DE736944C - Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern - Google Patents

Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern

Info

Publication number
DE736944C
DE736944C DEN43020D DEN0043020D DE736944C DE 736944 C DE736944 C DE 736944C DE N43020 D DEN43020 D DE N43020D DE N0043020 D DEN0043020 D DE N0043020D DE 736944 C DE736944 C DE 736944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
chamber
silencer
gases
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43020D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goehler & Co
Original Assignee
Goehler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goehler & Co filed Critical Goehler & Co
Priority to DEN43020D priority Critical patent/DE736944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736944C publication Critical patent/DE736944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Schalldämpfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern Es sind Schalldämpfer bekannt, bei denen zwei Kammern durch Rohre miteinander verbunden sind. Diese Rohre sind ineinander :angeordnet. Weiterhin entspricht der Gesamtdurchmesser dieser Rohre etwa dem des Eintrittsrohres; es findet also in den Übergangsrohren eine Drosselung der Gase statt.
  • Es ist weiterhin bekannt, an Schalldämpfern die eintretenden Gase durch ein durchlochtes Rohr gehen zu lassen, das mit schalldämpfendem Material umkleidet ist. Die Gase 'gelangen nach Durchgang durch dieses Rohr in eine kurze Expansionskammer; von hier aus werden sie durch ein mit schalldämpfendem Material umkleidetes, durchlochtes Rohr zurückgeleitet, um in eine zweite Kammer der gleichen Bauart wie die erste Kammer, also von kurzer Baulänge, zu expandieren. SchliefJ-lich gelangen die Gase von dieser Kammer über ein drittes durchlochtes und mit schalldiimpfendem Material umkleidetes Rohr ins freie. Die Gase können sich bei der erwähnten bekannten Durchbildung nur umwesentlich abkühlen. Eine Abkühlung findet überhaupt nur dann statt, wenn sie in die außerordentlich kurz gehaltenen Kammern eintreten. Infolge der Kürze dieser Kammern ist die Oberflächenabkühlung und somit die Abkühlung der Gase außerordentlich gering, zumal die verhältnismäßig großen Außenwandungen dieser Kammern besonders isoliert sind. Außer der geringen Abkühlung der Gase findet eine Kompression in den mit schalldämpfendem Material umkleideten, durchlochten Verhindu'ngsrohren statt. Zwischen den Kammern ist zur Verbindung nur je ein Rohr für den Hin-bzw. Rückgang vorgesehen. Diese Rohre haben lediglich den Durchmesser des Einlaß- bzw. Auslaßrohres. Es ist jedoch gerade vorteilhaft, einen Schalldämpfer mit möglichst geringem Gegendruck herzustellen, woraus sich Treibstoffersparnis hzw. Mehrleistung der Maschine ergibt.
  • Die erwähnten Machteile sollen nun nach der Erfindung dadurch vermieden werden, dad3 man die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer -aus durchlochten, mit an sich bekanntem schalldämpfendem Material umkleideten, in bestimmtem Abstand zur- Mittelachse nebeneinanderliegenden Rohren bestehen läßt. Durch die Nebeneinanderordnung mehrerer Rohre bekommt man einen Durchgangsquerschnitt, der erheblich größer ist als der Querschnitt des Eintrittsrohres. Des weiteren bekommt man eine verhältnismäl:'iig große Oberflächenberührung, da die Kammern von erheblicher Länge sind. Auch sind die Kammern an ihrer Oberfläche nicht mit Isolierungen versehen wie beim bekannten Stand der Technik. Die mehreren nebeneinanderliegenden, mit schalldämpfendem bIaterial umkleideten, durchlochten Rohre ergeben infolge ihrer mehrzahligen Anordnung eine verhältnisniäßi; große Oberflächenberührung für die Gase. was bekanntlich zur Vernichtung hoher Frequenzen führt. Der Schalldämpfer ist erfindungsgemäß insofern weiter durchgebildet, als nun noch eine dritte Kammer vorgesehen ist, die mit der erwähnten zweiten Kammer vermittels Rohren mit glatten Wandungen in Verbindung steht. Die Umkehr der Gase-wird durch ein mittleres Austrittsrohr bewirkt, das in die dritte Kammer zwischen die glattwandigen Verbindungsrohre zwischen der zweiten und dritten Kammer hineinragt. Die in das Austrittsrohr eintretenden Gase haben sich vorher schon stark abgekühlt und besitzen daher nur noch ein verhältnismäßig geringes Volumen. Dieses Austrittsrohr hat einen nicht kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Eintrittsrohre.
  • Durch die erwähnte weitere Durchbildung des Schalldämpfers werden die tiefen Frequenzen vernichtet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der Zeichnung hervor. Die durch das Eintrittsrohr r eintretenden Gase expandieren in der Isanimer 2, auch kühlen sie sich hier ab, da die Wandungen der Kammer 2 nicht isoliert sind. Von dort gelangen die Gase durch Rohre 3, die gemäß der Schnittdarstelhtng nebeneinander angeordnet sind, in die Kammer ,l. Die Rohre sind vermittels der Löcher 5 über ihre ganze Länge durchlocht, ferner sind sie mit schalldämpfendem Baustoff 6 vollständig umgeben. In der Kammer .l haben die Gase Gelegenheit, sich weiter abzukühlen, da die Außenwandungen nicht isoliert sind. Schließlich gelangen sie durch die Rohre 7 in die Kammer 8 und von dort über das zwischen die Rohre 7 hineinragende Austrittsrohr 9 ins Freie. Das Austrittsrohr g ist im Durchmesser nicht enger gehalten als der Durchmesser des Eintrittsrohres.

Claims (1)

  1. hATISNTANSPRUCII: Schalldämpfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern, dadurch gekemizeichnet, daß die Verbindung zwischen der ersten (2) und der zweiten (.l) Kammer aus durchlochten, mit an sich bekanntem scballdämpfendem Material (6) umkleideten, in bestimmtem Abstand zur Mittelachse nebeneinanderliegenden Rohren (3) besteht, daß aber die Verbindung zwischen der zweiten (4.) und der dritten (8) Kammer aus Rohren (i) mit glatten Wandungen gebildet wird und die Umkehr der Gase durch ein mittleres Austrittsrohr (g) erfolgt, das in die dritte Kammer-(8) zwischen die glattwandigen Rohre (7) hineinragt mit einem Durchmesser, der nicht kleiner ist als der Durchmesser der Eintrittsrohre.
DEN43020D 1939-03-08 1939-03-08 Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern Expired DE736944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43020D DE736944C (de) 1939-03-08 1939-03-08 Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43020D DE736944C (de) 1939-03-08 1939-03-08 Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736944C true DE736944C (de) 1943-07-02

Family

ID=7348640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43020D Expired DE736944C (de) 1939-03-08 1939-03-08 Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736944C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013465B (de) * 1954-06-19 1957-08-08 Leistritz Hans Karl Eingangsschalldaempfer zu einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1037204B (de) * 1953-12-11 1958-08-21 Friedrich Boysen Schalldaempfer fuer pulsierende Stroeme, insbesondere fuer den Auspuff von Motorradmotoren
US2998860A (en) * 1954-09-10 1961-09-05 Wilhelm S Everett Sound silencing and filtering apparatus
WO2006133078A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 Ingersoll-Rand Company Air intake silencer assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037204B (de) * 1953-12-11 1958-08-21 Friedrich Boysen Schalldaempfer fuer pulsierende Stroeme, insbesondere fuer den Auspuff von Motorradmotoren
DE1013465B (de) * 1954-06-19 1957-08-08 Leistritz Hans Karl Eingangsschalldaempfer zu einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
US2998860A (en) * 1954-09-10 1961-09-05 Wilhelm S Everett Sound silencing and filtering apparatus
WO2006133078A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 Ingersoll-Rand Company Air intake silencer assembly
CN101189415B (zh) * 2005-06-06 2012-06-13 英格索尔-兰德公司 空气进气消音装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE736944C (de) Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern
DE653228C (de) Schalldaempfer
DE556641C (de) In einem Feuergaszug angeordnetes Schlangenrohrsystem
CH507496A (de) Wärmetauscher
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
DE673447C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit hintereinanderliegenden, durch mehrere Rohre miteinander verbundenen Kammern
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE853450C (de) Zwanglaufkessel
DE845205C (de) Dampfgekuehlte Aufhaengung fuer haengende UEberhitzerschlangen
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE684578C (de) Rohr oder Rohrstueck mit innen liegenden, zwecks Verbesserung des Waermeaustausches dem durchstroemenden Mittel eine schraubengangaehnliche Drallbewegung erteilenden Leitflaechen
DE802711C (de) Stahlrohr-Glieder-Heizungskessel
DE366844C (de) Dampfueberhitzer fuer Lokomotiv-, Schiffs- oder Lokomobilkessel
AT284156B (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel
DE3502662C2 (de)
AT246497B (de) Reflexionsschalldämpfer
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
DE529324C (de) Schraegrohrkessel
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE449936C (de) Heizrohrueberhitzer
DE382273C (de) Kondensator fuer Kaeltemaschinen
DE462593C (de) Aus Wasserrohrfeuerbuechse und Langkessel bestehender Lokomotivzweidruckkessel
DE723767C (de) Hochleistungsdiffusionsvakuumpumpe