AT284156B - Flammrohr-Rauchrohrkessel - Google Patents

Flammrohr-Rauchrohrkessel

Info

Publication number
AT284156B
AT284156B AT843368A AT843368A AT284156B AT 284156 B AT284156 B AT 284156B AT 843368 A AT843368 A AT 843368A AT 843368 A AT843368 A AT 843368A AT 284156 B AT284156 B AT 284156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
smoke
tube
boiler
flame tube
Prior art date
Application number
AT843368A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Cebrat
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT843368A priority Critical patent/AT284156B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT284156B publication Critical patent/AT284156B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/003Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in flue gas ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flammrohr-Rauchrohrkessel 
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Flammrohr-Rauchrohrkessel mit getrennt vom Flammrohr angeordnetem zylindrischen Rauchrohrwärmetauscher mit Rauchkammern, insbesondere Warmwasserkessel. 



   Es sind Flammrohr-Rauchrohrkessel bekannt, bei denen der Rauchrohrwärmetauscher getrennt vom Flammrohr angeordnet ist. Die bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, dass die Rauchgase nur einmal den Rauchrohrwärmetauscher durchströmen. 



   Die Erfindung behebt die angedeuteten Mängel und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchkammer durch eine wassergekühlte gasdicht verschweisste Trennwand in mehrere Teile geteilt ist, so dass das Rauchgas den Rauchrohrwärmetauscher mehrmals in Längsrichtung der Rauchrohre durchströmt. Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal weist die Rauchkammer auf der den Rauchrohren abgewandten Seite einen vorzugsweise runden, schamottierten Deckel auf. Vorzugsweise ist die Rauchkammer durch einen Kanal mit dem Flammrohr verbunden, in dem Rauchgasklappen zur Drosselung der Durchströmung in den einzelnen Rauchrohrwärmetauschern und zur Regelung der Kesselleistung angeordnet sind. 



   Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 5 beispielsweise und schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Warmwasserkessel mit einem Rauchrohrwärmetauscher im Aufriss, Fig. 2 hiezu im verkleinerten Massstab einen Kreuzriss, Fig. 3 einen Kreuzriss eines Flammrohrkessels mit zwei   Zweizug-Rauchrohrwärmetauschern,   Fig. 4 einen Kreuzriss eines Flammrohrkessels mit vier   Zweizug-Rauchrohrwärmetauschern,   und Fig. 5 einen Kreuzriss eines Flammrohrkessels mit drei Rauchrohrwärmetauschern. 



   In Fig. 1 ist im Aufriss ein Schnitt durch einen   Rauchrohrwärmetauscher --2-- mit   
 EMI1.1 
 tauschern abgekühlt   (s. z. B. Fig. 2, 3   und 4). 



   Eine weitere Variantionsmöglichkeit wird durch Schaltung derselben Rauchrohrwärmetauscher --2-- mit einfachem Rauchgasdurchgang nach Fig. 5 erreicht. Die aus dem Flammrohr austretenden Rauchgase treten zunächst in zwei parallelgeschaltete Rauchrohrwärmetauscher ein und gehen schliesslich gemeinsam über einen dritten in den Kamin
Die Verbindung der Bauteile--l und 2-erfolgt rauchgas-und wasserseitig durch je ein Doppelmantelrohr--3--, das vorzugsweise normal zur   Achse --4-- des Flammrohres --1--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   --7-- sind   in der Fig. 1 schematisch nur durch zwei Stück symbolisch dargestellt. Selbstverständlich sind die beiden   Rohrplatten--13, 14--   durch eine Anzahl von Rauchrohren--7--miteinander verbunden, deren Stückzahl weitgehend durch die Rauchgasmenge bestimmt ist.

   Die Rauchkammer   --6-- ist   durch eine   Trennwand --8-- in   zwei Teile geteilt. Die   Trennwand --8-- selbst   wird 
 EMI2.2 
 Horizontalen angeordnet sind und vom untersten Teil des Wassermantels in einen höher gelegenen Teil führen. An der Aussenseite der   Rauchkammer-6-ist   ein runder schamottierter Deckel-9angeordnet. 



   Die Hauptvorteile der vorgenannten Konstruktion liegen in der optimalen Raumausnutzung im Rauchrohrwärmetauscher, in den grösstenteils wassergekühlten einfachen zylindrischen Umkehrkammern, in der Fertigung und im Transport sowie in der Regelfähigkeit durch Abschalten oder Drosseln von Rauchrohrteilen mittels Rauchgasklappen. Die Fertigung des Rauchrohrwärmetauschers, der ja äusserst lohnintensiv ist, kann in Serie erfolgen. Es werden dann je nach Leistung die entsprechenden Anzahlen von   Rauchrohrwärmetauschern,   die untereinander alle gleich sind, parallel hinter dem Flammrohr angeordnet.

   Da der Rauchrohrwärmetauscher in gewissem Masse auch reparaturanfällig ist, ergibt sich durch die erfindungsgemässe Konstruktion eine leichte Reparaturmöglichkeit, indem der Rauchrohrwärmetauscher demontiert und im Werk repariert bzw. gegen einen neuen ausgetauscht werden kann, so dass die Stillstandszeit der Kesselanlage im Falle einer Reparatur auf ein Minimum reduziert wird. Die Anpassung des Flammrohres an die geforderte Heizleistung erfolgt auf einfache Art und Weise. Dieser Bauteil ist relativ gering lohnintensiv und kann daher in Einzelfertigung hergestellt werden. Es lässt sich somit leicht mit einem entsprechend dimensionierten Flammrohr ein Heisswasserkessel oder auch Dampfkessel mit der zwei-bzw. dreifachen Leistung installieren.

   Das Transportvolumen der erfindungsgemässen Kesseleinheit ist gering, indem der Kessel in mehreren kleineren Einheiten antransportiert werden kann. Die Kesselanlage lässt sich somit leicht in Kellern von Wohnhäusern, wo immer ein gewisser Engpass in den Transportwegen besteht, unterbringen und damit den Wohnungsinhabern einen neuzeitlichen Komfort zu ermöglichen. 



   In Fig. 2 ist im verkleinertem Massstab ein Querschnitt durch die erfindungsgemässe Kesselanlage nach Fig. 1 dargestellt. Man erkennt wie in   Fig. l,   dass dem Flammrohr lediglich ein Rauchrohrwärmetauscher zugeordnet ist, der in zwei Zügen durchströmt wird. 



   In Fig. 3 ist eine Kesselanlage mit einem Flammrohr-l-und zwei parallel geschalteten Rauchrohrwärmetauschern im Kreuzriss, ähnlich wie in Fig. 2, dargestellt. 



   In Fig. 4 ist ein Kessel mit einem Flammrohr und vier parallelgeschalteten   Rauchrohrwärmetauschern --2-- im   Kreuzriss   dargestellt. Die Rauchrohrwärmetauscher--2--   werden gemäss dieser Ausführungsform, ähnlich wie in den Fig. 1 bis 3, in zwei Zügen durchflossen. 



   In Fig. 5 ist eine Kesselanlage mit einem Flammrohr--l--und drei Rauchrohrwärmetauschern --2-- im Kreuzriss dargestellt. Das Rauchgas aus dem   Flammrohrkessel--l--strömt   hiebei durch zwei   Doppelmantelrohre--3--zuerst   in zwei parallele Rauchrohrwärmetauscher, durchströmt dieselben und gelangt schliesslich über die eingezeichneten Doppelmantelrohre in einen   Rauchrohrwärmetauscher--2--,   in welchem die Abgase auf die geforderte Abgastemperatur abgekühlt werden. Der dritte Rauchrohrwärmetauscher wird im Gegensatz zu den Wärmetauschern   --2-- in   den Fig. l bis 4 nur in einem Zug durchströmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kombinierter Flammrohr-Rauchrohrkessel mit getrennt vom Flammrohr angeordnetem zylindrischen Rauchrohrwärmetauscher mit Rauchkammern, insbesondere Warmwasserkessel, EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 der den Rauchrohren (7) abgewandten Seite einen vorzugsweise runden, schamottierten Deckel (9) aufweist. EMI3.2 Rauchkammer (6) in den Kamin führenden Abgasleitung (11) Rauchgasklappen (10) zur Regelung des Rauchgasdurchflusses in den einzelnen Rauchrohrwärmetauschern (2) und der Kesselleistung angeordnet sind (Fig. 2 bis 4).
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.3 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 58 <SEP> 175 <SEP> GB-PS <SEP> 20 <SEP> 246 <SEP> A. <SEP> D. <SEP> 1899 <SEP> <tb> FR-PS <SEP> 348 <SEP> 343 <SEP> GB-PS <SEP> 268 <SEP> 445 <tb>
AT843368A 1968-08-30 1968-08-30 Flammrohr-Rauchrohrkessel AT284156B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT843368A AT284156B (de) 1968-08-30 1968-08-30 Flammrohr-Rauchrohrkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT843368A AT284156B (de) 1968-08-30 1968-08-30 Flammrohr-Rauchrohrkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284156B true AT284156B (de) 1970-09-10

Family

ID=3605400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT843368A AT284156B (de) 1968-08-30 1968-08-30 Flammrohr-Rauchrohrkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284156B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103063A2 (de) * 1982-08-12 1984-03-21 Buderus Aktiengesellschaft Zentralheizungskessel aus Gusseisen
CN109695879A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 宁波方太厨具有限公司 火力可调的火盖

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103063A2 (de) * 1982-08-12 1984-03-21 Buderus Aktiengesellschaft Zentralheizungskessel aus Gusseisen
EP0103063A3 (de) * 1982-08-12 1984-09-12 Buderus Aktiengesellschaft Zentralheizungskessel aus Gusseisen
CN109695879A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 宁波方太厨具有限公司 火力可调的火盖
CN109695879B (zh) * 2017-10-20 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 火力可调的火盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
AT284156B (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel
DE836195C (de) Wasserrohrkessel
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
AT71133B (de) Vorwärmer mit Gegenstromwasserführung.
DE845205C (de) Dampfgekuehlte Aufhaengung fuer haengende UEberhitzerschlangen
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE372859C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel
AT103023B (de) Abgasvorwärmer für Lokomotiven u. dgl.
AT105144B (de) Herd- oder Ofenaufsatz.
DE724683C (de) Gliederheizkessel mit den Feuerraum ein- oder umschliessenden Rahmengliedern von linsenfoermigem Querschnitt
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
AT275097B (de) Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel
AT37675B (de) Rauchrohr in Verbindung mit einem Rauchschieber und Hitzeverteiler.
AT29092B (de) Gasheizofen.
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE238571C (de)
DE698798C (de)
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3422298A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
DE558973C (de) Rauchgas-Abdampf-Erhitzer
DE815347C (de) Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug
AT18709B (de) Gas-Heizofen mit Heizkörper-Gliedern.
AT59549B (de) Speisewasservorwärmer.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee