DE1669560A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Loesungen des Polyacrylnitrils und seiner Copolymeren - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Loesungen des Polyacrylnitrils und seiner Copolymeren

Info

Publication number
DE1669560A1
DE1669560A1 DE19661669560 DE1669560A DE1669560A1 DE 1669560 A1 DE1669560 A1 DE 1669560A1 DE 19661669560 DE19661669560 DE 19661669560 DE 1669560 A DE1669560 A DE 1669560A DE 1669560 A1 DE1669560 A1 DE 1669560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
vessel
suspension
polyacrylonitrile
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669560
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Joachim Aurich
Dipl-Chem Siegfried Hartig
Dipl-Chem Eberhard Peter
Dipl-Chem Gerhard Siegemund
Berger Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELS CHEMIEFASERWERK VEB
Original Assignee
ENGELS CHEMIEFASERWERK VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELS CHEMIEFASERWERK VEB filed Critical ENGELS CHEMIEFASERWERK VEB
Publication of DE1669560A1 publication Critical patent/DE1669560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/36Polymerisation in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • C08F20/44Acrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/40Modacrylic fibres, i.e. containing 35 to 85% acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Abschrift
VEB Chemiefaserwerk
"!Friedrich Engels"
DDR 1832 Premnitz
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Lösungen des Polyacrylnitrile und seiner Copolymeren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Lösungen des Polyacrylnitrile und seiner Copolymeren mit mindestens 60 Gew.-% Acrylnitril in organischen Lösungsmitteln, die nach ihrer Entmonomerisierung direkt insbesondere zu Fäden versponnen werden.
Die bekannten Verfahren der homogenen Lösungspolymerisation von Acrylnitril in wässrigen anorganischen Salzlösungen oder organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, .Ethylencarbonat oder cyclischen Sulfonen sowie Dirnethylacetamid u.a. zur Herstellung unmittelbar verspinnbarer Lösungen weisen gegenüber den bekannten Suspensionspolymerisationsverfahren eine Reihe von Vorteilen auf, weil dabei die für die Suspensionspolymerisationsverfahren charakteristischen zahlreichen energie- und zeitaufwendigen und vorwiegend auch diskontinuierlich durchgeführten Arbeitsgänge, wie Isolierung des anfallenden Polymerisates, dessen Waschen, !Trocknen und Mahlen sowie ein · Wiederauflösen in einem Lösungsmittel und Filtration der erhaltenen Lösung weitgehend ausgeschaltet werden. Die nach der homogenen Lösungspolymerisation hergestellten Spinnlösungen führen neben einer verbesserten Spinnbarkeit auch zu qualitativen Verbesserungen der ersponnenen Fäden und Fasern.
Der Einsatz der gebräuchlichen organischen Lösungsmittel anstelle von wässrigen anorganischen Salzlösungen ermöglicht eine erhebliche Vereinfachung der Regeneriereinrichtungen für die Spinnbäder. Er erfordert jedoch längere Polymerisationszeiten, so daß die Raum-Zeit-Ausbeute unbefriedigend ist. So werden bei den bekannten Verfahren d^v ho'aogauen LbaungypolymerLa^t >n Ln Dim^bhjLformamLd
infolge der hohen Kettenübertragungskonstante des Lösungsmittels Polymerisationszeiten von über 25 Stunden "benötigt, um bei genügend hohen Umsätzen Polymerisate mit zum Spinnen von Fäden geeigneten Molekulargewichten zu erhalten.
Es ist auch bekannt, daß durch die Polymerisation in aus einem Lösungsmittel und einem Nichtlösungsmittel für das Polymere bestehenden Gemischen eine entscheidende Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute erzielt werden kann. Die Nichtlöser, wie Wasser, niedere Ketone, aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und Halogenkohlenwasserstoffe weisen zum Teil niedrigere Kettenübertragungskonstanten auf und bewirken während des Polymerisationsprozesses die Ausbildung suspendierter Partikel. Im Ergebnis der Polymerisation in Lösungsmittel/Nichtlösungsmittel-Gemischen
werden bei größeren Polymerlsationsgescbwindigkeiten Polymerisate mit höheren Durchschnittsmolekulargewichten erhalten. Die entstehenden Suspensionen werden durch Entfernen des Nichtlösers in eine homogene Lösung übergeführt.
Als Nichtlöser wirken auch die eingesetzten flüssigen Monomeren selbst. Eine Erhöhung der Monomerkonzentration ist zwar mit einer Steigerung der Polymerisationsgeschwindigkeit und einer Erhöhung des Durchschnittsmolekulargewichtes der erhaltenen Polymerisate verbunden, bei Erhöhung der Monomerkonzentration über 30 % und bei Umsätzen von über 50 % der eingesetzten Monomeren fällt das Polymerisat zunächst jedoch in gequollener, schwer verarbeitbarer Form aus. Erst bei Erhöhung der Monomerkonzentration über 40 % fällt ein pulverförmiges, nicht gequollenes, gut weiterverarbeitbar es Polymerpulver an, das bei den bekannten Verfahren nach Entfernung des nicht umgesetzten Monomeranteiles und Zugabe von weiterem Dimethylformamid zu einer verspinnbaren Lösung weiterverarbeitet wird.
Bei Monomerkonzentrationen von 35 bis 50 % in Dimethylformamid können in kontinuierlicher Arbeitsweise Polyacrylnitril-Spinnlösungen erhalten werden, wenn zunächst bis zu einer mittels Rührer noch zu bewegenden Masse und anschliessend unter stufenweisem Verdünnen mit Dimethylformamid weiter polymerisiert
0098Γ>1Π985
BAD ORIGINAL
•Es ist ferner bekannt, daß durch den Einsatz geeigneter Katalyr satorsysteme auch bei niedrigen Monomerkonzentrationen unter den Bedingungen einer homogenen Lösungspolymerisation in Dimethylformamid eine erhebliche Steigerung der Polymerisationsgeschwindigkeit bei unterschiedlich einstellbaren Molekulargewichten erreicht werden kann. Als Katalysatorsysteme werden dabei Oxydationsmittel, wie Peroxydi- und Peroxymonosulfate in Kombination mit Metallen, wie Kupfer, Silber, Gold, Platin oder deren Salze, Oxide und Hydroxide verwendet.
Der Einsatz von vorwiegend Edelmetallen als Bestandteil des Katalysatorsystems erfordert einen erheblichen ökonomischen Mehraufwand. Hinzu kommt noch, daß einige der Metalle bzw. deren Salze, Oxide oder Hydroxide, gefärbte Spinnlösungen ergeben. Außerdem führen erfahrungsgemäß Metalle oder Metallsalze in der Spinnlösung mitunter zu erheblichen Spinnschwierigkeiten.
Die Polymerisation in Löser/Nichtlöser-Systenien bewirkt zwar gegenüber der homogenen Lösungspolymerisation eine Steigerung der Polymerisationsgeschwindigkeiten bei gleichzeitiger Erhöhung der Durchschnittsmolekulargewichte der erhaltenen Polymerisate. Dagegen gestalten sich der Entmonomerisierungsprozeß und die Wiederverwendung der nichtumgesetzten Monomeren durch die gleichzeitige Entfernung der Nichtlöser mit den Monomeren komplizierter und energieaufwendiger.
Auch die bekannten Verfahren der Polymerisation in Dimethylformamid mit hohen Monomerkonzentrationen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So kann bei der Polymerisation bis zu einem festen pulverfarmigen Produkt und nachfolgenden Entmonomerisieren und Wiederauflösen ein kontinuierlicher Arbeitsablauf nur durch einen hohen technologischen Aufwand erreicht werden. Außerdem ist bei dieser Arbeitsweise die Abführung der freiwerdenden Reaktionswärme mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden, wodurch die Polymerisation nicht sicher beherrscht wird. Auch die Polymerisation bis zu einer mittels Rührer noch zu bewegenden Masse und Weiterpolymerisieren unter stufenweisem Verdünnen mit weiterem Lösungsmittel kann bei kontinuierlicher Gestaltung des Prozesses wegen der Schwierigkeiten bei der Abführung der
009851/1985
BAD
freiwerdenden Reaktionswärme und der Gefahr einer Gelierung besonders in der ersten Stufe der Polymerisation im technischen Maßstab nicht sicher beherrscht werden.
Zweck der Erfindung ist, die nach den bekannten Verfahren der Polymerisation von Acrylnitril bzw. der Copolymerisation von Acrylnitril mit geeigneten Oomonomeren in organischen Lösungsmitteln erforderlichen Polymerisationszeiten wesentlich herabzusetzen und damit die Raum-Zeit-Ausbeute zu erhöhen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrundef ein kontinuierliches Verfahren zu entwickeln, daß die Herstellung direkt verspinnbarer Lösungen des Polyacrylnitrile und seiner Copolymeren in organischen Lösungsmitteln unter Verwendung herkömmlicher Katalysatoren in einem relativ kurzen Zeitraum ermöglicht und bei dem in jeder Stufe des Polymerisationsprozesses fließfähige Medien entstehen, die eine gute Abführung der freiwerdenden Polymerisationswärme zulassen.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, wenn die Polymerisation in zwei Stufen so durchgeführt wird, daß man ein hochkonzentriertes, aus 55 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 75 Gew.-$ Monomeren und 20 bis 45 Gew.-% organischem Lösungsmittel, wie z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder DimethylsUlfoxid, bestehendes Reaktionsgemisch, welches neben Acrylnitril eine oder mehrere mit Acrylnitril copolymerisierbare ungesättigte Verbindungen, wie z.B. Acrylsäuremethylester, Methacrylsäureester, Vinylacetat, Styrol, saure oder basische farbaffine Komponenten, wie z.B. Salze der Allyl- oder Metallylsulfonsäure, Salze der Styrolsulfonsäure, Vinylpyridin u.a., enthält, in Gegenwart bekannter Katalysatoren, wie z.B. Ammoniumpersulfat, Azo-bisisobutyronitril, Benzoylperoxid u.a., und gegebenenfalls weiterer bekannter und als Kettenregler dienender Zusätze, wie z.B. Dodecylmeroapthan, Thioharnstoff, Thioglykolsäure u.a., kontinuierlich in ein mit Temperiereinrichtungen und einem Rührwerk versehenes Gefäß einfließen läßt, in welchem das Reaktionsgemisch während seines Durchlaufe bei Temperaturen von 30 bis 70 0C unter Suspensionspolymerisationsbedingungen und intensivem Rühren so weit vorpolymerisiert wird, daß eine noch
009851/1985
fließfähige Suspension entsteht.
Auf diese Weise erreicht man je nach den angewendeten Suspensionspolymerisationsbedingungen (Monomeren/Lösungsmittel*· verhältnis, Katalysatorkonzentration, Temperatur, Art der verwendeten Comonomeren) im Verlaufe von etwa 1/4 bis 3 Stunden einen Umsatz bis zu 20 % der eingesetzten Monomeren.
Höhere Polymergehalte als 20 % in dem als Suspension anfallenden Vorpolymerisat erfüllen nicht mehr die Bedingungen leichter Fließfähigkeit und führen zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Abführung der frei werdenden Polymerisationswärme sowie beim Einfließen in das nachgeschaltete Nachpolymerisationsgefäß. Das entstandene Vorpolymerisat weist bei einem Einsatz einer Reaktionsmischung mit hohem Monomeranteil ein hohes Durohschnittsmolekulargewicht auf. Durch die hohe Monomerkonzentration in der Reaktionsmischung erfolgt bei der Vorpolymerisation Aa Bildung suspendierter Partikel, was mit zu einer Erhöhung des Molekulargewichtes und der Polymerisationsgescbwindigkeit führt.
Die entstehende Polymersuspension wird aus dem Vorpolymerisationsgefäß kontinuierlich abgezogen und unter Verdünnung mit dem Lösungsmittel, das gegebenenfalls Zusätze, wie Monomere, Katalysatoren, Kettenregler u.a. enthalten kann, in ein zweites ebenfalls temperierbares Rührgefäß eingeleitet, in welchem die suspendierten Polymerpartikel bei 30 bis 70 0O in etwa 1 bis 10 Stunden gelöst und unter den Bedingungen der homogenen Lösungspolymerisation nachpolymerisiert werden.
Bei der Nachpolymerisation entstehen unter diesen Bedingunger Polymerisate mit niedrigeren Durchschnittsmolekulargewichten, wodurch im Endergebnis durch die Anwesenheit der höhermolekularen Vorpolymerieate bei der Nacbpolymerisation Polymerisate mit etm Spinnen geeigneten Durchschnittemolekulargewichten entstehen, wobei der GeeamtUmsatz bis zu 60 % der eingesetzten
009851/1985
- Monomeren beträgt. Die so erhaltene Rohspinnlösung wird aus dem Nachpolymerisationsgefäß ebenfalls kontinuierlich ausgetragen, in bekannter Weise, z.B. in einem Dünnschichtverdampfer, entmonomerisiert und anschließend direkt versponnen·
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens der kontinuierlichen Suspensions-Lösungs-Polymerisation ist, daß gegenüber der homogenen Lösungspolymerisation in organischen Lösungsmitteln eine beträchtliche Verkürzung der Polymerisationszeit und damit eine entsprechende Verbesserung derRaum-Zeit-Ausbeute erzielt wird' Weiterhin ist es möglich, durch geeignete Wahl der Vor— und Nachpolymerisationsbedingungen das Durchschnittsmolekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung der erhaltenen.Polymerisate in weiten Grenzen zu variieren.
Die. Erfindung wird an nachstehenden Beispielen erläutert:
Beispiel I.
Sine Lösung aus 70 Gew.-!Teilen Monomeren, bestehend aus 90 % Acrylnitril, 9*66 % Acrylsäuremethylester und 0,34- % Natriumallylsulfonat, und 30 Gew.-Teilen Dimethylformamid, der 0,14 Gew.-Teile Ammoniumpersulfat als Katalysator zugesetzt waren, wurde durch eine Dosierpumpe bei einer Fördermenge von 580 ml/h von unten in ein mit Rührer und Temperiereinrichtung versehenes Gefäß von 540 ml Inhalt eingeleitet und unter Suspensionspolymerisation« bedingungen und unter Rühren bei 48 0C vorpolymerisiert. Die im Verlaufe der Vorpolymerisation entstehende Polymersuspension wurde kontinuierlich im Maße des Zudosierens der Monomeren/Katalysator/Dimethylformamid-Lösung am Kopf des Gefäßes abgezogen und unter Verdünnung mit einer kontinuierlich zudosierten Menge von 580 ml/h Dimethylformamid in den oberen Teil eines zweiten ebenfalls mit Rührei und Temperiereinrichtung versehenen Gefäßes von 4000 ml Inhalt übergeleitet, bei 52 0C gelöst und unter den Bedingungen der homogenen Lösungspolymerisation und Rühren nachpolymerisiert. Die ·ο erhaltene Rohspinn lö β ung wurde im MaBe des Zulaufens der alt Dimethylformamid verdünnten Polymersuepenaion durch eine Dosierpumpe am Boden
009851/1985 bad original
des Gefäßes ausgetragen, so daß sich der Stillstand im Gefäß nicht veränderte. Sie wurde in einem Dünnschichtverdampfer durch Einwirkung von Wärme und Vakuum entmonomerisiert und anschließend direkt versponnen.
Bei einer Polymerisationszeit von insgesamt 4 1/2 Stunden hetrug der Gesamtumsatz 52 % der Monomeren bei einer relativen Viskosität des erhaltenen Polymerisates von 2,0 (gemessen an 0,5 %igen Lösungen in Dimethylformamid bei 20 0C mittels Ubbelohde-Viskosimeter). Die Verspinnung erfolgte durch eine 200-Loch-Düse (Lochdurchmesser 0,08 mm) in ein Gemisch aus 50 Teilen Wasser und 50 Teilen Dimethylformamid. Die Verstreckung wurde im Verhältnis 1 » 6 in kochendem Wasser durchgeführt. Die nach dem Auswaschen mit Wasser und nachfolgender Trocknung bei 110 0O erhaltenen und mit basischen Farbstoffen gut anfärbbaren Fäden hatten folgende Eigenschaften:
Einzeltiter 3 den.
Dehnung 29 %
Festigkeit 3,34· g/den.
Schiingenfestigkeit 1»45 g/den.
Beispiel 2.
In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurde eine Lösung aus 65 Gew.-Teilen Monomeren, bestehend aus 92 % Acrylnitril, 7»66 % Acrylsäuremethylester und 0,34 % Natriumallylsulfonat, und 35 Gew.-Teilen Dimethylformamid, der 0,26 Gew.-Teile Ammoniumpersulfat als Katalysator zugesetzt waren, bei einer Fördermenge von 600 ml/h bei 45 0C vorpolymerisiert. Die entstehende Polymersuspension wurde bei kontinuierlichem Zulauf von 560 ml/h Dimethylformamid, das 5 g/l Natriumallylsulfonat gelöst enthielt, in dem zweiten Gefäß bei-45 0C nachpolymerisiert. Die ausgetragene Rohspinnlösung wurde gemäß Beispiel 1 entmonomerisiert, versponnen, verstreckt und gewaschen.
Bei einer Polymerisationszeit von insgesamt 4 1/2 Stunden betrug der Gesamtumsatz 44 % der Monomeren und die relative Viskosität des Polymerisates in der Endlösung 1,95·
009851/198 5
Die mit basiscnen Farbstoffen gut anfärfebaren Fäden wiesen folgende Eigenscliaften auf:
Einzeltiter ■ 3 den.
Dehnung 31 %
Festigkeit 3,12 g/den.
Schiingenfestigkeit 1»56 g/den.
009851/1985

Claims (1)

1663 Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Lösungen des Polyacrylnitrile und seiner Copolymeren mit mindestens 60 Gew.-% Acrylnitril durch Polymerisation in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Ν,Ν-Dimethylßrmaniid, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder DimethylsUlfoxid, in Gegenwart bekannter Katalysatoren und gegebenenfalls weiterer als Kettenregler dienender Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hochkonzentriertes, aus 55 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 75 Gew. -% Monomeren und 20 bis 45 Gew.-^ organischem Lösungsmittel bestehendes Reaktionsgemisch kontinuierlich einem beheizten und mit einem Rührwerk versehenen Gefäß zugeführt und unter Suspensionspolymerisationsbedingungen 'und intensivem Rühren vorpolymerisiert, die dabei entstehende Suspension aus dem Vorpolymerisations-. gefäß kontinuierlich abzieht und unter "Verdünnung mit weiterem Lösungsmittel in ein zweites ebenfalls beheiztes und mit einem Rührwerk ausgestattetes Gefäß überführt und unter den Bedingungen der homogenen Lösungspolymerisation nachpolymerisiert, die so erhaltene Rohspinnlösung kontinuierlich austrägt, in bekannter Weise, z.B. in einem Dünnschichtverdampfer entmonomerisiert und anschließend direkt verspinnt.
2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Verdünnung der Polymersuspension zufließenden Lösungsmittel gegebenenfalls Zusätze, wie Monomere, Katalysatoren, Kettenregler u.a. zugegeben werden.
009851/1985
DE19661669560 1966-10-08 1966-10-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Loesungen des Polyacrylnitrils und seiner Copolymeren Pending DE1669560A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032091 1966-10-08
GB46342/66A GB1095749A (en) 1966-10-08 1966-10-17 Process for the continuous production of spinnable solutions of acrylonitrile polymers
FR81130A FR1510889A (fr) 1966-10-08 1966-10-21 Procédé de fabrication continue de solutions pouvant être filées de polyacrylonitrile et de ses copolymères
BE689092 1966-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669560A1 true DE1669560A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=27424864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669560 Pending DE1669560A1 (de) 1966-10-08 1966-10-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Loesungen des Polyacrylnitrils und seiner Copolymeren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE689092A (de)
DE (1) DE1669560A1 (de)
FR (1) FR1510889A (de)
GB (1) GB1095749A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180975B1 (de) 1984-11-06 1989-01-25 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Acrylonitrilpolymers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114457448B (zh) * 2020-10-22 2023-08-11 中国石油化工股份有限公司 提高干法生产高分子量聚丙烯腈溶解性能的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180975B1 (de) 1984-11-06 1989-01-25 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Acrylonitrilpolymers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1510889A (fr) 1968-01-26
GB1095749A (en) 1967-12-20
BE689092A (de) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1064719B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer bzw. vernetzter Polymerer
DE1645053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE1215934B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Loesungen von Acrylnitripolymerisaten
DE1201061B (de) Verfahren zur Herstellung verspinnbarer Loesungen faserbildender Acrylnitrilpolymerisate
DE939112C (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylsaeurenitrilpolymerisats mit im wesentlichen einheitlichem Molekulargewicht
DE959059C (de) Verfahren zur Herstellung von faser- oder filmbildenden Acrylsaeurenitrilmischpolymerisaten
DE1669560A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Loesungen des Polyacrylnitrils und seiner Copolymeren
DE1720801B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymeren
AT266296B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Lösungen des Polyacrylnitrils und seiner Copolymeren
DE2050723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE2415983A1 (de) Verfahren zum substanzhomo- oder -copolymerisieren von vinylchlorid
DE1719091A1 (de) Polymerloesungen
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE2157902C3 (de) Verfahren zum Aufpfropfen einer polymerisierbaren Verbindung auf ein Grundpolymeres
DE928369C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE875729C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylidencyanid mit einem halogenierten Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoff
DE2633592C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid- Copolymerisaten
DE1645278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylnitril bzw. aus Mischpolymeren mit hohem Acrylnitrilgehalt
DE2241914B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
EP0066731B1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Polymerisation von Vinylchlorid
DE724889C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen
DE936358C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Acrylnitril
DE1088229B (de) Verfahren zur Herstellung fadenbildender, acetonloeslicher Mischpolymerer aus Acrylnitril und Vinylidenchlorid
AT236637B (de) Copolymerisationsverfahren
DE912151C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren