DE1671158A1 - Verfahren zur Herstellung von Blaehtonpellets - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blaehtonpellets

Info

Publication number
DE1671158A1
DE1671158A1 DE19661671158 DE1671158A DE1671158A1 DE 1671158 A1 DE1671158 A1 DE 1671158A1 DE 19661671158 DE19661671158 DE 19661671158 DE 1671158 A DE1671158 A DE 1671158A DE 1671158 A1 DE1671158 A1 DE 1671158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
production
blazed
clay
clay pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661671158
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Tacken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1671158A1 publication Critical patent/DE1671158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/068Selection of ingredients added before or during the thermal treatment, e.g. expansion promoting agents or particle-coating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/023Fired or melted materials
    • C04B18/025Grog
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/061Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in rotary kilns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1066Oxides, Hydroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Johannes Tacken, Münster/Westf„„ Nieatertetraße 19
"Verfahren zur Herstellung von Blähfconpelleto"
Die Erfindung betrifft οin Vorfahren zur Herstellung von Blähtonpelleta mit einer gut vereintesten Oberfläche im Drehrohrofen unter Verwandlung eii.es Trenmaittels.
aiähtonprodulrtc siL-sasii bein BirenrsOiA 3o hoch erhitzt werden, rlvtü sie zu erblühen ba^isiKon v„nü i^ ssähplaetiechen Zustand durca die freigeaeizt*η Gase derorsiiert wenden können. Xn fliofeeai gftistand besteht dl© i»efalix'„ &&Ά sia untereinander odtr ©n der Ofera/and varkleben u&d gi'oßo ¥alaeu oder Kugeln bildenj die sowohl den Ofengang sturen als auch unbrauchbar sind ο Außerdem ktfBA&n sich starke Ar^iltze bildea, die den Durchgang de* Ofens beeinträchtigen <■
109841/0323
BAD ORIGINAL
Um diesem Mangel abzuhelfen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Granalien mit hochschnelzenden Oberschichten aus z.B. Sand, Kalk, Zement od. dgl. zu versehen· die als Trennmittel wirken und des Zusammenballen bzw» die Ansatzbildung verhindern sollen. Erfahrungsgemäß sind derartige Überzüge Jedoch häufig entweder unwirtschaftlich teuer oder unwirksam, auch, wenn sie aus hoohschmelzenden Substanzen bestehen, weil sie mit dem Blähton unter Bildung von eutektischen Schmelzen mit niedrigem Erweichungspunkt reagieren. Beispielsweise sind Trennmittel mit hohem Silikatgehalt, auch feuerfester Sand, ungeeignet, da eie mit dem βisenoxydreichen Blähton eisensilikatische Schmelzen bilden. Auch die andern bekannten Mittel bieten nur einen unvollkosii&eneiK Schutz, da mit dem unvermeidbar anfallenden iJ&"?i»b gewöhnlich schon unterhalb der erforderlichen Br@£mtemperatur Schmelzen entstehen» Xn diesen Fällen ist es unmöglich, ein Produkt mit optimalen Eigenschaften herzustellen, auch wenn die Temperaturspanne zwischen der Wirkungsgrenze eines Überzuges und der idealen Brenntemperatur nur gering ist.
Gemäß der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe soll nun der Überzug so zusammengesetzt sein, daß er nicht mit der zu blähenden Substanz unter Bildung dünnflüssiger Schmelzen reagiert, und zwar weder auf den Oberflächen noch mit dem Abrieb, auf der anderer. Seite aber
109841/0323
- 3
SA0 ORIGINAL
auf den Oberflächen ausreichend viel zähflüssige Sehne Izphase bildet, um au vereintem und fest an den Granalien zu haften. Die Feuer festigkeit des Trennmittel β bzw. dee tJberaugemitteIs soll daher nur wenig höher sein als die der Blilhton-Granaiien .
Um diese der Erfindung zugrunde ls.agende Aufgabe zu lösen, wird vorgeschlagen, daß zur Erzielung der Oberschicht auf den Pellets eine Mischung aus Bisenoxyd und Tonerde verwendet wird. Hierbei wird vorzugsweise so vorgegangen, uaü das als Trennmittel und zur Erzielung der Oberschicht eingesetzte Gemisch u.a. folgende Komponenten enthält s
Fe2 0_ in Mengen von 30 bis 50 $ Al. 0„ in Mengen von 20 bis 6θ £ SiO- in Mengen von maximal 10$
Als Stoffe, welche die Aufgabe der erfindung sgemäuen Lehre erfüllen, werden beispielsweise der in der Aluminium-Industrie als Abfallprodukt anfallende Rot schlämm und eisenreicher Bauxit genant.
Substanzen mit besonders hoher Feuerfestigkeit zu verwenden, z.B. kalzinierte Tonerde« ist keine geeignete Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe. Venn die Tonerde jedoch sinterungsfordernde Mittel, wie zum Beispiel Eisenoxyd, enthält, kann sie zur Herstellung der überzüge und als Trennmittel geeig α et sein.
109841/0323 _ k
. BAD ORIGINAL
Strenggenommen müßte die ideale Zusammensetzung in jedem Fall ermittelt und die Rohstoffe entsprechend zusammengemischt werden» Dieses Verfahren ist selbstverständlich nur in seltenen Fällen wirtschaftlich* Meistens wird man gezwungen sein« auf natürliche Rohstoffe, vorzugsweise so—gar auf Nebenprodukte der Technik, zurückzugreifen, wie es beispielsweise Rotschlamm darstellt, der als ein sonst nicht weiter zu verwertendes Abfallprodukt der Aluminiumherstellung anfällt, so daß der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens doppelt wirtschaftlich ist.
Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß für Blähtone, die meistens aus eisen- und alkalihaltigen
Aluminiumsilikaten bestehen, tonerde- und eisen-
oxydreiche aber kieselsäure- und alkaliarme Substanzen am besten die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe Itfsen. Alkali- und Sisensilikate bilden bereits bei niedrigen Temperaturen dünnflüssige Schmelzen, während Eisen~(3)-0xyd mit Tonerde ho einschmelzende Mischkristalle und mit Eisen-(2)-0xyd die feuerfeste Verbindung Hercynit (FeOAlgO^) bildet. Es ist also bei eisenoxyd- und tonerdereichen Substanzen im Bereich der Blähtemperatur von ca. 1200° C keine dünnflüssige Schmelze vorhanden, wohl aber eine gute V«rSinterung und enge Verbindung auf den Oberflächen der Blähtongranalien zu erwarten. Versuche bestätigen diese theoretischen tJber-
109841/0323
OBlQlNAL " 5 "
legungen, so daß mit der Lehre der Erfindung ein Verfahren geschaffen wird, bei welchem zwei Forderungen in der Blähtonherstellung mit einem Mittel Rechnung getragen wird, nämlich beispielsweise durch den Einsatz von Rotschlamm wird sine ausgezeichnete Trennung der einzelnen Pellets voneinander auf dem Wege des Trennverfahrens erzielt und gleichzeitig die Oberfläche des Pellets mit einer solchen Haut oder Schicht überzogen, die das Pellet für den Betonbau besonders gut geeignet macht.
Während für Granalien, welche mit Sand, z.B. dem feinen Quarzsand von Haltern (Westfalen), umhüllt wurden, eine Dauertemperatur von 1180° C nicht gehalten werden kann, konnte mit dem neuen Trennmittel eine Dauerteraperatur bis~42.iO° C gefahren werden* Diese Tempera tür grenze ist für die Herstellung gut geblähter Produkte völlig ausreichend, womit der Beweis erbracht wurde, daß die Erfindung einen echten technischen Fortschritt darstellt, wobei weiterhin die Oberfläche der Produkte eine gut versinterte, leicht verstärkte Brennhaut aufweist.
1 098 U/0323. .
BADORIGINAU

Claims (3)

  1. . Verfahren sum Trennen von Blähtonpellet· la Drehrohrofen, wobei auf den Pellets eine die Trennung der einseinen Pellets voneinander bewirkende Oberschicht aufgebracht wird, dadurch_gekennzeichnet daß air Erzielung der Oberschicht auf den Pellet« eine Mischung aus hauptsächlich Eisenoxyd und Tonerde verwendet wird.
  2. 2. Ver fahren nach Anspruch 1, dadurch^ gekennaeichnetj daß das eingesetzte Gemisch
    30 bis 50 Ϊ Fe2°3 20 bis 60 # A12°3 und maximal 10 £ SiO2
    enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch_gefcjnnzelehnefc daß. der Ausgangsstoff aus Rotschlaen oder elsenreichem Bauxit besteht.
    109841/0323
DE19661671158 1966-10-12 1966-10-12 Verfahren zur Herstellung von Blaehtonpellets Pending DE1671158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032249 1966-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671158A1 true DE1671158A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=7556910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661671158 Pending DE1671158A1 (de) 1966-10-12 1966-10-12 Verfahren zur Herstellung von Blaehtonpellets

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT273785B (de)
BE (1) BE704508A (de)
CH (1) CH486398A (de)
DE (1) DE1671158A1 (de)
DK (1) DK130578B (de)
FR (1) FR1540632A (de)
NL (1) NL6713721A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610012A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Chemokomplex Vegyipari Gep Es Verfahren zur herstellung von keramischen produkten unter verwertung von rotschlamm der tonerdeerzeugung
EP0244615A2 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh Material für Antidröhnbeläge und Verfahren zur Herstellung von Antidröhnbelägen aus diesem Material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346120A1 (de) * 1983-12-21 1985-06-27 Aloys Dr. 7035 Waldenbuch Wüstefeld Geblaehter perlit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610012A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Chemokomplex Vegyipari Gep Es Verfahren zur herstellung von keramischen produkten unter verwertung von rotschlamm der tonerdeerzeugung
EP0244615A2 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh Material für Antidröhnbeläge und Verfahren zur Herstellung von Antidröhnbelägen aus diesem Material
EP0244615A3 (de) * 1986-05-07 1988-01-07 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh Material für Antidröhnbeläge und Verfahren zur Herstellung von Antidröhnbelägen aus diesem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DK130578C (de) 1975-07-28
BE704508A (de) 1968-02-01
AT273785B (de) 1969-08-25
FR1540632A (fr) 1968-09-27
DK130578B (da) 1975-03-10
CH486398A (de) 1970-02-28
NL6713721A (de) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819085C3 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
DE2043238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten geschäumten Formkorpern
DE1671158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blaehtonpellets
DE3248537C2 (de) Sinterformkörper auf der Basis von Quarzsand sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4325486A1 (de) Vorgeformtes Bauteil, insbesondere Baustein
DE8318245U1 (de) Ausgussduese, insbesondere der giesspfanne oder des zwischengefaesses
DE102007026970A1 (de) Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE2615590B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreiner Tonerde und ggf. Zement
EP0086248A1 (de) Feinkörniges geblähtes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1234748B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlacken aus metallurgischen Prozessen zur Verwendung als Strassenbaustoffe
DE741142C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Zuendkerzenisolatoren
AT382609B (de) Verfahren zur oberflaechenstrukturierung von formkoerpern
DE814865C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, poroesen Bau- und Isolierformlingen
DE2602365C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel
DE965562C (de) Suspensionstraeger fuer keramische Massen
DE1646800C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus Nephelinschlamm und gepulvertem Wasserglas zur Herstellung hitzebeständiger Werkstoffe
DE605371C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Produkte
DE4231877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes
DE514891C (de) Verfahren zur Gewinnung von Baryumaluminat
AT150505B (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln.
AT228989B (de) Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2514217A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen festigkeit von poroesen keramischen gegenstaenden
DE529462C (de) Verwendung von Phosphorofenschlacken zur Herstellung von Strassenbauelementen
DE271247C (de)
AT66342B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen feuer-, wasser- und säurebeständigen Materials.