DE1670143C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1670143C3 DE1670143C3 DE19511670143 DE1670143A DE1670143C3 DE 1670143 C3 DE1670143 C3 DE 1670143C3 DE 19511670143 DE19511670143 DE 19511670143 DE 1670143 A DE1670143 A DE 1670143A DE 1670143 C3 DE1670143 C3 DE 1670143C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrochloride
- imidazoline
- indolinyl
- reaction
- ethylenediamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- IXXSKGHVVMEKKJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-4,5-dihydroimidazole Chemical compound ClCCN1CCN=C1 IXXSKGHVVMEKKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Substances CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 240000007711 Peperomia pellucida Species 0.000 description 3
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 3
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- HCFPRFJJTHMING-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;hydron;chloride Chemical compound [Cl-].NCC[NH3+] HCFPRFJJTHMING-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical class CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001000287 Helvetia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000002850 nasal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
und dessen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise Indolin mit 2-Halogenmethyl-imidazolin-(2) oder eine Verbindung
der allgemeinen Formel Π
(Π)
in welcher R die Gruppen:
NH
NH
-C = N, -C
oder -
OR'
und R' einen niederen Alkylrest bedeuten, mit Äthylendiamin oder dessen Salzen, gegebenenfalls
in Anwesenheit eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels, umsetzt.
findung dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise Indolin mit 2-Halogenmethylimidazolin-(2),
vorzugsweise mit 2-Chlormethyl-imidazolin-(2),
gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels, umsetzt
Die Umsetzung erfolgt in analoger Weise zu der Umsetzung von Chloralkyl-imidazoUnen, insbesondere
des 2-Chlormethylimidazolins-(2), mit Basen der aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen
ίο Reihe (Helvetica Chimica Acta, Bd. 33 (1950), S. 1386
bis 1407).
Da das Arbeiten mit der freien 2-ChlonEethylimidazolin-(2)base,
bedingt durch ihre leichte Zersetzlichkeit, nicht bequem ist, wird vorzugsweise für die
ts Umsetzung mit dem Indolin an SteUe der freien Base
das beständigere Hydrochlorid das 2-Chlormethylimidazolins-(2)
verwendet. Das Hydrochlorid des 2-Chlormethyl-imidazolins-(2) wird daher bei der
praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der
ao Erfindung gegenüber dem 2-Chlormethyl-imidazolin-(2),
d. h. der freien Base, bevorzugt
Für die Umsetzung des 2-Chlormethyl-imidazolin-(2)-hydrochlorids
mit Indolin kann ein Molverhältnis der beiden Reaktionspartner von 1: 2 und
as darüber gewählt werden. Die genannte Umsetzung
erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsforin der Erfindung durch mehrstündiges Erhitzen (z. B.
2 bis 10 Stunden) der Reaktionsmischung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Im
3» allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 130° C ausgeführt. Dabei wird
zweckmäßig auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt.
Als inertes organisches Lösungsmittel hat sich für das Verfahren gemäß der Erfindung Alkohol, vor allem Äthylalkohol, als besonder· geeignet erwiesen. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das neue 2-[Indolinyl-(l')-methyl]-imidazolin-(2) auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
Als inertes organisches Lösungsmittel hat sich für das Verfahren gemäß der Erfindung Alkohol, vor allem Äthylalkohol, als besonder· geeignet erwiesen. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das neue 2-[Indolinyl-(l')-methyl]-imidazolin-(2) auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
43
(H)
Die Erfindung betrifft 2-[Indolinyl-(l')-methyl]-imidazolin-(2)
der Formal
CH1-C
y
\
\
N-
-CH1
O)
NH — CH1
55
60
und seine Salze, die sich gegenüber bekannten Verbindungen durch eine hohe therapeutische Wirksamkeit
bei gleichzeitig verbesserter Verträglichkeit (verminderter Toxizitlt) auszeichnen.
Das 2-PndounyHl>methyl]-imidazolin-(2) der Formel
(I) kann gemäß einer Ausführungsform der Er-CH1-R
in welcher R die Gruppen
,NH
,NH
-c = N, —c;
oder — ι
OR'
,O
:0R'
:0R'
und R' einen niederen Alkylrest, insbesondere einen
bzw. Verdünnungsmittels, mit Äthylendiamin umsetzt.
dem Indolinyl-(l)-acetonitril, mit Äthylendiamin wird
3 4
zweckmäßig durch mehrstündiges Erhitzen eines Ge- O
misches der beiden Reaktionspartner auf eine Tem- q '
peratur von etwa 120 bis 1300C durchgeführt. Dabei
wird das Amin vorzugsweise im Überschuß, beispiels- OR'
weise in einem Überschuß von 50%. bezogen auf die 5
weise in einem Überschuß von 50%. bezogen auf die 5
angewendete, berechnete Menge an Indolinyl-(1)- und R' einen niederen Alkylrest, insbesondere einen
acetonitril, eingesetzt Die Anwesenheit geringer Methyl- oder Äthylrest, bedeuten, beispielsweise mit
Mengen von Schwefelkohlenstoff hat sich bei der Indolinyl-(l)-essigsäureäthylester. Diese Umsetzung
Durchführung dieses Verfahrens als vorteilhaft er- kann vorteilhaft ohne Anwendung eines Lösungswiesen. Nach beendeter Reaktion kann das bei dieser io bzw. Verdünnungsmittels durch mehrstündiges ErUmsetzung
anfallende Reaktionsprodukt, das 2-[Indo- hitzen des Gemisches der beiden Reaktionspartner
linyl-(l')-methyll-imidazolin-(2) der Formel (I), durch auf eine Temperatur von etwa 120 bis 1300C vorDestillation
aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, genommen werden. Für die Umsetzung des Indo-Es
wird in guter Ausbeute erhalten. linyl-(l)-essigsäurealkylesters mit dem Äthylendiamin
An Stelle des Äthylendiarr.ins in Form der freien 15 wird vorzugsweise ein Molverhältnis von 1:2 bis 3
Base können für die Umsetzung mit dem Indo- gewählt Nach Beendigung der Reaktion läßt sich die
Iinyl-(l)-j!cetonitril auch die Salze des Äthylen- gewünschte Verbindung der Formel (I) aus dem Rediamins,
vorzugsweise das p-toluolsulfonsaure Salz, aktionsgemisch durch Destillation isolieren,
verwendet werden. In diesem Fall wird bei sonst Die Aufarbeitung des jeweiligen Reaktionsprogleichen Reaktionsbedingungen wie bei Anwendung ao duktes erfolgt in üblicher Weise und bietet keine bevon Äthylendiamin das Molverhältnis der Reaktions- sonderen Schwierigkeiten.
verwendet werden. In diesem Fall wird bei sonst Die Aufarbeitung des jeweiligen Reaktionsprogleichen Reaktionsbedingungen wie bei Anwendung ao duktes erfolgt in üblicher Weise und bietet keine bevon Äthylendiamin das Molverhältnis der Reaktions- sonderen Schwierigkeiten.
partner vorteilhaft 1:1 gewählt. Bei der Umsetzung Das bei Verwendung des 2-Chlormethyl-imidamit
dem toluolsulfonsauren Salz des Äthylendiamins zolin-(2)-hydrochlorids für die Umsetzung mit dem
wird das Reaktionsprodukt ebenfalls in Form des Indolin als Reaktionsprodukt anfallende Hydro-Toluolsulfonats
erhalten. Dieses kann in der Weise as chlorid des 2-[Indolinyl-(l')-methyl]-imidazolins-(2)
weiterverarbeitet werden, daß man das erhaltene kann z. B. durch Lösen des Hydrochloride in Alkohol,
Salz in Wasser löst, die wäßrige Lösung alkalisch Zusatz von Natriumalkoholat, Abfiltrieren des ausmacht
und die dabei in Freiheit gesetzte Base, das gefallenen Natriumchlorids und Abdunsten des Al-2-[Indolinyl-(l>methyl]-imidazolin-(2)
der Formel(I), kohols in die freie Base übergeführt werden. Gegeanschließend
mit einem geeigneten organischen Lö- so benenfalls kann die Base auch durch Behandlung mit
sungsmittel, wie z. B. Äther, aufnimmt. Säuren in ihre Salze übergeführt werden.
sulfat getrockneten organischen Phase kann das dazolin-(2) und dessen Salze, insbesondere das Hydro-
mit Chlorwasserstoff in das Hydrochlorid überführt 35 schäften, besonders bei Anwendung als Vasokon-
werden. strikteren. Sie weisen eine ausgeprägte abschwellende
bindung der allgemeinen Formel (H) gewählt, in der daher besonders als Mittel zur Behandlung z. B. der
40 Das Verfahrensprodukt kann sowohl als solches, als auch in Form seiner Salze, gegebenenfalls mit
vtu geeigneten festen oder flüssigen Trlgerstoffen ge-
/ bräuchlicher Art vermischt, zur Herstellung von
— Cv pharmazeutischen Zubereitungen, wie Lösungen zum
^ OR' « Versprühen, Salben und dergleichen, verwendet
werden.
Die Überlegenheit des neuen 2-[Indolinyl-(r)-methyl]-imidazolin-(2)-hydrochlorids
hinsichtlich der va-
bedeutet und R' die oben angegebene Bedeutung hat, sokonstriktorischen Wirkung gegenüber einem bebeispielsweise
dem Indolinyl-(l)-acetiminoäthyläther 50 kannten Vasokonstriktor zeigt die nachstehende
in Form seines Hydrochloride, so wird diese Um- Tabelle I, in der die mit der genannten Verbindung
Setzung zweckmäßig in Anwesenheit eines inerten erzielten Ergebnisse am isolierten Kaninchenohr in
organischen Lösungsmittels durch mehrstündiges Er- der Anordnung nach Krawkow-Pissemsky
hitzen, vorzugsweise auf die Rückflußtemperatur des (L. Ther: »Pharmakologische Methoden«, Wissen-Lösungsmittels,
durchgeführt, wobei das Äthylen- 55 schaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1949, S. 193
diamin im Überschuß, bevorzugt in einem Überschuß bis 195) mit denen verglichen werden, die mit dem
von 50%, eingesetzt wird. Als inertes organisches bekannten 2-[5\6',7',8'-Tetrahydronaphthyl-(r)-ami-Lösungsmittel
kann z. B. Äthanol verwendet werden. no]-imidazolin(2)-hydrochlorid erhalten wurden.
Nach Abfiltrieren des bei der Durchführung dieser Größere Mengen als 1 y der erfindungsgemäßen Arbeitsweise anfallenden Äthylendiaminhydrochiorids 60 Verbindung führten zu einer vollständigen und so und Einengen der Mutterlauge kann die Verbindung lange andauernden Vasokonstriktion, daß auch bei der Formel (I) aus dem dabei gebildeten Rückstand mehr als einstündigem Warten der Ausgangsdurchfluß durch Destillation in reiner Form erhalten werden. nicht wieder erreicht wurde.
Nach Abfiltrieren des bei der Durchführung dieser Größere Mengen als 1 y der erfindungsgemäßen Arbeitsweise anfallenden Äthylendiaminhydrochiorids 60 Verbindung führten zu einer vollständigen und so und Einengen der Mutterlauge kann die Verbindung lange andauernden Vasokonstriktion, daß auch bei der Formel (I) aus dem dabei gebildeten Rückstand mehr als einstündigem Warten der Ausgangsdurchfluß durch Destillation in reiner Form erhalten werden. nicht wieder erreicht wurde.
findung kann die Herstellung der gewünschten neuen 65 nndungsgemäße Verbindung sowohl stärker als auch
von Äthylendiamin mit einer Verbindung der allge- substanz, das 2-[5',6',7',8'-Tctrahydronaphthyl-(r)-
mcinen Foi.uel (II) erfolgen, in der R die Gruppierung amino]-imidazolin-(2)-hydrochlorid.
<ί
2-[Indolinyl-(l')-methyl]-imidazolin-(2>-hydrochlorid | Dauer | It | 2-[5'6',7',8'-TetrahydronaphthyKl>aminol-1inida- zolin-(2)-hydrochlorid |
Dauer | ff | |
Dosis iny | Vasokonstriktion | (min) | 21 | Vasokonstriktion | (min) | |
CA) | 24,2 ± 6,8 | 16 | (V.) | 17,7 ± 4,2. | 21 | |
1 | 100 ± 9,6 | 11,02 ± 3,6 | 16 | 100 ± 7,6 | 6,5 ± 1,9 | 20 |
ο,ι | 98,7 ± 11 | 1,87 ± 0,39 | 17 | 93 ± 7,4 | 0,33 ± 0,07 | 19 |
0,01 | 65 ± 5,8 | 1,01 ± 0,2 | 8,8 ± 0,9 | keine Wirkung mehr | ||
0,001 | 15 ± 3,1 |
·/· = Verminderung des Durchflusses einer auf 37° C temperierten, bikarbonathaltigen Ringerlosung gejWiüber dem Ausgangswen.;
als Dauer der Wirkung wurde diejenige Zeit gewertet, innerhalb welcher der erzielte Effekt bis aur su /·
abgeklungen war.
± = Standardabweichung,
η = Anzahl der Versuche.
η = Anzahl der Versuche.
In der nachstehenden Tabelle II wird die am isolierten
Kaninchenohr ermittelte ED60 (berechnet nach Litchfield und W i 1 ο ο χ ο η »J. Pharmacol.
Experimental Therapeutics« 96 (1949), S. 99 bis 113) des erfindungsgemäßen 2-[Indolinyl-(l')-methyl]-imidazolin-{2)-hydrochlorids
(A) verglichen mit:
as
1. dem in Helvetia Chimica Acta, Bd. 33 (1950) beschriebenen 2-[l',2',3',4'-Tetrahydrochinolyl-(l')-methyl]-imidazolin-(2)-hydrochlorid
(B) (vgl. Tabelle 6, S. 1405, letzte der aufgeführten Verbindungen),
2. dem 2-(2',6'-Dimethyl-4'-tert.butyl-phenyl-me-
thy!)-inudazolin-(2)-hydrochlorid (C) und
3. dem 2-[l',2',3',4'-Tetrahydronaphthyl-(l')3-iniidazolin-(2)-hydrochlorid
(D).
In der Tabelle II sind weiterhin in dem rechten Teil die an Mäusen ermittelte akute Toxizität und die
ToxizitStsschwelle ergänzend aufgeführt.
Kaninchenohr | Anzahl der | LD..··) | Mause | Anzahl der | |
Präparat | ED,,*) | Versuche | in mg/kg per oral | Toxiadtitsschwelle | Tiere |
(mg) | 40 | 860 | mg/kg | 50 | |
A | 0,12 | (710 bis 1040) | ~500 | ||
(0,08 bis 0,16) | 32 | 780 | 50 | ||
B | 0,60 | (630 bis 960) | ~500 | ||
(0,42 bis 0,85) | ' 28 | 490 | 60 | ||
C | 0,46 | (390 bis 610) | ~300 | ||
(0,35 bis 0,60) | 30 | 480 | 50 | ||
D | 2,61 | (400 bis 580) | ~200 | ||
(2,14 bis 3,20) | |||||
·) In Klammern Grenzen für 19/20 Wahrscheinlichkeit.
'♦) 3 Tage Beobachtungszeit.
'♦) 3 Tage Beobachtungszeit.
Die Tabelle II zeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung den bekannten Vergleichssubstanzen sowohl
hinsichtlich der vasukonstriktorischen Wirkung als auch hinsichtlich der Verträglichkeit deutlich überlegen
ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Ein Gemisch von 46,5 g (0,3 MoI) 2-Chlormcthylimidazolin-(2)-hydro«:hlorid,
71,5 g (0,6 Mol) Indolin und 300 cm3 absolutem Äthylalkohol wird 7 Stunden
am Rückfluß gekocht. Die entstehende braune Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Nach Lösung
des Rückstandes in 100 cm1 Wasser fügt man unter Kühlen 20 cm3 40%ige Natronlauge hinzu. Die
wäßrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase mit 600 cm* Äther versetzt. In einer Ausbeute
von 60 g (= 84%) fällt das Hydrochlorid von 2-[Indolinyl-(l')methyl]-imidazolin-(2)
in Schuppen an (Schmelzpunkt 206 bis 207°C, corr.). Zur Reinigung kann das Hydrochlorid aus Alkohol umkristallisiert
werden.
Berechnet:
C 60,62, H 6,78, N 17,68, Cl 14,92%;
C 60,62, H 6,78, N 17,68, Cl 14,92%;
gefunden:
C 60,38, H 6,74, N 17,63, Cl 15,13%.
C 60,38, H 6,74, N 17,63, Cl 15,13%.
Die Base wird aus der Lösung des gereinigten Hydrochloride in Äthylalkohol durch Zusatz von
Natriumalkoholat, Abfiltrieren des ausgefallenen Natriumchlorids und Abdunsten des Alkohols isoliert.
Sie zeigt nach erfolgter Umkristallsation aus Cyclohexan einen Schmelzpunkt von 84 bis 85 0C (corr.).
221,5 g (1,4 Mol) Indolinyl-(l)-acetonitril (Schmelzpunkt:
39 bis 42°C) werden mit 126 g (2,1 Mol) wasserfreiem Äthylendiamin nach Zusatz von 6 cm' ge-
reiiiigtem Schwefelkohlenstoff unter Verwendung eines
Ölbades 4 Stunden auf eine Temperatur von etwa 125°C erhitzt. Dabei tritt starke Ammoniakbildung
auf. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch destilliert. Dabei wird das zunächst als
Destillat anfallende überschüssige Äthylendiamin als Vorlauf abgetrennt. Anschließend destilliert das 2-[Indolinyl-(T)-methyi]imidazolin-(2)
unter einem Druck von 0,4 mm bei einer Temperatur von 154 bis 1600C
über.
Ausbeute: 260 g (- 92% der Theorie).
Ein Gemisch aus 15,8 g (0,1 Mol) Indolinyl-(l)-aeetonitri!
und 23,2 g (0,1 Mol) Mono-p-loluolsulfonat
des Äthylendiamins wird mehrere Stunden auf etwa 125°C erhitzt, bis keine Ammoniakentwicklung mehr
erfolgt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dann in Wasser geic^i, und die wäßrige Lösung wird durch
Ausschütteln mit Äther von Verunreinigungen befreit. Aus der wäßrigen Lösung wird anschließend durch
Zusatz von etwa 5 cm3 40°/0iger Natronlauge das
2-[Indolinyl-(r)-methyn-im'clazolin-(2) als freie Base
ausgefüllt. Die Base wird in Äther gelöst, und die mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknete Ätherphase
wird mit ätherischem Chlorwasserstoff versetzt. Dabei fällt das Hydrochlorid des 2-[lndoIinyl-(l')-methyl]-imidazolins-(2)
aus, das nach dem Abnutschen und Trocknen erhalten wird. Zur Reinigung kann
das Hydrochlorid aus Alkohol umkristallisiert werden (Schmelzpunkt: 206 bis 2070C).
Ein Gemisch aus 27,7 g (0,1 Mol) Indolinyl-(l)-acetiminoäthyläther-hydrochtorid.Q.OgiO.lSMolJwas-
serfreiem Äthylendiamin und 120 cm3 absolutem Äthanol wird etwa 18 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Nach Abfiltrieren des bei der Reaktion anfallenden Äthylendiaminhydrochlorids und Abdestillieren des
Äthanols siedet das zurückgebliebene 2-[Indolinyl-(l')-methyl]-imidazolin-(2)
unter einem Druck von 0,2 mm bei einer Temperatur von 159 bis 161°C. Schmelzpunkt:
78 bis 79,5°C.
ao 8,2 g (0,04 Mol) Indolinyl-(l)-essigsäureäthylester
werden im Gemisch mit 7,2 g (0,12 Mol) wasserfreiem Äthylendiamin etwa 18 Stunden auf 13O0C-erhitzt.
Das nach Abdestillieren des überschüssigen Äthylendiamins übergehende 2-[Indolinyl-(l')-methyl]-imida-
»5 zolin-(2) kann anschließend zur weiteren Reinigung einer zweiten Destillation bei 225 bis 232°C/22mm
unterworfen werden.
409622/284
Vt" t ~
Claims (1)
1. 2-PndoUnyl-(10-nr?thy]]-imidazolin-(2)
der Formel
CH1
NH-CH,
(D
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511670143 DE1670143A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | 2-[Indolinyl (1')-Methyl]-imidazolin(2) und dessen Salze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511670143 DE1670143A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | 2-[Indolinyl (1')-Methyl]-imidazolin(2) und dessen Salze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |
DEB0088755 | 1966-09-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1670143A1 DE1670143A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1670143B2 DE1670143B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1670143C3 true DE1670143C3 (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=25754375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511670143 Granted DE1670143A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | 2-[Indolinyl (1')-Methyl]-imidazolin(2) und dessen Salze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1670143A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2144994B (en) * | 1983-08-09 | 1987-04-15 | Ciba Geigy | Compositions for controlling insects, and members of the order acarina, which contain 2-(1-indoliny1-methy1)-imidazolines or salts thereof |
GB8529546D0 (en) * | 1985-11-30 | 1986-01-08 | Beecham Group Plc | Compounds |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511670143 patent/DE1670143A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1670143A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1670143B2 (de) | 1973-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238504B2 (de) | l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate | |
DE1593579B1 (de) | Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1445186B2 (de) | 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid | |
DE1239692B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(alpha-Arylalkyl)-sydnoniminen, ihren Salzen und N-Acylderivaten | |
CH380746A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine | |
DE1670143C3 (de) | ||
DE1212984B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen | |
DE2009894B2 (de) | Substituierte Carbonsäureamide | |
CH638980A5 (de) | Pharmazeutisches praeparat mit insbesondere diuretischer wirkung, enthaltend ein derivat des 2,4,7-triamino-6-phenylpteridins. | |
DE2512702C2 (de) | Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2542791A1 (de) | N,n'-disubstituierte naphthylacetamidine | |
DE2166270B2 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
DE2628042C3 (de) | 3-Amino-tricyclo [5.3.1.0.38I -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2428193C2 (de) | p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1695092B2 (de) | N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH473821A (de) | Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten | |
AT250338B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen | |
DE1900948C (de) | Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin | |
AT247353B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2-Chlor-4-azaphenthiazinderivate | |
AT373588B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen | |
DE1768787C3 (de) | (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate | |
AT228199B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze | |
DE1925607C (de) | Trifluormethyl-chinoline | |
DE1258416B (de) | Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Methyl-beta-(3, 4-dihydroxyphenyl)-alanin | |
CH515908A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(Trichlorbenzyl)-2-imidazolinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |