EP1255085B1 - Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers - Google Patents

Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
EP1255085B1
EP1255085B1 EP02009720A EP02009720A EP1255085B1 EP 1255085 B1 EP1255085 B1 EP 1255085B1 EP 02009720 A EP02009720 A EP 02009720A EP 02009720 A EP02009720 A EP 02009720A EP 1255085 B1 EP1255085 B1 EP 1255085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
heating coil
radially
heating coils
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02009720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1255085A2 (de
EP1255085A3 (de
Inventor
Gerhard Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alto Deutschland GmbH
Original Assignee
Alto Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alto Deutschland GmbH filed Critical Alto Deutschland GmbH
Publication of EP1255085A2 publication Critical patent/EP1255085A2/de
Publication of EP1255085A3 publication Critical patent/EP1255085A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1255085B1 publication Critical patent/EP1255085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/165Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with a plurality of heating coils and method for producing the heat exchanger according to the preamble of the independent claims.
  • EP 0 971 194 A2 A heat exchanger has become known from EP 0 971 194 A2, which is based on the same Applicant.
  • the disclosure of said EP 0 971 194 A2 is intended to be included in full content of the disclosure of the present application. With regard to the function and structure of the heat exchanger according to the invention, reference is therefore initially made to the disclosure of EP 0 971 194 A2.
  • the radially inward heating flow is formed between the inner heating coil and the outer heating coil, which is known to form a helical path for this inner heating current, such that certain heating coils of the inner structure are made larger in diameter to communicate with the radially outer heating coils to provide a spirally rising flow path.
  • a high-pressure cleaning device with a heat exchanger which has a helical line through which the cleaning fluid flows, and this interior space is heated by a burner.
  • the height of the cylinder formed by the helical pipe is three times seven times the inside diameter of this cylinder.
  • a boiling boiler for non-boiling liquids has become known, with a plurality of heating coils, which are formed from spirally wound Edelrohrwindungen and mutually substantially coaxially arranged and radially spaced from each other and form an interior into which a burner head extends, wherein the Heating gases undergoes a flow deflection on a burner head opposite the baffle element, on the basis of which the hot gases then flows in at least one flow channel between the heating coils.
  • the heating coils are fluidly connected to each other via connecting pipes and at the respective free ends of the cold and hot water inlet is provided.
  • radial spacers between a radially inner heating coil and a radially outer heating coil webs which have in the contact surface to the radially outer heating coil and / or the radially inner heating coils corresponding to the pipe diameters formed recesses.
  • US 6,052,898 A discloses a method for manufacturing a heat exchanger, wherein first the radially inner heating coil is produced by winding on a mandrel, then spacers are applied to the outer periphery of the radially inner heating coil, subsequently the radially outer heating coil is produced by winding onto the spacers, and finally the mandrel is withdrawn from the interior of the inner heating coil.
  • the object of the present invention is the object of substantially improving the efficiency of such a heat exchanger.
  • Another object of the invention is to produce such a heat exchanger also simpler and cheaper.
  • the object is achieved with regard to the production of the heat exchanger according to the invention in that according to the invention in the production as a spacer webs between the inner heating coil and the outer heating coil web plates are used which are directed radially outward and which space the inner Schuwicklungsan extract of the outer Schuwicklungsan ever ,
  • Characteristic of the invention is that recesses of the web plates in the contact surface to the radially outer heating coil have different radial depths and that the turns of the radially outer heating coil are at least partially such baffle radially offset from each other that additional flow channels formed between the turns of the radially outer heating coil are, through which the hot gases can flow additionally.
  • These web plates are preferably evenly distributed on the outer circumference of the heat exchanger.
  • the inner heating coils are produced, which preferably have an approximately cylindrical and slightly tapered outer circumference overall. These inner heating windings thus form on their outer lateral surfaces a body whose lateral surface is approximately cylindrical and slightly conically widens upwards.
  • both the heating coils and the web plates are placed on separate potentials of a welding system and as soon as the web plates come into contact with the inner heating coils, it comes to the contact surface to a higher current density, which leads to an annealing of the adjacent parts, so that these parts connect to each other via said resistance welding.
  • each heating coil is important for each heating coil to be connected to the respective web plate by welding in order to ensure the heat transfer in this area.
  • the snakes of the outer heating coil are now not arranged vertically one above the other, but baffled to each other, so that always alternately one or more heating coils of the outer heating coil on an inner circumference and other snakes of the outer Heating coil are wound on a radially outer periphery.
  • the outer heating coil forms a vertically rising, baffle-like flow path for the hot gases, so that in this way an extraordinarily favorable heat transfer of the hot gases is granted to the outer heating coil.
  • the outwardly directed edge of the respective web plates different having shaped recesses which occupy recesses at different diameters relative to the longitudinal axis of the heat exchanger.
  • the outer heating coils of the outer heating coil are wound to different outer diameter of the recesses and thus they reach different and preferably alternately outer diameter. It will be sent chicane-like flow passages in the outer heating coil.
  • FIG. 1 schematically shows a stationary heat exchanger.
  • the heat exchanger according to Figure 1 consists essentially of a radially inner heating coil 2, which consists of a total of e.g. 31 heating coils is, and defines an approximately cylindrical interior 13.
  • This inner heating coil is placed on a base plate 1 and supported, which also serves as a baffle element for deflecting the hot gases.
  • an outer heating coil 3 is arranged radially outwardly.
  • the deflection takes place here in the region of the bottom plate. 1
  • the outer heating coils 3 are still arranged vertically one above the other, and they do not form an intermediate gap. So they form in this area a continuous wall to maintain the still existing heating flame in this area.
  • the two heating coils 2, 3 are connected to each other via the connecting pipes 7, 8 and in each case by connections 5, 6 with hot and cold water.
  • the cold water thus flows through the cold water connection 5 in the heat exchanger, flows through the radially inner heating coil 2 to the bottom plate 1 and enters this area already preheated in the radially outer heating coil 3, then flows through the heating coil 3 with further heating, and occurs via the hot water connection 6 again from the heat exchanger.
  • a reverse flow direction is possible, in which the cold water on the port 6 on and the hot water flows through the port 5.
  • the flow direction of the water is selected, wherein in the first case, the DC heat exchange prevails, in the second case, the countercurrent heat exchange.
  • the heating gas flows in the direction of arrow 10 in the flow channel 11 which is bounded by the inner heating windings 2 and the outer heating windings 3.
  • the efficiency of the heat exchanger according to the invention is thus substantially increased.
  • the respective web plate 4 is first applied to the outer circumference of the inner heating coil 2 and finished by the mentioned in the general part resistance welding at finished inner heating coil With a single operation, all welds 21 between the end edge 18 of the web plate 4 and the associated outwardly directed outer peripheries of the heating coils of the inner heating coil 2 are produced.
  • the rectilinear front edge 18 in the web plate 4 are correspondingly opposite recesses 15, 16, 17 assigned.
  • the recesses 15 are arranged relatively evenly one after the other to ensure the previously mentioned straight deflection path for the flame in the direction of arrow 9 in Figure 1.
  • recessed recesses 16 are alternately formed to elevated recesses 17 according to Figure 3 at this radially outer end edge of the web plate 4. This results in the radial displacement of the successive heating coils of the outer heating coil.
  • the invention is not limited to a straight succession of such recesses 16, 17. It can also be provided that e.g. two or three recesses 16 are followed one behind the other by in turn three recesses 17, so that the heating coils can also be arranged in groups.
  • the radially outer heating coil 3 may also be point-welded to the web plate 4 in the region of the recesses 15, 16, preferably by resistance welding by means of welded connections 22.
  • the invention thus relates to a heat exchanger with a plurality of heating coils and a method for producing this heat exchanger, which is used in particular for hot water preparation for high-pressure cleaner.
  • the heating coils are formed from approximately spirally wound Edelrohrwindungen and arranged mutually substantially coaxially and radially spaced from each other and form an interior in which a burner head and / or its heating flame or the combusting hot gases extends, wherein the heating gases flow deflection at a burner head experiences opposite baffle element, due to which the hot gases then flows in at least one flow channel between the heating coils.
  • the windings of the radially outer heating winding are at least partially arranged such a baffle-like radial offset from one another that additional flow channels between the windings the radially outer heating coil are formed, through which the heating gases can additionally flow, whereby the time for the heat transfer is extended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein Wärmetauscher ist mit der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden EP 0 971 194 A2 bekannt geworden. Die Offenbarung der genannten EP 0 971 194 A2 soll voll inhaltlich von der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung umfasst sein. Bezüglich der Funktion und des Aufbaus des erfindungsgemäßen Wärmetauschers wird daher zunächst auf die Offenbarung der EP 0 971 194 A2 verwiesen.
  • Bei dem genannten Wärmetauscher werden zwei Heizluftströmungen zwischen der inneren und äußeren Heizwicklung gebildet.
  • Die radial einwärts liegende Heizströmung wird zwischen der inneren Heizwicklung und der äußeren Heizwicklung ausgebildet, wobei bekannt ist, einen spiralförmigen Weg für diesen inneren Heizstrom zu bilden, in der Weise, dass bestimmte Heizwicklungen des inneren Aufbaus im Durchmesser größer ausgebildet sind, um in Verbindung zu den radial außen liegenden Heizwicklungen einen spiralförmig ansteigenden Durchströmungsweg zu erbringen.
  • Ein derartiger Wärmetauscher hat sich bewährt.
  • Mit dem Gegenstand der US 3,051,146 A ist ein Wärmetauscher für Durchlauferhitzer oder Dampferzeuger bekannt geworden, in dem Wasser oder andere Flüssigkeiten in rohrförmigen Spiralen mit konzentrischer Anordnung erwärmt oder verdampft werden. Die rohrförmigen Spiralen im oberen und unteren Bereich weisen eine wellenförmige Anordnung auf, welche eine Vielzahl von Austritten für das Heizgas im Feuerraum definieren.
  • Mit Gegenstand der WO 9807530 A ist ein Hochdruckreinigungsgerät mit Wärmetauscher bekannt geworden, welches eine von der Reinigungsflüssigkeit durchströmte, wendelförmige Leitung aufweist und dieser Innenraum von einem Brenner erwärmt wird. Zur Optimierung des Wärmeübergangs beträgt die Höhe des durch die wendelförmigen Leitung gebildeten Zylinders das Dreibis Siebenfache des Innendurchmessers dieses Zylinders.
  • Mit der US 3,822,675 A ist ein Heizungskessel für nicht siedende Flüssigkeiten bekannt geworden, mit mehreren Heizwicklungen, welche aus spiralförmig gewundenen Heizrohrwindungen gebildet sind und zueinander im wesentlichen koaxial angeordnet und radial voneinander beabstandet sind und einen Innenraum bilden, in welchen ein Brennerkopf hineinreicht, wobei die Heizgase eine Strömungsumlenkung an einem dem Brennerkopf gegenüber liegenden Prallelement erfährt, auf Grund dessen die Heizgase dann in mindestens einem Strömungskanal zwischen den Heizwicklungen hindurchströmt. Die Heizwicklungen sind über Verbindungsrohre flüssigkeitsleitend miteinander verbunden und an den jeweiligen freien Enden ist der Kalt- und Warmwasserzulauf vorgesehen. Als radiale Abstandshalter zwischen einer radial inneren Heizwicklung und einer radial äußeren Heizwicklung sind Stegbleche eingesetzt, welche in der Kontaktfläche zur radial äußeren Heizwicklung und/oder zur radial inneren Heizwicklungen entsprechend den Rohrdurchmessern geformte Ausnehmungen aufweisen.
  • Die US 6,052,898 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wobei zunächst die radial innere Heizwicklung durch Aufwickeln auf einen Dorn hergestellt wird, anschließend am Außenumfang der radial inneren Heizwicklung Abstandshalter angelegt werden, nachfolgend die radial äußere Heizwicklung durch Aufwickeln auf die Abstandshalter hergestellt wird, und schließlich der Dorn aus dem Innenraum der inneren Heizwicklung abgezogen wird.
  • Die US 4,089,303 A zeigt zwar eine radiale Versetzung der Windungen einer Heizwicklung, jedoch liegen die Windungen direkt mit Kontakt aufeinander, so dass keine zusätzliche Strömungskanäle zwischen den Windungen der Heizwicklung entstehen und das Heizgas diese nicht schikanenartig umströmen kann. Auch fehlen hier die Abstandshalter zwischen der inneren und äußeren Heizwicklung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe, den Wirkungsgrad eines derartigen Wärmetauschers noch wesentlich zu verbessern. Weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen derartigen Wärmetauscher auch einfacher und kostengünstiger herzustellen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Herstellung des Wärmetauschers nach der Erfindung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß bei der Herstellung als abstandshaltende Stege zwischen der inneren Heizwicklung und der äußeren Heizwicklung jeweils Stegbleche eingesetzt sind, die radial auswärts gerichtet sind und welche die innere Heizwicklungsanordnung von der äußeren Heizwicklungsanordnung beabstanden.
  • Kennzeichnend bei der Erfindung ist, dass Ausnehmungen der Stegbleche in der Kontaktfläche zur radial äußeren Heizwicklung unterschiedliche radiale Tiefen aufweisen und dass die Windungen der radial äußeren Heizwicklung mindestens teilweise derart schikanenartig radial zueinander versetzt angeordnet sind, dass zusätzliche Strömungskanäle zwischen den Windungen der radial äußeren Heizwicklung gebildet sind, durch welche die Heizgase zusätzlich hindurchströmen können.
  • Diese Stegbleche sind bevorzugt gleichmäßig verteilt am Außenumfang des Wärmetauschers angeordnet.
  • Zur besonders einfachen und kostengünstigen Herstellung ist es nun vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt zunächst die inneren Heizwicklungen hergestellt werden, die bevorzugt einen etwa zylinderförmigen und leicht konisch zulaufenden Außenumfang insgesamt aufweisen. Diese inneren Heizwicklungen bilden also an ihren äußeren Mantelflächen einen Körper, dessen Mantelfläche etwa zylinderförmig ist und leicht konisch nach oben sich erweitert.
  • Die Bedeutung der konischen Erweiterung der Mantelfläche liegt darin, dass eine einfachere Herstellung möglich ist, weil wenn die inneren Heizwicklungen auf einen Dorn gewickelt werden, kann dieser dann leicht entfernt werden, wenn eine leicht nach oben sich öffnende Konizität der Mantelflächen der inneren Heizwicklungen erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass nach der Herstellung der inneren Heizwicklungen in dem ersten Verfahrensschritt, in einem zweiten Verfahrensschritt nun Stegbleche gleichmäßig verteilt am Umfang der inneren Heizwicklungen angelegt werden und jeweils mit Punktschweißungen mit den Heizwicklungen verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es nun vorgesehen, dass in einem dritten Verfahrensschritt die Verschweißung zwischen den Stegblechen und den zugeordneten Mantelflächen der inneren Heizwicklungen über eine elektrische Widerstandsschweißung erfolgt. D.h., sowohl die Heizwicklungen als auch die Stegbleche werden auf getrennte Potentiale einer Schweißanlage gelegt und sobald die Stegbleche in Kontakt mit den inneren Heizwicklungen kommen, kommt es an den Kontaktfläche zu einer höheren Stromdichte, die zu einem Glühen der dort aneinander liegenden Teile führt, so dass diese Teile sich über die genannte Widerstandsschweißung miteinander verbinden.
  • Es handelt sich also um ein besonders einfaches Herstellungsverfahren, weil man sich dadurch erspart, z.B. 31 Heizwicklungen von Hand jeweils mit dem jeweiligen Stegblech zu verschweißen. Wenn man von insgesamt 16 Stegblechen ausgeht, würde es sich um insgesamt 16 x 31 herzustellende Schweißstellen handeln, die aufgrund der erfindungsgemäßen Widerstandsschweißung nun sehr viel einfacher hergestellt werden können.
  • Pro Stegblech werden also alle 32 notwendigen Schweißungen mit einem Mal ausgeführt.
  • Hierbei ist es im Übrigen wichtig, dass jede Heizwicklung mit dem jeweiligen Stegblech durch eine Verschweißung verbunden wird, um jeweils den Wärmeübergang in diesem Bereich zu gewährleisten.
  • In einem selbständigen Nebenanspruch soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch neben dem besonderen Herstellungsverfahren auch ein besonderer Aufbau des Wärmetauschers geschützt werden. Vorweg sei angemerkt, dass es gleichgültig ist, ob der Wärmetauscher stehend oder liegend angeordnet wird. Aus Vereinfachungsgründen und der vereinfachten Beschreibung wegen wird im Folgenden ein stehender Wärmetauscher beschrieben, worauf die Erfindung aber nicht beschränkt ist.
  • Bei der eigenen EP 0 971 194 A2 war ― wie ausgeführt ― ein spiralförmig nach oben ansteigender Heizweg gebildet worden, in dem mehrere Wicklungen der inneren Heizwicklung über den Außenumfang der inneren Heizwicklungen herausragten und so einen spiralförmig ansteigenden Strömungsweg erbrachten.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die nun vorsieht, dass anstatt eines spiralförmig ansteigenden Heizungsweges oder Strömungsweges ein vertikal ansteigender Strömungsweg (bezogen auf einen stehenden Wärmetauscher) vorgeschlagen wird. Hier bestehen wesentliche Vorteile in der Anordnung eines vertikal genau nach oben gerichteten Strömungsweges im Vergleich zu einem spiralig sich ergebenden Strömungsweges nach der älteren EP 0 971 194 A2.
  • Bei vertikal nach oben angeordneten Strömungswegen ist nämlich eine günstigere Durchströmung der Heizungswicklungen gewährleistet. Durch die Anordnung der Stegbleche wird zunächst ein wesentlich größerer Wärmeübergang erreicht, weil die Stegbleche sozusagen als Wärmeübertrager zwischen der inneren und der äußeren Heizwicklung jeweils beabstandet angeordnet sind und mit beiden Heizwicklungen in Kontakt stehen.
  • Erfindungsgemäß ist nun nach einer weiteren Maßnahme vorgesehen, dass die Schlangen der äußeren Heizwicklung nun nicht vertikal übereinander liegend angeordnet sind, sondern schikanenartig zueinander versetzt angeordnet sind, so dass immer abwechselnd ein oder mehrere Heizschlangen der äußeren Heizwicklung auf einem inneren Umfang und andere Schlangen der äußeren Heizwicklung auf einem radial außen liegenden Umfang gewickelt sind. Auf diese Weise bildet also die äußere Heizwicklung eine vertikal ansteigende, schikanenartige Durchströmungsstrecke für die Heizgase, so dass hierdurch ein außerordentlich günstiger Wärmeübergang der Heizgase auf die äußere Heizwicklung gewährieistet ist.
  • Zu diesem Zweck ist es in einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass die nach außen gerichtete Kante der jeweiligen Stegbleche unterschiedlich geformte Ausnehmungen aufweist, welche Ausnehmungen auf verschiedenen Durchmessern bezogen auf die Längsachse des Wärmetauschers einnehmen.
  • Auf diese Weise werden also die äußeren Heizschlangen der äußeren Heizwicklung auf unterschiedliche Außendurchmesser der Ausnehmungen gewickelt und damit gelangen sie auf unterschiedlich und bevorzugt zueinander abwechselnde Außendurchmesser. Es werden damit schickanenartig durchströmte Durchlässe im Bereich der äußeren Heizwicklung gegeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schnitt durch einen Wärmetauscher ohne Einbauten;
    Figur 2:
    Stirnansicht des Wärmetauschers in Richtung des Pfeiles II in Figur 1;
    Figur 3:
    die Seitenansicht eines Stegbleches, welches in Figur 1 verwendet wird.
  • In Figur 1 wird schematisiert ein stehender Wärmetauscher dargestellt. Auf die weiteren Erläuterungen, die Funktion und die sonstigen Einbauten wird nochmals auf den Offenbarungsgehalt der EP 0 971 194 A2 verwiesen, der voll inhaltlich von der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung umfasst sein soll.
  • Der Wärmetauscher nach Figur 1 besteht im Wesentlichen aus einer radial inneren Heizwicklung 2, die aus insgesamt z.B. 31 Heizschlangen besteht, und die einen etwa zylindrischen Innenraum 13 definiert. Diese innere Heizwicklung ist auf eine Bodenplatte 1 aufgesetzt und abgestützt, welche hier auch als Prallelement zur Umlenkung der Heizgase dient.
  • Im Abstand von der inneren Heizwicklung 2 ist radial auswärts eine äußere Heizwicklung 3 angeordnet.
  • Über eine nicht näher dargestellte Flamme, die etwa in Pfeilrichtung II in Figur 1 in den Innenraum des Wärmetauschers wirkt, strömen die Heizgase nun in den Pfeilrichtungen 19 um den unteren Teil der inneren Heizwicklung 2 herum, werden umgelenkt und strömen dann in Pfeilrichtung 9 nach oben und zwar durch den Zwischenraum 11 zwischen der inneren Heizwicklung 2 und der äußeren Heizwicklung 3.
  • Die Umlenkung erfolgt hierbei im Bereich der Bodenplatte 1.
  • Im Bereich der Flammumlenkungsstrecke sind die äußeren Heizwicklungen 3 noch vertikal übereinanderliegend angeordnet, und sie bilden keinen Zwischenspalt. Sie bilden also in diesem Bereich eine durchgehende Wand um die noch eventuell bestehende Heizflamme in diesem Bereich aufrecht zu erhalten.
  • Erst im Abstand von z.B. 16 Heizschlangen der äußeren Heizwicklung 3 fängt die schikanenartige Anordnung der Heizschlangen der äußeren Heizwicklung 3 an.
  • Hierbei wird darauf hingewiesen, dass gemäß Figur 2 zwischen der inneren und der äußeren Heizwicklung 2, 3 gleichmäßig am Umfang verteilt Stegbleche 4 angeordnet sind, von denen ein Stegblech in Figur 3 dargestellt ist.
  • Die Verbindung zwischen der inneren Heizwicklung 2 und der äußeren Heizwicklung 3 erfolgt über Verbindungsrohre 7, 8.
  • Die beiden Heizwicklungen 2, 3 sind miteinander über die Verbindungsrohre 7, 8 und jeweils durch Anschlüsse 5, 6 mit Warm- und Kaltwasser verbunden. Das Kaltwasser strömt also über den Kaltwasseranschluss 5 in den Wärmetauscher ein, durchfließt die radial innere Heizwicklung 2 bis hin zur Bodenplatte 1 und tritt in diesem Bereich bereits vorgewärmt in die radial äußere Heizwicklung 3 ein, durchfließt dann die Heizwicklung 3 unter weiterer Erwärmung, und tritt über den Warmwasseranschluss 6 wieder aus dem Wärmetauscher aus. Alternativ hierzu ist natürlich eine umgekehrte Strömungsrichtung möglich, bei welcher das Kaltwasser über den Anschluss 6 ein- und das Warmwasser über den Anschluss 5 ausströmt. Je nach dem, ob überwiegend Gleichstrom-Wärmetausch oder Gegenstrom-Wärmetausch vorliegen soll, wird die Strömungsrichtung des Wassers gewählt, wobei im ersten Fall der Gleichstrom-Wärmetausch überwiegt, im zweiten Fall der Gegenstrom-Wärmetausch.
  • Wie bereits erwähnt, strömt das Heizgas in Pfeilrichtung 10 im Strömungskanal 11, der berandet ist durch die inneren Heizwicklungen 2 und die äußeren Heizwicklungen 3.
  • Es kommt hierbei zu einem ersten, kleineren Heizstrom der in Pfeilrichtung 10 strömt und einem größeren und intensiveren Heizstrom, welcher, die zwischen den Heizschlangen der äußeren Heizwicklung 3 gebildeten Strömungskanäle 23 schikanenartig durchsetzt und etwa in Pfeilrichtung 20 durchströmt.
  • Hierdurch kommt es zu einer längeren Verweilzeit der Heizgase auf dem jeweiligen Außenumfang der Heizschlangen der äußeren Heizwicklung 3 und damit zu einem verbesserten Wärmeübergang.
  • Der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist damit wesentlich gesteigert.
  • Erfindungsgemäß sind nun radial im Heizkanal zwischen der inneren und der äußeren Heizwicklung 2, 3 nach außen gerichtete Stegbleche 4 angeordnet. Ein derartiges Stegblech ist in Seitenansicht in Figur 3 dargestellt.
  • Es weist eine gerade Stirnkante 18 auf, die radial einwärts gerichtet, an den zugeordneten, radial auswärts gerichteten Flächen der inneren Heizwicklung 2 anliegt. In diesem Bereich werden die erfindungsgemäßen Schweißverbindungen 21 hergestellt.
  • Zu diesem Zweck wird zunächst bei fertig gestellter innerer Heizwicklung das jeweilige Stegblech 4 auf den Außenumfang der inneren Heizwicklung 2 angelegt und über die im allgemeinen Teil erwähnte Widerstandsschweißung werden mit einem einzigen Arbeitsvorgang alle Schweißverbindungen 21 zwischen der Stirnkante 18 des Stegbleches 4 und den zugeordneten nach außen gerichteten Außenumfängen der Heizschlangen der inneren Heizwicklung 2 hergestellt.
  • Der geradlinig ausgebildeten Stirnkante 18 im Stegblech 4 sind entsprechend gegenüber liegende Ausnehmungen 15, 16, 17 zugeordnet.
  • Hierbei sind die Ausnehmungen 15 relativ gleichmäßig hintereinander folgend angeordnet, um die vorher erwähnte gerade Umlenkungsstrecke für die Flamme bei der Pfeilrichtung 9 in Figur 1 zu gewährleisten.
  • Daran schließen sich die schikanenartig ausgebildeten Heizschlangen der äußeren Heizwicklung 3 an. Zu diesem Zweck sind vertiefte Ausnehmungen 16 abwechselnd zu erhöht ausgebildeten Ausnehmungen 17 gemäß Figur 3 an dieser radial äußeren Stirnkante des Stegbleches 4 ausgebildet. Es ergibt sich somit die radiale Versetzung der hintereinander folgenden Heizschlangen der äußeren Heizwicklung 3.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine gerade Hintereinanderfolge von derartigen Ausnehmungen 16, 17 beschränkt. Es kann auch vorgesehen sein, dass z.B. zwei oder drei Ausnehmungen 16 hintereinanderliegend gefolgt werden von jeweils wiederum drei Ausnehmungen 17, so dass die Heizschlangen auch gruppenweise angeordnet sein können.
  • Die radial äußere Heizwicklung 3 kann in einer anderen Ausführungsform ebenfalls mit dem Stegblech 4 im Bereich der Ausnehmungen 15, 16 punktverschweißt sein, vorzugsweise durch Widerstandsschweißung mittels Schweißverbindungen 22.
  • Wichtig ist jedenfalls, dass sich ein relativ gerader, vertikaler Strömungsweg im Bereich des Strömungskanals 11 ergibt und dass ein Heizstrom in Pfeilrichtung 10 innen und ein anderer Heizstrom in Pfeilrichtung 20 außen schikanenartig die Heizschlangen der äußeren Heizwicklung 3 umgibt und durchsetzt.
  • Die Erfindung betrifft also einen Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und ein Verfahren zur Herstellung dieses Wärmetauschers, welcher insbesondere für die Heißwasserbereitung für Hochdruckreiniger eingesetzt wird.
  • Die Heizwicklungen sind aus etwa spiralförmig gewundenen Heizrohrwindungen gebildet sind und zueinander im wesentlichen koaxial angeordnet und radial voneinander beabstandet und bilden einen Innenraum, in welchen ein Brennerkopf und/oder dessen Heizflamme bzw. die verbrennenden Heizgase hineinreicht, wobei die Heizgase eine Strömungsumlenkung an einem dem Brennerkopf gegenüber liegenden Prallelement erfährt, auf Grund dessen die Heizgase dann in mindestens einem Strömungskanal zwischen den Heizwicklungen hindurchströmt.
  • Wesentlich hierbei ist, dass die Windungen der radial äußeren Heizwicklung mindestens teilweise derart schikanenartig radial zueinander versetzt angeordnet sind, dass zusätzliche Strömungskanäle zwischen den Windungen der radial äußeren Heizwicklung gebildet sind, durch welche die Heizgase zusätzlich hindurchströmen können, wodurch die Zeit für den Wärmeübergang verlängert wird.
  • Durch den erfindungsgemäßen Wärmetauscher werden wesentlich höhere Wärmeausnutzungsgrade erzielt, wie beim Stand der Technik.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Bodenplatte
    2
    innere Heizwicklung
    3
    äußere Heizwicklung
    4
    Stegblech
    5
    Anschluss
    6
    Anschluss
    7
    Verbindungsrohr
    8
    Verbindungsrohr
    9
    Pfeilrichtung
    10
    Pfeilrichtung
    11
    Strömungskanal (zwischen 2 und 3)
    12
    -
    13
    Innenraum
    14
    -
    15
    Ausnehmung
    16
    Ausnehmung
    17
    Ausnehmung
    18
    -
    19
    Pfeilrichtung
    20
    Pfeilrichtung
    21
    Schweißverbindung
    22
    Schweißverbindung
    23
    Strömungskanal (zwischen Windungen von 3)

Claims (16)

  1. Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen (2, 3), insbesondere für die Heißwasserbereitung für Hochdruckreiniger, welche Heizwicklungen (2, 3) aus spiralförmig gewundenen Heizrohrwindungen gebildet sind und zueinander im wesentlichen koaxial angeordnet und radial voneinander beabstandet sind und einen Innenraum (13) bilden, in welchen ein Brennerkopf und/oder dessen Heizflamme bzw. die verbrennenden Heizgase hineinreicht, wobei die Heizgase eine Strömungsumlenkung an einem dem Brennerkopf gegenüber liegenden Prallelement erfährt, auf Grund dessen die Heizgase dann in mindestens einem Strömungskanal (11) zwischen den Heizwicklungen (2, 3) hindurchströmt, wobei die Heizwicklungen (2, 3) über Verbindungsrohre (7, 8) flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind und an den jeweiligen freien Enden der Kalt- und Warmwasserzulauf (5, 6) vorgesehen ist und wobei als radiale Abstandshalter zwischen der radial inneren Heizwicklung (2) und der radial äußeren Heizwicklung (3) Stegbleche (4) eingesetzt sind und die Stegbleche (4) in der Kontaktfläche zur radial äußeren Heizwicklung (3) und/oder zur radial inneren Heizwicklungen (2) entsprechend den Rohrdurchmessern geformte Ausnehmungen (15, 16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15, 16) der Stegbleche (4) in der Kontaktfläche zur radial äußeren Heizwicklung (3) unterschiedliche radiale Tiefen aufweisen und dass die Windungen der radial äußeren Heizwicklung (3) mindestens teilweise derart schikanenartig radial zueinander versetzt angeordnet sind, dass zusätzliche Strömungskanäle (23) zwischen den Windungen der radial äußeren Heizwicklung (3) gebildet sind, durch welche die Heizgase zusätzlich hindurchströmen können.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der radial inneren Heizwicklung (2) im wesentlichen in axialer Richtung übereinander angeordnet sind.
  3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der radial inneren Heizwicklung (2) im wesentlichen aufeinander liegen und zwischen sich keinen Durchgangsspalt bilden.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der radial äußeren Heizwicklung (3) im Bereich des Prallelements im wesentlichen aufeinander liegen und zwischen sich keinen Durchgangsspalt bilden.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher stehend, liegend oder schräg zum Untergrund angeordnet betrieben wird.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Gestalt der Heizwicklungen (2, 3) im wesentlichen zylinderförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Heizwicklungen (2, 3) in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse im Querschnitt rund und/oder polygon ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwicklungen (2, 3) und/oder mindestens eines der Verbindungsrohre (7, 8) auf einer Bodenplatte (1) angeordnet ist/sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) als Prallelement dient.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (4) mindestens teilweise aus einem wärmeleitenden Material ausgebildet sind.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (4) die radial inneren Heizwicklungen (2) und/oder die radial äußeren Heizwicklungen (3) mindestens teilweise wärmeleitend kontaktieren.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (4) mit den radial inneren Heizwicklungen (2) und/oder den äußeren Heizwicklungen (3) mindestens teilweise verschweißt sind.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (4) etwa axial zu den Heizwicklungen (2, 3) verlaufen und etwa gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, der nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gebildet ist, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
    a) Herstellung der radial inneren Heizwicklungen (2) durch Aufwickeln auf einen insbesondere konischen Dorn;
    b) Anlegen der Stegbleche (4) am Außenumfang der radial inneren Heizwicklung (2);
    c) Punktschweißung der Stegbleche (4) am Außenumfang der radial inneren Heizwicklung (2) durch gleichzeitige Widerstandsschweißung aller Schweißverbindungen (21);
    d) Herstellung der radial äußeren Heizwicklung (3) durch Aufwickeln auf die Stegbleche (4) am Außenumfang der radial inneren Heizwicklung (2);
    e) Abziehen des Dornes aus dem Innenraum (13) der radial inneren Heizwicklung (2).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (4) mindestens teilweise auch mit der radial äußeren Heizwicklung (3) verschweißt werden.
EP02009720A 2001-05-04 2002-04-30 Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers Expired - Lifetime EP1255085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121805 2001-05-04
DE10121805A DE10121805A1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1255085A2 EP1255085A2 (de) 2002-11-06
EP1255085A3 EP1255085A3 (de) 2003-10-08
EP1255085B1 true EP1255085B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7683678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009720A Expired - Lifetime EP1255085B1 (de) 2001-05-04 2002-04-30 Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1255085B1 (de)
AT (1) ATE322656T1 (de)
DE (2) DE10121805A1 (de)
DK (1) DK1255085T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152313A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331209A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Alto Deutschland Gmbh Wärmetauscher mit Keramikboden
CN107597894B (zh) * 2017-10-10 2024-03-01 苏州海陆重工股份有限公司 盘管整形装置
EP3719411A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-07 Nilfisk A/S Vorrichtung zum aufwärmen einer flüssigkeit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051146A (en) * 1955-02-18 1962-08-28 Vapor Heating Corp Water tube boiler or steam generator
US2998807A (en) * 1955-02-18 1961-09-05 Vapor Heating Corp Water tube boiler or steam generator
DE1956940U (de) * 1963-09-13 1967-03-16 Todoroff K G Dr Zwangsumlaufkessel.
US3822675A (en) * 1972-03-28 1974-07-09 Nordalpina Anstalt Boiler for heating non-boiling heat transfer liquids
FR2191080B3 (de) * 1972-06-28 1976-05-21 Wanson Constr Mat Therm
FR2313634A2 (fr) * 1975-06-03 1976-12-31 Brulfert Andre Chaudiere ou generateur de vapeur a combustion catalytique d'hydrocarbures
DE7602003U1 (de) * 1976-01-26 1978-01-12 Viessmann, Hans, 3559 Battenberg Gasheizkessel
EP0053604B1 (de) * 1980-05-16 1987-03-04 Molitor Industries Inc. Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers mit mehreren rohren und wickelungen
WO1998007530A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
US5845609A (en) * 1997-05-29 1998-12-08 Vapor Corporation Fluid heater coils
DE29812232U1 (de) * 1998-07-09 1999-09-09 Wap Reinigungssysteme Stehender Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152313A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
RU2550676C1 (ru) * 2011-05-10 2015-05-10 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Теплообменник и способы его изготовления

Also Published As

Publication number Publication date
ATE322656T1 (de) 2006-04-15
DE10121805A1 (de) 2002-11-07
EP1255085A2 (de) 2002-11-06
DK1255085T3 (da) 2006-08-07
DE50206278D1 (de) 2006-05-18
EP1255085A3 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707161B1 (de) Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
WO2007065790A2 (de) Dampferzeugerrohr, zugehöriges herstellungsverfahren sowie durchlaufdampferzeuger
EP2926623A1 (de) Heizelement und prozessheizer
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
EP1899654B1 (de) Heizkessel
EP0576963B1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
EP1255085B1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers
EP2096372A2 (de) Heizgerät
WO2009115447A2 (de) Heizgerät
EP1389295A1 (de) Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE102004014119B3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Pflanzenöl
DE1186876B (de) Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer
EP2577160B1 (de) Verfahren zum herstellen von dampferzeugerrohren
EP0971194A2 (de) Stehender Wärmetauscher
DE102006001351A1 (de) Spiralwärmetauscher
EP1314929A2 (de) Wasserrohrkessel
EP1429073A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchlaufdampferzeugers und Durchlaufdampferzeuger
DE19804267C2 (de) Großwasserraumkessel für Porenbrenner
EP2306112A1 (de) Heizgerät
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE1802196C (de) Heizgerät mit einem geschlossenen, wärmeabgebenden Gehäuse
EP2577159B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von einbaukörpern für dampferzeugerrohre
DE2149840C3 (de) Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE2020837C (de) Kessel mit Sturzbrenner zur Erzeugung von Heisswasser und/oder Sattdampf
DE10306483A1 (de) Wärmeübertragungsrohr sowie Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060414

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060716

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060706

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080409

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080506

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALTO DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 322656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220429