DE1668871A1 - Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung - Google Patents

Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1668871A1
DE1668871A1 DE19681668871 DE1668871A DE1668871A1 DE 1668871 A1 DE1668871 A1 DE 1668871A1 DE 19681668871 DE19681668871 DE 19681668871 DE 1668871 A DE1668871 A DE 1668871A DE 1668871 A1 DE1668871 A1 DE 1668871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chloride
group
alkyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681668871
Other languages
English (en)
Inventor
Dadekian Zaven Armen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baird Chemical Industries Inc
Original Assignee
Baird Chemical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baird Chemical Industries Inc filed Critical Baird Chemical Industries Inc
Publication of DE1668871A1 publication Critical patent/DE1668871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Baird Chemical Industries, Inc., Few Yark, K-Y., V. St. A. Quaternäre Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft neue germicide Zusammensetzungen und ihre Verwendung ale Germicide für.verschiedene Sonderzwecke»
Sie germiciden Zusammerlaetzungen nach dieser Erfindung ent-· halten eine quaternäre Ammoniumverbindung der Formel
worin R1 und S2 Alkylrtste mit 8 - 12 Koh2»netoffetöa«n bedeuten und zueaolmcn durchschnittlich 9 - ^ 1 Kohlenstoff■> atoee haben und worin R, eine niedere Alkylgruppe mit
20310^/1543
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkanolgruppe. mit
2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe oder eine
--"' ohlor- öder alkylsubstituierte Aralkylgruppe, R> eine niedere
.'·'■. niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine/Alkanol giuppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und X~ Chloride Λ Äthosulfat oder Methoeulfat bedeuten. R1 und H» können untereinander gleioh oder voneinander rerschiedene Terzweigte oder ge rad get t Ige, vorzugaweise normale Alkylreste sein. R,
ist vörzug8wei$e Methyl, Äthyl, Hydroxyäthy!,Benzyl, Chlorbenzyl, Dichlarbenzyl oder eine Alkylbensylgruppe mit 1 bis
3 Alkylsubetituenten mit insgesamt nicht mehr als.6 Kohlenstoffatomen in allen Alkyleubstituenten. R4 let vorzugsweise Methyl oder Äthyl.
Beispiele fUr diese quaternären Anaoniuaverbindungen sind DidecyldimethylammoniuBChlorid, Didecyldimethylammoniummetho=· sulfat» BiäQcyldimethylemmonttattiäthoaulfet, Didecylmethylpropylemmoniumchlorid, Didecylmethylbutylammoniumohlorid,Di = . d ecylme t hy lbenBylammoniuEchlor id T Did β cyläthy lbenzy laramon iuramethoaulfat, Dideöylaethyläthylemmoniutachlorid, Sldecyl&iäthyl* ammoniiimchlorid, DideoylBethyl-4-ohlorben2ylfimmoniumohlärid, . Did ecylmethyl-3,4-diohlorbensyleamoniumchlorid, Deoyloctyldioethylömmoniuachlorid, O«oylootylbefwylmethylammoniumohlo> rid, Decyldodeoyldimetbylammoniumohlorid, Daoyldodeoyläthylmethylammoniumchlorid, Dinonylmethyl-2β4^dimet>hyibenzylammonitim~ chlorid, Diundecyldlmethylammoniuöqhlorid, Dinonylhydroxyäthyl-
209809/154 3
BAD OBlGlNAL
methylchloridj Didecylhydroxypropylmethylchlorid und Di= unäecyldihydroxyäthylchlorid« Gemische aus Verbindungen, die Diootyl-9 Dideeyl~ und Decyloety!verbindungen oder Didecyl-, Didödecyl- und Decyldodecyrtrerbindungen enthalten, liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung» Viele der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind neue Stoffe. Dazu gehören beispielsweise die Dodecyialky!benzyl- und substituierten -rbenzy!verbindungen undrdief.DioctylrJDidecyl«= und die pidecyl-Didodecyl-Gemieche» . ν
Germicide Zusammensetzungen,, die die quaternären Ammoniumverbindungen nach dieser Erfindung enthalten, »eisen' gegenüber scheinbar ähnlichen Zusammensetzungen die andere nähe verwandte quaternäre Verbindungen enthalten, überraschende Eigenschaften auf. Insbesondere zeigen die Zusammensetzungen aussergewbhnliche germicide Aktivität und ungewöhnlich hohe Verträglichkeit mit hartem Wasser und organischem Schmutz. Sie. ;eind ferner mit anionischen oberflächenaktiven Mitteln in genügend hohem Ausmaß verträglich, so daß sie zur sanitären oder desinfizierenden Behandlung harter Oberflächen in Gegenwart von anionischen oberflächenaktiven Mitteln brauchbar sind. Aufgrund aller dieser einzigartigen Eigen-*» schäften sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders zur desinfizierenden und sanitären Behandlung harter Oberflächen vorteilhaft. Die Verbindungen mit durchschnittlich 9 kohlenstoffatomen in den langkettigen Alkylgruppen
209809/
sind ferner besonders für Wsschsweoke geeignet«
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendeten qyaternären Ammoniumverbindungen können nach beliebigen bekannten Ver= fahren hergestellt werden (TerglEicho sum Beispiel JU W, RaI-ston, et aloi, J. Org. Chein.- 139 S« 186 (1948).
Zur desinfizierenden und sanitären Behandlung harter Ober·= flächen werden die quaternären Ammoniumverbindungen itn allgemeinen in einer gebrauchefertigen Verdünnung angewandt, die je nach dem Verwendungszweck 50 bis 2 500 Teile/Million qiiater« näre Verbindungen enthält„ Vorzugsweise werden die. quaternären Verbinduageη als Konzentrat zubereitet, das Wasser und einen niederen Alkohol, Z0B. Methanol, Äthanol oder IsopropanoX ale Lösungsmitteisystem enthält» In 1 (S-ewichtsteil des gesamten Lösungsmittels;., werden O55 bis 4 Teile der quaterVerbindung gelöst.
Es ist eine besonders überraschende Eigenschaft der quaternären Verbindungen nach dieser Erfindung, daß die hohe germicide Aktivität in Gegenwart erheblicher Mengen von Seife und synthetischen anionischen Detergentien erhalten bleibt.
Diese Verträglichkeit mit anionischem oberflächenaktiven Mitteln (Teasiden) macht die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die sanitäre und desinifzierende Behandlung von Oberflächen
209809/154 3
BAD ORIGINAL
geeignet, die vorher mit anionisehen Detergentien gereinigt wurden und .Restmengen davon enthalten«.
Die anionischen oberflächenaktiven Mittel, die sum Reinigen von harten Oberflächen verwendet werden, haben die Formel R-COOMff/R-S(Mi oder R=-OSO,MP worin M ein Alkalimetall, Ammonium oder eine substituierte Arain~Gruppe und R einen organischen Rest mit-mehr als8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele dafür sind Seifen9 Pettsäureaarcosinatei Alkylsulfonate, Alkyl*= sulfate, sulfatierte Äther mit langkettigen aliphatischen Gruppen* solfenierte Allylester l8ngkettiger Fettsäuren, sulfonierte Glyoolestsr langkettiger Fettsäuren, BKlfanierte alkylsub&tituie2?ts Amide langkettiger Fettsäuren, alkylierte Arylsulfonate, Alkylsulfosuecinate und oberflächenaktive Organpphosphatester. Der Begriff der anionischen oberflächenaktiven Mittel umfaßt-auoh amphotere oberflächenaktive Mittel, die auf einen pH-Wert Über ihren isoelektrischen Punkt eingestellt sind β Zu diesen ampholytischen oberflächenaktiven Mitteln gehören beispielsweise N-Fettaminopropionate, N-Fettinaino=»
dipropionate, Cycloiraidate und N-Fettaryl-N'-alkali-· oder -Aimcarboxymethyl-N»-(S-hydroxyäthyl)-äthylendiamiöβ
Wenn die quaternären Verbindungen nach dieser Erfindung für sanitäre Zwecke verwendet werden, beträgt ihr Gehalt in gebrauchsfertiger Verdünnung 50 bis 50Ό Eeile/Million, Vorzugs«
209809/1S43
weise 150 bis 300 Teile/Million. GewUnsohtenfalls können sie mit nichtionisehen Detergentien und/oder Reinigungsverstärkern subereitet werden. Zur Erzielung der erforderlichen Stabilität wird ein Lößungeverraittler zugesetzt. Bezogen auf 1 ßewiehtsteil der quaternär©» Verbindung können 0 bis 10 Teile, vorsugsweiae 0,25 biß 1 Teil eines nichtionisehea oberflächenaktiven Mittels verwendet werden» Die die !Reinigung verstärkenden Waschrohstoffe werden Xn Mengen von ö?5 bis ^O Gewichts teileng vorzugsweise von 1?0 bis 5 Teilen zugesetst.· Typische Zubereitungen
8 i& Beeylostylalmethylammoniuffiohlorid
4 ^ Honylphe!iol-Es©ly(Bthyl©Qoxy)ätSianöl 30 Phosphonsäure (75 /^)
58' $> Wasser .
alkalisches sanitäres. Ba.ter^sns
5 Decyldodecyldiniethylamiaoniurachlorid 4 # Polyosyäthylenlauryläther β i> Uatriumtripolyphosphat
1 i> Katriumoarbonat
84 $ Wasser
2098O9/1S43
sanitäres Detergens für Eier
5 fi Didecyldiffiethylammoniuinehlorid 5 i> Honylphenol-po3.y(Sthylenoxy) äthanol 50 $.Natriumcarbonat
10 $ Hatriuinmetasilieat-pentahydrat 50 fi Natriumtripolyphosphat
Wenn die ;<juaternären Verbindungen nach dieser Erfindung zum.Desinfizieren verwendet werden, beträgt ihre. Konzetration in wässriger gebrauchefertiger Verdünnung 200 bis 3000 Teile/Hillion 9 vorzugsweise 350 bis 650 Teile/Millionο Hichtionisohe oberflächenaktive Mttel und/oder Mittel zur Verstärkung der Heinigungswirkung können ebenfalls in den gleichen Mengen verwendet werden, wie sie für die sanitären Zubereitungen angegebga wurden« Ein Beispiel für eine solche Zubereitung ist·
desinfizierendes Detergens
5 # Octyläecyldimethylammöniunichloriä
5 i* Nünylphenol-poly(6thylenoxy)äthanol 1 # Natriumcarbonat
6 $> Natriumtripolyphosphat
1 9$ Tetranatriumäthylendiamintetraacetat 82. $> Wasser
9809/1S43
Zu den nichtionisohen oberflächenaktiven Mitteln, die zusammen .ja!t den quaternären Verbindungen nach dieser Erfindung zur Zubereitung verwendet werden können, gehören beispielsweises ■ ,
(1) Monoäther von Polyglycolen mit langkettigen Fett-
alkohlen, beispielsweise Beaktionsprodukte τοπ Äthylenoxyd oder Polyäthylenglycol mit einem langkettigen Fettalkohdl, (s.Be das Reektionsprodukt von Äthylenoxyd und %ristylalkohol, nämlich
C14H29(OC2H4)n0H
worin ö 5 bis 20 bedeutet).
(2) Monoester von Polyglycolen mit langkettigen Fettsäuren, beispieleweise Reaktionsprodukte von Äthylenoxyd oder Polyäthylenglycol mit einer langkettigsn Fettsäure, (z.B. das Reaktioasprodukt von Äthylenoxyd oder Polyäthylettglycol mit Laurinsäure, nämlich
.0
c11H23^(0C2H4)n0H
worin η 5 bis 20 bedeutet)*
(3) Monoäther von Poiyglyoolen mit olltylderten Phenolen, beispielsweise Reaktionaprodukte von Äthylenoxyd oder Polyäthylenglycol mit einem Alkylphenol (zum Beispiel das
209809/1543
Reaktionsproäukt von Äthylenoxyd und Nönylphenol9. nämlich
worin η 5 bis 20 bedeutet)»
(4) Polyoxyäthylensorbitanfett- und/oder
ester, zoB. Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat«, Dieses ist das Reaktionsproäukt iron Sorbitanmonolaurat mit Äthylenoxyd oder Polyäthylenglycoll
(5) HgN-Polyäthoxylate- und ~Polypropoxylate langkettiger aliphatischer Amine„ Beispielsweise liefert die Umsetzung von Äthylenoxyd oder PolyäthylenglycoX mit
Cooosfettamin
(CH2CH2O)XH
(CH2CH2O)yH
worin R den Cocosfettrest und χ + y » 10 Mol Äthylenoxyd bedeutet,,
(6) liPN-Polyäthoxylate und/oder -Polypropoxylate lang·=· kettiger aliphatlseher Säureamidea Beispielsweise liefert die Umsetzung von Äthylenoxyd oder Polyäthylenglycol mit hy- driertem Taigamid (cH2CH20)xH
R-CN,
209809/1543
O .■■■ ' ; - ■,■■■.
H : ■ ■
worin RC" den hydrierten Talgfattsäurenanteil und χ + y - 50 Mol Äthylenoxyd bedeutet ρ
Zu den verwendbaren verstärkenden Waschrohstoffen gehören beispielsweise:
(1) Wasserlösliche anorganische alkalische Salze allein oder in Mischung, beispielsweise Carbonate, Borate,
_ Phosphate, Polyphosphate, Bicarbonate und Silicate. Einzelne
Beispiele für solche Salze sind Natriumtripolyphosphat Natriumcarbonat, Natriumtetraborat9 saures Hatriumpyrophos«*
poly phat, NatriumbicarböH8t, Kaliumtri'ph.oephat, Tetrakaliurapyro-»'
phosphat ρ Natriurahexamethaphosphat.. Trinatriumphosphat und Kaliumbicarboöat, Solche organisohe» Verstärken die Reinigungswirkung der Zusammensetzung.
(2) Wasserlösliche organische sequestrierende Salze allein oder in Mischung, beispielsweise Alkali-, Ammonium«=' oder substituierte Ammoniutnaminopolyca^boxylate^oBi Natrium« und Kaliumäthylendiamintetraacetat, Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamintriacetatj( Natrium-» und Kaliumnitrllotrlacetat und Natrium», Kalium- und Triäthanolammo-= nlura-N-CS^hydroxyäthylJ^lHiinodiacetet. Andere rerwendbare organische sequestrierende Salze sind: N-HydroxyäthyliminQ« diacetat^jDihyaroxyäthylglycInatejDiäthylentriaminpenta-acetate· 1,2-Cyoiohexandiämintetraac.etate,Gemischte Salze die-
209809/1S43
BAD
ser Pölycarboxylate sind ebenfalls geeignet* Gluconsäure? Phytihsäure (Inositliexaphosphorsäure) und ihre Alkali- und Aminsalze sind ebenfalls als organische sequestrierende Waschrohstoffe Terwendbar.
Bei der Anwendung zum Waschen können die erfindungsgemäßen Verbindungen während des Wasch·=- oder Spülcyclys zugesetzt werden. Wenn sie während des Waschcyclus angewandt werden, werden sie mit einem nichtionischen Detergens zubereitet, sodaß die angewandte Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen 50 bis 3 000 Seile/Million, vorzugsweise 150 .bis 400 Teile/Million, bezogen auf das Trockengewicht der WäschefUllung beträgt. Bine typische antimikrobielle Waschmittelzubereitung ist folgendes
Ahtiraiorobielles Waschmittel
0,8 # Octyldecyldimethylammoniumchlorid 10,0 fo Lineares sec.-Alkphol-Ithylenoxyd-Adduct 40eO ia Katriumtripolyphosphat
12,5 Natriummetasilicatpentahydrat 1,5 % Natriumcarboxyiaethylcellulose '"'
O94 % optischer Aufheller ^0^
34S8 wasserfreies Natriumsulfat
(a) Tergitol 15-S-9 (lTnipn Carbide Corp«)
(b) Garboee D (Wyandotte phemicals Corp*)
(c) Hiltamine CWD (Hilton-Davis Chemical Co.)
209809/1543
" ■=." 12 ■«-» '■
In Wösebanstalten können die -Germicide mit den Viäsoherei~ Säuerungsmitteln zugesetzt werden. Säuerungsmittel, die man zur Neutralisation von restlichem Alkali oder Hypochloritbleichmittel zusetzt, sind gewöhnlich Ammonium=, Zink- oder Natriumsilicofluorid. Die quaternären Verbindungen nach dieser Erfindung werden in Mengen von 0s1 bis 10 TeilenΓ vorzugsweise von O92 bia O95 Teilen , bezogen auf 1 Gewichtsteil fluoridsäuerungsiBiittel angewandt. Ein typisches Bei= epiel istg .
Germicides Wäachereiaäuerun^smittel 33 i> Di'decylbenzylniethylammoniumchlorid 67 ^ Ammoniumsilicofluorid
In Haushaltswaschmaschinen können die quaternären .Ammoniumverbindungen in Zubereitungen zugesetzt werden, die iestilweich macher oder Textilweichmacher und optische Aufheller enthalten. Biese Zubereitungen enthalten 0,25 bis 6 Gewichts- \ teile, vorzugsweise 2,0 bis 410 Gewichtsteile des iDextil=- Weichmachers pro Teil.der quaternären Ammoniumverbindung. Beispiele flir Textilweiehmacher s'ind'.Di(hydrierter Talg)ditae-κ thylammoniumchlorid und 1 -Methylol ==-alkanamidoäthyl~2-aikyl~ imidazoliniummethylsulfat, z.B0 1-Methy1-1-stearylamidüäthy1-■ 2-stearyl<°imidazoliniummethylsulfäte
209809/1S43
Beispiele ftir optische Aufheller sind s Bis-thiazinyl~ derivate von 494'~Diamino8tilben~2s2'-disulfonsäure und Benzimidazolylderivate«. Eine typische Zubereitung ist?
Sermioider Textilweiqhmacher
5ei ^; i
»oliniummethylsulfat .. - , . 1,6 ^ Isopropylalkohol 1S5 $> Octyldecyldimethylammoniuaichlorid . ..
.. 1f5.£ optiseher Aufheller (20 fi uGtir)^^ 91 »3 ^ Wasser
(a) Hiltamine Arctic White CCj Hilton-Bovis Chem. Ca
Zwar sind sämtliche Verbindungen nach dieser Erfindung für die Anwendung in Waachmitteln geeignet, es wurde jedoch gefunden, aaß überraschend vorteilhafte Ergebnisee mit einer Mischung von Didecyldimethylammoniumehlorid und Dioctyldimethylamraoniumchlorid erhalten werden» Die Mischung kann diese quaternären Verbindungen im Gewichtsverhältnis von 10 ί 1 bis 1 ί 1O9 vorzugsweise von 3 ; 1 bis 1 « 3-enthalten· Vorteilhaft ist die Anwesenheit der Becyloß.tyldiraethylaramoniumverbinduttg*
Eine besonders vorteilhafte Mis ο hung für Waaehssweeke kann folgendermaßen he?ges■ teilt
Beispiel. A
In einem- 398 1 (1 gallon) Autoklav werden 6 Mol Octylchlorid und 6 MoX Deeylchlorid mit β Mol Monomethylamin in Segenwart von 15 g Kaliumiodid und 1056 g 50 fähiger wässriger Alkalilösung (13»2 Mol KaOH) umgesetzt. Die Umsetzung dauert 6 Stunden bei 1650C Nach Abkühlen auf 12O0G werden die beiden Phasen getrennt,, Nach Strippen der oberen Phasen im ^ Vakuum wird ein Produkt mit einem Molekulargewicht von 294 erhalten.
2j55. Mol dieses Produkts werden mit 23Og Isopropylalkohol in einen 3*8 1 (1 gollan) Autoklav gegeben<, Man legt Vakuum an und beschickt suit 250 Mol Methylohlorld.. Bar Ansatz wird 2 Stunden auf 8O0O erwärmt. Das erhaltene quaternäre Aminoniuosalz weist eine statistische ProduktYerteilung auf, die sich auf etwa 25 # Diootyl·=, 25 .^ Dideöyl=f und 50 ^ Deoyloetyl-. dimethylammoniumohlörid leläufto Die Überlegenheit dieses ■ Materials für Wasohgwecke wird später gezeigt.
Benzyldiäecylmethylammoniumchlorid ist eine wasserlösliche kristalline quaternäre Verbindung, die bei 85 - 88°ö . schinilzt. Diese physikalischen Eigenschaften in Verbindung mit hervorragender Deainfoktionawlrkung macht sis £Ur eine leichte Herstellung" von Trockengeraiachen von fsäten deoinfi-Bierenden Produkten, a,B* ge-puÜTerten dösinfisisr-snäen ßel-
209898/1143
nügungsmitteln, sanitären fabletten und gepulTerten anti» mikrohiellen Weschmittela besondere gut geeignet» Die folgenden Mischungen sind für den angegebenen Anwendungszweck vorteilhafts,
gepulTertes desinfizierendes Reinigungsmittel # BenEyläidecylmethylainmoniumchloria $ Lineares priia« Alkohol-lthylenoxy(3=>Adäukt ^8' f* Hatriumtripoiyphosphat
% Natriumcarbonat
(a) Plurafac .A-38 (Schuppen)? Wyandotte Ghejnicols Corp«
Sanitäre Tablette,
5O9O # Benzyldideoylmethylaramoniumchlorid 12,5 ί> Natriumbicarbonat
6,3 $> Zitronensäure
15»0 fS Dextrose
16,2 $> Natriumchlorid
Antibadteriellea Waschmittel
1 jO Benzyldidecylmethylainnioniumchlorid 10,0 # Lineares prim. Alkohol-Äthylenoxyd-Addukt ■ ' 40,0 % Katriumtripolyphosphat
i* Hatriuracarbonat
12,5 $ Natriummetasilicatpentahydrat TS5 Hatriumcarboxymethyloellulose (65 $> aktie κ ·'
0p3 optischer Aufheller'0'
209809/1S43
A-3Ö (flaked)ι Wyandotte, Chemicals Corp, (b)Carboee D§ Wyandotte Chemicals Corp, (c) Hiltamine CWDi Hilton-Davis Chemical Co.
Die. Herstellung der oben beschriebenen Verbindung wird in dem folgenden Beispiel erläuterte
-. Beispiel B
Sine Misohung aus 31,1g Dideoylamin, 12,6 g Benzylchlorid„. 400 öl Acetonitril und 200 ml Aceton wird auf einem Dämpfbad 16 Stunden unter Rückfluß gehalten. Ken entfernt die Mischung von lösungsmitteln durch Destillation im Vakuum und nioffit das verbleibende öl in fttwa 100 ml Ieopropanol auf. Das Lösungsmittel wirderseut durch Destillation im Vakuum entfernt. Das verbleibende gelbe öl wird in absolutem Äther gelöst und mit n-Pentan verdünnt, bis die Kirstallieation beginnt. Di* Kristall lest ica verläuft langsam« Man gibt von Zelt eu Zeit weiteres n-Pentin *u. Stach Stehen über Nacht wird das wei£e kristalline Produkt au! einer Nutsche gesammelt, mit weiterem n-Pentan gewvschtn und getrocknet, !fen erhält 30,5 g Didtoylmethylb«n2ylaauaoniufliohlorid alt weißes kristallines Produkt toi ?. 85 - 0
Analyse: Bero für CggH-jNO; H 31,7 $> i H 31,4 $
203^09/1543
Dideeyliaethylbenaylaffimoniusichloriä ist in Wasser zu* 4»7 % löslich» Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt . ein Yergleich mit anderen quaternären Ammoniumverbindungen in den folgenden Beispielen-. Zur Abkürzung wird auf diese bekannt® Verbindungen, in dea Beispielen wie folgt Bezug genommen:
"Quaternäres Produkt A" - Eine Mischung aus 50 °/o n-Alkyl* (60 $£■ C149 30 ft C16P .5 O12J8 5 i> 0ij8)-benayidimethyl ammoniurachlorid und 50 0Jo n-Alkyi-(50 $ O12 s 30 °ß> C1^p 17 ?δ C16, 5 '# C^J-dimethyläthylbenzylamEioniumohlörid.
»Quaternäres Produkt B" - a-Alykl-(50 j6- 01 + p 40 ^ C12* 10 e/o C1g)-benzyldimethylammoniumohloridfl
Im Fall derjenigen der Teranschaulichten erfindungsgemäßen Verbindungen9 bei denen -die langkettigen Alkylgruppen verschiedene sind, z.B» Deßyloctyldimethylammoniumchlorid und BecyldodecyldimethylammoniumchloridjWeisen die Zusammensetzungen eine statistische Produktrerteilung auf, wie sie in Beispiel A angegeben ist. Solche Zusammensetzungen haben langkettige Alkylgruppen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer Durchschnittszahl von Kohlenstoffatomen von 9 bis 11.
BAD
209809/18-43
7 ■-;■ 166887t .,:■
Beispiel 1
Zum Nachweis der hervorragenden biologischen Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen -wurden BrliheYerdUnnungstests durchgeführt g vergleiche Gutler, et-al. Soap & Chemical Specialties, Bd0 XIIII9 Fr. 4$ S0 74 (April 19β?)β Bei den Brüheverdlinnungstests (18 Stunden eingetaucht) wurde die" minimal© Hemmkonzentration bestimmt« Tabelle Is Spalte 1 und 2T-zeigen die Ergebnisse mit sswei q.uaternären Produkten nach dieser Erfindung. Spalte 3 erläutert die Ergebnisses die mit einem anderen quaternären Produkt erhalten wurden, und Spalte 4 die Ergebnisse mit einem quaternären Ammoniumbromid»
Tabelle I Hemmko I
0,5
i ; ' "
10
2
0,5
TO ro
Bacterien Brühe-rerdünnunÄstest 5 150 50
Staphylococcus
aureus
Minimal« 50
Eseherichia coil I
O9 5
Peeudomonas
aeruginosa
5
50
I.Didecyldimethylammoniumchlorid
2. Deoyloctyldimethylammoniumchlorid
3. Quaternäres Produkt Λ (siehe oben) 4«. Deeyloctyläthylmethylammoniumbromid
'2.09809/1 S.4 3 BAP original
Die vorstehenden quaternären Verbindungen seigen säffitlioh hohe b8kteri08tatlBChe Aktivität gegenüber Staphylococcus aureuse Gram-aegative Bakterien sind bekanntermaßen widerstandsfähiger gegen quaternäre Verbindungen als -positive Organismen. Überraschenderweise zeigen die quatemären Dialkyiverbindunge? nach dieser Erfindung deutlich überlegene gram-negative Aktivität,
Beispiel 2 Λ
Um die Geschwindigkeit der Abtötung von Bakterien zu erläutern, wurde die Prüfung auf ^germicide Wirksamkeit mit einer bevorzugten Verbindung nach der Erfindung und einer handelsüblichen Verbindung durchgeführt* Dieser SeAt9 der mit destilliertem Wasser durchgeführt wird, let ein« Modifikation des Gemicidel and Detergent Sanliisera Test (vgl. Official Methods of Anelyal« of the Association of Oifieial ifi~
rikultural Chemistj 10. Ausgabe j Abschnitte 5.O23-5»026, ^ 5.O29-5.O32? S. 87-9 (t96S>. Tabelle Il gibt die &m*entratioa
an, die für eine 99,999 ?J-ige Verminderung der sahl in 30 Sekunden erforderllöh ist.
209809/1S43
16S8f71
■ ■. - 20 - . ■ ; ;
gebellt II
Germicide Wirksamkeit, ppa
IV • 1
10 25
13 20
25 33
Baoterien
Staphylococcus aureus
Eeoneriohia coli
Fseudomonas oeruginosa
. 1. Didecyldimethylammoniumchlorid 2, Quaternäres Produkt B (s.pben) ~Q ,n
Aus Tabellen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen «ine höhere Gesamtgeechwindigkeit der Abtötung als die Benzalkoniumchloridyerbindung aufweisen.
Beispiel 3
Hit Hilfe dee BrUheverdUnnungeteets wurd die antifungale Aktivität von Didecyldimethylammoniumchlorid bestimat. Die minimale Hemmkonsentration ist in der folgenden Tabelle angegeben. . ■
20-9809/1.541
Fungi
-21 -
Tabelle III Brtihe-Verdünnungsteat
Fungistatische Aktivität Minimale Hemmkonzentration (ppm)
Aspergillus niger 5 10 15 20
Trichophyton mentagro-
phytes 5 .10 5 2 0
Candida albicans 1 5 5 20
1. Dideoyldimethylammoniumchlorid
2. Decyloctyldimethylammoniumchlorid
3» DecyloctylbenzylmethylammoniumchlQrid 4. Quaternäres Produkt A (s.oben)
Aus Tabelle III geht die überlegene funglstatische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu dem quaternären Produkt A hervor.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt den ungewöhnlich hohen Phenolkoeffizienten, der bei Verwendung der erfindungegemäßen Zusammensetzungen erhalten wird. Die Phenolkoeffislenten werden nach dem Verfahren bestimmt, das in Official Methods of Analyses of the Association of Official Agricultural Chemists, 10« Ausg. Washington, D.C. (1965)- im folgenden mit AOAC abgekürzt -, S.. 80 - Q2- beschrieben ist,
209809/1643
- ~ 22 • gabeile IV Baoterien ■ Phenolooeffizient
jL 1 1 Staphylocooous
aureus . 1050 1000 1000
Salmonella thyphosa 1052 824 730
1. Didecyldimethylammoniumchlorid
2. Didecylbenzylmethylammoniumchlorid
3. Decyloctyldimethylammoniumchlorid
4 ο Decyloctylbenzylmethylanuaoniumchlorio* 5. Deeyldodeoyldimethylammoniumehlorid 6.° Dioctyldimethylammoniumchlorid 7. Didodeeyldimethylammoniumchlorid *
i 1 6 2
1000 1142 175 29
737 1000 274 44
Tabelle IV zeigt, daß eine geringe Erhöhung oder Verminderung der durchschnittliche:! Zahl von Kohlenstoffatomen in dem ^ Dialkylanteil der Verbindungen zu einem scharfen Abfall
der antibakteriellen Aktivität, bestimmt nach dem standardisierten Phenolkoeffiziententest führt. Die beigefügte Figur erläutert graphisch die kritische Bedeutung der durchschnittlichen Kohlenstoffzahl in den beiden langkettigen /Ikylgruppen für die baktericide Aktivität der quaternären Verbindungen.
Beispiel 5
Bei den Didecylverbindungen bleibt eine höhere bactericide Aktivität gegen Staphylococcus aureus in Gegenwart von
209009/1SU
Ί668«71
organischem So hau tr erhalten, ale bei den im Handel erhält-. Hohen Banaalkoniumohloriöen, wie aua Tabelle T hervorgeht. Die Ergebniese wurden durch Durchführung des Phenolkoeffiziententeste mit Staphylococcus aureus in Gegenwart τοη Blutserum erhalten.
O^abe^le V gegen 2 I Erhaltung der 2
ft Blutserum Phenolkoefflsient Staphylococcus aureua 970 800 Aktivität, g -
χ 260 211 1 Ά 26 .
1050 143 111 14
O 692 66 27
5 286 27 15
10
1. Di^eoyXdimethylammoniuffichlorid
2. Quaternäree Produkt A (β.oben)
3. Quaternäree Produkt B (β. oben}
Beispiel 6
Ein weiterer Teat fUr Deeinfektionemittel für harte Oberflächen, nämlich die AOAC-Methode für gebrauchefertige ¥er-
Seite 83-84; d!Innungen (rergleiche AOAC/, zeigt in wie hohem Maße die Ak tlTität des DecyloctyldlnethylammoDlumohlorlds in Gegenwart elite* enionitchen oberfläohenektlTtn Mittels, n&allch Natriueeteerst; erhalten bleibt· Als PrüfOrganismus wurde Staphylococcus aureus für diesen Test Terwendet. Ferner wurde die übliche Konzentration
an quaternärera Mittel for Besinfektioiiazweoke, d.h. 400 feile/ Million angewandt« In Tabelle VX ist die Zahl der positiven Ergebnisse pro fö geprüfte Träger ertgegeben. iositl^e Ergebnisse zeigen das Wachstum von Bakterien·und das Fehlen finer Desinfektiönetirküng en.
Tabelle VI
Anionisches oberflächen- Zahl der positiven Versuche φ aktives Mittel (ppm). pro 10 Ringträger
200 0 0 1
3ÖÖ 0 4 3
400 2 TO 4
16 DecylootyldimethyiämjBöniuiBChiorid 2, QüSternäres Produkt A fs.oben) 3« Quafiernäre* Produkt B (stoben} ■ ■ -'■
Pie vorstihenden ErgebnlBse bestätigen j daß die bakteriell© Aktivität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in wart eines anionisohen oberflüchenaktiven Mittels *1η hohes MaSe erhalten bleibt* Aufgrund dieser Eigenschaft einddl· erfindungsgemäöen Verbindungen belspieleweljre besondere gut SViT Verwendung in Beoiielctionaaitteln geeignet, die fUr Oberflächen verwendet weirden, die vorher mit aniofiiachSÄ Detergentien gereinigt v/ui-derio
2O9809/1SÄ3
Beispiel 7
Zum Nachweis der hervorragenden Verträglichkeit der arfindungsgemäSen Verbindungen mit hartem Wasser wurde der in AOAC Seite 87-89 beschriebene Germicidal & Betergent Sanitieerrs Test mit Eseheriohia coli durchgeführt» Sie er· haltenen Ergebnisse sind in Tabelle YII aufgeführt«
Tabelle VII
Quaternäres .Ammonium-Chlorid
Didecyldimethyl Didecylbenzy!methyl Decyldodecyldimethyl Dioetyldimethyl Didödeoyldimethyl . Quaternäres Produkt A(s.oben) Quaternäres Produkt B (s.oben)
Verträglichkeit mit hartem Wasser (ppm. CaCO,)
1500
1000
1000
0-100
700
850
650
Die vorstehende Tabelle zeigt, daß die Verbindungen mit durchschnittlich 10-11 Kohlenstoffatomen in den Alky!ketten aussergewöhnlich hohe Verträglichkeit mit hartem Wasser aufweisen. Didecyldimethylammoniumchlorid zeigt zwar die bes^e Verträglichkeit der angegebenen anderen Verbindungen nach der Erfindung, doch sind letztere ebenfalls deutlich besser als c die quaternären Produkte A und B. Die schlechteren Ergebnisse/
209809/1S43
BAD ORIGINAL
1888871
die mit dea Diooytl- und Didodecyldimethylammoniumverblndungeji erhalten werden, zeigen die Bedeutung der Zahl an Kohlenstoffatomen der langkettigen Alky!gruppe in Bezug auf die Verträglichkeit mit hartem Wasser.
Beispiel 8
Die antibakterielle Aktivität der erfindungsgemäßen Ver-A bindüngen wurde für ihre Anwendung in nichtionieohen Wasch«· mitteln geprüft. Prüfstücke aus Baumwolle (80x80 mesh,. Test Fabrics Inc.) werden mit einer wässrigen Lösung, die ein germicides quaternäres Produkt und O93 Waschmittel enthält, in einem Läunder-ometer (Type LHD-EP, Atlas Electric Devices Co.) behandelt* Das Waschmittel hat folgende Zusammensetaungi
Antibaoertiellea Waschmittel
10,0 i> Lineares Nonylphenol-poly(äthylenoxy)äthanol'
1,0 Ji DecylootyldimethalamEioniumchlorid 40,0 £ Natriumtrlpolyphosphat
12,5 Matriummetasilioatpentahydrat 1,5 i* Hatriumcarboxymethylcelluioee (65 ^ actlv)v ;'
0,5 t optischer Aufheller. ^°) .'
5.4-f7 waββerfreie· Hatriumeulfat
(β) Igepal LO-630; General Aniline & Film Cörp.
(b) Carboee Dj Wyandotte Chemicals Corp»
(c) Hiltamine CWDj Hilton-Davis Chemical Cou
209808/fS4 3 bad.origwal-
1 1168871
PUr denWasohcyclue merdenfolgend« Bedingungen angewandt! Verhältnis von Lösung «ü Wäsche 10 s t, Temperatur 570O1 (t35°P), Zeit TO Minutta.
Nach dem Waschcyciua wird die Detergenelöaung abgegossen, und das feuchte Gewebe wird mit 10 feilen Wasser pro Teil Gewebe (beaogen auf dessen Trockengewicht) 4 Minuten bei 380C (10O0P) geepltlt. Dann wird dee Spttlwassen? abgegossen. Das feuchte Gewebe wird in ein Tuchwringgerät gebracht, das so eingestellt ist, daß ein Peuchtigkeitagehalt erasielt wird, der dem Trockengewicht des Gewebes gleich ist. Das feuchte Gewebe wird getroekiiet titiä dann nach der Mfethöde von Haskins» et al* Factors Influensine the Detection of Anti-Microbial Activity of Treafea Päbric} iröoeedings of the 53rd Hid-Year Meeting of tie ÖhemieaX gpeeiaitiesi ίίβηΰ-facturers ASBöciatiön (Hai 196?) aöf restiishe äfttibäkteriell Aktivität geprüft,
Tabelle ViÜzeigt die Überlegene antibakterleile Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen mit durchschnittlich 9 Kohlenstoffatomen lh den beiden langkettigen Alkylgrüppen. Die in Tabelle VIII angegebenen bakteriostatischen Konzentrationen geben die dem Waschmittel während des Waeohcyclue Eugeeetzte Kinderetaenge an queternörer Verbindung (baeogen. auf das Gewebetrockengewioht) an, die eur Ereiclung einer 100 5^-igen Unterdrückung der Bakterien auf dem behandelten Gewebt erforderlich istο
TabaXXe VIII
Verbindung erfordert. Konz. JTUr 100 #-ige Unter drückung, jppm '
S. Dtoylootyldiaethyl-
aamoniuffiohlorid
aureua
*
Sid ecyld inethylam-
aoniumchlorid
200
300
Quaternäree Produkt
•Vueternärβ A (a.oben)
Ε« βοΧΙ 300
600
200 600
Die von Waschmitteln geforderte antibalcterielle Breitbancl" aktivität macht ee nötig, dem Gewebe sowohl gegen Gramnegative (Bscherichia coli) ala auch Gram-spositive (Staphylocuccua aureue) Bakterien eine wirksame Hestaktivität zu verleihen «Die erforderlichen Dosen, mit denen dleaen Anforderungen genUgt wird, sind beträchtlich geringer, wenn erfinflungflgemäße Verbindungen verwendet werden.
ι ' " ■■':·
BeiepieX 9
Die antihakterielle Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde für ihre Anwendung in Mitteln für die Schlußepülung beim Waschen geprüft. Prüfstücke aus Baumwolle
209809/1543
: : BAD ORiGSNAL
(80x80 mesh, Seat Farblos Ine.) werden mit einer wässrigen lösung, die ein germicides quaternäres Produkt enhält, in einem Tergotometer (Model 7243» U.S.Testing Co») behandelt«, PiIr die letzte Spülung werden folgende Bedingungen angewandt. Verhältnis von'Lösung zu Gewebe 20 si, Temperatur der Lösung 380C (1000F), Zeit 4 Minuten. Kaoh der Behandlung wird die Sptillösung abdekantiert. Das feuchte Gewebe wird "ΐη einer Wringvorriehtüng ausgewrungen, so daß der Feuchtigkeitsgehalt.1 s 1? bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes beträgt. Das feuchte Gewebe wird getrocknet und nach der Methode von Haskins, et al. „Ioq .,cit, auf rest=? liehe antibakterielle Aktivität geprüft.
Tabelle IX
Verbindung erforderl.Konz. ftir 100#~ige Unter»
1 drltekung. ppm
S. aureusE* coil..
Deeyloctyldimethyl-
ammoniumchlorid 150 200
Didecyldiiaethylammonium- ,
Chlorid 150 400
Quaternäres Produkt A
(s.oben) 150 400
Di« von Produkten für die SchlußspUlung geforderte anti« bakterielle Breitbandwirkung erfordert eine wirksame rest«
209809/1^43
- 3o - ';' . ■ ■
Hohe Aktivität gegen Gram-negative (E.coil) sowie Gram-poeitive (S. aureua). Tabelle IX seigt die erheblich geringere DoBis, die beiJtecyloetyldimethylammöniumchlorid erforderlich ist ι um dem behandelten Gewebe Gram-negative (E.coli) Rest' aktivität zu verleihen.
209809/1543

Claims (1)

  1. Patenten a ρ r U ο fa e
    1. Sanitäre oder desinfizierend« Zusammensetzung, gekennzeichnet durch eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel ■'■■..
    worin R^ und R2 Alkylreste mit 8 bis 12 Kohlenstoff« atomen, die zusjmmen durchschnittlich 9-11 Kohlenatoffatome enthalten, R* eine niedere Alkylgruppe mit 1 bia 4 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkanolgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe oder eine chlor- oder alkyleubstituierte Aralkylgruppe, R^ eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine niedere Alkanolgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und X" Chlorid, Äthoeulfat oder Methoaulfat bedeuten und «in nlchtionieches Detergena und/oder einen verstärkenden Waechrohetoffο ·
    209809/1S43
    .2a Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetρ daß sie Bidecyldiaethylafflmoniumchlorid enthält.
    3. Zusammensetzung stach Anspruch 1, dadurch gekennsseiohnet, dag sie MdecylbenßylmethylammoniuiBChlorid enthält»
    4· Verfahren sum Abtüten oder Inhibieren τοπ Keimen In Segenwart von hartem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß raaa in das harte Wasser eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel
    einführt, worin R1 und Rg Alkylreate mit 8 bia 12 Kohlenstoff atomen,, die «ueaBnaen durchschnittlich 9 - 11 Kohlea·» stoffatome enthalten, R^ eine niedere Alky!gruppe eit 1 4 Kohlenstoff atomen, eine niedere Alkanolgruppe äit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe oder .eine chlor-Qder aljEylBubetituierte Aralkylgruppe, R. eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenatoffatomen oder eine nieder« Alkanolgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und X"
    09809/15^3
    Chlorid, Äthosulfat oder Hethosulfat bedeuten.
    5» Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß - eine Verbindung der In Anspruch 4- angegebenen Formel verwendet, deren Reste 1
    Kohlenetoffatome enthalten.
    und R« zusammen durchschnittlich 11
    Sn Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, da3 Ban Didecyldimethylammoniuinchlorid verwendet.
    7« Verfahren nach Anspruch 4« dadurch gekennzeichnet, daß man Mäeeylbenzylmethylammoniumchlorid verwendet.
    β. Verfahren »um Abtöten oder Inhibieren von Keimen ia Gegenwart von organisches Schmutz, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge einer Verbindung der Fortsei
    -H-
    1688871
    worin Hj und Hg AIUyIreete mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;, die zusammen durchschnittlich 9-11 Kohlenstoffatome enthalten, R^ eine niedere ALkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine nieder® Alkanolgrupp« mit 2 oder 5 Kohl ena tc.ffat ©as η, eine Arelkylgruppe oder eine chloröder. äiky!substituierte Aralkylgrupper H^ ein© niedere Alky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomsn oder elue ' niedere Alkanolgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und X~ Chlorid, Äthosulfet oder Methoeuifat bedeuten, in Gegenwart von organischem Sehnmtä anwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß man Didecyldimethylamiaoniumohlorid verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da£ man DidicylbenzylmethylaiBmoniuniohlorid T@rwendet-
    11. Verfahren zur sanitären oder deaif!zierenden Behandlung harter Oberflächen in Gegenwart von Resten anionisch« oberflächenaktiver Mittel, dadurch gekennzeichnet, ά*β die Oberfläche nlt einer Zussmmensetzung behandelt, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Pormel ■
    X.
    BAD ORlStNAi-
    enthält, worin R1 und. R2 Alkylreate mit θ - 12 Kohlenstoffatomen, die zusammen 9-11 Kohlenstoffatome enthalten, Rj eine niedere Alkylgruppe mit t bis 4 Kohlen»· etoffatomen, eine niedere Alkanolgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe oder eine chlor- oder alkylsubstituierte Aralkylgruppe, R, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine niedere Alkanolgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen,- und
    X" Chlorid, Xthosulfat oder Methoaulfat beeleijteri« -
    "\2o Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Didecyldimethylemmoniumchlorid Terwendet.
    13· .Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daS man Didecylbensylmethylammoniumchlorid verwendet»
    14t Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    man eine Verbindung der in Anspruch 11 angegebenen Formel (jj Terwendet, worin ΐζ Ootyl uöd ftg Deoyl bedeutet.
    Verfahren naeh Anspruch, iif dadurch gekennzeichnet, oaR eine Verbindung der in Anspruöb. 11 angegebenen Fowael rerwtndet, worinR^ 5«©yl und Bg Dodecyl bedeutet.
    BftS>
    17. KttMMMnsttsuBg,enthaltend Bid eoyl dime thy lammoniua-Chlorid und Dioo tyldimethylammoniuinchlor id.
    18. ZueatnmeneeUung, enthaltend Bidicyldiaethylenaaoniumchlo rid und Didodecyldimethylemmoniumchlorid.
    19, Vtechnittel, gekennzeichnet, durch eine wirkeame'Menge einer Verbindung der Formel
    worin H| und R2 Alicylreete mit 8 bia 12 Kohlenetoffatoaen, die susaaunen durchschnittlich 9 - 11 Kohlenstoff atome enthalten, Rj eine niedere Alkylgruppe mit 1 bie 4 Kohlenetoffatomen, eine niedere Alkanolgruppe «it 2 odtr 3 Kbhlenetoffetonen, eine ÄraIkylgruppe oder «int chlor- oder alkyleubstituierte Aralkylgrupp·, »^ eine niedere Alliylgröppe mit 1 Me 4 atoaen, oder eine Biedere 7\lfcanolgruppe mit 2 Kohlenstoffatomen lattf X^" Chlorid, Itfeoeulfat, oder Metho·ulfat bedeuten und einen Textilweichmacher ©der einen Textilweichnacher und einen optischen Aufheller
    20 9800/1
    oder ein Säuerungamittel fur Vaeohzweake.
    20. Waeohmittel nach Anspruch 18, dadurch, gekennzeichnet, da8 es DJLdecyldimethylammoniuBichlorid. enthält.
    21. Germicide· Mittel nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung aus Dlooty!dimethylaumonlumchlorid und Mdecyldimethylammoniumeblorid enthält.
    Verfahren zur Behandlung von Gewebe während des Wasehens, dadurch gekennzeichnet, daS man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel
    worin R| und R2 Alkylreete mit S bia 12 Kohlenettoffatomen, die »Deaneen durchechnittlioh 9 - ti Kohlenstoffβtoae enthalten, R5 eise niedere Alkylgryppt alt 1 - 4 Kohlenetoffatomen, eine niedere Alkaßolgruppe mit 2 oder ? Kohlenstoffatoatn, eine Ar-•Iky!gruppe oder eine chlor- oder alkyleubetituierte Aralkylgruppe, H^ eine niedere Alkylgruppt mit 1 tie lohlenetoffetoeen oder eine niedere XLkanolgruppe mit 2 oder 3 Kohlenetoffatomen, und X" Chlorid, Xtho-
    eulfat oder Methoeulfet bedeuten, während des Waech-* 20^809/1543 , . '-
    1688871
    Säuerunge- oder SpUlcyclus einfuhrt.
    ο Verfahren nach. Anspruch 22, dadurch gekennzeichnett da8 man Didecyldimethylammoniumchlorid verwendet.
    24· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dafi man eine Mischung aus Dioctyldimethylaminoniumchlorid und Didecyldimethylammoniumchlorid verwendet.
    209809/1543
DE19681668871 1966-07-18 1968-02-23 Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung Withdrawn DE1668871A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56573566A 1966-07-18 1966-07-18
US61341167A 1967-02-02 1967-02-02
US61780567A 1967-02-23 1967-02-23
US61780367A 1967-02-23 1967-02-23
US70359868A 1968-02-07 1968-02-07
US70354668A 1968-02-07 1968-02-07
US00174933A US3836669A (en) 1966-07-18 1971-08-25 Method of killing bacteria using didecyl dimethyl ammonium chloride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668871A1 true DE1668871A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=27569138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0093532 Granted DE1643235B2 (de) 1966-07-18 1967-07-18 Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen
DE19681668871 Withdrawn DE1668871A1 (de) 1966-07-18 1968-02-23 Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0093532 Granted DE1643235B2 (de) 1966-07-18 1967-07-18 Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3472900A (de)
BE (3) BE701166A (de)
CH (3) CH487590A (de)
DE (2) DE1643235B2 (de)
ES (2) ES350826A1 (de)
FR (2) FR1572247A (de)
GB (3) GB1130905A (de)
LU (3) LU54078A1 (de)
NL (3) NL6709647A (de)
SE (1) SE369729B (de)
SU (1) SU667112A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012976A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Bruce Green Disinfectant composition

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5697073A (en) 1972-07-10 1974-12-19 Colgate Palmolive Co Liquid cleaner liquid cleaner
ZA733982B (en) * 1972-07-10 1975-01-29 Colgate Palmolive Co All-pupose liquid cleaner
US3920735A (en) * 1973-05-21 1975-11-18 Standard Oil Co Zirconium enhanced activity of transition metal-bromine catalysis of di- and trimethyl benzene oxidation in liquid phase
US3974214A (en) * 1974-02-27 1976-08-10 Atlantic Richfield Company Isophthalic acid manufacture
US4073888A (en) 1974-06-18 1978-02-14 Pettibone Laboratories, Inc. Chlorine dioxide and quaternary ammonium salts as sterilizing agents
US4370314A (en) * 1975-12-08 1983-01-25 Colgate-Palmolive Company Oral composition containing antibacterial agent
CA1061675A (en) * 1976-01-13 1979-09-04 Lawrence L. Schwalley Antimicrobial cleaning compositions
FR2383671A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Chemed Corp Composition desinfectante douee d'activite contre mycobacterium tuberculosis
US4272395A (en) 1978-05-30 1981-06-09 Lever Brothers Company Germicidal compositions
US4336165A (en) * 1979-06-22 1982-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Defoaming powdered carpet cleaning composition for use in extraction cleaning
US4320147A (en) * 1980-05-09 1982-03-16 Lonza Inc. Disinfectant composition and the use thereof
US4464398A (en) * 1981-08-11 1984-08-07 Huntington Laboratories, Inc. Germicide and an improved method for killing bacteria, fungus and/or viruses
US4450174A (en) * 1982-05-27 1984-05-22 Millmaster Onyx Group, Inc. Decyl quaternary ammonium compounds
US4444790A (en) * 1982-05-27 1984-04-24 Millmaster Onyx Group, Inc. Quaternary ammonium disinfectants
GB2157678B (en) * 1982-05-27 1987-12-02 Millmaster Onyx Group Inc Anti-microbial di-decyl quaternary ammonium compounds
US4576729A (en) * 1983-08-10 1986-03-18 Sterling Drug Inc. Liquid disinfectant laundry detergents
DD232417C2 (de) * 1984-11-27 1987-01-21 Fahlberg List Veb Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
BR8701454A (pt) * 1986-04-02 1988-01-05 Eisai Co Ltd Composicao bactericida
US4857209A (en) * 1986-07-23 1989-08-15 Betz Laboratories, Inc. Method for controlling macroinvertebrates
DE3628801A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Henkel Kgaa Antimikrobiell wirksame gemische
CA1302659C (en) * 1986-10-24 1992-06-09 Hans-Peter K. Gribi Dental impression material
GB2218635A (en) * 1988-05-20 1989-11-22 Pitney Bowes Inc Moistening solution containing an anti microbial agent
US5008030A (en) * 1989-01-17 1991-04-16 Colgate-Palmolive Co. Acidic disinfectant all-purpose liquid cleaning composition
US5185214A (en) * 1991-06-12 1993-02-09 Levan Susan L One step process for imparting decay resistance and fire retardancy to wood products
WO1993021766A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-11 Ethyl Corporation Quaternary ammonium composition and process
US5414124A (en) * 1993-01-19 1995-05-09 Huntington Laboratories, Inc. Method of preparing quarternary ammonium formulations with high flash points
US5389685A (en) * 1993-06-10 1995-02-14 Huntington Laboratories, Inc. Stabilizer disinfectant formulation
EP0639636B1 (de) * 1993-08-19 2001-10-31 Kao Corporation Germizide und desinfizierende Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
US5385604A (en) * 1993-12-20 1995-01-31 Huntington Laboratories, Inc. Germicide resistant floor finish
EP0736250A4 (de) * 1994-10-21 1999-01-20 Japan Clinic Co Ltd Quaternäres ammoniumsalz enthaltendes antimikrobielles mittel
US5585403A (en) * 1994-12-07 1996-12-17 Tamura Seiyaku Kabushiki Kaisha Sterilizing agent for preventing coccidiosis in animals
DE69602847T2 (de) 1995-08-15 2000-02-17 Johnson S C Comm Markets Inc Tuberkilizide synergistische desinfizierende zusammensetzung und verfahren zur desinfektion
EP0944579B1 (de) 1996-11-18 2001-10-31 Gaba International Aminhydrofluoride und ihre verwendung als mundpflegemittel
AR015429A1 (es) 1997-09-03 2001-05-02 Johnson & Son Inc S C Metodo para la limpieza y sanitizacion de una superficie dura no porosa en instalaciones domesticas, comerciales o institucionales.
US20040138176A1 (en) * 2002-05-31 2004-07-15 Cjb Industries, Inc. Adjuvant for pesticides
CH703678B1 (de) * 2004-04-06 2012-03-15 Empa Testmaterialien Ag Verfahren und Einrichtung zum Testen bakterizider Wirkung von Substanzen.
US20080260716A1 (en) * 2004-07-09 2008-10-23 Nanosonics Pty Limited Method and Composition for High Level Disinfection Employing Quaternary Ammonium Compounds
US7476646B1 (en) * 2004-09-27 2009-01-13 Cjb Industries, Inc. Agricultural promoters/active ingredients
US20060205974A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Lavoie Gino G Processes for producing aromatic dicarboxylic acids
US7550627B2 (en) * 2005-03-08 2009-06-23 Eastman Chemical Company Processes for producing aromatic dicarboxylic acids
GB0803026D0 (en) * 2008-02-20 2008-03-26 Enviroquest Group Ltd External surface treatment system
AU2009245152B2 (en) * 2008-05-09 2013-11-14 Hiroshima University Method of fixing antibacterial agent and article obtained by the method
CN102753517A (zh) * 2010-02-08 2012-10-24 北达科他州立大学研究基金会 制备多烷基化的低聚亚烷基多胺的方法
US10053653B2 (en) 2016-10-18 2018-08-21 Sterilex, Llc Ambient moisture-activated hard surface treatment powder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040396A (en) * 1931-12-26 1936-05-12 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbon oils
US2304637A (en) * 1939-11-30 1942-12-08 Du Pont Resinous anion exchange material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012976A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Bruce Green Disinfectant composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE710970A (de) 1968-07-01
BE710971A (de) 1968-07-01
CH501580A (de) 1971-01-15
NL6802352A (de) 1968-08-26
FR1572247A (de) 1969-06-27
DE1643235B2 (de) 1977-02-10
NL6709647A (de) 1968-01-19
FR1572248A (de) 1969-06-27
LU55555A1 (de) 1968-05-06
CH526906A (fr) 1972-08-31
GB1220947A (en) 1971-01-27
US3607919A (en) 1971-09-21
GB1221224A (en) 1971-02-03
CH276269A4 (de) 1970-05-15
US3836669A (en) 1974-09-17
ES350827A1 (es) 1969-05-16
US3472900A (en) 1969-10-14
SE369729B (de) 1974-09-16
CH258868A4 (de) 1972-04-14
ES350826A1 (es) 1969-05-16
GB1130905A (en) 1968-10-16
CH487590A (fr) 1970-05-15
BE701166A (de) 1967-12-18
DE1643235A1 (de) 1972-03-02
NL6802353A (de) 1968-08-26
LU54078A1 (de) 1967-09-11
SU667112A3 (ru) 1979-06-05
LU55557A1 (de) 1968-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668871A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung
DE69631549T3 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
DE60117850T2 (de) Oberflächenaktive zusammensetzungen
EP1194434B1 (de) Antimikrobielle siloxanquat-formulierungen, deren herstellung und verwendung
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
DE2622014A1 (de) Textilbehandlungsmittel
CH703870B1 (de) Desinfizierende Reinigungszusammensetzung.
DE10206172A1 (de) Flüssige Bleichreinigungszusammensetzung
EP0482328B1 (de) Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on-Zubereitung
CH618688A5 (de)
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE3344328A1 (de) Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel
DE1258006B (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung
DE3444068A1 (de) Mittel und verfahren zum nachbehandeln gewaschener waesche
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2330481A1 (de) Spuel- und klarspuelmittel fuer geschirr und dergleichen
DE2226934A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen und ihre verwendung zur oberflaechenbehandlung
DE2721847A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren imidazoliniumsalzen, zusammensetzungen zum konditionieren von textilien und textilkonditionierverfahren
DE1617097A1 (de) Stueckfoermiges Haendedesinfektionsmittel
DE2534481A1 (de) Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung
DE2357278B2 (de) Ampholyte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
DE1947745C (de) Antimikrobielle grenzfachenaktive Mittel
DE1947745B1 (de) Antimikrobielle grenzflaechenaktive Mittel
DE1793090A1 (de) Neue Kohlensaeure-bis-(phenoxyphenyl)-ester,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Bakterien

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal