DE1013465B - Eingangsschalldaempfer zu einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Eingangsschalldaempfer zu einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1013465B
DE1013465B DEL19128A DEL0019128A DE1013465B DE 1013465 B DE1013465 B DE 1013465B DE L19128 A DEL19128 A DE L19128A DE L0019128 A DEL0019128 A DE L0019128A DE 1013465 B DE1013465 B DE 1013465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
inlet
housing
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL19128A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Karl Leistritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL19128A priority Critical patent/DE1013465B/de
Publication of DE1013465B publication Critical patent/DE1013465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Eingangsschalldämpfer zu einem von ihm durch eine Querwand getrennten Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen; dabei besitzt der Eingangsschalldämpfer in an sich bekannter Weise ein sich in Zuströmrichtung z. B. konisch oder stufenförmig erweiterndes Gehäuse, in dem durch Prallwände eine mehrfache Gasumkehr hervorgerufen wird.
Schalldämpfer, in deren Gehäuse durch Prallwände eine mehrfache Gasumkehr hervorgerufen wird, sind in verschiedenen baulichen Abwandlungen bekanntgeworden.
Bei einer Anlage mit zwei in der vorgenannten Weise hintereinandergeschalteten Schalldämpfereinheiten ist eine zweimalige Umlenkung des pulsierenden Gasstromes um jeweils 180° vorgesehen. Dabei prallt der durch ein sich konisch erweiterndes Gehäuse vom Motor kommende Gasstrom auf eine Querwand, von der er über in verschiedenem Längsabstand angebrachte Öffnungen in einen konzentrisch zum Gehäuse angebrachten Trichter zurückgeworfen wird, an dessen geschlossenem Ende nochmalige Umlenkung eintritt. Die engen Ringkanäle dieser Anlage und vor allem die Durchtrittsöffnungen des Trichters verursachen einen erheblichen Strömungswiderstand und bringen die Gefahr des Verschmutzens und Verstopfens mit sich. Außerdem kann Interferenz nur in verhältnismäßig geringem Ausmaß eintreten.
Die Erfindung bezweckt, an einem Eingangsschalldämpfer der eingangs genannten Art die vorgenannten Nachteile der bekannten Schalldämpferanlagen durch Schaffung reichlicher Strömungsquerschnitte, verlustarmer Umlenkung und stark unterschiedlicher Weglängen von Teilgasströmen zu beheben.
Gemäß der Erfindung ist im Gehäuseinneren mit Abstand von der Querwand eine in Zuströmrichtung .sich dachförmig erweiternde, aus ebenen Leitflächen zusammengesetzte Leitvorrichtung angeordnet, deren Eckpunkte den Gehäusemantel nicht berühren und die den Einlauftrichter des die Querwand durchdringenden Verbindungsrohres zum nachgeschalteten Schalldämpfer zwischen ihren Leitflächen aufnimmt. Die Leitvorrichtung lenkt einen Teil des Gasstromes ab und führt ihn zur Querwand, wo er zurückgeworfen wird. Erst hiernach gelangt dieser Teil des Gasstromes in den zwischen den Leitflächen gebildeten Hohlraum, wo er von den Innenseiten der Leitflächen erneut, und zwar in den Einlauftrichter des Verbindungsrohres hinein, zurückgeworfen wird. Der andere Teil des von der Brennkraftmaschine kommenden Gasstromes hingegen gelangt ohne Reflexion an der Querwand unmittelbar von der Seite her in diesen Hohlraum hinein, wird dort von den Leitflächen teilweise abgelenkt und auf diesem kürzeren Wege in den Ein-Eingangsschalldämpfer
zu einem Schalldämpfer
für Brennkraftmaschinen
Anmelder:
Dr. Hans Karl Leistritz,
Frankfurt/M., Usinger Str. 10
Dr. Hans Karl Leistritz, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
lauftrichter geführt. Auf diese Weise ergibt sich in dem genannten Hohlraum bereits eine weitgehende Interferenz der von den Teilgasströmen getragenen Schallwellen und eine entsprechende Schallminderung.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll der Austrittsquerschnitt des zum nachgeschalteten Schalldämpfer führenden Verbindungsrohres in der Querwand wesentlich geringer sein als der Eintrittsqiierschnitt des Gehäuses. Austrittsrohre von gegenüber den Eintrittsrohren geringerem Quer-
schnitt sind jedoch an Schalldämpfern dieser Gattung an sich bekannt.
Für die Schalldämpfungswirkung ist es bei der Erfindung weiterhin vorteilhaft, daß die den einströmenden Gasstrom ablenkenden Leitflächen nicht etwa radialsymmetrisch, d. h. kegelförmig, gestaltet sind, sondern ein Ablenkorgan in Form eines an den Seiten offenen Winkels bilden. Der an der Außenseite der Leitflächen abgelenkte und dann von der Querwand reflektierte Gasstrom kann nun, weil der
Einlauftrichter in den Hohlraum zwischen den Leitflächen hineinreicht, nicht unmittelbar in diesen Hohlraum eintreten; vielmehr tritt er im wesentlichen von der Seite her in diesen ein, um dann von den Leitflächen erneut in den Einlauftrichter hinein abgelenkt zu werden. Dabei soll der Eintrittsquerschnitt dieses Einlauftrichters vorzugsweise annähernd dem Eintrittsquerschnitt des Gehäuses gleich sein.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den nachgeschalteten Schalldämpfer mit an sich be-
kannten Vorrichtungen zur Gasumkehr zu versehen und den Querschnitt seines Eintritts- und Austrittsrohres gleich groß auszuführen.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Kombination der Leitflächen mit dem Ein-
709 656/166
trittsrohr die günstigste Abflachung der Wellenform der pulsierenden Gasströme bzw. der zu dämpfenden Schallwellen zur Folge hat. Der zeitliche Verlauf des Gasdrucks wird unter Abflachung seiner Druckamplitude in hohem Maße vergleichmäßigt, so daß schon im Eingangsschalldämpfer ohne wesentlichen Leistungsverlust eine erhebliche Schalldämpfung eintritt. In vielen Fällen ergibt sich sogar eine Leistungssteigerung.
Letzteres hat sich insbesondere bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Eingangsschalldämpfers auf Zweitaktmotoren mit Umkehrspülung erwiesen; auch hierbei ist es von besonderer Bedeutung, daß der Querschnitt des zum nachfolgenden Schalldämpfer führenden Verbindungsrohres wesentlich geringer als der der Eintrittsöffnung des Gehäuses des Eingangsschalldämpfers ist. Es ergibt sich dadurch eine Erhöhung des Staudruckes im Eingangsschalldämpfer, die auf den Motor zurückwirkt und besonders bei Zweitaktmotoren eine bessere Füllung zur Folge hat.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Das Abgasrohr A einer Brennkraftmaschine mündet in ein konisch erweitertes Gehäuse B, dessen Innenraum mit O bezeichnet ist. Das Gehäuse B ist an seinem Ende durch eine Querwand C verschlossen, durch die hindurch ein Verbindungsrohr E in den nachgeschalteten Schalldämpfer führt, der bei S angedeutet ist.
An Stelle eines kegelig sich stetig erweiternden Gehäuses B kann ein mit einem Übergang zu größeren zylindrischen Querschnitten in Zuströmrichtung sich erweiterndes Rohr treten.
In dem Gehäuseraum O sind zwei ebene Leitflächen F1 und F2 angeordnet, die in Zuströmrichtung M dachartig erweitert zusammengesetzt sind und dadurch ein Ablenkorgan für den in der Pfeilrichtung M eintretenden pulsierenden Gasstrom bilden.
Das Verbindungsrohr E hat einen Einlauftrichter E1, dessen Querschnitt etwa ebenso groß wie der des Eintrittsrohrs A in das Gehäuse ist. Das Rohr E kann über die Querwand C hinaus in den nachgeschalteten Schalldämpfer hinein verlängert sein, wie es bei D angedeutet ist.
Die Kanten Q und R der Leitflächen F1 und F2 stehen über den Einlaufquerschnitt des Trichters E1 in Zuströmrichtung vor. Die an der Querwand C reflektierten Teilgasströme treten zum kleineren Teil unter den Kanten Q und R, zum größeren Teil jedoch von der Seite her in den Hohlraum F4 ein, der zwischen den Leitflächen F1 und F2 gebildet wird. Sie werden dann an deren Innenseiten erneut in den Einlauf E1 hineinreflektiert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Eingangsschalldämpfer zu einem von ihm durch eine Querwand getrennten Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen mit einem sich in Zuströmrichtung erweiternden Gehäuse, in dem durch Prallwände eine mehrfache Gasumkehr hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseinneren (O) mit Abstand von der Querwand (C) eine in Zuströmrichtung (M) sich dachförmig erweiternde, aus ebenen Leitflächen (F1 und F2) zusammengesetzte Leitvorrichtung (F) angeordnet ist, deren Eckpunkte den Gehäusemantel (B) nicht berühren und die den Einlauftrichter (F1) des die Querwand (C) durchdringenden Verbindungsrohres (E) zum nachgeschalteten Schalldämpfer (S) zwischen ihren Flächen (F1 und F2) aufnimmt.
2. Eingangsschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verbindungsrohres (F) zum nachgeschalteten Schalldämpfer (S) wesentlich geringer als der Eintrittsquerschnitt des Gehäuses (O) ist.
3. Eingangsschalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsquerschnitt des Einlauftrichters (E1) annähernd dem Eintrittsquerschnitt des Gehäuses (O) gleich ist.
4. Eingangsschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (F.) in an sich bekannter Weise in den nachgeschalteten Schalldämpfer (S) hineinragt.
5. Eingangsschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgeschaltete Schalldämpfer in an sich bekannter Weise Vorrichtungen, zur Gasumkehr und ein Austrittsrohr aufweist, dessen Querschnitt gleich dem des Verbindungsrohres (F) ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 329 492, 736 944;
französische Patentschrift Nr. 351 425;
britische Patentschrift Nr. 379 458.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 655/166 7.57
DEL19128A 1954-06-19 1954-06-19 Eingangsschalldaempfer zu einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1013465B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19128A DE1013465B (de) 1954-06-19 1954-06-19 Eingangsschalldaempfer zu einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19128A DE1013465B (de) 1954-06-19 1954-06-19 Eingangsschalldaempfer zu einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013465B true DE1013465B (de) 1957-08-08

Family

ID=7261304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19128A Pending DE1013465B (de) 1954-06-19 1954-06-19 Eingangsschalldaempfer zu einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013465B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR351425A (fr) * 1905-02-10 1905-07-17 Robert Georges Guyot Amortisseur de pression
DE329492C (de) * 1920-11-23 Max Hirschfelder Schalldaempfer fuer Explosionsmotoren
GB379458A (en) * 1931-07-07 1932-09-01 Johan Thorkildsen Improvements in or relating to silencers, particularly for internal combustion engines
DE736944C (de) * 1939-03-08 1943-07-02 Goehler & Co Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329492C (de) * 1920-11-23 Max Hirschfelder Schalldaempfer fuer Explosionsmotoren
FR351425A (fr) * 1905-02-10 1905-07-17 Robert Georges Guyot Amortisseur de pression
GB379458A (en) * 1931-07-07 1932-09-01 Johan Thorkildsen Improvements in or relating to silencers, particularly for internal combustion engines
DE736944C (de) * 1939-03-08 1943-07-02 Goehler & Co Schalldaempfer mit mehreren durch Rohre miteinander in Verbindung stehenden Kammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321649C2 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
AT402431B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
DE1013465B (de) Eingangsschalldaempfer zu einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE626321C (de) Zusatzgeraet fuer Schalldaempfer, insbesondere an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
EP0158013B1 (de) Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE653228C (de) Schalldaempfer
DE1924298A1 (de) Schalldaempferanlage
DE3836589C2 (de) Kompaktschalldämpfer für Nutzfahrzeuge
DE673447C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit hintereinanderliegenden, durch mehrere Rohre miteinander verbundenen Kammern
DE2113678C3 (de) Schalldämpfer für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE605269C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen aus konzentrisch angeordneten Rohren
DE2305178C2 (de) Luftfilter mit Ansauggeräuschdämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE2907755A1 (de) Schalldaempfer
DE8006103U1 (de) Absorptionsschalldaempfer
DE735737C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE2323587B2 (de) Schalldaempfer
DE2711191C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE557311C (de) Gegenstromschalldaempfer
DE2137960B2 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
AT247076B (de) Schalldämpfer, insbesondere für Brenneranlagen mit pulsierender Verbrennung
DE1476539C (de) Abgasschalldampfer an einer Brennkraft maschine oder einer Brenneranlage fur pul sierende Verbrennung
DE800799C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere an Kraftraedern