DE1956940U - Zwangsumlaufkessel. - Google Patents

Zwangsumlaufkessel.

Info

Publication number
DE1956940U
DE1956940U DET16528U DET0016528U DE1956940U DE 1956940 U DE1956940 U DE 1956940U DE T16528 U DET16528 U DE T16528U DE T0016528 U DET0016528 U DE T0016528U DE 1956940 U DE1956940 U DE 1956940U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
innermost
burner
flame
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET16528U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TODOROFF K G DR
Original Assignee
TODOROFF K G DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TODOROFF K G DR filed Critical TODOROFF K G DR
Priority to DET16528U priority Critical patent/DE1956940U/de
Publication of DE1956940U publication Critical patent/DE1956940U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2, H ILBL.ESTRASSE HO
Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 2, Hilblesfraße 20 ·
Ihr Zeichen Unser Zeichen _ Datum
T 16 52S/I7f Gbm
Anwalt sakt en^Hr ·» 11 694
Mis w&Ss j Die«s Unferioeo (Bssdireibiing mi SctWteanspr.) isf dte zeietef eingereichte;Sie weicht von d<?r VÄj*· fassung dsi «rsprüngüch ?it!ge?si«hisn unterlagen cb. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung icr mcntar^a. Dto w«r»n-*--b singers^isn U-iicHagen bsi*n<äien sich in d»n Amteakten. Sie können jederzeit" <*·» Jf iüCt^iis eino^'oniu-hsn i.iiarGKSs gsbüiifanfrsi eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon αυώ I'Uafopian odec Fampegctfive zu den üblichen Preisea geliefert, Deutsches. Patentamt» OebraudismustersteUe.
Fa. Konus^Kessel ©esellsehaft für Wärmetechnik m.b.H.& Oo.KG, . Hoekenheim in der Ketschau.
" Zwangsumlaufkessel "
Die Erfindung betrifft einen als Hehrzugkessel ausgebildeten im wesentliphen rotationssymmetrischen Zwangsumlaufkessel, insbesondere für Heizflüssigkeiten (Wärmetransportmedien) wie Öl, mit zentral an einem Ende angeordnetem Brenner für gasförmige,: flüssige oder staubförmige Brennstoffe, wobei mindestens die innerste Flamm* und Rauchgasführung aus einem die Heizflüssigkeit leitenden, vorzugsweise von einer " ■ .- : - ,. i - . - ..·"■ ·* 2 «
' (0811) »5 16 20 81 Telegramme:. PATENTEULE München Bank: Bayerische Vereinsbank Mönchen 453 100 Postscheck: München 653 43
schraubenlinienförmig verlaufenden Rohrschlange gebildeten Hohlmantel "besteht.
Der Hohlmantel kann zum Beispiel auch aus zwei konzentrischen Blechmänteln bestehen, in welche ein Stehblechstreifen schraubenlinienförmig eingesehweisst ist, um so einen sehraubenlinienförmigen Kanal für die Heizflüssigkeit zu bilden. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Ausführungsform des Hohlmantels besteht jedoch in bekannter Weise aus einer schraubenlinienförmig verlaufenden Rohrschlange, deren Windungen einander berühren.
Bei den bekannten Kesseln der eingangs erwähnten Art ist der innerste Hohlmantel von zylindrischer Form. Hierbei tritt insofern eine Schwierigkeit auf,als der Abstand dieses Hohlmantels von der Flamme in den verschiedenen Bereichen der Flamme verschieden ist, da diese am Anfang, an dem sie ausserdem noch kalter ist, relativ dünn ist, und im Bereich ihres Endes einen relativ grossen Durchmesser aufweist. Dadurch wird oft nicht nur der Hohlmantel, sondern auch die Heizflüssigkeit in ihm im Bereich der Flammenspitze übermässig erhitzt, wodurch nicht nur das Material des Hohlmantels dort leidet, sondern bei temperaturempfindlichen Heizfiüssigkeiten, wie Öl, letztere leiden, zum Beispiel geerackt werden. Hält man die Flamme so klein, dass diese Schäden nicht auftreten, so wird die an sich gegebene Wärmekapazität des Kessels nicht ausgenutzt und der Kessel*·
«■ 3 ·*
•■■■3 -
wirkungsgrad ist schlecht. Man hat "bereits versucht, diesen Mangel dadurch zu beheben, dass man in dem innersten Hohl~ mantel ein die Flamme umgebendes Flammrohr aus hoehwärmefestem Stahl einbaute. Abgesehen davon, dass solche Einbauten aufwendig sind und den Kesselwirkungsgrad beeinträchtigen, ist die Lebensdauer derartiger Einbauten kurz«
Die vorliegende Erfindung hat sich die Beseitigung dieser und anderer Mangel der vorbekannten Kessel der eingangs gekennzeichneten Art zur Aufgabe gestellt, Sie löst diese Aufgabe dadurch, dass der von der innersten Flamm« und Rauchgasführung umschlossene Raum sich vom Brennerende her wie an sich bekannt im wesentlichen der Form der Brenner» flamme entsprechend zumindest im Bereich der ersten Hälfte der Länge der Brennerflamme erweitert, und dass er als Zweizugkessel ausgebildet ist, in dem ein den innersten Hohl» mantel umgebender zweiter ebenfalls die Heizflüssigkeit führender Hohlmantel vorgesehen ist, welcher sich in konstantem Abstand vom innersten Hohlmantel erstreckt und vorzugsweise ebenfalls von einer Rohrschlange gebildet wird.
Ein wesentlicher Vorteil liegt hierbei darin, dass der Strömungsquerschnitt im zweiten Zug in Strömungsrichtung mit dem Kälterwerden des Räuchgases abnimmt, da hierdurch einer Verlängsamung der Rauchgasgesehwindigkeit entgegengewirkt wird.
Der Kessel ist zweekmässig in an sich "bekannter Weise so gebaut, dass, wie an sich "bekannt, seine Symmetrieachse im wesentlichen vertikal verläuft und der Brenner sich oben auf dem Kessel "befindet.
Der innerste Hohlmantel hat vorteilhaft die Form eines Kegelstumpfmantels. Versuche haben gezeigt, dass diese An» näherung am "besten nicht nur den Erfordernissen Rationeller Fertigung entspricht, sondern auch völlig ausreichend ist, um die eingangs erläuterten Schwierigkeiten einer stellen« weise auftretenden thermischen Überbelastung zu beseitigen.
Vorteilhaft ist ein den innersten Hohlmantel umgebender zweiter, ebenfalls die Heizflüssigkeit führender, Hohlmantel vorge« sehen, welcher sich in konstantem Abstand vom innersten Hohl*· mantel erstreckt und vorzugsweise ebenfalls von einer Rohrschlange gebildet ist. Bei einer solchen Konstruktion bildet der Raum zwischen den beiden Hohlmänteln den zweiten Ofenzug.
Um eine möglichst optimale Ausnutzung der im Rauchgas ent« haltenen Wärme zu gewährleisten, erstreckt sieh vorteilhaft im zweiten Zug eine.schraubenlinienförmige Rohrschlange, deren Windungen Abstand voneinander haben. Dadurch wird nicht nur die Heizfläche vergrö'ssert, sondern auch die Turbulenz des Rauchgases, was wiederum zu einer Erhöhung des Wärmeüberganges führt.
Aus dem gleichen Grunde ist vorteilhaft der dem Brenner gegenüber liegende KaSSeIbQden von einer vorzugsweise spiralförmig verlaufenden Rohrschlange bedeckt, welche aussen an den zweitinnersten Hohlmantel ansehliesst.
Vorteilhaft ist der Kesselboden konkav gewölbt. Eine solche Ausbildung erleichtert die Umlenkung des Rauchgases um 180° beim Übergang vom ersten in den zweiten Zug.
Vorteilhaft hat der Kesselboden grösseren Abstand von der Flamme als der innerste Hohlmantel. Auch diese Massnahme macht die Belastung der die Heizflüssigkeit führenden Kesselelements gleichmässiger.
Vorteilhaft sind die Hohlmäntel ©der Heizschlangen am Brenner« ende mit dem Flüssigkeitsvorlauf und am anderen Ende mit dem Rücklauf verbunden* Hierdurch wird u.a. der Vorteil erreicht, dass die unterste Sehlange des innersten Hohlmantels, die durch die Umlenkung der Rauehgase sehr viel Wärme aufnimmt, im Inneren mit relativ kalter Heizflüssigkeit gefüllt ist.
Vorteilhaft sind alle Hohlmäntel oder Heizschlangen parallel geschaltet. Überraschenderweise wird hierdurch zumindest bei einem Zweizugkessel gemäss Erfindung ein optimaler Wirkungs» grad erzielt. - - "~ ' - ~ - -■
Da die Kessel gemäss Erfindung bei relativ kleiner Baugrösse ausserordentlieh hohe Wärmeleistungen liefern, werden sie
vorteilhaft als in sich, geschlossene, für sieh ohne Zerlegung transportable Einheiten ausgebildet.
Nachfolgend ist an Hand der "beigefügten Zeichnung zur näheren Erläuterung die "bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Diese Zeichnung zeigt einen erfindungsgemässen Kessel für Ölfeuerung im Axialschnitt, welcher zur Erwärmung von als Heizmedium dienendem Öl dient, das im Kessel nicht verdampft ist. /
Der Kessel "besitzt einen äusseren konischen Blechmantel 1, welcher unten mit einer Bohlenbleehplatte 2 verbunden ist. Oben ist der Kessel mit einer Deckplatte 3 abgeschlossen, welche über einer zentralen Öffnung einen Ölbrenner 4 trägt. Die Isolierung des Kessels, vorzugsweise Mineralwolle ist durch eine Kreuzschraffur angedeutet. Der Sollquerschnitt der Flamme ist bei 6 schraffiert gezeigt. Grundsätzlich ist es möglieh die Heizschlangen von aussen so zuzuführen, dass keine Biegung im Feuerraum notwendig ist. Eine derartige seitliche Einführung hat sich sogar besonders bewährt und wird bevorzugt. Der als Zweizugkessel ausgebildete Kessel der Darstellung besitzt unten rechts den Flüssigkeitsrücklauf T, durch welchen das Öl den im Kessel angeordneten Heizschlangen über die Leitung 8 zugeführt wird. letztere tritt im Bereich der Achse des Kessels in dessen Inneres ein
und ist üb"er- drei Anschlüsse 8a, 8Td und 8c mit den drei Heizsclilangensystemen des Kessels verbunden. Die innerste Heizschlange 9 "besteht aus einem schraubenlinienförmig in Form eines Kegelmantels gewundenen Rohr, "bei welchem die Rohre jeder Windung die benachbarten Rohre berühren, so dass diese Schlange den innersten Hohlmantel im Sinne der oben erläuterten Erfindung bildet. Dieser Hohlmantel wird über den Anschluss 8c mit dem Heizöl gespeist.
Durch den Anschluss 8a gelangt Öl in eine den gewölbten Kesselboden bedeckende Rohrspirale 10, welche aussen in einen zweiten konischen Rohrmantel 11 übergeht, der ebenfalls aus einer schraubenlinienförmig längs eines Kegelmantels gewundenen Rohrschlange besteht, deren Windungen einander be« rühren. Dieser so gebildete äussere Hohlmantel 11 liegt ebenso wie die Rohrspirale 10 an der Isolierung an.
Durch den Anschluss 8b wird eine dritte Heizschlange 12 an den Rücklauf angeschlossen, welche aus längs eines Kegelmantels schraubenförmig gewickeltem Rohr besteht und sich im zweiten Zug des Kessels erstreckt, welcher vom Raum zwischen den beiden Hohlmänteln 9 und 11 gebildet wird. Diese Heizschlange 12 hat einen Abstand zwischen den einzelnen Windungen, welcher vorteilhaft ein- bis zweimal so gross ist wie ihr Rohrdurchmesser.
Am oberen Ende sind die drei Heizschlangensysteme9, 11 und bei 13 wieder zusammengeführt und an den Flüssigkeitsvorlauf
14 angeschlossen*
Häufig handelt es sich aber "bei der den Kesselboden bedeckenden Heizschlange um eine gesonderte Schlange.
Es sei noch erwähnt, dass die obere Begrenzung des zweiten Zuges von einer an der Isolierung anliegenden Heizspirale 15 gebildet wird, welche die innerste Heizschlange 9 mit dem Flüssigkeitsvorlauf verbindet.
Der Rauchgasabzug des Kessels ist bei 15 angedeutet. Selbst« verständlich handelt es sich bei dieser beschriebenen bevorzugten Ausführungsform auch um einen Kessel mit Zwangsumlauf, bei dem also eine Pumpe das Heizmedium mit relativ hoher Geschwindigkeit, zum Beispiel 2 Meter pro Sekunde, durch die Heizschlangen treibt.
Die Richtung von Flamme und Rauchgas im Kesselinneren ist durch gestrichelte Pfeile angedeutet, während die Strömungs« richtung des Heizöls durch voll ausgezogene Pfeile angedeutet ist.
9 ·

Claims (10)

U.638 m*-l 12.66 —9- /jf Schutz ans prüche:
1. Als Mehrzugkessel ausgebildeter im wesentlichen rotationssymmetrischer Zwangsumlaufkessel für temperaturempfindliche im Kessel nicht verdampfende Heizflüssigkeiten wie Öl, mit zentral an einem Ende angeordnetem Brenner für gas« förmige, flüssige oder staubförmig© Brennstoffe, wobei mindestens die innerste Flamm« und Rauchgasführung aus einem die Heizflüssigkeit leitenden vorzugsweise von einer schraubenlinienförmig verlaufenden Rohrschlange gebildeten Hohlmantel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der von der innersten Flamm« und Rauchgasführung umschlossene Baum sich vom Brennerende her wie an sich bekannt im wesentlichen der Form der Brennerflamme entsprechend zumindest im Bereich der ersten Hälfte der Länge der Brennerflamme erweitert, und dass er als Zweizugkessel ausgebildet ist, in dem ein den innersten Hohlmantel umgebender zweiter ebenfalls die Heizflüssigkeit führender Hohlmantel vorgesehen ist, welcher sieh in konstantem Abstand vom innersten Hohlmantel erstreckt und vorzugsweise ebenfalls von einer Rohrschlange gebildet wird.
2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wie an sich bekannt seine Symmetrieachse im wesentlichen vertikal verlauft und der Brenner sich oben auf dem Kessel befindet.
3» Kessel nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der innerste Hohlmantel die Form eines Kegelstumpf«
mantels hat,
4. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich im zweiten durch den Ringraum zwischen
den "beiden Hohlmänteln gebildeten Zug eine Schraubenlinien«
fö'rmig verlaufende Rohrschlange erstreckt, deren Windungen
Abstand von einander haben, .
5. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn« zeichnet, dass der dem Brenner gegenüberliegende Kesselboden von einer vorzugsweise spiralförmig verlaufenden Rohrschlange bedeckt ist, welche aussen an den zweitinnersten Hohlmantel
anschliesst.
6. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekenn» zeichnet, dass der Kesselboden konkav gewölbt ist,
7. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kesselboden grösseren Abstand von der
Flamme hat als der innerste Hohlmantel·
8. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlmäntel oder Heizschlangen am Brenner« ende mit dem Flüssigkeitsvorlauf und am anderen Ende mit dem Rücklauf verbunden sind«
-11-
9. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hohlmäntel oder Heizschlangen parallel geschaltet sind.
10. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn« zeichnet, dass er als in sich geschlossene ohne Zerlegung transportable Einheit ausgebildet ist.
DET16528U 1963-09-13 1963-09-13 Zwangsumlaufkessel. Expired DE1956940U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16528U DE1956940U (de) 1963-09-13 1963-09-13 Zwangsumlaufkessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16528U DE1956940U (de) 1963-09-13 1963-09-13 Zwangsumlaufkessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956940U true DE1956940U (de) 1967-03-16

Family

ID=33384074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16528U Expired DE1956940U (de) 1963-09-13 1963-09-13 Zwangsumlaufkessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956940U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330503A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-03 Wanson Constr Mat Therm Schlangenrohrkessel
DE4102314A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-06 Wap Reinigungssysteme Waermetauscher zur warmwassererzeugung mit oel- oder gasbrennern
DE10121805A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Alto Deutschland Gmbh Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330503A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-03 Wanson Constr Mat Therm Schlangenrohrkessel
DE4102314A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-06 Wap Reinigungssysteme Waermetauscher zur warmwassererzeugung mit oel- oder gasbrennern
DE10121805A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Alto Deutschland Gmbh Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253493A1 (de) Waermeaustauscher
DE2330503A1 (de) Schlangenrohrkessel
DE1956940U (de) Zwangsumlaufkessel.
EP0131962B1 (de) Wärmetauscher
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
AT223782B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE1186876B (de) Schnelldampferzeuger mit von einer schraubenfoermig gewickelten Rohrwendel begrenzter Brennkammer
AT206154B (de) Heizungskessel
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
DE2162139A1 (de) Waermetauscher
AT148381B (de) Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher.
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE1401709C (de) Erhitzer fur Thermool od dgl
DE724342C (de) Dampferzeuger mit einer aus spiralfoermig um den Feuerraum gewundenen Hohlkoerpern bestehenden Heizflaeche
CH405668A (de) Heizungskessel
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
DE1526918C3 (de)
DE2149840C3 (de) Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE965162C (de) Lufterhitzer fuer Raumheizzwecke
DE3402925A1 (de) Kondensat-gasheizkessel mit einem im kesselblock angeordneten waermetauscher zur brauchwassererhitzung
DE2331571A1 (de) Kessel, insbesondere fuer zentralheizungszwecke
DE1958600U (de) Gasheizkessel mit brauchwasserbereiter.