DE1668743C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1668743C3
DE1668743C3 DE19671668743 DE1668743A DE1668743C3 DE 1668743 C3 DE1668743 C3 DE 1668743C3 DE 19671668743 DE19671668743 DE 19671668743 DE 1668743 A DE1668743 A DE 1668743A DE 1668743 C3 DE1668743 C3 DE 1668743C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
ascorbic acid
parts
acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671668743
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668743B2 (de
DE1668743A1 (de
Inventor
Toichiro Ikeda Matsuzaki
Hiroyuki Nishinomia Mima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1668743A1 publication Critical patent/DE1668743A1/de
Publication of DE1668743B2 publication Critical patent/DE1668743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668743C3 publication Critical patent/DE1668743C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

mit einem pH-Wert von etwa 6 bis 9 und einem Borat-Gehalt (berechnet als o-Borsäure) von wenigstens etwa 0,6 Mol pro Mol Ascorbinsäurephosphat und gleichzeitig von etwa 0.03 bis 3 Gewichtsprozent des Wassergehalts.
2. Gemisch nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen Borat-Gehalt (berechne: als o-Borsäure) von etwa 0,8 bis 20 Mol pro Mol Ascorbinsäure-monophosphat und von etwa 0.06 bis 2 Gewichtsprozent des Wassergehalts.
3. Gemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen pH-Wert von etwa 7 bis 8.
4. Verwendung von Gemischen nach Anspruch 1 bis 3 als oder in kosmetischen Präparaten.
■25 gleichzeitig \on etwa 0.03 bis 3 Gewichtsprozent des Wassergehalts.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung dieser wäßriizen Gemische als oder in kosmetik'ien Präparaten.
»Ascorbinsäure« umfaßt im Rahmen dieser Beschreibung und der Ansprüche I.-Ascorbinsäurc nd D-Arabo-ascorbinsnurc Das gemäß der Erfindung zu verwendende Ascon msäure-2-phosphat und Jer Ascorbinsäure-3-phospha! wird beispielsweise ho ::eftellt. indem man die einsprechende5,6-Isoprop\k'-nascorbinsäure mit etwa ! Mol eines Phosphor; ;; L>rungsmittels (z. B. teilv.oLse hydrolisiertes oder .,:;· oholisieries Phosphoro.wch'orid, das hergestellt ·.-. Ird durch Mischen von Wasser oder Alkohol mit P- >sphoroxychlorii' l'etrachlorpyrophosphorsäurel. :>e- -.pyiidenascorbinsäure in ei o
zogen auf die 5. sopr
Keton (z. B. Aceton.
victhyläthylketon und Mei!:\l-
Es ist bekannt, daß Ascorbinsäure-3-phosphat oder -2-phosphat nicht nur die gleiche Vitamin C-Aktivität wie Ascorbinsäure oder ihre Fettsäureester hat, sondern auch gegen Oxydation beständiger ist als Ascorbinsäure oder ihre Fettsäureester. Das Ascorbinsäurephosphat ist jedoch nicht völlig beständig gegen Oxydation, so daß wäßrige Präparate, z. B. kosmetische Präparate, die das Ascorbinsäurephosphat enthalten, innerhalb einer langen Lagerzeit zwangläufig unerwünschten Veränderungen, z. B. einer gelben oder rotbraunen Verfärbung und Schäumen sowie einem oxydativen Abbau unterliegen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Ascorbinsäurephosphate enthaltenden Stoffgemischen, die gegen oxydativen Abbau stabilisiert und lagerstabil sind.
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Gemische, enthaltend neben Wasser als Lösungsmittel
1. Ascorbinsäure - 2 - phosphat, Ascorbinsäure-3-phosphat und/oder deren wasserlösliche Salze,
2. Borsäuren und/oder wasserlösliche Borate,
.50
mit einem pH-Wert von etwa 6 bis 9 und einem Borat-Gehalt (berschnet als o-Borsäure) von wenigstens etwa 0,6 Mol pro Mol Ascorbinsäurephosphat und isobutylketoni in Gegenwart von wenigstens 3 Mol eines tertiären Amins (/. B. Pyridin. Picolin. Lui-.im, Triäthylamin. DimeihvLinilin und Chinolin). bez.^en auf die 5,6-Isoprüp\lidenascorbinsäure bei Raumtemperatur (etwa 15 bis 30 C) oder unter Kühl ing mit Eis etwa 1 bis 6 Stunden umsetzt, zum erhaltenen Gemisch eine ai- llische Substanz (z. B. Natriumhydroxyd. Calciumhydruvvd und Magnesiumoxa! it) gibt und nach Bedarf das so erhaltene Gemisch mit Hilfe von Ionenaustauschharzen reinigt.
Die Ascorbinsäurephosphate können als wasserlösliche Salze. /. B. Erdalkalisalze (z. B. Magnesiumsalz. Calciumsalz) oder als Alkalisalz (z. B. als Natriumsalz. Kaliumsalz) sowie in ihrer freien Form verwendet werden.
Als Borate kommen fur die Zwecke der Erfindung beispielsweise das Orthoborat, Metaborat und Tetraborat in Frage. Die Borate können als wasserlösliche Salze, z. B. als Erdalkalisalz (z. B. als Magnesiumsalz und Calciumsalz) und als Alkalisalze (z. B. als Natriumsalz oder Kaliumsalz) sowie in ihrer freien Form verwendet werden. Am vorteilhaftesten ist Borax (Na2B4O7 · 10H2O).
Die stabilisierende Wirkung, die erfindungsgemäß erzielt wird, wurde ermittelt, indem Magnesium-L - ascorbinsäure - 3 - phosphat bei 400C gelagert wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt. In dieser Tabelle bedeutet (I) eine l%ige Lösung dieses Phosphats in einer 0,05molaren Boraxlösung, die mit 0,1 n-HCI auf pH 7,9 eingestellt ist, (II) eine 1 %ige Lösung des Phosphats in einer 0,05molaren Uoraxlösung von pH 8,25, (III) eine 1 % ige Lösung des Phosphats in einerO,066molaren Phosphatpufferlösung und (IV) eine l%ige Lösung des Phosphats in Wasser.
Restliches Magnesium-L-ascorbin- 21 Tagen 28 Tagen 14 Tage Trübung Veränderungen des Ausseh:i Trübung 28 Tage Trübung
säure-3-phosphat in Prozent nach 95,5 95,1 oder oder . oder
Probe 93,9 93,3 Verfärbung*) Fällung 21 Tage Fällung Verfärbung*) Fällung
84,2 83,9
14 Tagen 89,1 88,5 0,015 Verfärbung·) 0,017 ■ —
96,0 0,027 + + 0,029 +
(I) 95,3 0,114 + 0,014 + 0,158 +
(II) 85,2 0,058 . 0,027 0,103
(III) 90,8 0,139
(IV) 0,087
*) Gemessen durch Absorption bei 430 ηΐμ.
\Uh der Tabelle ist ersichtlich, daß die gewünschte i'.hilisierung des Ascorbinsäurephüsphats nicht mit 1 r Phosphatpufferlösung erzielt werden kann, die '.•π gleichen pH-Wert hat wie die Boraxlösuna. /ur Herstellung der stabilisierten wäßrigen Lösung s maß der Erfindung werden dus Ascorbinsäure" .u^phat und das Borat in einer wäßrigen Lösung :>i-,t. die je nach dem vorgesehenen Verwendulms" >.ck des jeweiligen Präparates andere annehmbare ..-landteile enthalten kann. Das Stoffgemisch wird .i! einen pH-Wert eingestellt, der zwischen etwa 6 .:id c). vorzugsweise zwischen etwa 7 und S. Hetzt. Vorzugsweise beträgt gewöhnlich die als Ortho- >i säure berechnete Boratmenge etwa O.S bis 20 Mol \-s Ascorbinsäurephosphats und gleichzeitig etwa .s i)l· bis 2 Gewichtsprozent des Wassers. Das stabilisierte wäßrige Stofigemisch gemäß der , rlindung kann beispielsweise die Form" von kosotischen Präparaten haben, z. B. von kosmetischer Milch. kosme>ischer C reme und kosmetischer Hautlotion.
In diesem Fall können die kosmetischen Präparate, deren wäßrige Phase ein stabilisiertes wäßriges Stoffgemisch ist, nach beliebigen an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. nach dem von R. G. H a r r y beschriebenen Verfahren (»The Principles and Practice of Modem Cosmetics«, Bd. 1, Modem Cosmeticology. herausgegeben von Leonard Hill, New York, 1965), z. B. durch homogene Vermischung des Ascorbinsäurephosphats und Borats mit eir.'rn kosmetischen Grundmaterial einschließlich Wasser. Im einzelnen können die k;smetischen Präparate hergestellt werden, indem man die nachstehenden Bestandteile *~ei etwa 40 bis 90 C in üblicher Weise verrührt: Ascorbinsäurephosphat, das Borat und kosmetische Grundstoffe, z. B. ein oberflächenaktives Mittel (z, B. Sorbitanfettsäureester, wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Ester von Polyoxyäthylen und Fettsäuren, z. B. Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat, Polyoxyäthylenäther von höheren Alkoholen, z. B. Polyoxyäthyleniaurylalkohol, Polyoxyäthylencetylalkohol, Polyoxyäthylenalkylaryläther, z. B. Polyoxyäthylennonylphenol, Polyoxyäthylenoctylphenol, Glycerylmonofettsäureester, z. B. Glycerylmonostearat, Konservierungsmittel (z. B, Methylp-hydroxybenzoat, Äthyl-p-hydroxybenzoat, Propylp-hydroxybenzoat, Benzyl-p-hydroxybenzoat, o-Phenylphenol, Dehydroessigsäure, Sorbinsäure), ein Feuchthaltemittel (z. B. Glycerin und Polyäthylen- 5" glykol), einen Fettstoff (z. B. Stearinsäure, Palmitinsäure, Isopropylalkohol, Cetylalkohol, Olivenöl, Rizinusöl, wasserhaltiges Lanolin, Vaseline, flüssiges Paraffin, Walrat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Bienenwachs), Riechstoff und Wasser. Die Mengen und Arten der kosmetischen Grundstoffe und das Mischverfahren sind je nach der Art der gewünschten kosmetischen Präparate verschieden.
Das Ascorbinsäurephosphat und das Borat können beide mit der Grundlage bzw. den Grundstoffen gemischt werden. Beispielsweise können sie den Grundstoffen in Form einer wäßrigen Lösung zugesetzt werden, oder sie können direkt den kosmetischen Grundstoffen zugegeben werden.
Die Menge des Ascorbinsäurephosphats, die dem 6S kosmetischen Präparat zuzusetzen ist, ist verschieden je nach der Art des kosmetischen Präparats und liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,05 und 5 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen etwa 0,1 und 3 Gewichtsprozent.
Die auf diese Weise hergestellten ko->.netischen Präparate, die das Ascorbinsäurephosphat zusammen mit dem Borat in ihrer wäßrigen Phase enthalten, zeigen Vitamin C-Aktivität und sind beständiger als kosmetische Präparate, die Ascorbinsäure oder ihre Fettsäureester oder nur das Ascorbinsäurephosphat enthalten. Sie bewahren daher die Wirkungen des Vitamin C bei örtlicher Anwendung (z. B. Aufhellung der Haut, Festigung der Kollagenfasern und Verhinderung von Hautinfektionen durch die bakteriziden oder bakteriostatischen Eigenschaften von Vitamin C) während einer viel längeren Zeit als kosmetische Präparate, die nur das Ascorbinsäurephosphat enthalten.
Zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben. In diesen Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
19,1 Gewichtsteile Borax werden in einer solchen Menge destillierten Wassers gelöst, daß das Gesamtvolumer. 1000 Teile beträgt. Ferner werden 8,4 Raumteile 36,5%ige Salzsäure mit destilliertem Wasser auf 1000 Raumteile verdünnt. 55 Raumteile der Boraxlösung werden durch Zusatz von 45 Raumteilen der Salzsäurelösung auf pH 7,9 eingestellt. In der Lösung wird 1 Gevvichtsteil Magnesium - L - ascorbinsäure-3-phosphat gelöst, wobei die Lösungsmenge so gewählt wird, daß das Gesamtvolumen 100 Teile beträgt.
Das so hergestellte stabilisierte wäßrige Stoffgemisch hat einen pH-Wert von 7,68. Die Restmenge an Magnesium-i.-ascorbinsäure-3-phosphat im Stoffgemisch nach einer Lagerzeit von 4 Wochen bei 40° C beträgt etwa 95,1%.
Beispiel 2
19,1 Gewichtsteile Borax werden in einer solchen Menge destillierten Wassers gelöst, daß das Gesamtvolumen 1000 Teile beträgt. Ferner werden 12,4 Gewichtsteile Orthoborsäure und 2,92 Gewichtsteile Natriumchlorid in einer solchen Menge destillierten Wassers gelöst, daß das Volumen 1000 Teile beträgt. 30 Raumteile der Boraxlösung werden durch Zusatz von 70 Raumteilen der Orthoborsäure-Natriumchlorid-Lösung auf pH 8,1 eingestellt. In der Lösung wird I Gewichtsteil eines ungefähr äquimolaren Gemisches von Magnesium-L-ascorbinsäure-3-phosphat und Magnesium - L - ascorbinsäure - 2 - phosphat gelöst, wobei die Lösungsmenge so gewählt wird, daß das Gesamtvolumen 100 Teile beträgt. Der pH-Wert des so hergestellten wäßrigen Stoffgemisches beträgt 8,0.
Beispiel 3
19,1 Gewichtsteile Borax werden in einer solchen Menge destillierten Wassers gelöst, daß das Gesamtvolumen 1000 Teile beträgt. Ferner werden 8,4 Raumteile 36,5%ige Salzsäure mit einer solchen Menge' destillierten Wassers verdünnt, daß das Volumen 1000 Teile beträgt. 55 Raumteile der Boraxlösung werden durch Zusatz von 45 Raumteilen der Salzsäurelösung auf pH 7,9 eingestellt. In der Lösung wird 1 Gewichtsteil Natrium-L-ascorbinsäure-3-phosphat gelöst, wobei die Lösungsmenge so gewählt wird, daß das Gesamtvolumen 100 Teile beträgt. Das hergestellte stabilisierte wäßrige Stoffgemisch hat «inen pH-Wert von 7,82.
1
Beispiel 4
0.95 Gewichtsteile Borax werden in einer solchen Menge destillierten Wassers gelöst, daß das Gesamtvolumen lOOÜ Teile betrügt. Ferner werden 0.42 Raumteile 36.5"«ige Salzsäure mit einer solchen Menge destillierten Wassers verdünnt, daß das Volumen 1000 Teile hetriigt. 55 Raumteile der Boraxlösung werden durch Zusatz von 45 Raumteilen der Salzsäurelösung auf pH 8.0 eingestellt. In der Lösung werden 1.5 Gewichtsteile eines ungefähr äquimolaren Gemisches von Magnesium- n-araboaseorbinsäure-3-phosphat und Magnesium-D-araboaseorbinsäure-2-phosphat gelöst, wobei die Lösungsmenge so newählt wird, daß das Gesamte .inner. 100 Teile be- is trägt. Das so hergestellte stabilisierte wäßrige Stoffgemisch hat einen pH-Wert von 7.9.
Beispiel 5
f ieuii htstcile
a) Paraffinum liquidum 3,25
b) Isopropylmyristat 0.3
c) C'etylalkohol 0.6
d) Äthyienglykolmonostearat 1.1
e) Polyoxyäthylencetyläther 2.2
0 Polyoxyäthylenstearylather 0.3
g) Polyoxyäthylenoctyläther 0.2
h) Wasser 86
i) Meihyl-p-hydroxybenzoat 0,15
j) Magnesium-t-ascorbinsäure- -^0
3-phosphat 0.5
k) Borax 0.3
1) 36.5%ige Salzsaure 0,02
m) Glycerin 5
n) Riechstoff 0,5
Ein Gemisch der Bestandteile a) bis g) wird auf XO C erhitzt, wobei das Gemisch I erhalten wird. Ein Gern· sch der Bestandteile h) bis m) wird auf 80"C erhitzt, wobei das Gemisch II erhalten wird. Das Gemisch II wird langsam unter Rühren zum Gemisch I gegeben. Das erhaltene Gemisch svird auf 45°C.gekühlt und mit dem Bestandteil n) gemischt, wobei als Öl-in-Wasser-Emulsion eine Kosmetikmilch erhalten wird, deren wäßrige Phase eine stabilisierte wäßrige Masse ist, die Magnesium-L-ascorbinsäure-3-phosphat enthält und einen pH-Wert von S hat.
Beispiel 6
Gewichisteile ^0
a) Pflanzliches öl 3
b) Lanolin 2
c) Isopropylmyristat 6
d) Cetylalk'ohol 3
e) Glycerinmonostearat 11
0 Polyoxyäthylenstearylälher 5
g) Polyäthylenglykol 3
743
' 6
t icuichlNicik
h) Propyi-p-hydroxybenzoat 0.)
i) Wasser. . .'. &2.4
j) Methyl-p-hydroxybenzoai 0.1
k) Magnesium-L-ascorbinsäure-
3-phosphat 3
1) Borax 0."
m) 36,5". »ige Salzsäure 0.07
ηI Natriumpyrosulrit 0.1
o| Riechstoff' Ü.5
Lm Gemisch der K-standteile a) bis h) wird aiii C erhitzt, wobei das Gemisch 1 erhalten wird. Ein Gemisch der Bestandteile i) bis n) wird auf 75 (.' erhitzt, wobei das Gemisch 11 erhalten wird. Das Gemisch II wird unter Rühren zum Gemisch 1 gegeben. Das erhaltene Gemisch wird auf 50 C gekühlt und mit dem Bestandteil o) gemischt, wobei eine kosmetische Creme als Öl-in-Wasser-Emulsion erhalten wird, deren wäßrige Phase eine stabilisierte wäßrige Masse ist. die Mag' .sium-:.-ascorbinsäure-3-phosphat enthält und einen pH-Wert von 7.5 hat.
Beispiel 7
al Ungefähr äquimolares Gemisch c,e.Mchtstei|e von Natrium-i -ascorbinsäure-3-phosphat und Natrium-i -ascorbinsäure-2-phosphat 0.5
b) Glycerin -
c) Natriumpyrosulfit 0.05
d) 95%iger Äthylalkohol 10
e) Methyl-p-hydroxybenzoat 0.1
0 Addukt von Polyoxyäthylen und
hydriertem Rizinusöl 0.6
g) Borax 1
h) 36,5%ige Salzsäure 0.1
i) Wasser 85.45
j) Riechstoff 0,2
Die Bestandteile a) bis j) werden unter Rühren gemischt, wobei ein staoilisiertes Hauttonikum erhalten wird, das ein Gemisch von Natrium-L-ascorbinsäure-3-phosphat und Natrium-L-ascorbincäure-2-phosphat enthält und einen pH-Wert von 7,7 hat.
Beispiel 8
a) Natrium-L-ascorbinsäure- Gewichtsteile 3-phosphat 1
b) Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1
c) Borax 0,3
d) 36,5%ige Salzsäure ·.. . 0,02
e) Natriumchlorid 0,5
Die Bestandteile a) bis e) werden in 100 Raumteilen destilliertem Wasser gelöst, wobei ein stabilisiertes Augenwasser erhalten wird, das Natrium-L-ascorbinsäure-3-phoüphat enthält und einen pH-Wert von 7,8 hat.

Claims (2)

ί 668 Patentansprüche:
1. Wäßrige Gemische, enthaltend neben Wasser als I ösungsmittel
1. Ascorbinsäure- 2-phosphat. Ascorbinsäure-3-phosphat und/oder deren wasserlösliche Salze.
2. Borsäuren und/oder wasserlösliche Borate,
DE19671668743 1966-12-10 1967-12-09 Waessrige ascorbinsaeurephosphate enthaltende gemische und deren verwendung in der kosmetik Granted DE1668743B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8117266 1966-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668743A1 DE1668743A1 (de) 1972-03-09
DE1668743B2 DE1668743B2 (de) 1973-03-22
DE1668743C3 true DE1668743C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=13739024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668743 Granted DE1668743B2 (de) 1966-12-10 1967-12-09 Waessrige ascorbinsaeurephosphate enthaltende gemische und deren verwendung in der kosmetik

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1668743B2 (de)
FR (1) FR1573872A (de)
GB (1) GB1201958A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179445A (en) * 1976-05-06 1979-12-18 Kansas State University Research Foundation Method of preparation of 2-phosphate esters of ascorbic acid
AU602150B2 (en) * 1986-07-03 1990-10-04 Takeda Chemical Industries Ltd. Bath preparation
DE60118625T2 (de) * 2001-07-26 2007-02-22 Tagra Biotechnologies Ltd. Stabilisierte ascorbinsäure -3- phosphat- derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668743B2 (de) 1973-03-22
DE1668743A1 (de) 1972-03-09
FR1573872A (de) 1969-07-11
GB1201958A (en) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298976C2 (de) Verfahren zur umesterung von triglyceriden mit polyaethylenglykolen
DE4002532C2 (de)
EP0318642B1 (de) Aluminium-Magnesium-Hydroxi-Fettsäure-Verbindung enthaltende Gelzusammensetzumg
DE811014C (de) Kosmetisches Praeparat mit schweisshemmenden Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3818293A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden
DE3738406A1 (de) Sebosuppressive topische zubereitungen
EP0143245B1 (de) Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke
DE1668743C3 (de)
DE940136C (de) Zahnpflegemittel
DE1201951B (de) Stabile saure Hauptpflegeemulsion
DE3622439A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
EP0868902B1 (de) Haarfärbemittel
DE2514878C3 (de) Allantoin-Ascorbinsäure-Komplexe
DE1909276A1 (de) Transparente fluessige kosmetische Zubereitungen
CH642843A5 (de) Wasserhaltiges zahnpflegemittel.
DE2913040A1 (de) Kosmetische mittel
DE1922233C2 (de) Kosmetische Salbe, Creme oder Paste, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung gegen Faltenbildung
DE954286C (de) Insektenabhaltende Mittel
DE2524364A1 (de) Antitranspirant in aerosolform
EP0825191B1 (de) Chromanyl-ascorbinsäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
DE3927011A1 (de) Zahnsteinhemmende mund- und zahnpflegemittel
EP0776656A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE946917C (de) Verfahren zur Herstellung von mineraloelloeslichen Lanolinerzeugnissen, insbesondere zur Verwendung in kosmetischen Praeparaten
DE2436468A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)