DE1668915A1 - Neue Phenaethylamin-Salze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Phenaethylamin-Salze und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1668915A1
DE1668915A1 DE19681668915 DE1668915A DE1668915A1 DE 1668915 A1 DE1668915 A1 DE 1668915A1 DE 19681668915 DE19681668915 DE 19681668915 DE 1668915 A DE1668915 A DE 1668915A DE 1668915 A1 DE1668915 A1 DE 1668915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
hydrogen
carbon atoms
alkyl
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668915
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Habicht
Karl Dr Hoegerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1668915A1 publication Critical patent/DE1668915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

^ unabhängig voneinander je Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 6 vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch Halogen bis Atomnummer und/oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, von den Symbolen R-, bis Rg auch höchstens zwei einen 3- bis 7-gliedrigen Cycloalkylrest,
und R3 zusammen auch die Trimethylen- oder Tetramethylengruppe,
209811/1834
R4 und R5 unabhängig voneinander je Wasserstoff,
Halogen bis Atomnummer 35, einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Trifluormethylrest und
Hai Chlor oder Brom
bedeuten, wobei von den Symbolen R-, bis Rr mindestens eines verschieden von Wasserstoff sein muss, werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man Aziridin-Derivate der allgemeinen Formel II,
(II)
in der R-, bis R,- die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogenwasserstoff in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Als Alkylreste R, bis R5 kommen solche Reste In Frage, die geradkettig oder ein- oder mehrfach verzweigt sein können wie z.B. der Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl- oder tert.-Butylrest, sowie die Pentyl-, und Hexylreste. Als 3- bis 7-gliedrige Cycloalkylreste R-, bis R, seien der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylrest genannt. Als Halogene bis Atomnummer 35 kommen besonders Chlor und Brom in Frage.
209811/1834
Für das erfindungsgemässe Verfahren sind als Halogenwasserstoffe Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff am besten geeignet. Als Lösungsmittel kommen z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethylenglycolmonomethylather, Aethylenglycolmonoäthyläther und insbesondere Alkanole und Wasser, sowie Alkanol-Wasser-Gemische in Betracht. Als Alkanole werden die niederen Alkanole, wie Methanol, Aethanol, n-Propanol, Isopropanol, etc., bevorzugt. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird der Halogenwasserstoff vorzugsweise als alkanolische Lösung eingesetzt. Methanol und Aethanol sind besonders geeignet. Die Umsetzungstemperaturen mit dem Halogenwasserstoff liegen in der Regel zwischen -10 bis 3O0C, vorzugsweise bei 10 f *20°C.
Die neuen Phenäthylamin-Salze der allgemeinen Formel I besitzen grosse Bedeutung als Zwischenprodukte für Pharmazeutika. Jene worin R-. und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder den Methylrest, R3 den Methylrest und R^ und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer oder einen Alky^est mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, besitzen herbizide Wirksamkeit.
Die Aziridinderivate der allgemeinen Formel II können analog zum deutschen Patent Nr. 830.048 durch Anlagerung von α,ß-Alkylen-iminen an Styrole in Gegenwart von Alkalimetall erhalten werden.
Die folgenden Beispiele beschreiben die erfindungsgemässe Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben und Teile bedeuten,sofern nichts anderen vörwwkt· ist- Gevichtsteile.
209811/1834
-A-
Beispiel 1
a) Zu 1000 Teilen Propylenimin und 9 Teilen metallischem Natrium werden unter Rühren 900 Volumteile Styrol zugetropft; 100 Volumteile davon lässt man rasch zutropfen, während die restlichen 800 Volumteile so zugetropft werden, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches 40 - 45° beträgt. Nach beendetem Zutropfen wird das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das unumgesetzte Natrium wird mechanisch entfernt und das überschüssige Propylenimin unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird im Vacuum fraktioniert. Das so erhaltene l-Phenyl-2-(N-2'-methyl-aziridinyl )■ äthan hat den Sdp. 60°/0,l Torr; η = 1,5066.
b) Unter Rühren werden 500 Volumteile Methanol vorgelegt und im Eisbad mit Chlorwasserstoff-Gas gesättigte Dazu tropft^ man bei einer Temperatur von 10 - 15° 100 Teile 1-Phenyl-2-(N-2'-methyl-aziridinyl)-äthan, gelöst in 100 Volumteilen Methanol. Anschliessend wird die Lösung zur Trockne eingeengt und der Rückstand im Trockenschrank getrocknet. Das entstandene N-(lf-Methyl-2'-chloro-äthyD-phenäthylamin-hydrochlorid hat, aus Aethanol umkristallisiert, den Smp. 160 - 165°.
209811/1834
Beispiel 2
2Sl Teile l-Phenyl-l-methyl-2-(l'-aziridinyl)-äthan (hergestellt nach Beispiel 1, aus a-Methylstyrol und Aethylenimin) werden in SOO Volumteile mit Chlorwasserstoffgas gesättigten Aethylalkohol gegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich auf 30° und es bildet sich ein kristalliner Niederschlag, dessen Ausfällung durch Zusatz von D_iäthyläther vervollständigt wird. Der Niederschlag wird abfiltriert und mehrmals mit Aether gewaschen. Das entstandene N-(2-Chloräthyl)-ß-methyl-phenyläthylamin-hydrochlorid hat den Smp. 178-1SO0.
Auf die in den Beispielen 1 und 2 beschriebene Weise werden aus entsprechenden l-Aryl-2-(l'-aziridinyl)-äthanen und äthanolischer Salzsäure z.B. die nachstehend aufgeführten Phenäthylamin-Hydrochloride erhalten.
1« N-(2'-Chloräthyl)-4-chlorphenäthylamin-hydrochlorid Smp. 189-191° C;
2 N-(2'-Chloräthyl)-ß-methyl-4-isopropyl-phenäthylaminhydrochlorid Smp. 184-186°C;
3 N-(2'-Chloräthyli-ß-methyl-phenäthylamin-hydrochlorid Smp. 178-1800C;
4 N-(2'-ChlorcyclohexyD-phenäthylamin-hydrochlorid Smp. 165-1670C, und
5 N-(2'-Chlor-2'-phenyläthyl)-phenäthylamin-hydrochlorid Smp. 168-1700C.
209811/1834
Die Herstellung herbiziefder Mittel erfolgt in an sich * bekannte Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln.
209811/1834

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Neue Phenäthylamin-Salze der allgemeinen Formel I,
    I1
    CH CH2
    NH . HHaI (I) HaI-CH-CH^
    worin R-, bis R-, unabhängig voneinander je Wasserstoff, einen
    Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch Halogen bis Atomnumnier 35 und/oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest,
    von den Symbolen R^ bis R3 auch höchstens zwei
    einen 3- Ms 7-gliedrigen Cycloalkylrest, R„ und R3 zusammen auch die Trimethylen- oder Tetra-
    me thylengruppe,
    R^ und R^ unabhängig voneinander ^e Wasserstoff,
    Halogen Ms Atomnummer 35, einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Trifluormethylrest, und
    Hai Chlor oder Brom
    bedeuten3 wobei von den Symbolen R2 bis R^ mindestens eines verschieden von Wasserstoff sein muss.
    209811/1834
    -s-
    2. N-(I1-Methyl-2'-chloräthyl)-phenäthylamin-hydrochlorid.
    3. Verfahren zur Herstellung neuer Phenäthylamin-Salze der allgemeinen Formel I I1 ■ CH R4 . HHaI (I) -CH2 -j^jj "nh
    /^Hal-CH-CH^
    Re -k A
    worin R-, bis R^, unabhängig voneinander je Wasserstoff,
    einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch Halogen bis Atomnummer 35 und/oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest,
    von den Symbolen R-, bis R^ auch höchstens zwei einen 3- bis 6-gliedrigen Cycloalkylrest,
    R2 und Ro zusammen auch die Trimethylen- oder Tetramethylengruppe ,
    R4 und R5 unabhängig voneinander je Wasserstoff,
    Kalogen bis Atomnummer 35, einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Trifluormethylrest, und
    Hai Chlor oder Brom
    209811 /1834
    ·_ ~-y
    bedeuten, wobei von den Symbolen R-, bis R^ mindestens eines^ verschieden von Wasserstoff sein muss, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aziridin-Derivat der allgemeinen Formel II,
    " ^2 ,CH - R,
    Λ J
    (II)
    R* CH - R
    5 un Ά2
    worin R-, bis R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogenwasserstoff in einem Lösungsmittel umsetzt.
    31.1.196S
    Pr/mw
    209811/1834
DE19681668915 1967-02-17 1968-02-16 Neue Phenaethylamin-Salze und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1668915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238667A CH481110A (de) 1967-02-17 1967-02-17 Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrahydro-3-azepinen
CH1167167A CH488705A (de) 1967-02-17 1967-08-18 Verfahren zur Herstellung eines neuen Tetrahydroazepinderivates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668915A1 true DE1668915A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=25690322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681695124 Pending DE1695124A1 (de) 1967-02-17 1968-02-16 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroazepinderivaten
DE19681668915 Pending DE1668915A1 (de) 1967-02-17 1968-02-16 Neue Phenaethylamin-Salze und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681695124 Pending DE1695124A1 (de) 1967-02-17 1968-02-16 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroazepinderivaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3652543A (de)
AT (1) AT275533B (de)
BE (1) BE710872A (de)
CH (2) CH481110A (de)
DE (2) DE1695124A1 (de)
DK (1) DK115473B (de)
ES (1) ES350574A1 (de)
FR (2) FR1561479A (de)
GB (2) GB1221324A (de)
IL (1) IL29485A (de)
NL (1) NL6802257A (de)
NO (1) NO124369B (de)
SE (1) SE342043B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT289812B (de) * 1968-08-09 1971-05-10 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Methyl-7-chlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benzazepins sowie seiner Säureadditionssalze
DE2016136A1 (de) * 1970-04-04 1971-10-14 C H Boehnnger Sohn, 6507 Ingel heim Neue 7 Acyl 1,2,4,5 tetrahydro (3H) 3 benzazepine
DE2143204C3 (de) * 1971-08-28 1979-09-27 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt N-Fluoralkyl-phenylisopropylamin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE2207430C3 (de) * 1972-02-14 1982-05-13 Pennwalt Corp., 19102 Philadelphia, Pa. 1,2,4,5-Tetrahydro-3H-3-benzazepin, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Mittel
EP0080779B1 (de) * 1981-11-27 1986-07-16 Smithkline Beckman Corporation 3-Benzazepine als Alpha-2-antagonisten
US4541954A (en) * 1984-09-05 1985-09-17 Smithkline Beckman Corporation Method for preparing 6-chloro-N-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benzazepine
WO1987004430A2 (en) * 1986-01-16 1987-07-30 Schering Corporation Fused benzazepines
US5302716A (en) * 1986-01-16 1994-04-12 Schering Corporation Fused benzazepines
US4973586A (en) * 1986-01-16 1990-11-27 Schering Corporation Fused benzazepines, compositions of, and medical use thereof
US5015639A (en) * 1987-03-27 1991-05-14 Schering Corporation Substituted benzazepines, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3780649T2 (de) * 1987-07-15 1992-12-10 Schering Corp Kondensierte benzazepine.
CA2075181C (en) * 1990-02-02 1997-12-09 Theodros Asberom 4,5-bridged-2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepine-7-ols
US6953787B2 (en) * 2002-04-12 2005-10-11 Arena Pharmaceuticals, Inc. 5HT2C receptor modulators
US20030220661A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Heartstent Corporation Transmyocardial implant delivery system
EP2332920A3 (de) * 2003-06-17 2011-12-21 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur Herstellung von 3-Benzazepinen
PL2332921T3 (pl) * 2003-06-17 2016-08-31 Arena Pharm Inc Chlorowodorek 8-chloro-1-metylo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benzazepiny
WO2005042491A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Arena Pharmaceuticals, Inc. Benzazepine derivatives and methods of prophylaxis or treatment of 5ht2c receptor associated diseases
WO2005042490A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Arena Pharmaceuticals, Inc. Benzazepine derivatives and methods of prophylaxis or treatment of 5ht2c receptor associated diseases
CN101084193B (zh) 2004-12-21 2011-12-07 艾尼纳制药公司 (r)-8-氯-1-甲基-2,3,4,5-四氢-1h-3-苯并氮杂卓盐酸盐的晶型
SG158168A1 (en) 2004-12-23 2010-01-29 Arena Pharm Inc 5ht2c receptor modulator compositions and methods of use
JP5199997B2 (ja) 2006-04-03 2013-05-15 アリーナ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 8−クロロ−1−メチル−2,3,4,5−テトラヒドロ−1h−3−ベンズアゼピンおよびこれに関連する中間体を調製するためのプロセス
ES2522587T3 (es) * 2006-12-05 2014-11-17 Arena Pharmaceuticals, Inc. Procesos para preparar (R)-8-cloro-1-metil-2,3,4,5-tetrahidro-1H-3-benzacepina e intermedios de la misma
US8822727B2 (en) * 2008-03-04 2014-09-02 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes for the preparation of intermediates related to the 5-HT2C agonist (R)-8-chloro-1-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benzazepine
WO2010148207A2 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes for the preparation of 5-ht2c receptor agonists
JPWO2011071136A1 (ja) 2009-12-11 2013-04-22 アステラス製薬株式会社 線維筋痛症治療剤
KR20130112848A (ko) 2010-06-02 2013-10-14 아레나 파마슈티칼스, 인크. 5-ht2c 수용체 아고니스트의 제조 방법
JP6272695B2 (ja) 2010-09-01 2018-01-31 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 体重管理のために有用な5−ht2cアゴニストの改変放出剤形
WO2012030938A1 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Arena Pharmaceuticals, Inc. Salts of lorcaserin with optically active acids
CN103189360A (zh) 2010-09-01 2013-07-03 艾尼纳制药公司 5-ht2c激动剂的非吸湿性盐
EP2611449A1 (de) 2010-09-01 2013-07-10 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verabreichung von lorcaserin an personen mit nierenerkrankungen
UY34436A (es) 2012-10-09 2014-07-31 Arena Pharm Inc Metodo de control del peso

Also Published As

Publication number Publication date
AT275533B (de) 1969-10-27
ES350574A1 (es) 1969-11-16
GB1221324A (en) 1971-02-03
CH481110A (de) 1969-11-15
DK115473B (da) 1969-10-13
NL6802257A (de) 1968-08-19
FR1561479A (de) 1969-03-28
SE342043B (de) 1972-01-24
DE1695124A1 (de) 1970-08-20
FR1560654A (de) 1969-03-21
GB1222397A (en) 1971-02-10
NO124369B (de) 1972-04-10
US3652543A (en) 1972-03-28
CH488705A (de) 1970-04-15
BE710872A (de) 1968-08-16
IL29485A (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668915A1 (de) Neue Phenaethylamin-Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1103342B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate
DE2345951C2 (de) 1-(2,6-Dichlorphenylamidino)-harnstoff bzw. dessen Hydrochlorid, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende therapeutische Zubereitung
CH422801A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfensäurederivaten
AT227678B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfensäure-Derivaten
DE1695226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1695549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von LundDL-alpha-Methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin
US2567839A (en) 4 methoxyphenyl ester of 4-chloro-benzene sulfonic acid
EP0743306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls 2-substituierten 5-Chlor-imidazol-4-carbaldehyden
CH514584A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE895903C (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Halogenaryl-pyridyl-alkanone
EP0005174B1 (de) 2-Methyl-5-(2-hydroxystyryl)-1.3.4-thiadiazol und seine Herstellung
AT227700B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-nied.Alkyl-4-amino-5-pyrimidylmethyl)-pyridiniumhalogenigen
EP0138760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Orthophenylendiaminen
AT395149B (de) Verfahren zur herstellung von 3,5-diamino-1,2,4- triazol-derivaten
AT222131B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoff-Derivaten
AT256815B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamiden
DE2203743A1 (de) Neue Phenalendiamin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD158237A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten[2-(aminomethyl)-phenyl]-phenylmethanonen
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
AT227683B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT256874B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen bzw. ihrer Säureadditionssalze