DE166855C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166855C
DE166855C DENDAT166855D DE166855DA DE166855C DE 166855 C DE166855 C DE 166855C DE NDAT166855 D DENDAT166855 D DE NDAT166855D DE 166855D A DE166855D A DE 166855DA DE 166855 C DE166855 C DE 166855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
superheater
tubes
socket
superheaters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166855D
Other languages
English (en)
Publication of DE166855C publication Critical patent/DE166855C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/005Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition for locomotive boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der Patentschrift 96592 ist eine Überhitzerbuchse beschrieben, bei welcher die aus den Siederöhren kommenden Heizgase durch besondere Ablenkungsplatten und exzentrisch spiralförmig gebogene Rohre im gleichmäßigen Strom geführt werden. Bei Kesseln mit mehrfacher Überhitzung verwendet man nun gewöhnlich für die Nebenüberhitzer, welche Receiver bilden, vorzugsweise zwei Kammern, die durch Rohre verbunden sind. Hierbei ist die Bedingung zu erfüllen, daß die Receiver bei kleinem Volumen eine große Heizfläche und eine gleichmäßige Beheizung erhalten. Um letzteres zu erreichen, erhalten die Rohre gemäß der Erfindung einen Durchmesser, welcher mit der Länge der Rohre zunimmt. In der Zeichnung ist eine derartige Anordnung in einer beispielsweisen Ausführungsform zur Darstellung gekommen. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt.
α ist der Hauptüberhitzer, durch den die Heizgase infolge der durch Patentschrift 96592 bekannt gewordenen, exzentrisch spiralförmigen Ablenkungsrohre in gleichmäßigem Strom geführt werden. Sie gehen dann durch die folgenden beiden Nebenüberln'tzer b und c, welche als Receiver dienen. Diese bestehen je aus zwei Sammelkammern d, die durch Rohre e miteinander verbunden sind. Die Receiver sind in ihrer Gesamtheit in der Rauchkammer exzentrisch angeordnet, indem auch, wie Fig. 2 zeigt, die die Kammern verbindenden Rohre exzentrisch liegen. Durch diese exzentrische Lage der Receiver und der Rohre e werden die Heizgase, wie bei dem Hauptüberhitzer, nach unten geführt und gleichmäßig verteilt. Die Durchmesser der Rohre nehmen mit ihrer Länge zu, wodurch eine gleichmäßige Überhitzung des Dampfes in den verschieden langen Rohren bewirkt werden soll. Am Ende der Rauchkammer ist eine Verteilungsplatte f angeordnet, welche die gleichmäßige Führung der Gase befördert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Liegende Überhitzerbuchse für Röhrenkessel mit gleichmäßiger Wärmeverteilung nach Patent 96592 und mit Nebenüberhitzern, die aus je zwei durch viele kreisförmige Rohre verbundenen Kammern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren kürzeren Rohre der Nebenüberhitzer einen geringeren Durchmesser erhalten als die äußeren längeren Rohre.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. (2. Auflage, ausgegeben am 6. April igioj
DENDAT166855D Active DE166855C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166855C true DE166855C (de)

Family

ID=432215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166855D Active DE166855C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166855C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707161B1 (de) Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE2337791B1 (de) Dampferzeuger
DE166855C (de)
DE2024485A1 (de) Mit Feuerung versehener, der Heiß wasser oder Dampferzeugung dienender Wärmeübertrager
DE524271C (de) Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen
AT513300B1 (de) Wärmetauscher
EP1255085B1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers
DE736944C (de) Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
DE2243417A1 (de) Dampferzeuger
DE142419C (de)
AT61217B (de) Dampfkessel.
DE1186876B (de) Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer
AT250409B (de) Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel
AT206154B (de) Heizungskessel
DE130737C (de)
DE169731C (de)
DE2153965B2 (de) Dampferzeuger mit ebenem Brennkammerboden
DE366844C (de) Dampfueberhitzer fuer Lokomotiv-, Schiffs- oder Lokomobilkessel
DE408927C (de) Heizrohrkessel mit in den Heizrohren liegenden UEberhitzerrohren, deren Sammelkammern in der Rauchkammer angeordnet sind
DE1956940U (de) Zwangsumlaufkessel.
DE46261C (de) Neuerung an dem unter Nr. 43 311 patentirten Dampferzeuger mit capillaren Dampfentwickelungsrohren
DE1501681C (de) Rohrbündel Wärmetauscher mit einem äußeren Druckgefäß und Verfahren zu sei ner Herstellung
DE168942C (de)
DE1751635B2 (de) Dampferzeuger mit mindestens einer verschiebbar angeordneten heizflaeche