DE2016136A1 - Neue 7 Acyl 1,2,4,5 tetrahydro (3H) 3 benzazepine - Google Patents

Neue 7 Acyl 1,2,4,5 tetrahydro (3H) 3 benzazepine

Info

Publication number
DE2016136A1
DE2016136A1 DE19702016136 DE2016136A DE2016136A1 DE 2016136 A1 DE2016136 A1 DE 2016136A1 DE 19702016136 DE19702016136 DE 19702016136 DE 2016136 A DE2016136 A DE 2016136A DE 2016136 A1 DE2016136 A1 DE 2016136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydro
benzazepine
general formula
addition salts
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016136
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Schromm Kurt Dr Renth Ernst Otto Dr Reichl Richard Dr 65077 Ingelheim C07d 51 34 Mentrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19702016136 priority Critical patent/DE2016136A1/de
Priority to RO66362A priority patent/RO59080A/ro
Priority to US00128170A priority patent/US3766170A/en
Priority to CH473171A priority patent/CH562785A5/xx
Priority to DK159571AA priority patent/DK125593B/da
Priority to SU1644898A priority patent/SU367600A1/ru
Priority to FI710934A priority patent/FI51178C/fi
Priority to FR7111753A priority patent/FR2092003B1/fr
Priority to AT284571A priority patent/AT302314B/de
Priority to IE423/71A priority patent/IE35047B1/xx
Priority to BE765241A priority patent/BE765241A/xx
Priority to SE04341/71A priority patent/SE362878B/xx
Priority to IL36536A priority patent/IL36536A/xx
Priority to NL7104419A priority patent/NL7104419A/xx
Priority to ES389882A priority patent/ES389882A1/es
Priority to PL1971147346A priority patent/PL81625B1/pl
Priority to CS241971A priority patent/CS157116B2/cs
Priority to ZA712195A priority patent/ZA712195B/xx
Priority to GB2604171*A priority patent/GB1340359A/en
Publication of DE2016136A1 publication Critical patent/DE2016136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Neue 7-Acyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepine
Die Erfindung betrifft neue 7-Acyl-l,2f4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepine der allgemeinen Formel
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Trifluormethylgruppe bedeutet sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
Die erfindungsgemäßen Benzazepine lassen sich beispielsweise herstellen durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
N-R-,
II
109842/1933
R1 Wasserstoff oder eine hydrolytisch oder hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Il
R-C-Y III
worin O
Y für ein Halogenatom oder den Rest R-CO steht, unter den Bedingungen einer Friedel-CrafJfts-Reaktion.
Hierbei werden die beiden Verbindungen II und III nacheinander zu einer Mischung, bestehend aus einem Katalysator, z.B. Aluminiumchlorid, mit einem geeigneten Lösungemittel, wie Äthylenchlorid oder Nitrobenzol zugegeben. Bedeutet R1 eine Schutzgruppe, so wird diese nach Beendigung der Reaktion in Üblicher Weise hydrolytisch oder hydrogenolytisch abgespalten. Steht R1 für Wasserstoff, so wird als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II zweckmäßigerweise ein Salz des l,2,4,5-Tetrahydro-(3H)-3-benzazepins eingesetzt; bevorzugt werden im allgemeinen die halogenwasserstoffsauren Salze dieser Verbindung.
Das als Ausgangsstoff verwendete l,2,4,5-Tetrahydro-(3H)-3-benzazepin ist literaturbekannt; es kann beispielsweise erhalten werden durch hydrierende Cyclisierung von o-Phenylendiacetonitril nach den Angaben von P. Ruggli et.al., HeIv.1935, Bd. 18, S. 1388.
Die Herstellung derjenigen Ausgangsverbindungen, worin R1 eine Schutzgruppe bedeutet, kann beispielsweise erfolgen durch Umsetzung des l,2,4,5-Tetrahydro-(3H)-3-benzazepins mit einem Säurehalogenid, einem Säureanhydrid oder einem Benzy!halogenid.
109842/1933
Die Endprodukte werden bevorzugt in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze angewendet. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise anorganische Säuren wie Halogenwasserstoff säuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäuren oder ferner organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Ascorbinsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure oder Pamoasäure.
Nach dem oben näher erläuterten Verfahren können z.B. die folgenden Endprodukte,gegebenenfalls in Form ihrer Salze, erhalten werden:
7-Acetyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin 7-Propionyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin 7-Butyry1-1,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin 7-Pentanoyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin 7-Hexanoyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin 7-Heptanoyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin 7-Trifluoracetyl-1,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin
Die neuen Endprodukte stellen wirksame Appetitzügler dar, die den bisher bekannten Stoffen gleicher Wirkungsrichtung in der hungerdämpfenden Wirkung um ein Vielfaches überlegen sind; ein weiterer Vorzug ist das Fehlen der den meisten Appetitzüglern eigenen, in vielen Fällen unerwünschten zentral stimmulierenden Wirkung,
Die entsprechenden Untersuchungen wurden anhand von Standardmethoden durchgeführt. So wurden zum Beispiel die Hemmung .. der Futteraufnahme (EDcq in mg/kg) nach subkutaner Applikation der jeweiligen Wirkstoffe in verschiedenen Dosierungen , an Ratten ermittelt. Zur Feststellung der motorischen Erregung wurde die EDcqqq (in mg/kg) nach subkutaner Applikation ebenfalls an Ratten im Zitterkäfig bestimmt. Dabei zeigte es.sich,
1.0984271933·
daß bei den erfindungsgemäßen Verbindungen die durch die EDcqqq ausgedrückte Anzahl von 5OOO Kontakten bei einer Dosierung bis 40 mg/kg innerhalb von 6 Stunden nicht erreicht wurde und daher die EDcqqq nicht exakt bestimmbar war; die EDcq der neuen Wirkstoffe wird dagegen bereits mit der achtbis achtzehnfach geringeren Dosis erreicht wie bei bekannten Appetitzüglern.
Für die Anwendung beim Menschen beträgt die Einzeldosis etwa 5 - 100 mg, vorzugsweise 5-50 mg. Für die Anwendung in der Therapie werden vorzugsweise geeignete Säureadditionssalze der neuen Verbindungen mit üblichen pharmazeutischen Füll- ader Trägerstoffen, Streck-, Spreng-, Binde-, Gleit-, Dickungs- oder Verdünnungsmittel, Lösungsmitteln bzw. Lösungsvermittlern oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes gemischt,die eine vorzugsweise orale Verabreichung gestatten. Als pharmazeutische Zubereitungsformen kommen zum Beispiel Tabletten, Dragefe, Pillen und Kapseln in Frage, wobei außer den neuen Wirkstoffen noch Konservierungs- oder Stabilisierungsmittel, oder auch weitere Therapeutika, beispielsweise Laxantien, zugefügt werden können.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
109842/1933
Beispiel 1
22 g l,2,4,5-Tetrahydro-(3H)-3-benzazepin-hydrochlorid werden zu einer Mischung von AO g Aluminiumchlorid in 110 ml absolutem Äthylenchlorid unter Kühlung zugetropft. Dann werden 10,5 ml Propionylchlorid unter Rühren zugegeben und 15 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach der Zersetzung mit Eiswasser wird aus der wäßrigen Phase die Base mit Natronlauge freigesetzt, in Äther aufgenommen und destilliert. Das 7-Propionyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin (Kp0 01 115-1170C) wird in einer Ausbeute von 80 % erhalten und kann in das Hydrochlorid vom Fp. 204-2050C (Isopropanol) überführt werden.
Analog werden folgende Verbindungen hergestellt:
7-Acetyl-l,2,4» 5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin; Kp0 0 Pp. des Hydrochloridei 201-2020C. '
7-Butyryl-lt2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin; Kp0 123-1250C;
7-Heptanoyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin; Kp0 146-1490C; Fp. des Hydrochloride 174-1760C.
Beispiel 2
6,7 g 3-Chloracetyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin (Fp. 72°C) werden bei 100G zu einer Mischung von 10 g Aluminium chlorid in 50 ml Äthylenchlorid gegeben. Es werden unter Rühren 3 g Propionylchlorid zugetropft und 12 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das in einer Ausbeute von 75 Ji isolierte 7-Propionyl-3-chloracetyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin zeigt einen Schmelzpunkt von 124-1250C (Isopropanol). Zur Abspaltung der Schutzgruppe werden 6 g dieser Verbindung mit 1,8 g Thioharnstoff in 100 ml Wasser 1 Stunde bei 65-7O0C gehalten, nach dem Einengen der Rückstand mit 30 ml
T09S42/1933
Wasser und 3 ml conz. Salzsäure versetzt und 90 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das gebildete 7-Propionyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin wird als Base (RpQ Q, 118-1200C) isoliert.
Beispiel 3
27,4 g 3-Benzyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin-hydrochlorid werden in eine Mischung aus 34,5g Aluminiumchlorid in 100 ml Äthylenchlorid gebracht und mit 7,1 ml Acetylchlorid versetzt. Es wird 15 Minuten unter Rückfluß gekocht und " das gebildete 7-Acetyl-3-benzyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin als Base abgetrennt. Der Rückstand wird mit Salzsäure angesäuert und in einem Gemisch aus 2 Teilen Methanol und 1 Teil Wasser mit PalladiuaJKohle als Katalysator bei 600C und 5 atü bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert. Das gebildete 7-Acetyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin hat den Kp0 01 112-115°C.
Beispiel 4
Zu einem Gemisch von 14,9 g Aluminiumchlorid und 100 ml Methylenchlorid werden bei 00C 10 g 3-Chloracetyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin und danach unter Rühren bei ί 40°C 6 g Trifluoracetylchlorid gegeben. Man läßt die Temperatur langsam ansteigen, so daß das Reaktionsgemisch nach 5 Stunden Raumtemperatur erreicht hat. Nach 2 Tagen wird aufgearbeitet und man erhält in einer Ausbeute von 58 % das 7-Trifluoracetyl-3-chloracetyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin vom Schmelzpunkt 87-900C (Cyclohexan). Die Schutzgruppe wird wie in Beispiel 2 abgespalten und das gebildete 7-Trifluoracetyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin als Base (Fp. 116-1210C) isoliert. Das Hydrochlorid (Fp. 225-227°C ) kristallisiert mit 1 Mol Wasser.
109842/1933
Beispiel A Tabletten;
Zusammensetzung einer Tablette: .
7-Propionyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin-hydro-
chlorid 10,0 mg ,
Milchzucker · 257,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 3,0 mg
Maisstärke ' 27,0 mg
Kolloidale Kieselsäure 2,0 mg
Magnesiumstearat 1,0 mg'
300,0 mg
Beispiel B Tabletten; Zusammensetzung einer Tablette:
7-Trifluoracetyl-1,2,4,5-tetrahydro-(3H)-
3-benzazepin-hydrochlorid Milchzucker Polyvinylpyrrolidon Maisstärke Kolloidale Kieselsäure Magnesiumstearat
Beispiel G
Dragees
Zusammensetzung eines Dragees:
Kern:
7-Acetyl-l,2,4>5^tetrahydro-(3H)-3-benzazepin-hydrochlorid
25,0 mg Milechzucker 242,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 3,0 mg
Maisstärke 27,0mg
Kolloidale Kieselsäure 2,0 mg
Magnesiumstearat -| 09842/193 3
3oo,0 mg
10,0 mg
257,0 mg
3,0 mg
27,0 mg
2,0 mg
1.0
300,0 mg
2,0 mg
50,0 mg
3,0 mg
4,0 mg
71.0 mg
Hülle
Polyvinylpyrrolidon Talkum Titandioxyd arabisches Gummi Zucker
■ insgesamt 430,0 mg
Beispiel D
Dragees:
Zusammensetzung eines Dragees:
Kern:
7-Trifluoracetyl-1,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin-
hydrochlorid 15,0 mg
Milechzucker 252,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 3,0 mg
Maisstärke 27,0 mg
Kolloidale Kieselsäure 2,0 mg
Magnesiumstearat 1.0 mg
Hülle; Polyvinylpyrrolidon Talkum Titandioxyd arabisches Gummi Zucker
insgesamt 430,0 mg
300,0 mg
2,0 mg
50,0 mg
* 3,0 mg
4,0 mg
71.0 fflfi
109842/1933

Claims (15)

Patentansprüche
1.j Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Trifluormethylgruppe bedeutet sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. 7-Acetyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin und deren Säureadditionssalze.
3. 7-Trifluoracetyl-1,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin und dessen Säureadditionssalze.
4. 7-Propionyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin und dessen Säureadditionssalze.
5. 7-Butyryl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin und dessen Säureadditionssalze.
6. 7-Heptanoyl-l,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepin und dessen Säureadditionssalze.
7· Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1, sowie Üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
8. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 2, sowie üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
1098A27T93
9. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 3, sowie üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
10. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 4, sowie üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
11. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I in einer
P Dosierung von 1 - 100, vorzugsweise 5 - 50 mg pro Dosis in Gemisch mit üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
12. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I zusammen mit üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen galenischen Anwendungsformen verarbeitet.
13. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I im Gemisch mit einem Laxans.
14. Verfahren zur Appetitzügelung, gekennzeichnet durch die Verabreichung einer pharmazeutischen Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 7-10.
15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Trifluormethylgruppe bedeutet sowie von deren Säure-
109842/1933
- li -
additionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2,4,5-Tetrahydro-(j5H)-3-benzazepin der allgemeinen Formel
N-Rn
II
R1 Wasserstoff oder eine hydrolytisch oder hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R - C -. Y
III
worin Y für ein Halogenatom oder den Rest R-CO steht, unter den Bedingungen einer Friedel-Craffts-Reaktion in 7-Stellung acyliert, gegebenenfalls den Rest R1, falls er eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, hydrolytisch oder hydrogenolytisch abspaltet und gewünschtenfalls die so erhaltene Verbindung in üblicher Weise in Säureadditionssalz überführt.
109842/1933
DE19702016136 1970-04-04 1970-04-04 Neue 7 Acyl 1,2,4,5 tetrahydro (3H) 3 benzazepine Pending DE2016136A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016136 DE2016136A1 (de) 1970-04-04 1970-04-04 Neue 7 Acyl 1,2,4,5 tetrahydro (3H) 3 benzazepine
RO66362A RO59080A (de) 1970-04-04 1971-03-23
US00128170A US3766170A (en) 1970-04-04 1971-03-25 3-benzazepines and salts thereof
CH473171A CH562785A5 (de) 1970-04-04 1971-04-01
DK159571AA DK125593B (da) 1970-04-04 1971-04-02 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 7-acyl-1,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepiner eller syreadditionssalte deraf.
SU1644898A SU367600A1 (ru) 1971-04-02 Способ получения 7-ацил-1,2л5-тетрагидро-[зн]-3-бензазепинов
FI710934A FI51178C (fi) 1970-04-04 1971-04-02 Menetelmä ruokahalua hillitsevien 7-asyyli-1,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-b entsatsepiinien valmistamiseksi.
FR7111753A FR2092003B1 (de) 1970-04-04 1971-04-02
AT284571A AT302314B (de) 1970-04-04 1971-04-02 Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Acyl-1,2,4,5-tetrahydro-(3H)-3-benzazepinen und deren Säureadditionssalzen
IE423/71A IE35047B1 (en) 1970-04-04 1971-04-02 Novel benzazepine derivatives,their preparation and compositions containing them
BE765241A BE765241A (fr) 1970-04-04 1971-04-02 Nouvelles 7-acyl-1,2,4,5-tetrahydro-(3h)-3-benzazepines
SE04341/71A SE362878B (de) 1970-04-04 1971-04-02
IL36536A IL36536A (en) 1970-04-04 1971-04-02 Substituted 1,2,4,5-tetrahydro-(3h)-3-benzazepines,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
NL7104419A NL7104419A (de) 1970-04-04 1971-04-02
ES389882A ES389882A1 (es) 1970-04-04 1971-04-03 Procedimiento para la preparacion de 7-acil-1,2,4,5 - te- trahidro - (3h) - benzazepinas.
PL1971147346A PL81625B1 (de) 1970-04-04 1971-04-03
CS241971A CS157116B2 (de) 1970-04-04 1971-04-05
ZA712195A ZA712195B (en) 1970-04-04 1971-04-05 Improvements relating to 7-acyl-1,2,4,5-tetrahydro-(3h)-3-benzazepines
GB2604171*A GB1340359A (en) 1970-04-04 1971-04-19 Benzazepine derivatives their preparation and compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016136 DE2016136A1 (de) 1970-04-04 1970-04-04 Neue 7 Acyl 1,2,4,5 tetrahydro (3H) 3 benzazepine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016136A1 true DE2016136A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5767098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016136 Pending DE2016136A1 (de) 1970-04-04 1970-04-04 Neue 7 Acyl 1,2,4,5 tetrahydro (3H) 3 benzazepine

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3766170A (de)
AT (1) AT302314B (de)
BE (1) BE765241A (de)
CH (1) CH562785A5 (de)
CS (1) CS157116B2 (de)
DE (1) DE2016136A1 (de)
DK (1) DK125593B (de)
ES (1) ES389882A1 (de)
FI (1) FI51178C (de)
FR (1) FR2092003B1 (de)
GB (1) GB1340359A (de)
IE (1) IE35047B1 (de)
IL (1) IL36536A (de)
NL (1) NL7104419A (de)
PL (1) PL81625B1 (de)
RO (1) RO59080A (de)
SE (1) SE362878B (de)
ZA (1) ZA712195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046590A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thermogenic composition and benzazepine thermogenics

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115151561A (zh) * 2019-09-25 2022-10-04 前沿药品公司 靶向自噬缀合物和方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481110A (de) * 1967-02-17 1969-11-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5-Tetrahydro-3-azepinen
AT289812B (de) * 1968-08-09 1971-05-10 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Methyl-7-chlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benzazepins sowie seiner Säureadditionssalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046590A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thermogenic composition and benzazepine thermogenics
US6534496B1 (en) 1997-04-17 2003-03-18 Takeda Chemical Industries, Inc. Thermogenic composition and benzazepine thermogenics

Also Published As

Publication number Publication date
IL36536A (en) 1974-07-31
IE35047B1 (en) 1975-10-29
GB1340359A (en) 1973-12-12
SU367600A3 (de) 1973-01-23
PL81625B1 (de) 1975-08-30
RO59080A (de) 1975-12-15
ES389882A1 (es) 1973-06-01
FR2092003B1 (de) 1975-01-17
IE35047L (en) 1971-10-04
CS157116B2 (de) 1974-08-23
NL7104419A (de) 1971-10-06
FI51178C (fi) 1976-11-10
ZA712195B (en) 1972-01-26
FI51178B (de) 1976-08-02
FR2092003A1 (de) 1972-01-21
IL36536A0 (en) 1971-06-23
AT302314B (de) 1972-10-10
DK125593B (da) 1973-03-12
SE362878B (de) 1973-12-27
BE765241A (fr) 1971-10-04
CH562785A5 (de) 1975-06-13
US3766170A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964516B2 (de) 1 -Substituierte 3-Propionyl-anilinopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2558501A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, alpha, alpha-trisubstituierten acetamiden, acetonitrilen und methanen und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0079556A2 (de) Morphinanderivate, ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzeimittel
DE3744947C2 (de)
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3016752A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-isopropylaminopyrimidinhydroxy-derivaten
DE3335891A1 (de) 2,5-piperazindionderivate, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DD153689A5 (de) Verfahren zur herstellung eines sterisch gehinderten aminsalzes einer 6,7-dihalogen-3,4-dihydro-3-oxo-2-chinoxalincarbonsaeure
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2016136A1 (de) Neue 7 Acyl 1,2,4,5 tetrahydro (3H) 3 benzazepine
DD139842A5 (de) Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumsalze von phenylpropylaminen und phenylbutylaminen
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
EP0001061B1 (de) Neue Polypeptide, ihre Herstellung und Heilmittel, die diese Polypeptide enthalten
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE3423003A1 (de) Benzo(c)(1,8)naphthyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE2842418A1 (de) Indol-verbindungen
DE2139085C3 (de) Halogenierte 4,4-Diphenyl-piperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2733056C2 (de) Vincamenin und seine Säureadditionssalze, solche enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen
DE2745907A1 (de) (2-oxo-pyrrolidin-1)- und (2-oxo-piperidin-1)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre weiterverarbeitung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1543859C3 (de) N-Methyl- eckige Klammer auf beta-(m-trifluormethyl-phenyl) beta-methoxy eckige Klammer zu -äthylamin, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
DE3031118A1 (de) N,n'-bis(5-oxo-1-methyl-pyrrolidin-2-yl-essigsaeure)-hydrazid, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel
DE2942644A1 (de) Cycloaliphatische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2003353B2 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis