannt ist, wird vermutet, daß es sich um eine Art Plattierwirkung handelt, und daß die Erzteil— chen mit Zink- und Kupferverbindungen übersogen werden. In der folgenden Tabelle sind einige Eigenschaften des plastisch verformbaren feuerfesten Materials auf Chrombasis aufgeführt, und zwar sowohl im Grünzustand, unmittelbar nach Verlassen der Herstellungsanlage, als auch nach einer Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturen.
Grünfeuchte χ
(A.S.T.M« Untersuchungsmethode C-92) 6,2 % Grün-Formbarkeit
(A.S·T.M.-Untersuchungsmethode C-181) 30,Q Grün-Druckfestigkeit 1,75 kg/cm2
Längenänderung
110° C - 0,6 %
1400° C . - 0,9 %
1600° C - 2,0 %
Bruchmodul
110° C 35 kg/cm2
815° C . 35,7kg/cm2
1400° C 42,0kg/cm2
1600° C 35,7kg/cm2
Setzen 1600° C - 2,5 %
Das plastisch verformbare feuerfeste Material auf Chrontbasis hat im Grünzustand oder im vereandfertigen Zustand folgende chemische Analyseι
009834/1611
Prozent -
Chromoxyd 4O1OS
Kieselsäure ■ 3f72 '
Tonerde " -15,57
Ferrcoxyd 20,77
Kalziumoscyd " O2,44
Magnesiuniciiyc" 9,92
Natriumoxyd ' Oj17
Kaliumoxyd 0,01
Titan-Dioxyd O5,20
Verlust beim Erhitzen 9,15
Eines der herausragenden Merkmale der Mischung von feuerfestem Material mit den sauren Phosphat-Bindemitteln ist die geringe Schrumpfung« Das Bindemittel ist auch feuerfester als Natriumsilikat-Bindemittel und trägt: somit rieht zum Erweichen oder Schmelzen des Chroms bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen bei· Auch war^-srt das Bindemittel nicht zu der Oberfläche, wie z»B, Natriumsilikat-Bindemittel« Die "Verwendung des Überzugmaterials für die Erzteilchen macht die Verwendung dieser sauren Phosphat-Bindemittel besonder praktisch, da sie vorgemischt werden können, ohne daß eine Verschlechterung der Formbarkeit oder Verarbeitbarkeit nach längeren Lagerzeiträumen eintritt· Diese Materialien können sogar ohne weiteres über 1 Jahr lang gelagert werden, während die Lagerbeständigkeit bekannter Mischungen auf wenige Stunden begrenzt ist.
- Patentansprüche -
009834/1671
-11-

Claims (1)

  1. *il ß*% ^v- ^i ^Ni Γ" *™
    19/925 ι
    11 -
    atentahs. prüche
    Io Plastisch verformbare Mischung aus feuerfesten Baustofferig die im wesentlichen aus die Grundbestandteil© enthaltenden feuerfesten BrspartikeIn9 einem sauren Bindemittel und einem das Erz umhüllenden Material best©hts das einen Schutzfilm zur Verhinderung einer Reaktion zwischen dem Bindemittel und dem W?z bildete
    2ο Mischung nach Anspruch 1P dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfesten Erzpartikel aus Chromers feestehen, und daß das'satire Bindemittel ein saures PhQsphat<=-Biad<smittel ist»
    3 ο Mischung nach -Anspruch 28 dadurch daß das das Chremers umhüllende Material durch Mischen einer Natxium-ZiEik-Hessamsfcaphosphatp Kupferasstat \md Matritiswaitrit enthaltenden Loswig mit dem Srs "r®r eier Zugabe dos gebildet i
    4o Mischung nach Anspruch 39 dadisreli ge daß sie ¥es-fcsrsi=Bsat©nit enthalte
    5 ο MisGhiiag aach den Ansprüchen 1 bis 4 net durch felgsaäe Zusammensetzung§
    - 7O3O biss 9S9O O0Oi bis I0 5 Kupfarasetat O0Ol ais I9O
    Matriumaitrit - O0O4I Mo S0O
    O5S
    wobei Natrium-Zink-Hexametaphosphat, Kupferazetat und Natriumnitrit zuerst gelöst und zumindest mit dem Chromerz gemischt sind vor der Zugabe des Aluminiumphosphats«
    6. Mischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Chromerz im wesentlichen aus
    Gewichts-Prozent
    Chromoxyd 44,0 bis 46,0
    Kieselsäure 0,5 bis 2,5
    Perrooxyd 20,0 bis 24,0
    Kalziumoxyd 0,2 bis 0,7
    Tonerde . 12,0 bis 18,0
    Magnesiumoxyd 8,0 bis 12,0
    besteht·
    7. Verfahren zum Herstellen einer plastisch verformbaren Mischung aus feuerfesten Baustoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Natrium-Zink-Hexametaphosphat, Natriumnitrit und Kupferazetat unter Bildung einer Lösung in Wasser gelöst werden, daß diese Lösung mit Chromerzpartikeln gemischt wird zur Bildung eines Schutzfilmes auf den Erzpartikeln, und daß sodann ein AIuminiumphosphat-Bindemittel und Western-Bentonit mit den Erzpartikeln gemischt werden.
    8. Verfahren zum Herstellen einer plastisch verformbaren Mischung aus feuerfesten Baustoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschrittex
    a· Aufgabe von Chromerz in einen Mischer, b· Lösen von Natrium-Zink-Hexametaphosphatj Natriumnitrit und Kupferazetat in Wasser zur Bildung einer Lösung,
    009834/1671 .
    -13-
    Ce Zugabe dieser Lösung in den Mischer und Durchmischen der Lösung und des Chromerzes unter Bildung eines Schutzfilmes auf dem Chromerz,
    de Zugabe eines Aluminiumphosphat-Bindemittels und Western-Bentonit zu dem Chromerz in dem Mischer und durch Mischen zur Bildung der plastisch-verformbaren Mischung aus feuerfesten Baustoffeno
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Mischung Formkörper gebildet und in luftdichte Behälter verpackt werden.
    1Oo Verfahren zum Herstellen einer plastisch verformbaren Mischung aus feuerfesten Baustoffen nach einem oder mehreren der Ansorüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a. Lösen von etwa 0,01 bis 1,5 Gewichtsteilen Natrium-Zink -Hexametaphosphat und 0,01 bis 1,0 Gewichtsteilen Kupferazetat sowie 0,01 bis 5,0 Gewichtsteilen Natriumnitrit in bis zu 4,0 bis 10,0 Gewichts-
    . teilen Wasser unter Bildung einer Lösung,
    b. Aufgabe der Lösung und von etwa 70,0 bis 95,0 Gewichtsteilen Chromerz in einen Kollergang,
    c. Mischen der Lösung und des Chromerzes in dem als Mischer dienenden Kollergang,
    d· Zugabe von etwa 0,5 bis 10,0 Gewichtsteilen Aluminiumphosphat in die Mischvorrichtung,
    e. Mischen des Aluminiumphosphats mit der Lösung und dem Chromerz in der Mischvorrichtung zur Bildung der plastisch verformbaren -Mischung aus feuerfesten Baustoffen und
    f. Austragen der Mischung aus der Mischvorrichtung und Formen der Mischung zu Forrnkörpern und Verpacken der Formkörper in luftdichten Behältern.
    QQ9834/1671
    -14-
    11β Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich-=- net, daß der Mischung ein Plastifizierungsmittel zugegeben wird.
    12« Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungsmittel aus der Gruppe von Stoffen, wie Western-Bentonit, Kaolin und Methylzellulose ausgewählt ist»
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungsmittel Western-Bentonit in einer Menge von etwa 0,5 bis 12,0 Gewichtsteilen ist.
    009834/1671
DE19691929251 1968-06-13 1969-06-10 Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln Withdrawn DE1929251B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73659268A 1968-06-13 1968-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1929251A1 true DE1929251A1 (de) 1970-08-20
DE1929251B2 DE1929251B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=24960474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929251 Withdrawn DE1929251B2 (de) 1968-06-13 1969-06-10 Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3561987A (de)
BE (1) BE734283A (de)
DE (1) DE1929251B2 (de)
FR (1) FR2013343A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831825A (en) * 1969-07-25 1974-08-27 Didier Werke Ag Sliding valve for a container of liquid smelt provided with a lip
US4507395A (en) * 1983-06-13 1985-03-26 Norton Company Chromia-magnesia ramming cement
BE1001702A6 (fr) * 1988-06-03 1990-02-13 Staar Dev Co Sa Systeme de changeur automatique pour supports d'informations.
JP2007121506A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Schott Corp 融合光ファイバー光装置システム
JP7044312B2 (ja) * 2017-01-25 2022-03-30 ステラ マテリアルズ エルエルシー 複数の適用方法に適した単一添加剤耐熱材料

Also Published As

Publication number Publication date
US3561987A (en) 1971-02-09
FR2013343A1 (de) 1970-04-03
DE1929251B2 (de) 1971-12-02
BE734283A (de) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815094A1 (de) Feuerfeste zusammensetzung zum fliessgiessen
DE2728776A1 (de) Anorganische feuerfeste klebemasse
DE1929251A1 (de) Plastisch verformbare Mischung aus feuerfesten Baustoffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4119251A1 (de) Spinell-klinker vom magnesiumoxid-aluminiumoxid-typ und verfahren zur herstellung eines schamottesteines unter verwendung des klinkers
DE1804210A1 (de) Feuerfeste Stampfgemischmasse und Verfahren zur Ausbildung von Oberflaechen
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
EP0243614B1 (de) Feuerfestzusammensetzung und unter Verwendung derselben hergestellter Feuerfeststein
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2827285A1 (de) Selbstbindende feuerfeste zusammensetzung
DE616225C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Massen
DE2718332A1 (de) Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial
DE1929251C (de) Verfahren zum Umhüllen von feuerfesten Chromerzpartikeln
DE2118194A1 (de) Trockenes, feuerfestes Aggregat
EP0003761B1 (de) Feuerfeste, basische Massen und ungebrannte Steine
DE682062C (de) Feuerfeste Baukoerper mit metallischer Ummantelung
DE618094C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Produkten
DE582893C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Produkten aus Magnesiumsilikaten
DE1471227C (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE102022209876A1 (de) Gebrauchsfertiger Portlandpuzzolanzement
DE2207740C3 (de) Verfahren zur Bereitung von Mischungen zum Herstellen von feuerbeständigem Gasbeton
DE2350662C3 (de) Material zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern
DE715715C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester magnesiumorthosilikatreicher Baustoffe
AT283526B (de) Formspeicherstein für Elektrowärmespeicheröfen
AT244213B (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee