DE1668358B2 - 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung - Google Patents

6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung

Info

Publication number
DE1668358B2
DE1668358B2 DE1668358A DEK0064471A DE1668358B2 DE 1668358 B2 DE1668358 B2 DE 1668358B2 DE 1668358 A DE1668358 A DE 1668358A DE K0064471 A DEK0064471 A DE K0064471A DE 1668358 B2 DE1668358 B2 DE 1668358B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
hydrogen
halogen
sulfonic acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1668358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668358A1 (de
DE1668358C3 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6233 Kelkheim Lohaus
Roland Dr. Moraw
Johannes Dr. Munder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1668358A1 publication Critical patent/DE1668358A1/de
Publication of DE1668358B2 publication Critical patent/DE1668358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668358C3 publication Critical patent/DE1668358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/38Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms one oxygen atom in position 2 or 4, e.g. pyrones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1545Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/61Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von 6-Phenyl-Pyronen als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung (U V-Absorber).
UV-Absorber werden in erheblichem Maße in technischen Produkten eingesetzt und gehören verschiedenen chemischen Verbindungsklassen an. So sind z. B. aus GB-PS 9 24 019 und GB-PS 9 59 742 Derivate des Hydroxyxanthens und aus GB-PS 9 58 167 Derivate des Allyloxybenzophenons bekannt. Aus »Stabilisierung und Alterung von Plastwerkstoffen«, Bd. I1 von Thinius, Verlag Chemie 1969, Weinheim, sind auf Seiten 544/545 UV-Absorber aus der Verbindungsklasse des Cumarins bekannt, wie z. B. 4-Methylumbelliferon, welches im Bereich von etwa 300 ... 320nm eine merkliche Schutzwirkung aufweist bei der Bestrahlung einer den Absorber enthaltenden Polyamid-Gießfolie. Andererseits ist jedoch hieraus auch bekannt, daß Cumarin sich als UV-Absorber in der Praxis als unbrauchbar erwiesen hat und daß 4-Methylumbelliferon oder 4-Methylasculetin als UV-Absorber für Kunstledermassen aus Polyvinylchlorid nicht geeignet sind.
Wie schon angedeutet, werden UV-Absorber z. B. in Folien eingebettet, wobei sie bei Gießfolien der Gießlösung zugesetzt werden. Man kann sie auch nachträglich durch einen Diffusionsantrag aus einer Lösung in die Folie einbringen oder sie in einer separaten Schicht als Zusatz zu Lacken einbringea Die UV-Absorber können auch einpolymerisiert werden, indem sie der MonomereBmischung zugesetzt werden; sie können aber auch mit thermoplastischem Material extrudiert werden.
Die UV-Absorber sollen meist die verschiedenartigsten Materialien vor den bekannten schädigenden
κι Einwirkungen der energiereichen ultravioletten Strahlung schützen. Vielfach werden sie daher auf dem Verpackungssektor eingesetzt, z. B, um Nahrungsmittel vor Licht zu schützen. Auch das Ausbleichen gefärbter Textilien oder das Verblassen von Drucken oder Farbphotographien vermögen sie zu verhindern. Kunststoffen werden UV-Absorber oft zugesetzt, um das durch Lichteinwirkung bedingte Verspröden oder Vergilben herabzusetzen. Darüber hinaus können UV-Absorber spezielle optische Effekte bewirken.
Bringt man z.B. bestimmte UV-Absorber in ein transparentes Diazotypiematerial ein, so erzielt man dadurch eine flachere Gradation des Kopiermaterials. Als UV-absorbierende Verbindungen werden Derivate des Diphenylpyrazolins (BE-PS 6 88 795) eingesetzt.
Aus den vielen Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich die Forderungen, die ein universell einsetzbarer UV-Absorber erfüllen muß: Er muß »farblos« sein, um den visuellen Farbeindruck nicht zu verfälschen. Er soll im Gegensatz zu den sogenannten Aufhellern auch nicht
jo fluoreszieren. Er soll eine gute Lichtbeständigkeit zeigen. Falls er sich doch im Laufe der Zeit etwas zersetzt, so soll das Zersetzungsprodukt möglichst selbst auch wieder farblos sein. Wünschenswert ist weiterhin, daß sich der UV-Absorber chemisch indiffe-
J5 rent verhält, sich leicht verarbeiten läßt und leicht zugänglich iss.
Die bisher bekannten UV-Absorber haben den Nachteil, daß sie stets die eine oder andere der aufgestellten Bedingungen nicht erfüllen. Ein großer Teil von ihnen zeigt Fluoreszenz, sehr viele absorbieren auch in geringem Maß im sichtbaren Spektralbereich, während andere wiederum im längerwelligen Ultraviolett zu wenig absorbieren. Andere Verbindungen, z. B. die in der belgischen Patentschrift 6 88 795 beschriebenen Pyrazolinderivate, sind zwar aufgrund ihrer Eigenschaften hervorragend für bestimmte Zwecke in der Diazotypie geeignet, müssen aber verhältnismäßig umständlich hergestellt werden.
Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, UV-Absorber anzugeben, die die obengenannten Anforderungen erfüllen und damit für sehr viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden können.
Die Aufgabe wird durch 6-Phenyl-«-Pyrone der allgemeinen Formel
worin
Ri Wasserstoff, Halogen, Methyl, Alkenyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Cyano-, Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamid-Gruppe,
R2 Wasserstoff oder eine mit einem Alkylrest R3 oder R4 unter Ringschluß verbundene Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
R3 Wasserstoff, Halogen, Methyl, eine Sulfonsaure-, Sulfonsäurechlorid- oder Sulfonarrud-Gruppe und s
R4 Wasserstoff, Halogen oder Methyl
bedeuten,
wobei sich die Carbonsäure- bzw. Sulfonsäure-Amide vom Ammoniak, einem aliphatischen, cycloaliphatisehen oder aromatischen Amin oder einer heterocyclischen Stickstoffverbindung ableiten, die weitere zur Kupplung mit einer Diazoverbindung oder zur Salzbildung befähigte Substituenten tragen können und wobei die Methylgruppe Ri als Methylen zwei Molekülreste der aligemeinen Formel verbinden kann, gelöst, welche als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung mit einem Absorptionsmaximum zwischen etwa 340 und 350 nm in oder auf transparentem Schichtmaterial verwendet werden.
Im Rahmen der Erfindung liegen z. B. folgende Verbindungen:
HO3S
CH3
(D
HO
25
30
35
NH-SO2
OH
NH- SO
OH
CO-NH-C2H4-NH-SO2
45
50
55
60
65
COOH
COOCH.,
Ϋ 5 ο Γ 16 68 358
CH2 CH3 CH ==CH2
C (15) 5
CH1
CH-
(16) K)
CH3
CONHCH.,
(24)
CH3
όΛ.
CH3
(Π)
O Ν— SO2
O N-CH2CH2NH-SO2-
HN(CH2CH2OH)3
(19)
CH3
ί CONH(CH2J5COONa
(20)
(21)
CH3
NH ~
(22)
CH3
CO-NH-
(23)
CH3
15
CH3-
CONHCH2CH2N
CH3
JO
35
40 CH3
CONH2
(26)
(27)
CH3
CN
(28)
CH3
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen UV-Absorber können insbesondere in lichtempfindlichen Kopiermaterialien verwendet werden. Für diesen Anwendungszweck sind insbesondere solche Verbindungen geeignet, die im Molekül eine Gruppierung enthalten,
so die zur Kupplung mit einer Diazoverbindung befähigt ist.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen erfüllen in hervorragendem Maße die obengenannten Bedingungen, so daß sie ganz allgemein als UV-Absorber angewendet werden können. Ihre Absorption setzt den Forderungen entsprechend bei etwa 400 nm ein und steigt gegen den kurzwelligen Spektralbereich bis zu einem Maximum an, das im Mittel bei etwa 345 nm liegt. Da die Absorption genau an der Grenze zwischen dem
bo sichtbaren und dem ultravioletten Spektralbereich einsetzt, erscheinen die erfindungsgemäß verwendeten 6-Phenyl-«-Pyrone bei visueller Betrachtung farblos. Darüber hinaus wurde gefunden, daß sie auch nach mehrtägiger Belichtung mit einer Xenonlampe sehr lichtstabil waren; soweit überhaupt Zersetzungen beobachtet wurden, traten keine gefärbten Zersetzungsprodukte auf. Die Verbindungen zeigen außerdem keine erkennbare Fluoreszenz.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ist in der belgischen Patentschrift 6 43 891 und in Chem. Ber. 100 (1967), S. 658 bis 677, beschrieben. Sie sind auf diesem Wege leicht zugänglich. Innerhalb der obengenannten Grenzen kann man die Substituenten variieren, ohne daß die beschriebenen optischen Eigenschaften wesentlich verändert werden. Es ist daher möglich, durch geeignete Wahl der Substituenten z. B. die Löslichkeit in wäßrigen oder organischen Lösungsmitteln oder andere Eigenschaften dem jeweiligen Anwendungszweck anzupassen.
Tabelle
Formel max max Schmelzpunkt
Nr. nm cm/Mol Liter
1 344 18 200 _
2 342 19 700 -
3 343 16 400 -
4 350 21 200 -
5 342 21 000 -
6 - - 230-2320C
7 - - zersetzt sich
8 - - über 3500C
9 - - 244-2470C
10 - - zersetzt sich
11 - - 275°C (Z)
12 328 13 500 -
13 350 16 200 -
14 342 16 600 -
15 332 17 300 -
16 349 14 800 -
17 341 20 500 -
18 341 20 900 -
19 340 21000 -
20 338 16 400 -
21 330 17 900 -
22 347 19 400 -
23 350 23 700 -
24 348 16 100 -
25 347 33 600 -
26 350 19 200 -
27 346 17 300 -
28 353 17 500 _
Die folgenden Beispiele zeigen eine Auswahl von Anwendungsmöglichkeiten:
Beispiel 1
In einer 10%igen Gießlösung von Cellulosetriacetat in einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Teilen Aceton und Methylenchlorid wird 1 mg/ml an 3-Chlor-4-methyl-6-p-tolyIpyron-{2) (Formel 1) gelöst Eine mit dieser Lösung gegossene 0,15 mm dicke Celluloseacetatfolie erscheint farblos und ist optisch sehr klar, absorbiert jedoch im ultravioletten Spektralbereich zwischen 400 nm und 300 nm fast alles eingestrahlte Licht Maximale Absorption erfolgt bei 344 nm. Im Falle der Verwendung des UV-Absorbers nach Formel 12 ergibt sich eine maximale Absorption bei 328 nm. Die hochwertige lichtbeständige Folie eignet sich z. B. zum Abdecken von Bildern oder Drucken, wie Landkarten.
Beispiel 2
Eine 0,05 mm dicke Folie aus Cellulosetriacetat wird mit einer 0,2%igen Lösung der Verbindung von Formel 1 in Glykolmonomethyläther drei Minuten getränkt und anschließend oberflächlich mit Glykolmonomethyläther abgespült und getrocknet. Die derartig imprägnierte Folie absorbiert im nahe ultravioletten Spektralbereich zwischen 400 nm und 300 nm fast alles Licht. Sie ist als Schutz- und Verpackungsfolie geeignet. Der UV-Absorper verhindert außerdem, daß die Folie durch Lichteinwirkung vorzeitig versprödet.
Beispiel 3
Man verfährt wie in den Beispielen 1 und 2, verwendet jedoch gleiche Mengen 3-Brom-4-methy!-6-(4'-chlor-phenyl)-pyron-(2) (Formel 2) oder 3-Carbonamid-4-methyl-6-phenylpyron-(2) (Formel 3) als UV-Absorber. Es werden ähnlich gute Ergebnisse erzielt.
B e i s ρ i e 1 4
Ein Stück Folie aus regenerierter Cellulose wird drei Minuten in einer 2%igen Lösung von 3-Chlor-4-methyl-6-(4'-sulfonsäurechlorid-phenyl)-pyron-(2) (Formel 4) in gleichen Teilen Aceton und Glykolmonomethyläther getränkt. Die getrocknete Folie ist im Spektralbereich zwischen 400 nm und 300 nm lichtundurchlässig und eignet sich als Verpackungsmaterial, z. B. für Textilien.
Beispiel 5
Man tränkt ein Stück Folie aus regenerierter Cellulose drei Minuten in einer 0,5%igen wäßrigen Lösung der Verbindung der Formel 5. Als Lösungsvermittler wird Isopro;-anol zugesetzt Die getrocknete Folie ist im Spektralbereich zwischen 400 und 300 nm lichtundurchlässig und eignet sich als Verpackungsmaterial.
Beispiel 6
Mit der Gießlösung des Beispiels 1 wird ein Holzbrett zur Hälfte lackiert Die andere Hälfte wird mit einer gleichen Celluloseacetatlösung jedoch ohne UV-Absorber lackiert Die ohne UV-Absorberzusatz lackierte Hälfte vergilbt im Licht vergleichsweise schneller.
Beispiel 7
Eine Folie aus Celluloseacetat mit etwa 2,5 Acetyl-
gruppen je Glucoseeinheit, in die gemäß dem Beispiel 2 ein UV-Absorber eingebracht worden war, wird mit einer Sensibilisierungslösung folgender Zusammensetzung beschichtet:
3 g Citronensäure
1 g p-Diazodiäthylanilin, Zinkchlorid-Doppelsalz
3 g ^-Dihydroxy-naphthalin-ö-sulfonsäure
(Na-SaIz)
in 50 ml Wasser und
50 ml Isopropanol.
Die getrocknete Folie wird unter einer Quecksilberdampfhochdrucklampe durch einen in der Schwärzung abgestuften Graukeil (Kodak Photographic Step Tablet Nr. 2, Dichteinkrement pro Stufe 0,15) beuchtet und anschließend mit Ammoniak zu einem blauen Bild
entwickelt. Im Vergleich zu einer sonst völlig gleichen Probe, jedoch auf einer Celluloseacetatfolie ohne UV-Absorber, erkennt man mehr Keilstufen, die Gradation des Filmmaterials mit UV-Absorber ist vergleichsweise flacher geworden.
Beispiel 8
Man beschichtet eine gleiche Celluloseacetatfolie wie in Beispiel 7, jedoch ohne UV-Absorber, mit der lichtempfindlichen Lösung des Beispiels 7 unter Zusatz von 0,5 g der Verbindung der Formel 5. Die getrocknete Folie wird wie in Beispiel 7 angegeben belichtet und entwickelt. Man erhält durch den UV-Absorberzusatz ein relativ weich arbeitendes Kopiermaterial.
Im Beispiel 7 wird die Herstellung eines weich arbeitenden Kopiermaterials unter Verwendung einer mit UV-Absorbern versehenen Folie beschrieben. Da die lichtempfindliche Präparation erfahrungsgemäß nur etwa 0,01 mm tief in die Celluloseacetatfolie eindringt, ist es nicht erforderlich, in diesem Fall den UV-Absorber homogen in der Folie zu verteilen. Es genügt, wie vorliegend den UV-Absorber der Beschichtungslösung zuzusetzen, so daß nur eine oberflächliche Schicht der Folie präpariert wird. Dabei kann als neuer Nachteil auftreten, daß der UV-Absorber und die anderen Bestandteile der Beschichtungslösung durch Diffusion verschieden tief in die Trägerfolie eindringen.
Dieser Nachteil wird vermieden, indem man erfindungsgemäß UV-Absorber verwendet, die eine kupplungsfähige Gruppierung im Molekül enthalten, z. B. die Verbindungen der Formeln 5 bis 11 der Formeltabelle. Von diesen Verbindungen kuppeln diejenigen der Formeln 5 — 7 zu gelben, diejenigen der Formeln 8 — 11 zu blauen Azofarbstoffen.
Beispiel 9
Die Verbindung der Formel 4 wird zusammen mit einer äquivalenten Menge 3-Hydroxy-4-amino-toluol in Chloroform gelöst und unter Zusatz von Natriumbicarbonat unter Erwärmen umgesetzt. Von der dabei entstandenen Verbindung der Formel 6 werden 1,2 g zusammen mit 3 g Citronensäure und 1 g p-Diazodiäthylaniiin, Zinkchlorid-Doppelsalz, in 50 ml Wasser, 50 ml Isopropanol und 5 ml Dimethylformamid gelöst und auf einen Celluloseacetatträger aufgebracht. Die Belichtung und Entwicklung zu einem gelbbraunen Bild erfolgt wie in Beispiel 7. Man erkennt mehr Keilstufen als auf einem sonst gleichen Kopiermaterial, das jedoch unter Verwendung von 0,7 g 2-Hydroxy-4-methyl-phenylharnstoff anstelle der Verbindung von Formel 6 hergestellt worden ist.
In der folgenden Tabelle sind die Absorptionsdaten bzw. die Schmelzpunkte von erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zusammengestellt. Die Absorptionsmessungen unterliegen bei den in den Schichten eingesetzten Konzentrationen einer gewissen Streuung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von 6- Phenyl-a-Pyronen der allgemeinen Formel
    worin
    Ri Wasserstoff, Halogen, Methyl, Alkenyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Cyano-, Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamid-Gruppe,
    R2 Wasserstoff oder eine mit einem Alkylrest R3 oder R4 unter Ringschluß verbundene Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
    R3 Wasserstoff, Halogen, Methyl, eine Sulfonsäure-, Sulfonsäurechlorid- oder Sulfonamid-Gruppe und
    R4 Wasserstoff, Halogen oder Methyl
    bedeuten,
    wobei sich die Carbonsäure- bzw. Sulfonsäure-Amide vom Ammoniak, einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Amin oder einer heterocyclischen Stickstoffverbindung ableiten, die weitere zur Kupplung mit einer Diazoverbindung oder zur Salzbildung befähigte Substituenten tragen können und wobei, die Methylgruppe Ri als Methylen zwei Molekülreste der allgemeinen Formel verbinden kann, als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung mit einem Absorptionsinaximum zwischen etwa 340 und 350 nm in oder auf transparentem Schichtmaterial.
DE1668358A 1968-01-17 1968-01-17 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung Expired DE1668358C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1668358 1968-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668358A1 DE1668358A1 (de) 1971-09-23
DE1668358B2 true DE1668358B2 (de) 1979-08-02
DE1668358C3 DE1668358C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5686103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668358A Expired DE1668358C3 (de) 1968-01-17 1968-01-17 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3632344A (de)
AT (1) AT292637B (de)
BE (1) BE726862A (de)
DE (1) DE1668358C3 (de)
ES (1) ES362594A1 (de)
FR (1) FR2000342A1 (de)
GB (1) GB1250541A (de)
NL (1) NL6900632A (de)
SE (1) SE351418B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080208A (en) * 1975-01-13 1978-03-21 Addressograph Multigraph Corporation Photosensitive diazomicrofilm adapted to be readable but nonreproducible upon processing
US4147552A (en) * 1976-05-21 1979-04-03 Eastman Kodak Company Light-sensitive compositions with 3-substituted coumarin compounds as spectral sensitizers
DE2641100A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Hoechst Ag Lichtempfindliche kopierschicht
DE3127668A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und loesung zum konservieren von flachdruckformen
JPH11109554A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd 感光感熱記録材料及び色素

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE440077A (de) * 1939-12-27
US2374563A (en) * 1942-12-04 1945-04-24 Gen Aniline & Film Corp Stabilized diazo-type sensitive material
US2542849A (en) * 1948-10-22 1951-02-20 Gen Aniline & Film Corp Diazotypes containing pyronones
BE579138A (de) * 1958-07-10
US3365293A (en) * 1963-06-06 1968-01-23 Geigy Ag J R Photographic diazotype films comprising fluorescent ultraviolet absorbers
DE1252527B (de) * 1963-11-20
GB1094374A (en) * 1963-11-21 1967-12-13 Gen Aniline & Film Corp Diazotype materials
US3365296A (en) * 1964-05-18 1968-01-23 Gen Aniline & Film Corp Light-sensitive ultraviolet absorbing compounds and diazotype materials containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3632344A (en) 1972-01-04
DE1668358A1 (de) 1971-09-23
DE1668358C3 (de) 1980-04-03
GB1250541A (de) 1971-10-20
NL6900632A (de) 1969-07-21
AT292637B (de) 1971-09-10
SE351418B (de) 1972-11-27
BE726862A (de) 1969-07-14
ES362594A1 (es) 1971-07-16
FR2000342A1 (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043270B2 (de) Farbentwickeltes farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1915118A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches Material mit einem Gehalt an ultraviolettabsorbierenden Verbindungen
DE1116531B (de) Photographisches Bildherstellungsverfahren
DE1289025B (de) Lichtbestaendige Azomethin- oder Indoanilinfarbstoffe enthaltende Praeparate, Auftragsmassen und Farbfiltermaterialien
DE1668358C3 (de) 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung
US3785827A (en) Photographic material stabilised against ultraviolet radiation
DE1572125B2 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE864657C (de) Material fuer die Herstellung von Diazotypien
DE1002624B (de) Diazotypiematerial
DE869007C (de) Stabilisiertes Lichtpausmaterial fuer das Diazotypieverfahren
DE874702C (de) Stabilisatoren fuer photographische Emulsionen
DE1255485B (de) Waerme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2228543B2 (de) Verfahren zum einarbeiten von zusaetzen in eine mischung, die zur herstellung von silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist
EP0159493B1 (de) Beschichtetes fotografisches Trägermaterial
DE1772017A1 (de) Diazotypie-Materialien
DE3331333C2 (de) Diazotypiematerial
DE2000819C3 (de) Zweikomponenten-Dlazotyplematerial
DE1572023C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dfazotypiebildern
DE1959641A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1572088C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial für die Herstellung von Zwischenoriginalen
DE1150274B (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern
DE1045798B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
CH415625A (de) Ultraviolett-Schutzfilter
DE1284292C2 (de) Einkomponentendiazotypiematerial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee