DE1150274B - Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern

Info

Publication number
DE1150274B
DE1150274B DEL32804A DEL0032804A DE1150274B DE 1150274 B DE1150274 B DE 1150274B DE L32804 A DEL32804 A DE L32804A DE L0032804 A DEL0032804 A DE L0032804A DE 1150274 B DE1150274 B DE 1150274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic material
brightener
diffusion
production
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32804A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl-Ewald Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONAR WERKE AG
Original Assignee
LEONAR WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONAR WERKE AG filed Critical LEONAR WERKE AG
Priority to DEL32804A priority Critical patent/DE1150274B/de
Publication of DE1150274B publication Critical patent/DE1150274B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagertell, optischen g Aufhellern Für die Aufhellung von photographischein Material hat man bisher die aus der Textil- und Papierindustrie an sich bekannten, mehr oder weniger wasserlöslichen, optischen Aufheller eingesetzt, welche d--m menschlichen Auge nicht sichtbares Licht, insbesondere UV-Licht, absorbieren und als sichtbares Licht, beispielsweise als blauviolettes bis gelbgrünes Fluoreszenzlicht, wieder ausstrahlen. Derartige Aufhellersubstanzen können dem Schichtträger, der Barytage und/oder der photoorraphischen Emulsion zuges.etzt werden.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß diese Stoffe mehr oder weniger stark ausbluten und in den Behandlungsbädern bzw. im Wässerungsbad ausgewaschen werden. Dcr Grad der Aufhellung hängt also nicht allein von der Art des Authellers und dessen Fluoreszenzstärke sowie der angewandten Konzentration ab, sondern auch von der Art und Dauer der Nachbehandlung des photographischen Materials, d. h. der Entwicklung, Fixierung, Wässerung usw. In den Behandlungsbädern reichert sich der optische Aufheller an und kann dann auf ein Material mit weniger oder gar keinem optischen Aufheller aufziehen, so daß auch dieses letztere photographische Material dann stärker oder schwächer aufgehellt ist. Will man diese unerwünschte Aufhellung vermeiden, so muß man zwei Reihen von getrennten Behandlungsbädern anwenden, wenn photographisches Material mit optischem Aufheller und photographisches Material ohne optischen Aufheller nebeneinander verarbeitet werden sollen. Ferner diffundieren die Aufheller z. B. bei der maschinellen Trocknung in das Trocknungstuch, das dadurch ebenfalls langsam mit diesen optischen Aufhellern angereichert wird und sie wieder an nicht aufgehellte Papiere abgeben kann. Sehr unerwünscht ist eine solche zusätzliche Aufhellung insbesondere dann, wenn sie nicht gleichmäßig über das photographische Material erfolgt, sondern nur stellenweise auftritt. Andererseits kann auch das Auswaschen bzw. die Abgabe von Auffiellern aus aufgehelltem photoggraphischem Material auch nur lokal erfolgen, so daß am Ende des Arbeitsprozesses ein fleckiges Produkt vorliegt.
  • Zur Vermeidung eines derartigen Ausblutens oder Auswaschens des Aufhellers in den Behandlungsbädern ist es bereits vorgeschlag " en, die Aufheller in Form unlöslicher Salze einzulagern oder aber das Molekül des Aufhellers mit diffusionsfestmachenden. Gruppen zu versehen.
  • Erfindungsgemäß wird demgegenüber die diffusionsfeste Einlagerung der Aufheller in das photographische Material dadurch erreicht, daß der Aufheller in einem hochsiedenden Lösungsmittel gelöst und diese Lösung nach an sich bekannten Methoden mit Wasser emulgiert wird. Unter dem Begriff »hochsiedende Lösungsmittel« im Rahmen der Erfindung sollen solche organischen Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt höher als 1751 C ist. Geeignete hochsiedende Lösungsmittel sind z. B. Acetophenon, Benzylalkohol, Phthalsäurediäthyloster, Benzoesäur,-benzylester, Dibenzyläther, Phthalsäure-din-butylester, Phthalsäure-diisobutylester, Adipinsäurebenzylbutylester, Adipinsäurebenzyloctylester. Weitere derartige hochsiedende Lösungsmittel sind unter dem Begriff »Weichinacher« bekannt und z. B. im Taschenbuch für Chemiker und Physiker von D'Ans-Lax, 1941, S. 1394 bis 1401 und 1408, 1409, beschrieben. Wenn die Löslichkeit der Aufheller in diesen organischen Verbindungen nicht ausreichend ist, so können niedrigsiedende Lösungsmittel, wie Aceten, Alkohol, Äthylacetat, Benzol usw., mitverwendet werden. Unter dem Begriff »niedrigsiedende oraanische Lösungsmittel« im Rahmen der Erfindung sollen solche organischen Verbindungen verstanden werden, die bei Zimmertemperatur flüssig sind und einen Siedepunkt unterhalb 175' C haben. Weitere organische Lösungsmittel findet man in dem zitierten Taschenbuch für Chemiker. Der Anteil an niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln wird so klein wie möglich gehalten, kann ab-er zwischen 0 und 50 Gewichtsprozent des gesamten Lösungsmittels liegen. Wird durch die Zugabe solch einer wüßrigen Aufhellereraulsion das photographische Material zu weich und gegenüber äußeren mechanischen Einwirkungen zu anfällig, so kann das hochsiedende Lösungsmittel ganz oder teilweise durch Harze, Kunststoffe oder Naturstoffe ersetzt werden, die mit Wasser nicht mischbar bzw. in Wasser unlöslich sind und eine genügende Löslichkeit für den Aufheller besitzen. Geeignete Harze, Kunststoffe oder Naturstoffe sind solche Produkte, die möglichst klar durchsichtig und fast farblos sind, wie z. B. helle (iumaronharze, Schellack, Hamstoffharze, Melaminharze, Polystyrol, Polyacrylsäureester, Polyvinylacetat.
  • Als optische Aufhaller sind alle, solche Substanzen verwendbar, die eine genügende Löslichkeit in den betreffenden Lösungsmitteln, Harzen, Kunststoffen, Naturstoffen oder deren Mischungen untereinander besitzen. Geeignete optische Aufheller finden sich unter den Benzidin-, Cumarin-, Stäben-, Benzimidazol-, Benzthialzol-, Benzexazol- und Pyrazolinderivaten.
  • Infolge der Auflösung der Auffieller in den hochsiedenden Lösungsmitteln sind erfindungsgemäß auch solche Stoffe verwendbar, die nur in Form ihrer Lösung fluoreszieren. Zur Erzielung eines reinen Weiß oder einer gewünschten, z. B. ins Rosa gehenden Aufhellung kann man auch Gemische geeigneter Aufheller anwenden.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Aufhelleremulsionen gemäß der Erfindung: Beispiel 1.
  • 5 g 1,3,4,5-Tetraphenyhmidazolon-(2) werden in 50 ml Benzylalkohol gelöst. In einem schnellaufenden Rührwerk wird dann mit 90 ml Wasser und 10 ml einer 50/eigen Lösung eines alkylnaphthalinsulfonsauren Salzes emulgiert. Eventuell behandelt man die Emulsion noch ein- bis zweimal in einer Kolloidmühle.
  • Beispiel 2 1 g 1,3,5-Triphenyl-A2-pyrazolin werden in 50 ral Adipinsäurebenzyloctylester gelöst und mit 5 ml einer 101/oigen Lösung eines alkylnaphthalinsulfonsauren Salzes (oberflächenaktive Substanz) und 95 ml H20 ernulgiert.
  • Beispiel 3 20 g Dammarharz werden in 50 ml Xylol gelöst, filtriert und im Filtrat 3 g 1,3,4,5-Tetraphenylimidazolon-(2) gelöst. Anschließend wird mit 10 ml einer 101/eigen Lösung eines alkylnaphthalinsulfonsauren Salzes und 190 ml Wasser ernulgiert.
  • Beispiel 4 5 g 4,5-Diphenyl-1,3-dimethylimidazolon-(2) werden in 50 g Dibenzyläther gelöst und mit 5 ml einer 101/eigen Lösung eines alkylnaphthalinsulfonsauren Salzes und 95 ml Wasser emulgiert.
  • Die entstandene wäßrige Aufhelleremulsion kann man der Barytage oder dem Schichtträger oder der photographischen Emulsion in hekannter Weise zu- geben. Die, zuzugebende Menge richtet sich danach, welcher Grad der Aufhcllung erwünscht ist, nach der Stärke des Aufhellers und danach, ob man sie der Barytage, dem Schichtträger oder der Emulsion zusetzt. Die optimale Konzentration für irgendeine beliebige spezielle wäßrige Aufhelleremulsion wird am besten so bestimmt, daß man dem betreffenden Material verschiedene Mengen der Aufhelleremulsion zugibt und davon Proben nimmt. An Hand dieser Proben ist es dem Fachmann leicht möglich, durch entsprechende Vergleiche die optimale Konzentration zu ermitteln.
  • Ein so hergestelltes photographische Material behält seine optische Aufhellung auch nach der Behandlung in den photographischen Bädern bei. Ein einfaches Verfahren zum Nachweis von diffusionsechter Einlagerung der Aufheller ist folgendes: Das photographische, Material wird 1 bis 2 Minuten lang in Wasser gebadet und danach gegen ein gleichfalls gewässertes, nicht aufgehelltes Papier gepreßt, einige Zeit so belassen und dann voneinander getrennt. Unter der Quarzlampe, erkennt man sofort, ob der optische Aufheller in das nicht aufgehellte Papier überdiffundiert ist oder nicht.
  • Zum Vergleich werden daher als Gegenbeispiele die folgenden Lösungen hergestellt.
  • Beispiel 5 1,5g 4,5-diphenylimidazolon-(2)-sulfonsaures Natrium werden in 100 ml Wasser aufgelöst.
  • Beispiel 6 Zu 100 ml einer 5%igen Gelatinelösung werden 10 ml einer 101/eigen BaC1.-Lösung zugegeben und danach 10 nil einer 20/Gigen Lösung eines Denvats der 4,4-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure zugegeben. Beispiel 7 Wie im Beispiel 6 stellt man statt des »schwerlöslichen« Bariumsalzes des 4,4'-Dianünostilben-2,2#-disulfonsäure-Derivats das »schwerlöshche« Bleisalz her, indem man 10 ml Bleiazetat 100/eig statt der BaC12-Lösung zur Gelatine zugibt.
  • Der erfliidungsgemäß erzielte Fortschritt läßt sich dadurch nachweisen, daß man einerseits 80 ml einer 10%igen Gelatinelösung 20 ml der nach Beispiel 2 hergestellten AufheReremulsion zugibt und davon in bekannter Weise auf photographischein Papier einen Handguß herstellt.
  • Andererseits werden 80 ml einer 100/eigen Gelatinelösung 20 ml der nach Beispielen 5, 6 oder 7 hergestellten Lösung zugesetzt und in bekannter Weise auf photographischem Papier ein Handguß hergestellt. In den letztgenaunten Fällen ist es zweckmäßig, die Schichten mit einem geeigneten Härtemittel zu gerben und mit einem Überguß zu versehen.
  • Badet man die so hergestellten photographischen Materialien 1- bis 2 Minuten lang in Wasser und preßt sie darauf gegen ein gleichfalls gewässertes, nicht aufgehelltes Papier und beläßt die Papiere etwa 2 Minuten aufeinander, so zeigt sich bei der Betrachtung unter der Quarzlampe, daß von dem erfindungsgemäß hergestellten Papier kein optischer Aufhell-er in das nicht aufgehellte Papier diffundiert ist, während das nicht aufgehellte Papier, das mit dem nach bekannten Verfahren aufgehellten Papier zusammengepreßt war, nach der Trennung und Betrachtung unter der Quarzlampe einen deutlichen Fluoreszenzeffekt zeigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. 1. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten optischen Auffiellem, dadurch gekennzeichnet, daß man der Barytage, dem Schichtträger oder der photographischen Emulsion den Aufheller in Form einer wäßrigen Emulsion einverleibt, deren organische Phase aus einer Lösung des betreffenden Aufhellers in einem oder mehreren in Wasser nicht löslichen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt über 1751 C oder in wasserunlöslichen Harzen, Kunst- oder Naturstoffen besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über 175' C mit Lösungsmitteln, die unter 175' C sieden, insbesondere Aceton, Alkohol, Äthylacetat und Benzol, in einer Menge bis zu 501)lo, bezogen auf das gesamte Lösungsmittel, verdünnt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Adipinsäurebenzyloctylester verwendet wird.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 972 067; schweizerische Patentschrift Nr. 230 715.
DEL32804A 1959-03-21 1959-03-21 Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern Pending DE1150274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32804A DE1150274B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32804A DE1150274B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150274B true DE1150274B (de) 1963-06-12

Family

ID=7266052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32804A Pending DE1150274B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1150274B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267548B (de) * 1964-08-24 1968-05-02 Eastman Kodak Co Photographisches Material
US3406070A (en) * 1964-03-04 1968-10-15 Ciba Ltd Process for the manufacture of optically brightened photographic material
US3434837A (en) * 1964-06-05 1969-03-25 Eastman Kodak Co Photographic element
EP0306447A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-08 Ciba-Geigy Ag Dispersionsaufheller-Präparate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230715A (de) * 1941-02-18 1944-01-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder.
DE972067C (de) * 1941-02-18 1959-05-14 Agfa Ag Verfahren zur Erhoehung der Weissen von photographischen Aufsichtsbildern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230715A (de) * 1941-02-18 1944-01-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder.
DE972067C (de) * 1941-02-18 1959-05-14 Agfa Ag Verfahren zur Erhoehung der Weissen von photographischen Aufsichtsbildern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406070A (en) * 1964-03-04 1968-10-15 Ciba Ltd Process for the manufacture of optically brightened photographic material
US3434837A (en) * 1964-06-05 1969-03-25 Eastman Kodak Co Photographic element
DE1267548B (de) * 1964-08-24 1968-05-02 Eastman Kodak Co Photographisches Material
US3416923A (en) * 1964-08-24 1968-12-17 Eastman Kodak Co Amide dispersant for fluorescent agents in photographic elements
EP0306447A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-08 Ciba-Geigy Ag Dispersionsaufheller-Präparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510633C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Eiweiß in Körperflüssigkeiten und dafür geeignete Indikatorfarbstoffe
DE2548279B2 (de) Diagnostischer Teststreifen zur qualitativen und halbquantitativen Bestimmung von Blut und Hämoglobin in biologischem Material
DE720339C (de) Photographische Schicht mit Bindemittel aus Vinylacetatharz und Verfahren zur Herstellung
DE1522378A1 (de) Verfahren zur Haertung von photographischen,gelatinehaltigen Schichten
DE1150274B (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern
DE2521402C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen
DE3427290C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Formaldehyd
DE1668358C3 (de) 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung
DE2728236B2 (de) Stabilisierte diagnostische Zubereitung zum Nachweis von Urobilinogen
EP0159493B1 (de) Beschichtetes fotografisches Trägermaterial
DE641570C (de) Lichtfilter
DE1472890C3 (de) Lichthofschutzschicht
AT159319B (de) Ultraviolett absorbierende Filterschichten.
DE604228C (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Praeparaten der in Wasser schwer bzw. unloeslichen Salze der Chinaalkaloide bzw. von deren waessrigen Loesungen
DE2436257C3 (de) Trägergebundene Indikatoren
DE972067C (de) Verfahren zur Erhoehung der Weissen von photographischen Aufsichtsbildern
DE934715C (de) Trennen der Komponenten des Actinomycins C
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE960517C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer subtraktiver farbenphotographischer Bilder
DE1141781B (de) Verfahren zum Schuetzen von transparenten und halbdurchsichtigen Kunststoffgebilden gegen die Einwirkung von UV-Strahlung
AT162913B (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE2421506A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
DE403778C (de) Verfahren zum Faerben von Alkylcellulosen
DE857615C (de) Verfahren zur Wiederauffrischung der bei der Herstellung von echtem Pergamentpapier anfallenden verschmutzten Pergamentierfluessigkeit
DE2521905A1 (de) Fumarsaeuresalz des 1-diaethylamino- aethyl-3-(p-methoxybenzyl)-1,2-dihydro- chinoxalin-2-ons, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel