EP0306447A1 - Dispersionsaufheller-Präparate - Google Patents

Dispersionsaufheller-Präparate Download PDF

Info

Publication number
EP0306447A1
EP0306447A1 EP88810563A EP88810563A EP0306447A1 EP 0306447 A1 EP0306447 A1 EP 0306447A1 EP 88810563 A EP88810563 A EP 88810563A EP 88810563 A EP88810563 A EP 88810563A EP 0306447 A1 EP0306447 A1 EP 0306447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brightener
dispersion
auxiliary
preparation according
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306447B1 (de
Inventor
Peter Rohringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0306447A1 publication Critical patent/EP0306447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306447B1 publication Critical patent/EP0306447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/46Non-macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Definitions

  • the present invention relates to new solid and liquid dispersion brightener preparations, their preparation and their use for brightening coating slips, e.g. for the coating of paper, cardboard, wood, foils, textiles, non-woven materials and building materials.
  • the predominantly synthetic latex binders based on e.g. Containing copolymers of styrene-butadiene-acrylic acid esters or styrene-butyl acrylate, it has therefore been proposed to use dispersion brighteners in the presence of dispersants and, if appropriate, nonionic emulsifiers (GB-1294173, GB-1349934).
  • dispersion brighteners e.g. Containing copolymers of styrene-butadiene-acrylic acid esters or styrene-butyl acrylate.
  • preparations which, in addition to at least one dispersion brightener and at least one dispersant and / or emulsifier, optionally further additives and water, also contain at least one specific sches above 40 ° C to 200 ° C, preferably up to 120 ° C melting, water-insoluble aromatic or C14-C18 fatty alcoholic auxiliary or mixture of additives surprisingly do not show these disadvantages.
  • benzylphenyl ketone salicylic acid phenyl ester, benzophenone, dibenzyl, p-benzyl biphenyl, benzenesulfanilide, 1-hydroxy-2-phenylnaphthoate, terephthalic acid diphenyl ester, terephthalic acid dimethyl ester and / or phthalic acid cyclo (PD) phthalate.
  • benzylphenyl ketone salicylic acid phenyl ester
  • benzophenone dibenzyl
  • terephthalic acid diphenyl ester terephthalic acid dimethyl ester
  • PD phthalic acid cyclo
  • auxiliaries are used in amounts of 0.1 to 150 parts, in particular in amounts of 1 to 100 parts and especially in amounts of 9 to 100 parts based on 1 part of dispersion brightener.
  • Water-insoluble or water-insoluble brighteners as described, for example, in DE-A-2806195 are used as dispersion brighteners, but dispersion brighteners from the class of coumarins and / or benzoxazoles, in particular benzoxazolylthiophenes, are preferably used.
  • the dispersion brighteners are known.
  • the preparation according to the invention contains conventional anionic or cationic and / or nonionic emulsifiers and / or dispersants, preferably in amounts of 2-20%, in particular 5-10%, based on the sum of dispersion brighteners and auxiliaries.
  • anionic emulsifiers are: Carboxylic acids and their salts, such as the sodium, potassium or ammonium salts of lauric, stearic or oleic acid, acylation products of aminocarboxylic acids and their salts, for example the sodium salt of oleoyl sarcoside.
  • Sulphates such as fatty alcohol sulphates, eg lauryl sulphate and lorole sulphate, sulphates of hydroxy fatty acid esters, eg sulphated castor oil, of fatty acid hydroxyalkylamides, eg sulphated coconut fatty acid ethanol amide as well as sulphates of partially esterified or etherified polyhydroxy compounds such as sulphated oleic acid monoglycerate sulphate polyglycol ether sulfate, glycerol glycol sulfate, glycerol ether sulfate, and glycerol ether sulfate, as well Sulfonates such as primary and secondary alkyl sulfonates, for example C12-C16 paraffin sulfonic acids or their sodium salts, alkyl sulfonates with amide- or with ester-like acyl radicals such as oleyl methyl tauride and
  • nonionic emulsifiers examples include: Esters and ethers of polyalcohols, such as alkyl polyglycol ethers, for example lauryl alcohol or oleyl alcohol, polyethylene glycol ethers, acyl polyglycol ethers such as oleic acid polyglycol ethers, alkylaryl polyglycol ethers such as the ethoxylation products of nonyl and dodecylphenol, acylated amino-alkanol polyglycol ethers, and also the known fatty acid amides, such as non-ionic amines, such as non-ionic amides, such as die amine acid amides, such as non-ionic amides, such as die amine ionides derived from sugars and their derivatives.
  • polyalcohols such as alkyl polyglycol ethers, for example lauryl alcohol or oleyl alcohol, polyethylene glycol ethers, acyl polyglycol ether
  • the anionic dispersants are the usual dispersants, for example condensation products of aromatic sulfonic acids with formaldehyde or lignin sulfonates, for example the compounds obtainable under the name sulfite waste liquor.
  • naphthalene sulfonic acid / formaldehyde condensation products are particularly suitable. Mixtures of these dispersants can also be used.
  • Some of the ethylene oxide units can be replaced by other epoxides, e.g. Styrene oxide or, in particular, propylene oxide.
  • Mixtures of the ethylene oxide adducts according to a) to f) with one another can also be used. These mixtures are obtained by mixing individual reaction products or directly by ethoxylating a mixture of the compounds on which the adducts are based. An ethoxylated nonylphenol is preferably used.
  • Quaternary fatty amine polyglycol ethers are suitable as cationic dispersants.
  • the preparation can also contain 45-95% water, preservatives and defoamers. However, the solid preparations are preferred.
  • the preparations according to the invention are prepared by simply mixing or dry grinding the components or by melting the dispersion brightener and the auxiliary, if appropriate in the presence of dispersants and / or emulsifiers, allowing them to solidify and then, if appropriate, dry-grinding or, if appropriate, wet-grinding in the presence of dispersants and / or emulsifiers will.
  • the preparations according to the invention are suitable for lightening the coating slips usually used in the paper industry, specifically for lightening unpigmented, but in particular pigmented coating slips.
  • These known coating slips contain, inter alia, binders.
  • a preferred binder consists of styrene-butyl acrylate or styrene-butadiene-acrylic acid mixed polymers. Further polymer latices are described, for example, in US Pat. Nos. 3,265,654, 3,657,174, 3,547,899 and 3,240,740. The preparation according to the invention is incorporated into these binders, for example by means of melt emulsification.
  • Aluminum silicates such as china clay and kaolin, barium sulfate, satin white, titanium dioxide or calcium carbonate (chalk) are usually used to pigment the coating slips.
  • the coating slips according to the invention preferably contain 30 to 70% of a white pigment.
  • the binder is preferably used in an amount sufficient that the dry content of polymeric compound is 1 to 30 percent by weight, preferably 5 to 25 percent by weight, of the white pigment.
  • the amount of the brightener preparation according to the invention is calculated in such a way that the dispersion brightener is present in amounts of 0.001 to 1 percent by weight, in particular 0.01 to 0.55 percent by weight, based on the white pigment.
  • the coating slip according to the invention can be produced by mixing the components in any order at temperatures from 10 to 100 ° C., preferably 20 to 80 ° C.
  • the components here also include the usual auxiliaries that can be used to regulate the rheological properties such as viscosity or water retention capacity of the coating slips.
  • auxiliaries that can be used to regulate the rheological properties such as viscosity or water retention capacity of the coating slips.
  • Such tools are e.g.
  • binders such as starch, casein, protein or gelatin, cellulose ethers such as carboxyalkyl cellulose or hydroxyalkyl cellulose, alginic acid, alginates, polyethylene oxide or polyethylene oxide alkyl ethers, copolymers of ethylene oxide and propylene oxide, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, water-soluble condensation products of formaldehyde with urea or melamine, polyphosphate salts or polyphosphates.
  • cellulose ethers such as carboxyalkyl cellulose or hydroxyalkyl cellulose, alginic acid, alginates, polyethylene oxide or polyethylene oxide alkyl ethers, copolymers of ethylene oxide and propylene oxide, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidone, water-soluble condensation products of formaldehyde with urea or melamine, polyphosphate salts or polyphosphates.
  • the coating slip according to the invention can be used to coat paper, wood, foils such as e.g. Polypropylene, polyethylene, polyester, cellulose, cellulose triacetate, textiles, non-woven materials and suitable building materials such as Wallpaper, room cladding, plastic covers can be used. Use on paper and cardboard and photo paper is particularly preferred.
  • the coating slip can be applied to the substrate by any conventional method, for example using an air knife, a doctor knife, a brush, a roller, a squeegee or a stick, followed by coating with, for example, infrared dryers and / or hot air dryers at paper surface temperatures in the range of 70 up to 200 ° C, preferably 90 to 130 ° C, to a residual moisture content of 3-6%. Comparably high degrees of whiteness are thus achieved even at low drying temperatures.
  • the coatings obtained are distinguished by an optimal distribution of the dispersion brighteners over the entire surface and a consequent increase in the white level and high light fastness.
  • the brightener of the formula is ground with the parts of the components listed in Table 1 at room temperature for 15 hours in a glass bead mixer (glass bead diameter 2 mm) in the presence of water.
  • the brightener according to Example 1 is melted together with the components and parts shown in Table 2, dry-ground after cooling and then dispersed according to Example 1 in water.
  • Table 1 Prep no. Share tools Parts brightener acc. example 1 Naphthalenesulfonic acid / formaldehyde Nonylphenol (35 AeO) 1.1 90 PDCH 10th 5% 1.2 90 PDCH 10th 10% 1.3 90 PDCH 10th 10% 1.4 85 PDCH 15 10% 1.5 90 benzophenone 10th 10% 1.6 90 dibenzyl 10th 10% 1.7 90 benzylphenyl ketone 10th 10% The homogeneous dispersions obtained are pourable and stable in storage.
  • the percentages in Table 1 relate to the total dry matter of brightener and auxiliary Prep no. Share tools Parts brightener Naphthalenesulfonic acid / formaldehyde Nonylphenol (35 AeO) 2.1 90 PDCH 10th 5% 2.2 90 PDCH 10th 10% 2.3 90 PDCH 10th 5% 2.4 90 PDCH 10th 10% 2.5 85 PDCH 15 10% 2.6 80 PDCH 20th 10% 2.7 90 benzophenone 10th 10% The homogeneous dispersions obtained are pourable and stable in storage.
  • the percentages in Table 2 relate to the total dry matter of brightener and auxiliary.
  • 700 g of a commercially available kaolin pigment and 300 g of a commercially available calcium carbonate pigment are dispersed with 385 g of water, 5 g of a dispersant based on sodium salt of a polycarboxylic acid at a pH of about 9 and under the action of strong shear forces.
  • 240 g of a commercially available 50% polymer dispersion based on styrene-butyl acrylate copolymer Acronal S 320 D from BASF) and one of the brightener dispersion described in Examples 1 to 2 are added to the resulting pigment dispersion and stirred.
  • the brightener is used at 0.3%, based on the amount of pigment used.
  • the coating color is then adjusted to a solids content of 50% by dilution with water.
  • the coat is applied to wood-free coating paper with the help of a hand squeegee and acid-glued using the usual methods, so that the coat weight after drying with the help of an IR radiator is approx. 15 g per m2. The residual moisture still present after this drying is approx. 2%.
  • the whiteness of the coating is determined according to "Ciba-Geigy whiteness", as described in "Status of the instrumental whiteness assessment with special consideration of the lighting", textile finishing 5/1983, pp. 157-162.
  • the degree of whiteness of the preparations 1.1 to 2.7 is given in Table 3.
  • Table 3 example Preparation no. Ciba-Geigy whiteness 1 1.1 116.0 1.2 118.0 1.3 109.0 1.4 101.2 1.5 68.5 1.6 92.3 1.7 109.1 2nd 2.1 127.5 2.2 124.6 2.3 112.8 2.4 112.0 2.5 111.1 2.6 103.7 2.7 96.8
  • a coating slip without additive, but with 0.3% of the brightener according to Example 1 and the dispersants mentioned in Table 4 is prepared and applied analogously to the procedure used in Example 3 (preparations 4.1 to 4.4).
  • the results of the whiteness measurement are compared in Table 4 to those corresponding preparations from Example 2.
  • Table 4 Prep no. Naphthalenesulfonic acid / formaldehyde Nonylphenol (35 AeO) Ciba-Geigy whiteness Prep no. in% based on the brightener) 4.1 5% 62.2 127.5 2.1 4.2 10% 59.5 124.6 2.2 4.3 5% 75.3 112.8 2.3 4.4 10% 73.7 112.0 2.4
  • the coating color thus obtained is adjusted to a solids content of 50% by dilution with water, applied in accordance with Example 3b) and the degree of whiteness is determined in accordance with Example 3c).
  • the degrees of whiteness are shown in Table 5.
  • Table 5 Prep no.
  • Example 5a solid preparations with a brightener each of the formula and the components and parts specified in Table 6. These preparations are processed according to Example 5b). The degrees of whiteness are shown in Table 6.
  • Table 6 Prep no. Share tools Parts brightener Emulsifier 2) 100% dry content CG whiteness with 0.1% brightener 1) 6.1 90 PDCH 10 brighteners (1) 5% emulsifier 3) 96 6.2 90 PDCH 10 brighteners (2) 5% emulsifier 3) 96 6.3 90 PDCH 10 brighteners (3) 5% emulsifier 3) 85 6.4 90 PDCH 10 brighteners (4) 5% emulsifier 3) 83 6.5 90 PDCH 10 brighteners (5) 5% emulsifier 3) 96 6.6 90 PDCH 5 brighteners (1) 5% emulsifier 3) 90 5 brighteners (6) 6.7 90 PDCH 2.5 brighteners (1) 5% emulsifier 3) 96 2.5 brighteners (2) 2.5 brighteners (4) 2.5 brighten

Abstract

Beschrieben werden Dispersionsaufheller-Präparate, die spezifische über 40°C bis 200°C schmelzende, wasserunlösliche aromatische oder C14-C18-fettalkoholische Hilfsmittel enthalten. Die Präparate werden verwendet zum Aufhellen von Streichmassen für die Beschichtung von Papier, Karton, Holz, Folien, Textilstoffen, nichtgewebten Materialien und Baustoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue feste und flüssige Disper­sionsaufheller-Präparate, deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Aufhellen von Streichmassen z.B. für die Beschichtung von Papier, Karton, Holz, Folien, Textilstoffen, nichtgewebten Materialien und Baustoffen.
  • Es ist bekannt, Streichmassen für die Beschichtung von glatten Ober­flächen mittels anionischer Verbindungen aus der Reihe der Triazinyl­flavonsäure optisch aufzuhellen. Gute Weissgrade liefert diese Stoff­klasse jedoch nur in Streichmassen, die natürliche Bindemittel, wie Casein, Stärke, Protein oder Gelatine, enthalten.
  • Für die heute gebräuchlichen Streichmassen, die überwiegend synthetische Latex-Binder auf Basis von z.B. Copolymeren aus Styrol-Butadien-Acryl­säureestern oder Styrol-Butylacrylat enthalten, wurde daher vorge­schlagen, Dispersionsaufheller in Gegenwart von Dispergatoren und gegebenenfalls nichtionogenen Emulgatoren zu verwenden (GB-1294173, GB-1349934). Nachteil dieser Verfahren ist der geringe maximal erreich­bare Weissgrad und die starke Abhängigkeit des Weissgrades von der Trocknungstemperatur.
  • Andere Lösungsvorschläge bestanden darin, durch Einarbeitung organischer Lösungsmittel (DE-A-2242597) und zusätzlicher Lösungsvermittler (DE-A-2806195) die Aufhelleffekte zu verbessern. Diese Formulierungen sind jedoch in der Praxis nur bedingt einsetzbar, da bei der Verdampfung der Lösungsmittel explosionsgefährliche Luftgemische entstehen können und die Lösungsmitteldämpfe zu gesundheitlichen Gefährdungen im Betrieb und zu Umweltbelästigungen führen können.
  • Es wurde nun gefunden, dass Präparate, die neben mindestens einem Dispersionsaufheller und mindestens einem Dispergator und/oder Emulgator, gegebenenfalls weitern Zusätzen und Wasser noch mindestens ein spezifi­ sches über 40°C bis 200°C, vorzugsweise bis 120°C schmelzendes, wasser­unlösliches aromatisches oder C₁₄-C₁₈ fettalkoholisches Hilfsmittel oder Hilfsmittelgemisch enthalten überraschenderweise diese Nachteile nicht zeigen.
  • Als derartige Hilfsmittel werden Cetylalkohol und vor allem Verbindungen der Formel
    Figure imgb0001
    verwendet,
    worin R₁ = -COOR, -COR, SO₂NHR, R oder OH, und
    R₂ = H, -COOR, -COR, SO₂NHR oder R,
    R₃ = H oder Phenylen,
    mit R = gegebenenfalls mit C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder Phenyl substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder Phenyl
    bedeutet.
  • Es handelt sich dabei beispielsweise um folgende Verbindungen: Benzyl­phenylketon, Salicylsäurephenylester, Benzophenon, Dibenzyl, p-Benzyl­biphenyl, Benzolsulfanilid, 1-Hydroxi-2-phenylnaphthoat, Terephthal­säurediphenylester, Terephthalsäuredimethylester und/oder Phthalsäure­dicyclohexylester (PDCH).
  • Diese Hilfsmittel werden in Mengen von 0,1 bis 150 Teile, insbesondere in Mengen von 1 bis 100 Teile und vor allem in Mengen von 9 bis 100 Teile bezogen auf 1 Teil Dispersionsaufheller eingesetzt.
  • Als Dispersionsaufheller werden wasserunlösliche bzw. in Wasser schwer­lösliche Aufheller wie zum Beispiel in der DE-A-2806195 beschrieben, bevorzugt jedoch Dispersionsaufheller aus der Klasse der Cumarine und/oder Benzoxazole, insbesondere Benzoxazolyl-thiophene verwendet. Die Dispersionsaufheller sind bekannt. Von besonderem Interesse sind die Aufheller und Mischungen von Aufhellern der Formel
    Figure imgb0002
    worin R₄ = Wasserstoff oder unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl bedeutet.
  • Als Dispergatoren und/oder Emulgatoren enthält das erfindungsgemässe Präparat übliche anionische oder kationische und/oder nichtionogene Emulgatoren und/oder Dispergatoren, vorzugsweise in Mengen von 2-20 % insbesondere 5-10 %, bezogen auf die Summe von Dispersionsaufheller und Hilfsmittel.
  • Als anionaktive Emulgatoren seien beispielsweise genannt:
    Carbonsäuren und ihre Salze, wie die Natrium, Kalium- oder Ammoniumsalze der Laurin-, Stearin- oder Oelsäure, Acylierungsprodukte von Amino­carbonsäuren und ihre Salze, z.B. das Natriumsalz des Oleoylsarkosids. Sulfate wie Fettalkoholsulfate, z.B. Laurylsulfat und Lorolsulfat, Sulfate von Hydroxyfettsäureestern, z.B. sulfatiertes Ricinusöl, von Fettsäurehydroxyalkylamiden, z.B. sulfatiertes Kokosfettsäureethanolamid sowie Sulfate von partiell veresterten bzw. veretherten Polyhydroxy­verbindungen, wie sulfatiertes Oelsäuremonoglycerid oder Glycerin­ethersulfate, ferner Sulfate substituierter Polyglykolether, z.B. Nonylphenolpolyglykolethersulfat. Sulfonate wie primäre und sekun­däre Alkylsulfonate, z.B. C₁₂-C₁₆-Paraffinsulfonsäuren bzw. deren Natriumsalze, Alkylsulfonate mit amid- oder mit esterartig gebundenen Acylresten wie Oleyl-methyl-taurid und Sulfonate von Polycarbonsäure­estern wie Di-iso-octylsulfatobernsteinsäureester; ferner solche mit aromatischen Gruppen wie Alkylbenzol, z.B. Dodecylbenzol-, Alkyl­naphthalin-, wie Dibutylnaphthalin und Alkylbenzimidazol-, wie Tetra­decylbenzimidazol-sulfonate.
  • Als nichtionogene Emulgatoren seien beispielsweise genannt:
    Ester und Ether von Polyalkoholen, wie Alkylpolyglykolether, z.B. Laurylalkohol oder Oleylalkohol, Polyethylenglykolether, Acyl­polyglykolether wie Oelsäurepolyglykolether, Alkylarylpolyglykolether wie die Ethoxylierungsprodukte des Nonyl- und Dodecylphenols, acylierte Amino-alkanolpolyglykolether, ferner die bekannten nichtionogenen Tenside, die sich von Fettaminen wie Stearylamin, Fettsäureamiden oder von Zuckern und deren Derivaten ableiten.
  • Bei den anionischen Dispergiermitteln handelt es sich um die üblichen Dispergiermittel, z.B. um Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfon­säuren mit Formaldehyd oder Ligninsulfonate, z.B. die unter der Bezeich­nung Sulfitablauge erhältlichen Verbindungen. Besonders geeignet sind jedoch Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Es können auch Gemische dieser Dispergiermittel verwendet werden.
  • Als nichtionogene Dispergiermittel seien Ethylenoxid-Addukte aus der Klasse der Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an höhere Fettsäuren, gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole, Mercaptane, Fettsäureamide, Fettsäurealkylolamide oder Fettamine oder Alkylphenole oder Alkylthio­phenole mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, ferner Ricinol­säureester oder Hydroxyabietylalkohol genannt. Einzelne der Ethylen­oxideinheiten können durch andere Epoxide, wie z.B. Styroloxid oder insbesondere Propylenoxid, ersetzt sein.
  • Als Ethylenoxid-Addukte sind im einzelnen genannt:
    • a) Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fett­alkoholen mit 8 bis 20 C-Atomen, mit 20 bis 100 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol;
    • b) Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen mit 7 bis 12 C-Atomen im Alkyl­rest mit 5 bis 20 Mol, vorzugsweise 8 bis 15 Mol, Ethylenoxid je Mol phenolische Hydroxylgruppe;
    • c) Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettaminen mit 8 bis 20 C-Atomen mit 5 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol Amin;
    • d) Umsetzungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen mit 5 bis 20 Mol Ethylenoxid je Mol Fettsäure;
    • e) ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Ricinolsäureester und 15 Mol Ethylen­oxid;
    • f) ein Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Hydroxyabietylalkohol und 25 Mol Ethylenoxid.
  • Auch Gemische der Ethylenoxid-Addukte nach a) bis f) untereinander sind verwendbar. Diese Gemische erhält man durch Mischen einzelner Umsetzungs­produkte oder direkt durch Ethoxylierung eines Gemisches der den Addukten zugrundeliegenden Verbindungen. Bevorzugt wird ein ethoxyliertes Nonyl­phenol eingesetzt.
  • Als kationische Dispergatoren kommen zum Beispiel quaternäre Fettamin­polyglykolether in Frage.
  • Zudem kann das Präparat noch 45-95 % Wasser sowie Konservierungs und Entschäumungsmittel enthalten. Die festen Präparate werden jedoch bevorzugt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Präparate erfolgt durch einfaches Mischen oder Trockenmahlung der Komponenten oder dadurch, dass der Dispersionsaufheller und das Hilfsmittel gegebenenfalls in Gegenwart von Dispergatoren und/oder Emulgatoren zusammengeschmolzen, erstarren gelassen und anschliessend gegebenenfalls in Gegenwart von Dispergatoren und/oder Emulgatoren trockengemahlen oder gegebenenfalls nassgemahlen werden.
  • Die erfindungsgemässen Präparate eignen sich zum Aufhellen der in der Papierindustrie üblicherweise verwendeten Streichmassen und zwar zum Aufhellen von unpigmentierten, insbesondere aber von pigmentierten Streichmassen. Diese bekannten Streichmassen enthalten als Bindemittel u.a. Kunststoffdispersionen auf Basis von Copolymerisaten aus Butadien-­Styrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Acrylsäureestern, Ethylen-Vinyl­chlorid und Ethylen-Vinylacetat; Homopolymerisaten, wie Polyvinyl­chlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen und Polyvinylacetat oder Polyurethanen. Ein bevorzugtes Bindemittel besteht aus Styrol-Butyl­acrylat- oder Styrol-Butadien-Acrylsäure-Mischpolimerisaten. Weitere Polymerlatices sind beispielsweise in den US-PS-3265654, 3657174, 3547899 und 3240740 beschrieben. Das erfindungsgemässe Präparat wird zum Beispiel mittels Schmelzemulgierung in diese Bindemittel eingearbeitet.
  • Zum Pigmentieren der Streichmassen dienen üblicherweise Aluminium­silikate wie China-Clay und Kaolin, ferner Bariumsulfat, Satinweiss, Titandioxid oder Calciumcarbonat (Kreide).
  • Rezepturen solcher bekannter Streichmassen für Papier sind beispiels­wiese in J.P. Casey "Pulp and Paper"; Chemistry and Chemical Technology, 2. Ed. Vol. III, S. 1648-1649 und in Mc Graw-Hill "Pulp and Paper Manufacture", 2. und 5. Ed. Vol. II, S. 497, beschrieben.
  • Die erfindungsgemässen Streichmassen enthalten vorzugsweise 30 bis 70 % eines Weisspigmentes. Das Bindemittel wird vorzugsweise in einer Menge verwendet, die ausreicht, dass der Trockengehalt an polymerer Verbindung 1 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent des Weisspigmentes ausmacht. Die Menge des erfindungsgemässen Aufheller­präparats berechnet sind derart, dass der Dispersions-Aufheller in Mengen von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 0,55 Gewichts­prozent, bezogen auf Weisspigment, vorliegt.
  • Die erfindungsgemässe Streichmasse kann dadurch hergestellt werden, dass man die Komponenten in beliebiger Reihenfolge bei Temperaturen von 10 bis 100°C, vorzugsweise 20 bis 80°C, mischt. Zu den Komponenten zählen hier auch die üblichen Hilfsmittel, die zur Regulierung der rheologischen Eigenschaften wie Viskosität oder Wasserrückhaltevermögen der Streich­massen eingesetzt werden können. Solche Hilfsmittel sind z.B. natürliche Bindemittel wie Stärke, Casein, Protein oder Gelatine, Celluloseether wie Carboxyalkylcellulose oder Hydroxyalkylcellulose, Alginsäure, Alginate, Polyethylenoxid oder Polyethylenoxidalkylether, Mischpolymerisate von Ethylenoxid und Propylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, wasserlösliche Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Harnstoff oder Melamin, Polyphosphate oder polyacrylsaure Salze.
  • Die erfindungemässe Streichmasse kann zum Beschichten von Papier, Holz, Folien wie z.B. Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Cellulose, Cellulosetriacetat, Textilstoffen, nicht gewebten Materialien und geeigneten Baustoffen wie z.B. Tapeten, Raumverkleidungen, Kunststoff­überzügen verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Anwendung auf Papier und Karton sowie Photopapieren.
  • Die Streichmasse kann auf das Substrat durch jedes herkömmliche Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise mit einem Luftmesser, einem Streich­messer, einer Bürste, einer Rolle, einer Rakel oder einem Stab, worauf dann die Beschichtung z.B. mit Infrarottrocknern und/oder Heissluft­trocknern bei Papieroberflächentemperaturen im Bereich von 70 bis 200°C, vorzugsweise 90 bis 130°C, bis auf eine Restfeuchte von 3-6 % getrocknet werden. Vergleichbar hohe Weissgrade werden somit schon bei niedrigen Trocknungstemperaturen erreicht.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Präparate bzw. Hilfsmittel zeichnen sich die erhaltenen Beschichtungen durch eine optimale Ver­teilung der Dispersions-Aufheller über die gesamte Oberfläche und eine dadurch bedingte Steigerung des Weissniveaus sowie eine hohe Licht­echtheit aus.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1:
  • Der Aufheller der Formel
    Figure imgb0003
    wird mit den in Tabelle 1 angegebenen Teilen der Komponenten bei Raumtemperatur während 15 Stunden in einer Glasperlenrührmühle (Glas­perlendurchmesser 2 mm) in Gegenwart von Wasser gemahlen.
  • Beispiel 2
  • Der Aufheller gemäss Beispiel 1 wird mit den in Tabelle 2 angegebenen Komponenten und Teilen zusammengeschmolzen, nach Abkühlung trockengemahlen und anschliessend gemäss Beispiel 1 in Wasser disper­giert. Tabelle 1
    Präp.-Nr. Teile Hilfsmittel Teile Aufheller gem. Beispiel 1 Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd Nonylphenol (35 AeO)
    1.1 90 PDCH 10 5 %
    1.2 90 PDCH 10 10 %
    1.3 90 PDCH 10 10 %
    1.4 85 PDCH 15 10 %
    1.5 90 Benzophenon 10 10 %
    1.6 90 Dibenzyl 10 10 %
    1.7 90 Benzylphenylketon 10 10 %
    Die erhaltenen homogenen Dispersionen sind giessbar und lagerstabil. Die Prozentangaben in Tabelle 1 beziehen sich auf die Summe an Trockensubstanz von Aufheller und Hilfsmittel
    Tabelle 2
    Präp.-Nr. Teile Hilfsmittel Teile Aufheller Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd Nonylphenol (35 AeO)
    2.1 90 PDCH 10 5 %
    2.2 90 PDCH 10 10 %
    2.3 90 PDCH 10 5 %
    2.4 90 PDCH 10 10 %
    2.5 85 PDCH 15 10 %
    2.6 80 PDCH 20 10 %
    2.7 90 Benzophenon 10 10 %
    Die erhaltenen homogenen Dispersionen sind giessbar und lagerstabil. Die Prozentangaben in Tabelle 2 beziehen sich auf die Summe an Trockensubstanz von Aufheller und Hilfsmittel.
  • Beispiel 3: a) Herstellung der Streichmasse
  • 700 g eines handelsüblichen Kaolinpigments und 300 g eines handels­üblichen Calciumcarbonatpigments werden mit 385 g Wasser, 5 g eines Dispergators auf Basis Na-salz einer Polycarbonsäure bei einem pH von ca. 9 und unter Einwirkung starker Scherkräfte dispergiert. Zu der entstehenden Pigmentdispersion werden 240 g einer handelsüblichen 50 %igen Polymerdispersion auf Basis von Styrol-Butylacrylat-Copolymer Acronal S 320 D der BASF) und eine der in den Beispielen 1 bis 2 beschriebenen Aufhellerdispersion zugesetzt und verrührt. Der Einsatz des Aufhellers beträgt 0,3 %, bezogen auf die eingesetzte Menge Pigment. Anschliessend wird die Streichfarbe durch Verdünnung mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 50 % eingestellt.
  • b) Aufbringung des Papierstrichs
  • Der Strich wird auf holzfreies und nach den üblichen Methoden sauer geleimtes Streichrohpapier mit Hilfe einer Handrakel aufgebracht, so dass das Strichgewicht nach der Trocknung mit Hilfe eines IR-Strahlers ca. 15 g pro m² beträgt. Die nach dieser Trocknung noch vorhandene Rest­feuchte beträgt ca. 2 %.
  • c) Weissgradbestimmung
  • Die Weisse der Beschichtung wird nach "Ciba-Geigy-Weissgrad" ermittelt, wie in "Stand der instrumentellen Weissbewertung unter besonderer Berücksichtigung der Beleuchtung", Textilveredlung 5/1983, S. 157-162 beschrieben. Der Weissgrad der Präparate 1.1 bis 2.7 ist in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Beispiel Präparat Nr. Ciba-Geigy-Weissgrad
    1 1.1 116,0
    1.2 118,0
    1.3 109,0
    1.4 101,2
    1.5 68,5
    1.6 92,3
    1.7 109,1
    2 2.1 127,5
    2.2 124,6
    2.3 112,8
    2.4 112,0
    2.5 111,1
    2.6 103,7
    2.7 96,8
  • Beispiel 4:
  • Es wird eine Streichmasse ohne Hilfsmittelzusatz, jedoch mit 0,3 % des Aufhellers gemäss Beispiel 1 und den in Tabelle 4 genannten Dispergatoren analog dem im Beispiel 3 angewendeten Vorgehen hergestellt und appliziert (Präparate 4.1 bis 4.4). Die Resultate der Weissgrad­messung sind in Tabelle 4 denjenigen entsprechenden Präparaten des Beispiels 2 gegenüber gestellt. Tabelle 4
    Präp. Nr. Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd Nonylphenol (35 AeO) Ciba-Geigy-Weissgrad Präp. Nr.
    in % bezogen auf den Aufheller)
    4.1 5 % 62,2 127,5 2.1
    4.2 10 % 59,5 124,6 2.2
    4.3 5 % 75,3 112,8 2.3
    4.4 10 % 73,7 112,0 2.4
  • Beispiel 5:
    • a) Der Aufheller der Formel (1) wird mit den in Tabelle 5 angegebenen Komponenten und Teilen zusammengeschmolzen und nach Abkühlung trockengemahlen.
    • b) Das so erhaltene feste pulverförmige Präparat wird in eine 90°C heisse Lösung aus 9 %igem wässrigem Polyvinylalkohol (Mowiol 4-98 der Firma Hoechst) eingetragen und durch Anwendung von Scherkräften schmelz­emulgiert. Anschliessend wird soviel dieser wässrigen Formulierung mit der Pigmentdispersion gemäss Beispiel 3a) verrührt, dass die ent­stehende Streichfarbe 0,4 % Polyvinylalkohol bezogen auf die Menge an Pigment enthält. Der Einsatz von Aufheller beträgt 0,3 % oder 0,1 % bezogen auf die eingesetzte Menge Pigment.
  • Die so erhaltene Streichfarbe wird durch Verdünnung mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 50 % eingestellt, gemäss Beispiel 3b) aufgetragen und der Weissgrad gemäss Beispiel 3c) bestimmt. Die Weissgrade sind Tabelle 5 zu entnehmen. Tabelle 5
    Präp. Nr. Teile Hilfsmittel Teile Aufheller Emulgator 2) 100 % Trockengehalt Weissgrad bei 0,3 % Aufhellereinsatz 1)
    5.0 ohne ohne ohne 41
    5.1 100 PDCH 1 5 % Emulgator 3) 151
    5.2 100 2 5 % Emulgator 3) 138
    5.3 100 10 5 % Emulgator 3) 112
    5.4 100 20 5 % Emulgator 3) 91
    5.5 100 100 5 % Emulgator 3) 63
    5.6 100 Benzophenon 1 5 % Emulgator 3) 124
    5.7 100 2 5 % Emulgator 3) 127
    5.8 100 10 5 % Emulgator 3) 106
    5.9 100 20 5 % Emulgator 3) 93
    5.10 100 100 5 % Emulgator 3) 65
    5.11 100 Cetylalkohol 1 5 % Emulgator 3) 144
    5.12 100 2 5 % Emulgator 3) 146
    5.13 100 10 5 % Emulgator 3) 95
    5.14 100 Salicylsäurephenylester 1 5 % Emulgator 3) 139
    5.15 100 2 5 % Emulgator 3) 117
    5.16 100 10 5 % Emulgator 3) 72
    5.17 100 PDCH 10 5 % Emulgator 4) 101
    5.18 100 10 5 % Emulgator 5) 113
    5.19 100 10 5 % Emulgator 6) 85
    1) bezogen auf die eingesetzte Menge Pigment
    2) bezogen auf die Summe an Trockensubstanz von Aufhellern und Hilfsmittel
    3) ethoxylierter Hydroxyabietylalkohol mit 200 Mol Ethylenoxid (EO) + 1 % 1,6-Hexamethylendiisocyanat
    4) Polyoxyethylensorbitanmonostearat/Sorbitanmonostearat 1:1
    5) ethoxylierter Stearylalkohol mit 35 Mol EO
    6) ethoxyliertes Stearylamin mit 2 Mol EO
  • Beispiel 6:
  • Gemäss Beispiel 5a werden feste Präparate mit je einem Aufheller der Formel
    Figure imgb0004
    und den in Tabelle 6 angegebenen Komponenten und Teilen hergestellt. Diese Präparate werden gemäss Beispiel 5b) weiterverarbeitet. Die Weissgrade sind Tabelle 6 zu entnehmen. Tabelle 6
    Präp. Nr. Teile Hilfsmittel Teile Aufheller Emulgator 2) 100 % Trockengehalt CG-Weissgrad bei 0,1 % Aufhellereinsatz 1)
    6.1 90 PDCH 10 Aufheller(1) 5 % Emulgator 3) 96
    6.2 90 PDCH 10 Aufheller(2) 5 % Emulgator 3) 96
    6.3 90 PDCH 10 Aufheller(3) 5 % Emulgator 3) 85
    6.4 90 PDCH 10 Aufheller(4) 5 % Emulgator 3) 83
    6.5 90 PDCH 10 Aufheller(5) 5 % Emulgator 3) 96
    6.6 90 PDCH 5 Aufheller (1) 5 % Emulgator 3) 90
    5 Aufheller (6)
    6.7 90 PDCH 2,5 Aufheller(1) 5 % Emulgator 3) 96
    2,5 Aufheller(2)
    2,5 Aufheller(4)
    2,5 Aufheller(6)
    1) bezogen auf die eingesetzte Menge Pigment
    2) bezogen auf die Summe an Trockensubstanz von Aufhellern und Hilfsmittel
    3) ethoxylierter Hydroxyabietylalkohol mit 200 Mol Ethylenoxid (EO) + 1 % 1,6-Hexamethylendiisocyanat

Claims (14)

1. Präparat enthaltend mindestens einen Dispersionsaufheller, mindestens einen Dispergator und/oder Emulgator gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem über 40°C bis 200°C schmelzenden, wasserunlöslichen aromatischen oder C₁₄-C₁₈-fettalkoholischen Hilfsmittel oder Hilfs­mittelgemisch.
2. Präparat gemäss Anspruch 1, das als Hilfsmittel Verbindungen der Formel
Figure imgb0005
enthält,
wobei R₁ = -COOR, -COR, SO₂NHR, oder R oder OH,
R₂ = H, -COOR, -COR, SO₂NHR oder R,
R₃ = H oder Phenylen,
mit R = gegebenenfalls mit C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder Phenyl substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder Phenyl
bedeutet.
3. Präparat gemäss Anspruch 2, das als Hilfsmittel Benzylphenylketon, Salicylsäurephenylester, Benzophenon, Dibenzyl, p-Benzyl-biphenyl, Benzolsulfanilid, 1-Hydroxi-2-phenylnaphthoat, Terephthalsäurediphenyl­ester, Terephthalsäuredimethylester, Cetylalkohol und/oder Phthalsäure­dicyclohexylester enthält.
4. Präparat gemäss Anspruch 1 enthaltend 0,1-150 Teile des Hilfsmittels oder Hilfsmittelgemisches, bezogen auf 1 Teil Dispersionsaufheller, und 2-20 % Dispergator und/oder Emulgator, bezogen auf die Summe von Dispersionsaufheller und Hilfsmittel.
5. Präparat gemäss Anspruch 4, das 1-100 Teile Hilfsmittel bezogen auf 1 Teil Aufheller enthält.
6. Präparat gemäss Anspruch 1, das Dispersionsaufheller aus der Klasse der Cumarine und/oder Benzoxazole enthält.
7. Präparat gemäss Anspruch 6, das als Dispersionsaufheller eine Verbindung oder Mischung von Verbindungen der Formel
Figure imgb0006
enthält,
worin R₄ = Wasserstoff oder unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl bedeutet.
8. Präparat gemäss Anspruch 6, das als Dispersionsaufheller eine Verbindung der Formel
Figure imgb0007
enthält.
9. Präparat gemäss Anspruch 7, das als Hilfsmittel Phthalsäuredicyclo­hexylester enthält.
10. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 bis genannten Prä­parate, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersionsaufheller und das Hilfsmittel zusammengeschmolzen, erstarren gelassen und anschliessend trockengemahlen werden, wobei die Dispergatoren und/oder Emulgatoren mitgeschmolzen oder nachträglich während der Trockenmahlung oder einer gegebenenfalls folgenden Nassmahlung zugefügt werden.
11. Verwendung der in einem der Ansprüche 1 bis 9 genannten Präparate zum optischen Aufhellen von Streichmassen für die Beschichtung von Papier, Karton, Folien, Textilstoffen, Holz, nichtgewebten Materialien und Baustoffen.
12. Verwendung der in einem der Ansprüche 1 bis 9 genannten Präparate zum optischen Aufhellen von Streichmassen für die Beschichtung von Papier, Photopapier und Karton.
13. Wässrige Streichmasse enthaltend Weisspigmente, synthetische Binder, mindestens einen Dispersionsaufheller, mindestens einen Dispergator und/oder Emulgator und mindestens ein über 40°C bis 200°C schmelzendes, wasserunlösliches aromatisches oder C₁₄-C₁₈-fettalkoholisches Hilfsmittel oder Hilfsmittelgemisch.
14. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 13 genannten Streichmasse, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten in beliebiger Reihen­folge bei Temperaturen von 10°C bis 150°C mischt bzw. schmelzemulgiert.
EP88810563A 1987-08-26 1988-08-17 Dispersionsaufheller-Präparate Expired - Lifetime EP0306447B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326387 1987-08-26
CH3263/87 1987-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0306447A1 true EP0306447A1 (de) 1989-03-08
EP0306447B1 EP0306447B1 (de) 1992-02-19

Family

ID=4252199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810563A Expired - Lifetime EP0306447B1 (de) 1987-08-26 1988-08-17 Dispersionsaufheller-Präparate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5064570A (de)
EP (1) EP0306447B1 (de)
CA (1) CA1327429C (de)
DE (1) DE3868462D1 (de)
ES (1) ES2029345T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610154A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von Papier

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9207050A (es) * 1991-12-19 1993-06-01 Ciba Geigy Ag Dispersion de blanqueador estable durante el almacenamiento
ES2158878T3 (es) * 1994-06-10 2001-09-16 Procter & Gamble Emulsiones acuosas con abrillantadores.
WO1997013921A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 Ecc International Ltd. Paper coating
GB2310216A (en) * 1995-10-13 1997-08-20 Ecc Int Ltd Coating composition
GB2310215A (en) * 1995-10-13 1997-08-20 Ecc Int Ltd Coating composition
US5785766A (en) * 1996-03-01 1998-07-28 Davis; Ronald O. Process for the color recovery of vinyl plastics
US6048908A (en) * 1997-06-27 2000-04-11 Biopore Corporation Hydrophilic polymeric material
US6121221A (en) * 1999-07-26 2000-09-19 Ronald O. Davis Kit for cleaning vinyl plastics
DE19945580C5 (de) 1999-09-23 2007-03-15 Stora Enso Publication Paper Gmbh & Co. Kg Gestrichenes, optisch aufgehelltes Druckpapier und Verfahren zu dessen Herstellung
GB0021404D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Clariant Int Ltd Improvement in or to organic compounds
RU2008134714A (ru) * 2006-01-26 2010-03-10 Клариант Файненс (Бви) Лимитед (Vg) Способ получения оптически отбеленной бумаги
TW201000716A (en) * 2008-01-28 2010-01-01 Akzo Nobel Nv A method for production of paper
CN117430985A (zh) * 2023-11-27 2024-01-23 双润新材料科技(南京)有限公司 一种胶状荧光材料及其制备方法、一种涂料和检伤检厚涂层

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797198A (en) * 1954-04-29 1957-06-25 Hercules Powder Co Ltd Solid foam-combating composition
GB911104A (en) * 1959-11-19 1962-11-21 Warwick Chemical Yorkshire Ltd Optical whitening compositions and their application
DE1150274B (de) * 1959-03-21 1963-06-12 Leonar Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern
US3434837A (en) * 1964-06-05 1969-03-25 Eastman Kodak Co Photographic element
GB1151590A (en) * 1966-11-25 1969-05-07 Ilford Ltd Photographic Silver Halide Colour Emulsions
US3475172A (en) * 1965-07-01 1969-10-28 Eastman Kodak Co Fluorescent brightening compositions
US3789012A (en) * 1972-01-31 1974-01-29 Eastman Kodak Co Brightening composition containing a hydrophilic colloid and an oil-soluble vinylene brightening agent
GB1349934A (en) * 1970-08-13 1974-04-10 Ici Ltd Coating process
DE2500915A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Bayer Ag Verfahren zum weisstoenen von textilfasern aus polyestern
FR2360104A1 (fr) * 1976-07-29 1978-02-24 Ciba Geigy Ag Procede de production de materiau photographique d'halogenure d'argent
DE3001387A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, 4150 Krefeld Emulgatorhaltige suspensionen auf der basis hoeher aliphatischer alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entschaeumer fuer waessrige schaeumende systeme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597335A5 (de) * 1973-09-14 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
US4042320A (en) * 1974-05-09 1977-08-16 Ciba-Geigy Ag Anionic and nonionic emulsified dye suspension with formalin, hydrotropic agent
CH622921B (de) * 1978-07-27 Ciba Geigy Ag Verfahren zum veredeln, insbesondere zum faerben, bedrucken oder optisch aufhellen.
US4341565A (en) * 1980-08-26 1982-07-27 American Organics Corporation Liquid colorant composition
EP0058637A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Ciba-Geigy Ag Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate
DE3260229D1 (en) * 1981-02-26 1984-07-19 Ciba Geigy Ag Amphoteric styrene derivatives
US4559150A (en) * 1982-08-11 1985-12-17 Ciba Geigy Corporation Stable composition for treating textile substrates

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797198A (en) * 1954-04-29 1957-06-25 Hercules Powder Co Ltd Solid foam-combating composition
DE1150274B (de) * 1959-03-21 1963-06-12 Leonar Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials mit diffusionsfest eingelagerten, optischen Aufhellern
GB911104A (en) * 1959-11-19 1962-11-21 Warwick Chemical Yorkshire Ltd Optical whitening compositions and their application
US3434837A (en) * 1964-06-05 1969-03-25 Eastman Kodak Co Photographic element
US3475172A (en) * 1965-07-01 1969-10-28 Eastman Kodak Co Fluorescent brightening compositions
GB1151590A (en) * 1966-11-25 1969-05-07 Ilford Ltd Photographic Silver Halide Colour Emulsions
GB1349934A (en) * 1970-08-13 1974-04-10 Ici Ltd Coating process
US3789012A (en) * 1972-01-31 1974-01-29 Eastman Kodak Co Brightening composition containing a hydrophilic colloid and an oil-soluble vinylene brightening agent
DE2500915A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Bayer Ag Verfahren zum weisstoenen von textilfasern aus polyestern
FR2360104A1 (fr) * 1976-07-29 1978-02-24 Ciba Geigy Ag Procede de production de materiau photographique d'halogenure d'argent
DE3001387A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, 4150 Krefeld Emulgatorhaltige suspensionen auf der basis hoeher aliphatischer alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entschaeumer fuer waessrige schaeumende systeme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610154A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von Papier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868462D1 (de) 1992-03-26
US5064570A (en) 1991-11-12
ES2029345T3 (es) 1992-08-01
CA1327429C (en) 1994-03-08
EP0306447B1 (de) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192600B1 (de) Wässrige Aufhellerpräparate und deren Verwendung im Papierstrich
EP0306447B1 (de) Dispersionsaufheller-Präparate
EP1355004B1 (de) Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen
DE1795047B2 (de) BIs-S- triazinylamino-slilben-2,2'disulfonsäuren
KR100523151B1 (ko) 형광표백제의분산액
RU2399646C2 (ru) Водная дисперсия оптического отбеливателя
EP0274666B1 (de) Weisstönerhaltige Papierstreichmassen
RU2505535C2 (ru) Стабильные при хранении растворы оптических отбеливателей
DE60026323T2 (de) Formulierungen fluoreszierender optischer aufheller
DE2715864A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von papier
DE1696203A1 (de) Verwendung von Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsaeuren zum optischen Aufhellen von Papier
DE859313C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[2-morpholino-4-amino-1, 3, 5-triazyl-(6)]-4, 4''-diaminostilbendisulfon- und -dicarbonsaeuren
DE2652891A1 (de) Neue styrylderivate
DE2403455A1 (de) Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel
EP1177180B1 (de) Stilbenaufheller
EP0409028A1 (de) Verfahren zum Weisstönen von Papierstreichmassen sowie Weisstönerpräparationen für dieses Verfahren
DE2335570A1 (de) Verfahren zur herstellung von bistriazinylamino-stilben-disulfonsaeuren(2,2'), neue bis-triazinyl-amino-stilbendisulfonsaeuren-(2,2'), sowie deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien
DE3903362A1 (de) Chemisch modifizierte proteine
EP0801700B1 (de) Verwendung weissgetönter kunststoffe zum weisstönen von papierstreichmassen und derart weissgetönte papierstreichmassen
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0003568B1 (de) Zubereitung optischer Aufheller zum Weisstönen von Papierstreichmassen
EP0212553B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier
DE2806194A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE2233429A1 (de) Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel
DE2806195A1 (de) Beschichtungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810563.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950710

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810563.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050817