DE557311C - Gegenstromschalldaempfer - Google Patents

Gegenstromschalldaempfer

Info

Publication number
DE557311C
DE557311C DE1930557311D DE557311DD DE557311C DE 557311 C DE557311 C DE 557311C DE 1930557311 D DE1930557311 D DE 1930557311D DE 557311D D DE557311D D DE 557311DD DE 557311 C DE557311 C DE 557311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterflow
exhaust gases
silencer
laval
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557311D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE557311C publication Critical patent/DE557311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Es sind Schalldämpfer bekannt geworden, die zur Ausnutzung der Energie der Abgase von Brennkraftmaschinen mittels Entspannung eine Saugwirkung erzeugen, hierzu jedoch unzureichende Mittel anwenden und außerdem nicht rückschlagfrei arbeiten. Diesen Schalldämpfern gegenüber will der Gegenstand der Erfindung durch die besondere Art und Weise der Zusammenarbeit mehrerer Lavaldüsen eine stark beschleunigte Entfernung der Abgase aus dem Zylinder erreichen, um eine auf den Kolben wirkende Saugwirkung zu erzeugen, die bis zum Schließen des Ventils rückschlagfrei bleibt.
Erfindungsgemäß wird ein Teil der Abgase unmittelbar durch eine an sich bekannte Lavaldüse 4 in einen Raum 10 gesaugt, während ein anderer Teil der Gase auf Umwegen in diesen Raum gelangt. Ferner sind mehrere Lavaldüsen 3,4 so um das dem Motor abgekehrte Ende der Zuleitung 1 angeordnet, daß die Saugwirkung der einzelnen Düsen zu einer Gesamtsaugwirkung an dieser Stelle 2 vereinigt wird. Ferner unterstützen die durch die axial angeordnete Lavaldüse 4 abströmenden Abgase mittels eines Ejektors 12 und eines daran anschließenden Rohres 11 die Wirkung der andern Lavaldüsen 3 derart, daß kein Rückschlag entsteht. Schließlich speisen mehrere Beschleunigungs- bzw. Entspannungsstufen in gegenseitiger Unterstützung hinsichtlich der Saugwirkung eine gemeinsame Verzögerungs- bzw. Dämpfungsstufe.
Es zeigen
Abb. ι einen Längsschnitt durch eine Beschleunigungsstufe mit Ejektor und Auslauf, Abb. 2 Schnitt A-B der Abb. 1, ·
Abb. 3 Schnitt C-D der Abb. 1,
Abb. 4 Längsschnitt durch Beschleunigungs- und Dämpfungsstufe, -
Abb. 5 und 6 Längs- und Querschnitt durch den dritten und vierten (bzw. fünften und sechsten) Prallraum bei parallel geschalteten einstufigen (zweistufigen) Schalldämpfern.
Die möglichst kurz gehaltene Abgasleitung unmittelbar am Motor bis zum Anschlußstutzen der Schalldämpferbeschleunigungsstufe (Abb. 1) hat Lavaldüsenform, damit die Abgase zur beschleunigten Abführung eine hohe Geschwindigkeit erreichen. Die Abgase gelangen aus dem Zuführungsrohr 1 auf zwei verschiedenen Wegen in den Raum 10, nämlich einmal unmittelbar durch die Lavaldüse 4 hindurch, dann aber auch auf Umwegen durch die Schlitze 2, durch die Doppellavaldüse 3, durch die symmetrisch gelegenen Umkehrräume 5, durch den Prallraum 6, durch die Schlitze 7, durch die Ableiter 8, 13 und durch die Schlitze 9. Durch das Verhältnis der Ausmaße dieser Schlitze, Düsen und Räume zu-
einander und zum Zylinderinhalt ist Ί. sowohl das Verhältnis der beiden Abgasmengen bestimmt, die unmittelbar durch Lavaldüse 4 und mittelbar auf dem Umwege über die Teile 2 bis 9 in den Raum 10 gelangen, als auch der Grad der Entspannung, das Druckgefälle und damit die Größe der Beschleunigung. Durch entsprechende Änderung dieser Teile kann also auch die Größe der Saugwirkung innerhalb bestimmter Grenzen verändert werden, die der unmittelbare, durch die Düse 4 entweichende Abgasstrahl auf die mittelbar über die Teile 2 bis 9 nach Raum 10 gelangende Abgasmenge dadurch ausübt, daß er die in diesem Raum befindlichen Gase durch die Ejektorverengung 12 in das Auslauf rohr 11 mit hineinreißt. Die Wirkungen, die durch diese Anordnung innerhalb der Beschleunigungsstufe bei den abströmenden Gasen erzeugt werden, entstehen wie folgt:
Die Durchtrittsöffnungen der Lavaldüsen 3 (Doppeldüse) und 4 sind um die Schlitze 2 herum eng zusammengelegt, erzeugen hier eine starke Saugwirkung und beschleunigen die Abgase sehr stark, so daß die Zuleitung 1 schnellstens von ihnen befreit wird. Die auf dem Umwege über 2 bis 9 nach Raum 10 gelangenden Gase werden zweimal verlangsamt (in den symmetrisch gelegenen Umkehrkammern 5 und im Prallraum 6) und würden eine Stauung erzeugen, wenn sie nicht ein durch die Saugwirkung des Ejektors 12 hervorgerufenes starkes Druckgefälle vorfinden würden, das vom Raum 10 rückwärts mindestens bis zu den Umkehrkammern 5 wirkt. Diese Saugwirkung nimmt dem sie erzeugenden direkten Abgasstrahl aus Düse 4 einen Teil seiner lebendigen Kraft, so daß die beiden, nunmehr wieder vereinigten Abgasmengen in dem Auslauf rohr 11 zwar bereits mit verminderter, jedoch noch immer sehr beträchtlicher Geschwindigkeit dahinströmen. Bei mehr-zylindrigen Brennkraftmaschinen wird diese Geschwindigkeit noch zur Erzeugung eines Vorvakuums in den einzelnen Beschleunigungsstufen nutzbar gemacht, wenn mindestens zwei solcher Stufen vorhanden sind, die in einen gemeinsamen Auspuffkrümmer münden und von diesem aus eine gemeinsame Dämpfungsstufe speisen. Die vorteilhafteste Wirkung ergibt sich, wenn jeder Zylinder seine eigene Beschleunigungsstufe mit Ejektor nach Abb. 1 besitzt oder mindestens je zwei Zylinder eine solche gemeinsam haben und die Rohre 11, alle im Sinne der Gasrichtung gekrümmt, unter einem Winkel von weniger als 25 ° in die gemeinsame Zuleitung zur Dämpfungsstufe einmünden. Die Gase wirken ansaugend auf diese ein wenig in den Krümmer hineinragenden Mündungen der einzelnen Rohre 11 und erzeugen so in den nicht auspuffenden Rohren 11 und in den dahinterliegenden Räumen 10, 8 usw. ein leichtes Vorvakuum, so daß das Druckgefälle für die folgenden Auspuffmengen größer wird.
Bei dem zweistufigen Schalldämpfer der Abb. 4 ist die axiale Lavaldüse 4 im Querschnitt größer als beim einstufigen Schalldämpfer. Dementsprechend sind die Rauminhalte und Durchlaßquerschnitte der ersten Gegenstromstufe von geringeren Ausmaßen als bei Abb. 1, da sie nur einen Teil der Entspannung und Dämpfung bewirken. Der zweistufige Schalldämpfer läßt sich wesentlich verkürzen, wenn man die Ejektorverjüngung 12 innerhalb der zweiten Stufe anordnet.
Mehrere der hier beschriebenen Schalldämpfer können parallel geschaltet werden. Es ergibt sich dann bei einstufigen Schalldämpfern nach Abb. 1 ein dritter und vierter, bei zweistufigen nach Abb. 4 darüber hinaus ein fünfter und sechster Prallraum.
Bei Parallelschaltung werden die Auslaufrohre 11 rechtwinklig nach innen umgebogen und aufeinander zugeführt (Abb. 5). Die Gase prallen aus aufeinandergerichteten Rohren 11 in eine ringförmige Kammer 14 und gelangen aus dieser zum Austrittsrohr 15 (Abb. 6), vor dessen öffnung sie noch einmal zusammenprallen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, hinter der Beschleunigungsstufe nach Abb. 1 auch andere Dämpfungsstufen als die in Abb. 4 dargestellte zu verwenden, sofern die Drosselung dieser Dämpfer nicht zu groß bemessen ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gegenstromschalldämpfer mit Ausnutzung der in, den Abgasen enthaltenen lebendigen Kraft zur beschleunigten Abführung der Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abgase unmittelbar durch eine an sich bekannte Lavaldüse (4) in einen Raum (10) gesaugt wird, während ein anderer Teil der Gase auf Umwegen in diesen Raum gelangt.
2. Gegenstromschalldämpfer nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lavaldüsen (3, 4) so um das dem Motor abgekehrte Ende der Zuleitung (1) zum Schalldämpfer angeordnet sind, daß die Saugwirkungen der einzelnen Düsen zu einer Gesamtsaugwirkung an dieser Stelle (2) vereinigt werden.
3. Gegenstromschalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die axial angeordnete Lavaldüse (4)* strömenden Abgase mittels eines Ejektors (12) und eines daran anschließenden
Rohres (ι ι) die Wirkung der andern Lavaldüsen (3) so unterstützen, daß kein Rückschlag entsteht.
4. Gegenstromschalldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Beschleunigungs- bzw. Entspannungsstufen (Abb. 1) in gegenseitiger Unterstützung hinsichtlich der Saugwirkung eine gemeinsame Verzögerungs- bzw. Dämpfungsstufe speisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930557311D 1930-10-04 1930-10-04 Gegenstromschalldaempfer Expired DE557311C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557311T 1930-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557311C true DE557311C (de) 1932-08-20

Family

ID=6565034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557311D Expired DE557311C (de) 1930-10-04 1930-10-04 Gegenstromschalldaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557311C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250342A (en) * 1963-04-13 1966-05-10 Petry Johannes Noise-suppressing device for use with gas pressure regulators
US3469652A (en) * 1968-06-17 1969-09-30 Gen Motors Corp Acoustic resonator with gas recirculation tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250342A (en) * 1963-04-13 1966-05-10 Petry Johannes Noise-suppressing device for use with gas pressure regulators
US3469652A (en) * 1968-06-17 1969-09-30 Gen Motors Corp Acoustic resonator with gas recirculation tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927405A1 (de) Ansaugleitung mit resonanzwirkung fuer kolbenverbrennungsmotoren
DE3151130C2 (de) Abgasschalldämpfer für einen Zweitakt-Zweizylinder-Boxermotor einer Kettensäge
DE2243269C2 (de) Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem
DE557311C (de) Gegenstromschalldaempfer
DE1772544B2 (de) Schalldaempferanordnung
DE2258686A1 (de) Schalldaempfer und auspufftopf fuer schneemobile
DE262984C (de)
DE561675C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
AT253305B (de) Ansaugeinrichtung bei Brennkraftmaschinen
DE946930C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE697781C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE653228C (de) Schalldaempfer
DE673447C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit hintereinanderliegenden, durch mehrere Rohre miteinander verbundenen Kammern
CH274724A (de) Schalldämpfer.
DE492183C (de) Anspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE1242413B (de) Schalldaempfer mit Helmholtz'schen Abzweigresonatoren
DE647591C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
AT230682B (de) Auspuffsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE815419C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine mit Aufladung durch ein Abgasturbogeblaese
DE851146C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE447476C (de) Auspufftopf fuer Explosionsmotoren
AT221877B (de) Auspufftopf für Brennkraftmaschinen
DE845874C (de) Einrichtung zur Erzeugung des Gasluftgemisches fuer Sauggasmotoren
DE822034C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE570510C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen